Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV
Carl Happel
*2. August 1819 Heidelberg
†7. März 1914 Stuttgart (Grabmal auf dem Bergfriedhof Heidelberg)
Kunstmaler, Illustrator, Karikaturist
Mitglied des deutschen Künstlervereins in Rom
signiert „Carl-Hap“
Vater: Johann Heinrich Happel, Färbermeister, Heidelberg
Mutter: Anna Eva, geb. Müller
Bruder: J. Theodor Happel (1823-1909), Kaufmann, Rentier, Stuttgart, machte den städtischen Sammlungen Heidelberg eine größere Stiftung
1839: Schüler des Historienmalers Jacob Götzenberger (1802-1866) in Mannheim
1843: Mainz und Frankfurt a.M.
1847-1850: Paris, Schüler im Atelier von Charles Gleyre
1849: Teilnahme am Pariser Salon
1860-1867: USA (New York, Baltimore)
1867: München
1900: Stuttgart
Schenkt der Universität Heidelberg 250.000 Mark zur „Förderung der Sternkunde“. („Happel-Laboratorium für Strahlenmessung“ Königstuhl, 1957)
Sein Werk (Ölgemälde, Zeichnungen, Skizzenbücher) gelangt nach seinem Tode als Schenkung seines Bruders in den Besitz der städtischen Sammlungen Heidelberg
1976: „Gemälde und Skizzen von Carl Happel“ (Retrospektive des Kurpfälzischen Museums)
1999: Carl Happel. Werke aus dem künstlerischen Nachlaß (Ausstellung im Kurpfälzischen Museum)
Mittwoch, 19. Juni 2019, 19 Uhr: Zum 200. Geburtstag des Malers Carl Happel (Gesprächsabend, Kurpfälzisches Museum)
>Die Happelstraße in Neuenheim (zwischen Kepler- und Quinckestraße) ist nach J. Theodor Happel (1823-1909) benannt [mdl. Ausk. von Leena Ruuskanen, 29. 8. 2010]
Literatur:
G.H., Carl Happel zum Gedenken. Als Maler in Amerika, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 25, 25. 6. 1975, S. 1f.
Heidelberger Neueste Nachrichten, 28. Februar 1934 [Ausstellung im Kurpfälzischen Museum]
Karl Lohmeyer, Karl Happel. Ein vergessener Maler, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 11, August 1940, S. 264
Karl Lohmeyer, Erinnerungen „Dem Süden zu“ Eine Wanderung aus alten rheinisch-fränkischen Bürgerhäusern nach dem Land jenseits der Berge. Heidelberg 1960, S. 227f.
Margret Maranuk, Carl Happel (1819-1914). Gemälde und Skizzen von Carl Happel. Ein Heidelberger Maler fährt nach Amerika. A Heidelberg Painter Visits America. Ausstellungskatalog des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1976
Hans-Martin Mumm, "Nicht suchen, sondern finden" Karl Lohmeyer (1878-1957) und das Kurpfälzische Museum, in: Hans-Martin Mumm, Studien zur Heidelberger Stadtgeschichte. Der Heilige Geist, Ludwig Börnes Studienjahre, die Industrie um 1900 und andere Entdeckungen (Herausgegeben von Petra Nellen und Norbert Giovannini) [Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte Bd. 3]. (Mattes) Heidelberg 2024, S. 378f.
Friedrich Noack, Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 237
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 180f.
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 18, Hg. Peter Blum). Ubstadt-Weiher 2008, S. 175f.
Nina Struckmeyer, Happel, Carl, in: Bénédicte Savoy, France Nerlich (Hg.), Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 2: 1844–1870. Berlin/Boston 2015
Gabriel P. Weisberg, Montmartre and the Making of Mass Culture, Rutgers. The State University Press, 2001, S. 41-65
https://fr.wikipedia.org/wiki/Carl_Happel
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Happel