Heidelberger Geschichtsverein

www.haidelberg.de

John Benjamin Graham

*8. März 1813 Bexhill/East Sussex, England

†8. November 1876 England (auf dem Friedhof Handschuhsheim begraben)

britischer Minenbesitzer, Rentner in Frankfurt und Heidelberg



August 1836: Kaufmann Karl Adolf Uhde aus Bremen erwirbt von Helene Rottmann den Knebelhof und einen Teil des unteren Kirchenwegs in Handschuhsheim. Wiederherstellung des „Schlößchens“, Anlage des Parks (heute Grahamgarten)

1839-1848: John Benjamin Graham lebt in Australien

1849: Heirat mit Luise Graham geb. Louisa Rymill (25. Dezember 1823-30. Dezember 1870) (auf dem Friedhof Handschuhsheim begraben)

1850: Geburt des Sohnes Harry Robert Graham

1855: Familie zieht nach Frankfurt am Main. Sommerresidenz in Heidelberg (Kontakt mit Hermann von Helmholtz, Franz von Chelius und Anton Christ)

1856: Geburt des Sohnes Malcolm

1861: der Sohn von Carl Ludwig Adolph Uhde, Dr. Adolf Uhde, verkauft das Handschuhsheimer Schlößchen (Dossenheimer Landstraße 13) und Park um 35.000 Gulden an John Benjamin Graham. Die Familie verbringt den Winter in Frankfurt, den Sommer in Handschuhsheim.

7. November 1864: Gründung der evangelischen Kleinkinderschule in Handschuhsheim (Mühltalstraße 21) mit Unterstützung von Louisa und John Benjamin Graham (1871 Verlegung in Obere Kirchgasse 12)

30. Dezember 1870: Tod der Ehefrau Luise Graham (auf dem Friedhof Handschuhsheim begraben). John Benjamin Graham kehrt nach England zurück.

8. November 1876: John Benjamin Graham stirbt in England, wird nach Handschuhsheim überführt und an der Seite seiner Gattin bestattet. Harry Robert Graham erbt das Anwesen

1889: Harry Robert Graham wird ins englische Parlament gewählt und kehrt nach England zurück

1914: Harry Robert Graham kehrt nach England zurück und überträgt Jakob Pollich das Verwalterhaus (Steubenstraße 65)

28. März 1915: der Stadtrat beschließt den Ankauf des Grahamschen Anwesens („Schlößchen“) in Handschuhsheim für 100.000 Mark

5. Mai 1916: die Stadtgemeinde erwirbt von Harry Robert Graham das Grahamsche Anwesens („Schlößchen“) mit Park



>Zeichnung des Frankfurter Künstlers Peter Philipp Rumpf, die das Handschuhsheimer Schlößchen im Jahre 1860 mit Familie darstellt (Kurpfälzisches Museum)

>Grahamstraße (Handschuhsheim)

>Grahampark (Handschuhsheim)

>Familiengrab auf dem Friedhof Handschuhsheim



vgl. Georg Robert Graham, Harry R. Graham, Jakob Pollich


Literatur


http://www.personengeschichte.de/bestaende/archivsammlungen/vor-und-nachlaesse/dr-ursula-perkow.html (Nachlaß Dr. Ursula Perkow)

https://de.wikipedia.org/wiki/John_Benjamin_Graham


https://books.google.de/books?id=qYaOAS7xN34C&pg=PR11&lpg=PR11&dq=%22ayers+Rock%22+graham&source=bl&ots=M3jOZB-wUK&sig=6zfAREyzo3ratdfrmw7sTZnGXkg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwizoczgnLjTAhXLaVAKHY8bB6oQ6AEIXDAM#v=onepage&q=%22ayers%20Rock%22%20graham&f=false


http://www.tiefburgarchiv.de/Webgalerie2017/Familie%20Graham%20bis%201914/content/_9676694957_large.html (Porträt von Harry Robert Graham)


http://www.tiefburgarchiv.de/Webgalerie2017/Familie%20Graham%20bis%201914/ (Familie Graham bis 1914)