Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Friedrich Ebert

*30. August 1850 Möckmühl

†23. Dezember 1914 Heidelberg

Architekt, Bauunternehmer, Mitinhaber der Firma Henkenhaf

verheiratet, zwei Töchter

wohnt seit 1875 in Bergheim



1875-1914: arbeitet mit > Johann Friedrich Henkenhaf (1848–1908) und dessen Bruder Jakob Henkenhaf (1850–1927) als Architektengemeinschaft „Henkenhaf & Ebert“ in Heidelberg und in Amsterdam zusammen



Bauten:

Synagoge in Bruchsal (1880-1881), mit Johann Friedrich Henkenhaf

Kurhaus in Scheveningen, erbaut (1884–1885), eingeweiht (11. Juli 1885), abgebrannt (1886), wiederaufgebaut (1886–1887) mit Johann Friedrich Henkenhaf

Gasthaus Perkeo (vor 1897)

Oberrheinische Bank in Heidelberg (1900–1901)

Stadthalle Heidelberg (1901-1903)

Hotel Ritter (1904/07)

Rodensteiner (Sandgasse, in den 1970er Jahren zerstört)

Wohnhaus für sich selbst (Bergheimer Straße 60)

Haus Bergheimer Straße 62

Haus Fehrentzstraße10

Haus Bergheimer Straße 71 (ehemals “Thanner‘s“)



Literatur:

Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1914, XXII. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearbeitet von Dr. Ferdinand Rösiger. Heidelberg 1916, S. 164ff.

Elaine Denby, Grand Hotels: Reality & Illusion. An Architectural and Social History. London 1998

Dagmar Hartmann, Henkenhaf und Ebert. Architekten der Stadthalle in Heidelberg und des Kurhauses in Scheveningen. (Dissertation 2001). Heidelberg 2004

Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert, 1871-1925, Reichspräsident der Weimarer Republik. 2007? – Rezension: RNZ, 9. 2. 2007

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 252f.

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ebert_(Architekt)