Heidelberger Geschichtsverein e.V.                                   HGV

www.haidelberg.de

Alexander Colin

*um 1526 Mechelen/Brabant

†17. August 1612 Innsbruck

Bildhauer, Bildschnitzer

Onkel: Symon Colyns (1518-1542), Bildhauer oder Steinmetz in Mechelen



März 1558/1559: führt den Figurenschmuck der Fassade des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses (16 allegorische Figuren) aus

um 1560: Rückkehr nach Mechelen, Heirat mit Marie de Vleeschouwer (?Tochter des Bildhauers Anthoni de Vleeschouwer, †1558)

1562: tritt in Habsburger Dienste. Zieht nach Innsbruck, wo er für Kaiser Ferdinand I. tätig ist



Werke:

Fortführung der Plastiken und Figuren für das Grabmal von Kaiser Maximilian I. in der Innsbrucker Hofkirche

Grabmal des Erzherzogs Ferdinand von Tirol und dessen erste Frau Philippine Welser

1607: Grabmal für Hans Georg III. von Kuefstein in der Kirche Maria Laach am Jauerling

Grabstein des Bischofs Johann Nas



Literatur:

Helga Dressler, Alexander Colin, Dissertation. Freiburg i. Br. 1973

Johanna Felmayer, Alexander Colin, in: Neue Deutsche Biographie. Band 3. Berlin 1957, S. 320

Heinrich Hammer, Der Bildhauer Alexander Colin von Mecheln. (Die Kunst in Tirol, Bd. 12). Wien 1922

Volker Rödel, Alexander Colins Wirken am Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, in: Liber amicorum Raphaël de Smedt, 2, 2001, S. 233-251

Schönherr, Alexander Collin, in: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 4. Leipzig 1876, S. 406 f.



Weblinks:

http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Colin

http://www.hofkirche.at/de/kapelle/colin.shtml (Porträt)

http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/kunst/kuenstler/colin1.htm (Kurzbio)



>Alexander-Colin-Straße (Handschuhsheim)