Heidelberger Geschichtsverein e.V.                                   HGV

www.haidelberg.de

Marie Clauß (Marie Clauss)

*16. Juni 1882 Heidelberg

16. Oktober 1963 Heidelberg (auf dem Bergfriedhof begraben, Grab verschwunden)

Dr., prakt. Ärztin

Vater: Geh. Hofrat Theodor Clauß (†21. Juli 1907, Jurist, badischer Verwaltungsbeamter, vgl. Hermann Glockner, Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen von Hermann Glockner. Bonn 1969, S. 158ff.)

Mutter: Mary geb. Fischer (1854-1930, oo 1877)

Großvater mütterlichseits: Kuno Fischer (1824-1907)



wächst in Karlsruhe auf

5. Juli 1907: Kuno Fischer stirbt in Heidelberg

Ausbildung in Säuglingspflege in der Luisenheilanstalt Heidelberg

1913: Abitur. stud. Medizin in Heidelberg

1917: „Feldunterarzt“ im Reserve-Lazarett Alpirsbach

1918: Staatsexamen

4. 6. 1918: Promotion

1919: Assistenzärztin bei Ludolf Krehl (1861-1937)

3. Dezember 1919: Approbation

1922: eröffnet in ihrem Elternhaus Gaisbergstraße 31a eine medizinische Praxis

1927: Mitglied im Bund deutscher Ärztinnen

1934: Margarete Lüttge, geb. Thiel (1894-1970), Witwe des Berliner Professors für Systematische Theologie Willy Lüttge (1882-1928), der 1922 nach Heidelberg gekommen war, zieht zu Marie Clauss und arbeitet dort als Sprechstundenhilfe.

1935: (?) Taufpatin von Leni (Helene) Preetorius (1889-1965) http://stolpersteine-heidelberg.de/mediapool/63/638182/data/2017/47_Preetorius.pdf


1937: gibt aus Gesundheitsgründen ihre Kassenpraxis auf

22. Oktober 1940 (letzter Tag des Laubhüttenfestes): 282 Juden aus Heidelberg und ca. 114 aus den Gemeinden des Landkreises werden mit anderen Juden aus Baden und der Pfalz in das Internierungslager Gurs (Pyrénées orientales) verschleppt. Marie Clauss begleitet Heidelberger Juden zum Bahnhof.

25. Juli 1946: Gründungsfeier des Heidelberger Frauenvereins in der Alten Aula der Universität. Den Ehrenvorsitz übernehmen Marianne Weber und Marie Clauss, erste Vorsitzende wird die Juristin Dr. Erdmuthe Falkenberg.

1956: Ehrenmitglied des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins (gegr. 1856)

1963: Grabrede auf dem Bergfriedhof: Dr. Konstantin Wysocki



Nachlaß in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Heid. Hs. 4127; Briefe, Dokumente, Gedichte, enthält u.a. auch Dokumente zu dem Philosophen Kuno Fischer) http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/findingaid?fa.id=DE-611-BF-26635&fa.enum=1 https://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/nachlaesse.html





vgl. Hermann Maas, Richard Benz, Kuno Fischer, Otto Frommel, Marianne Weber, Gotthold Lefmann, Liese Hachenburg





Literatur:

Marie Clauss, Liese Hachenburg, in: Hermann Maas, Gustav Radbruch (Hg.), Den Unvergessenen. Opfer des Wahns 1933 bis 1945. Heidelberg 1952 [B4439 257/=140]

Otto Frommel, Trauerrede an der Bahre Willy Lüttges am 9. Juni 1928, in: Willy Lüttge: Religion und Kunst. Gütersloh 1929, S. 49-56

Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw, Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945. Biographisches Lexikon mit Texten. Hg. vom Förderkreis Begegnung. Heidelberg 2011

Hermann Glockner, Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen von Hermann Glockner. Bonn 1969, S. 143ff.

Katharina Holger, Vom langsamen Aufstieg der Frau. Dr. Katharina Freifrau von Kuenssberg erzählt aus ihrem Leben. Heidelberg 1973 [Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft Heidelberg]

Renate Marzolff, Leontine und Victor Goldschmidt. Heidelberg 2007

Renate Marzolff, Die Enkelin des Philosophen. Zur Familien- und Lebensgeschichte der Heidelberger Ärztin Marie Clauss (1882–1963), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 47-73

Renate Marzolff, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese und Claudia Rink, Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945. Heidelberg 2019, S. 31-41

Hansjakob Mattern, Arzt im Geiste wahrer Humanitas, in: Heidelberger Tageblatt, 22. 10. 1963

Frank Moraw, Die Nationalsozialistische Diktatur (1933–1945), in: Andreas Czer u.a., Geschichte der Juden in Heidelberg, Heidelberg 1996, S. 552


Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland, 1926/27, 1929, 1933, 1937

Vierteljahrsschrift deutscher Ärztinnen. Mitteilungsblatt des Bundes Deutscher Ärztinnen 3 (1928), S. 64

http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/findingaid?fa.id=DE-611-BF-26635&fa.enum=1 (Nachlaß)



Ungedruckte Quellen:

Erinnerungen von Marie Clauss an Liese Hachenburg 1929-1943, Merchingen (in: MARCHIVUM Mannheim, NL - Nachlässe (Tektonik), NL Hachenburg, Max und Hans (Bestand), 1. Persönliches (Gliederung)

Archivaliensignatur: MARCHIVUM Mannheim, 33/1980_00017

Laufzeit: 1947. Enthält Vermerke: auch: "The sweetest of books...", Gedicht von Liese Hachenburg, 1938 und Faltblatt "Den Vergessenen. To the Forgotten. In Memoriam", Aufruf zum Sammeln von Quellen zur Judenverfolgung im Dritten Reich, von Hermann Maas und Gustav Radbruch. maschinenschriftliches Manuskript https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=1268645