Heidelberger Geschichtsverein e.V.                                   HGV

www.haidelberg.de

Anton Cajet (Cajeth)

†1744 (?)

Juwelier, Stempelschneider, kurfürstlicher Münzwardein (Aufseher der Prägestätte am Neckarmünzplatz)

Ehefrau: Catharina Gertruda



1733: kauft das Grundstück Haspelgasse 12 („Tanzplatz“, an der Stelle der 1689/93 abgebrannten Markthalle), um dort ein Haus zu bauen

1734?: Verlegung der kurfürstlichen Münze von Heidelberg nach Mannheim

1735: vermutliche Vollendung des Palais Haspelgasse 12, dem Bühnenbildner Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) als Architekten zugeschrieben (Fassade und Treppenhaus, Jahreszahl über der Hoftür). Die Hermen am Portal sind dem Bildhauer Paul Egell zuzuschreiben.

1748: Kirchenrat Johann Friedrich Ludwig Wundt (1714-1767) erwirbt das Haus



>Karl Philipp, 1716-1742, Medaille 1716 (Stempel von Anton Cajet) auf den Regierungsantritt des Kurfürsten und das Große Heidelberger Faß. Ansicht desselben. Rs: 9 Zeilen Schrift über 2 Wappen. https://www.coincircuit.com/de/category/pfalzgrafschaft-bei-rhein-kurlinie-neuburg



>Museum Haus Cajeth ("Outsider Art", Haspelgasse 12, 1982 eröffnet) http://www.hilfe-hd.de/cajeth/galerie.htm

>Johann Friedrich Ludwig Wundt (1714-1764)

>Adolph Zimmern (1797-1864)

>David Zimmern (1767-1845)



Nachlaß:

Testament von Anton Cajet im Stadtarchiv Heidelberg



Literatur:

Hans-Martin Mumm, Haus Cajet in der Haspelgasse 12 – Geschichte, in: RNZ, 23. Oktober 2004 http://www.hilfe-hd.de/cajeth/galerie.htm

Hans-Martin Mumm, Das Haus Cajet in der Haspelgasse. Sissi zog zu heftig an der Klingel, in: Carmen und Volker Oesterreich (Hgg.), Heidelberg, wo es am schönsten ist. 77 Lieblingsplätze. Berlin 2006, S. 91–94