Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Robert Wilhelm Bunsen

*31. März 1811 Göttingen

16. August 1899 Heidelberg (auf dem Bergfriedhof begraben)

Lutheraner, Chemiker

Ehrenbürger von Heidelberg (1863)

Vater: Christian Bunsen, Literaturprofessor in Göttingen



stud. Chemie an der Universität Göttingen

1830: Dissertation (auf Latein)

1831: Promotion

1834: Habilitation in Göttingen. Bunsen entdeckt das Gegenmittel zur Arsenvergiftung, das heute noch in Gebrauch ist (Eisenoxidhydrat)

1836: Polytechnikum Kassel

1839-1851: Universität Marburg

1841: entwickelt eine Zink-Kohle-Batterie („Bunsenelement“)

1842: entwickelt den Photometer

1846: Reise nach Island, Theorie der Geysire

1850: Professor an der Universität Breslau. Bekanntschaft mit >Gustav Kirchhoff

1851: Mitglied der Leopoldina

1852: Professor der Chemie in Heidelberg. Bis 1859 Zusammenarbeit mit Henry Roscoe.

6. August 1852: Direktor des Chemischen Laboratorium (ehemaliges Dominikanerkloster)

23. September 1853: Die neue Straßenbeleuchtung geht in Betrieb. Erstmals brennen in Heidelbergs Straßen Gaslaternen (sehr schwach)

1853-1855: Bau des Chemischen Laboratoriums für Robert Bunsen (Akademiestraße/Plöck 55)

24. Oktober 1854: Gustav Kirchhoff (1824-1887) Ordinarius in Heidelberg

1855: entwickelt mit Sir Henry Roscoe das Bunsen-Roscoe-Gesetz

1855-1888: wohnt Plöck 55

1859: Bunsen und Gustav Kirchhoff erfinden (im „Haus zum Riesen“) das Spektroskop, wodurch sie der Spektralanalyse den Weg bahnen.

3.-5. September 1860: Karlsruher Kongress, das erste internationale Symposium der modernen Chemie. Er findet auf Initiative von Friedrich August Kekulé von Stradonitz, Charles Adolphe Wurtz und Karl Weltzien im Ständehaus in Karlsruhe statt. Themen sind die Nomenklatur chemischer Verbindungen und deren formelhafte Darstellung sowie die Frage nach den Atom- und Molekulargewichten chemischer Verbindungen.

1860: Bunsen und Gustav Kirchhoff untersuchen das Mineralwasser der Maxquelle in Dürkheim. Entdeckung der Elemente Caesium (1860) und Rubidium (1861).

1863: Ehrenbürger von Heidelberg (nachdem er einen Ruf nach Berlin abgelehnt hatte)

um 1868: Otto Bütschli (1848-1920) Assistent bei Bunsen

1868: entwickelt die Wasserstrahlpumpe

1874: Gustav Kirchhoff geht nach Berlin

1888: kauft Reihenvilla Luisenstraße 12 (Weststadt)

1889: emeritiert

5. März 1890: Gründung der Chemischen Gesellschaft Heidelberg (Ehrenpräsident: Prof. Dr. Bunsen, Vorsitzender: Geh. Rat Knopp)

1893: die Luisenstraße wird in Bunsenstraße umbenannt



1. August 1908: das Robert-Bunsen-Denkmal des Bildhauers Hermann Volz (Karlsruhe) in der Leopoldstraße wird eingeweiht

15. August 1940: Gründung der Robert-Bunsen-Schule, Oberschule für Jungen in Heidelberg als Tochtergründung der Philipp-Lenard-Schule

1961: das Robert-Bunsen-Denkmal in der Friedrich-Ebert-Anlage wird an den Anatomiegarten (Hauptstraße) versetzt, die Anlage wird Parkplatz



Bunsen entwickelte ein Eiskalorimeter, eine Wasserstrahlpumpe und das galvanische Zink-Kohle-Element. Er erzeugt mit Hilfe einer Elektrolysezelle einen elektrischen Lichtbogen. Zur Messung der Leuchtstärke erfindet er ein Photometer. Die Elektrolysezelle gebraucht er außerdem bei der Entwicklung einer elektrolytischen Methode zur Erzeugung von metallischem Magnesium.



>Nicht Bunsen ist der Erfinder des nach ihm benannten Bunsenbrenners, sondern der selbständige Mechaniker Peter Desaga, der den B. ca. 1854 im Auftrage Bunsens baut. /Hans-Martin Mumm, mündliche Mitteilung, Bergfriedhof 18. 9. 1994



>Bunsenstraße (Weststadt)

>Gedenktafel Plöck 55 („In diesem Hause wohnte der Chemiker R. W. Bunsen von 1855-1888“)

>Bunsen-Denkmal (1908, Hermann Volz; Altstadt, diverse Plätze) http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/willkomm/gebaeude/bunsen.html

>Bunsengymnasium (1940, Neuenheim)

>Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (1894 als „Deutsche Elektrochemische Gesellschaft“ gegründet, 1902 umbenannt in Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Angewandte Physikalische Chemie, seit 1936 unter dem jetzigen Namen)

>Bunsen Burner Day (USA, 31. März)



Bildnis:

durch Wilhelm Trübner (1908, Deutsches Museum München)



Literatur:

Th. Curtius, Die Enthüllung des Bunsen-Denkmals. Heidelberg 1909

Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 - 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004. S. 60

Klaus Hübner, Gustav Robert Kirchhoff. Das gewöhnliche Leben eines außergewöhnlichen Mannes. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 16). Ubstadt-Weiher 2009

Ilonka Jochum, Das Bunsen-Denkmal von 1908, in: Heidelberger Denkmäler 1788-1981. Von einem Autorenkollektiv am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg, hg. v. Dietrich Schubert (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2) Heidelberg 1982, S. 67-77

Roland Krischke, I. S. Turgenjew in Heidelberg. (Stationen Bd. 8). Halle 2014

Adolf Kußmaul, Ein Dreigestirn großer Naturforscher an der Heidelberger Universität im 19. Jahrhundert, in: Deutsche Revue, Band 27 (1902), Nr. 1. 35–45 und 173–187 (Erinnerungen an Bunsen, Helmholtz und Kirchhoff)

Hans-Martin Mumm, in: Gaisberg-Rundblick 1/2009, S. 18

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 198ff.

Heribert Vogt, Star der Universitätsstadt Heidelberg. Zum 200. Geburtstag des Chemikers Robert Wilhelm Bunsen am 30. März, in: RNZ, 23. 3. 2011, S. 14

Franz Werner, Georg Weber 1808–1888. Schulmann, Familienmensch und Universalhistoriker in Heidelberg. (Mattes) Heidelberg 2021, S. 101

http://www.uni-bayreuth.de/departments/ddchemie/lmolgen/lernprogramm/biographie/bunsen.htm (Kurzbio Bunsen)

http://www.niester.de/p_natwis/bunsen/bunsen.html

http://www.chemie.uni-ulm.de/csu/lessing.htm (Robert Bunsen und der Technologie-Transfer aus der Universität Heidelberg)

http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/willkomm/gebaeude/bunsen.html (Bunsendenkmal vor dem Psychologischen Institut)

http://appserv5.ph-heidelberg.de/onlinelex/index.php?id=840 (Portrait)

https://www.chemistryworld.com/opinion/classic-kit-bunsen-burner/3004903.article (Bunsenbrenner)