Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Wilhelm Budde (Pseudonym: Astralis)

(1786-1860)

evangelischer Theologe

aus Unna/Westfalen

mit Friedrich Strauß, Aloys Wilhelm Schreiber (1761-1841) und Otto Heinrich Graf von Loeben (1786-1825) befreundet



5. Mai 1807-11. April 1808: stud. Theologie in Heidelberg

1805: stud. Theologie in Halle

1810: reformierter Prediger und Religionslehrer





Schriften:

[Wilhelm Budde], Wilhelm Budde`s Heidelberger Tagebücher aus den Jahren 1807 und 1808. Hg. u. erl. von D. Karl Budde. 2 Bände (Neue Heidelberger Jahrbücher Bd. XX und XXI) Heidelberg (Koester) 1920 ((F 6545-2)) https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hdjb1920/0116/image,info





Literatur:

Otto Biehler, Aloys Schreiber. 1761–1841. Sein Leben und seine Werke, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N.F. Bd. 55, S. 599-675. Karlsruhe 1942, S. 642f., 647 [G 7434-45-5]

Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.), Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999

Hamberger/Meusel, Das gelehrte Teutschland, 5. Aufl, Bd. 22,1. 1829

Herbert Levin, Die Heidelberger Romantik. Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg. München 1922

Otto Heinrich Graf von Loeben, Heidelberger Tagebuch des Grafen Loeben. 1807/08 (Stadtarchiv Gleiwitz)

Armin Schlechter, Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar. Nachwort von Andreas Barth. Heidelberg 2007





vgl. Aloys Wilhelm Schreiber