Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Heinrich Alting
*17. Februar 1583 Emden
†25. August 1644 Groningen
reformierter Theologe
Professor Dr. theol.
Vater: Menso Alting (1541-1612, 1565 Studium in Heidelberg, 1570 Pfarrer in Dirmstein, 1573 reformierter Pfarrer an der Peterskirche Heidelberg, 1575 Pfarrer in Emden) https://de.wikipedia.org/wiki/Menso_Alting
Lateinschüler
18. März 1593: sog. "Emder Revoluition"
erste Ausbildung in Groningen
1602: stud. Theologie in Herborn. Hier zum Präzeptor dreier Wetterauer Grafen bestimmt. Begleitet diese auf einer Studienreise nach Sedan, wo auch der junge Pfalzgraf Friedrich, der spätere Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, ausgebildet wird
1610: folgt Pfalzgraf Friedrich bei seiner Rückkehr nach Heidelberg als Erzieher
September 1612-April 1613: Reisebegleiter der Grafen Konrad von Solms, Philipp Ernst von Isenburg, des Rheingrafen Johann Konrad und des böhmischen Adeligen Karl von Zierotin bei der Englandreise des Kurfürsten zu dessen Vermählung mit Elisabeth Stuart
Juli 1613: in Heidelberg zum Professor für Dogmatik (professor locorum communium) ernannt. Lehrt hier bis 1622 Dogmatik
18. November 1613: in Heidelberg zum Dr. theol. promoviert
1614: Heirat mit Susanna Bélier (Tochter des Tuchhändlers Charles Bélier und seiner Frau Francine/Franziska geb. Saureau, †1643)
1616: Leiter des Sapienzkollegs Heidelberg
1615, 1618-1622: Dekan der theologischen Fakultät
30. August 1614: überbringt den offiziellen Glückwunsch der Universität Heidelberg anläßlich der vollen Regierungsübernahme durch Kurfürst Friedrich V.
1.-5. November 1617: Festrede zum Fest der Universität Heidelberg anläßlich der Jahrhundertfeier der Reformation
1618: räumt die Professur für Altes Testament dem kurfürstlichen Hofprediger Abraham Scultetus ein
November 1618-Mai 1619: mit Abraham Scultetus und dem Kirchenrat Paul Tossanus zur Synode nach Dordrecht entsandt
Januar 1619: Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde durch Alting und Scultetus an Johann Polyander, Nachfolger des Gomarus in Leiden
16. September 1622: Eroberung Heidelbergs durch die Truppen Tillys. Alting entkommt den plündernden Soldaten nur mit knapper Not.
1621: im Haag bei der Familie des "Winterkönigs" im Exil. Übernimmt bis 1627 die Erziehung von Prinz Friedrich Heinrich, ältester Sohn Friedrichs V. (1614-1629)
1627: Berufung an die Universität Groningen (dogmatische Theologie)
Veröffentlichungen:
Scripta theologica Heidelbergensia, tom. I continens locos communes, tom. II continens problemata theologica, tom. III continens explicationem catecheseos Palatinae, Amsterdam 1646 (2. Aufl. 1662)
Historia Ecclesiae Palatinae, in: Ludw. Chr. Mieg (Hg.), Monumenta Pietatis et Literaria Virorum in Re Publica et Literaria Illustrium Selecta I, Frankfurt/Main 1701 (dass. u.d.T. Historia de Ecclesiis Palatinis, ed. Adam Menso Isinck, in: Ubbo Emmius, Mensonis Altingii Vita, Groningen 1728)
Catechetischer Unterricht des Pfalzgrafen Friedrich V. von Heinrich Alting, hg. von Dr. E. A. Lewald, Heidelberg 1841
Literatur:
ADB 1, S. 367-368
M. H. Alting, Succincta narratio de claris Altingiis, Groningen 1772
Gustav Adolf Benrath, Reformierte Kirchengeschichtsschreibung an der Universität Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert. Speyer 1963
Biografisch Woordenboek van Protestantsche Godgeleerden in Nederland, Band 1, Leiden 1903
Biografisch Lexicon voor de geschiedenis van het Nederlandse Protestantisme, Band 2, Sp. 22-24 (Nauta)
BBKL 1, Sp. 132
J. B. Heerspink, De Godgeleerdheid en hare Beroefenaars aan de Hoogeschool te Groningen, Band 1 und 2, Groningen 1864 und 1875
Samuel Maresius, Oratio funebris in luctuosissimum obitum Theologi celeberrimi D. Henrici Alting, Groningen 1644
Hans-Martin Mumm, Von Greetsiel (Ostfriesland) nach Heidelberg und zurück. Drei Episoden des 16. Jahrhunderts, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 157-173, bes. 164ff., 169, 171
NNBW 1, Sp. 94-96 (van Schelven)
Universitas Groningana MDCXIV-MCMXIV, Groningen 1914
Vissher en van Langeraad, Het protestantsch Vaderland I, 1907, S. 111-119
Quelle: Biographisches Lexikon für Ostfriesland
http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Alting_Heinrich.pdf