Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Das Landfried`sche Bürgerstift

„Frau Jakob Landfried sen. Witwe, Emma, geb. Haas, welche unterm 3. März 1893 zum Andenken an ihren verstorbenen Gatten, Jakob Landfried sen., behufs Errichtung eines bürgerlichen Frauenstifts in Heidelberg die Summe von 15.000 Mk. gestiftet hatte, stiftete [im Jahre 1895] zu dieser, unterdessen durch Admassierung der Zinsen und durch zwei Zustiftungen der Stadtgemeinde auf 18.500 Mk. angewachsenen Summe weitere 15.000 Mk. unter der Bedingung, daß an Stelle jenes Sifts ein zur Aufnahme weiblicher wie männlicher Personen bestimmtes Bürgerstift trete, welches den Namen „Landfried`sches Bürgerstift“ führen solle. Zu dieser Stiftung stifteten gleichzeitig die F. Landfried Kinder (Jakob Landfried, Wilhelm Landfried, F. Landfried und Frau Else Henking, geb. Landfried) 15.000 Mk., F. Landfried und dessen Gemahlin Elisabeth, geb. Landfried 15.000 Mk. und Hermann Landfried   10.000 Mk. Dazu kam später noch eine weitere Zuwendung des Kommerzienrats Wilhelm Landfried und dessen Gemahlin aus Anlaß ihrer silbernen Hochzeit im Betrage von 5000 Mk. Auch erklärten sich die Stifter bereit, wenn die Stiftung alsbald, und zwar zunächst in gemieteten Räumen, ins Leben trete, für fünf Jahre einen jährlichen Betriebszuschuß von 2500 Mk. zu gewähren. Der Bürgerausschuß erklärte sich mit der Annahme dieser hochherzigen Stiftungen der Familie Landfried einverstanden, und es ist mit dem gemeinnützigen Unternehmen, dessen Ausführung auf diese Weise ermöglicht wurde, bereits ein guter Anfang gemacht worden.“

(Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1895, III. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearbeitet von Dr. Albert Waag. Mit 6 Abb. Heidelberg 1896, S. 27)

Friedrich (Fritz) Landfried (*1884)

Karl Peter Friedrich Landfried

Philipp Friedrich Landfried

Philipp Jakob Landfried (sen.)

Philipp Jakob Landfried (iun.)

Wilhelm Landfried

Literatur:

Das Landfried´sche Bürgerstift. 1899-1999. Zum hundertjährigen Bestehen. Eine Festschrift. Hg. von der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1999