Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

siehe auch: http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/nagheidelberg.htm

Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz

im Auftrag des Stadtraths und der Commission für die Geschichte der Stadt hg. von Albert Mays und Karl Christ, Heidelberg

später: "Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz"

Band I

Heft 1 (1890)

Heft 2 (1890)

Heft 3 (1890)

Heft 4 (1890)

p. 5 Einleitung

p. 18 Text des großen Panorama´s von Merian (Auf der Platte): Haidelberga

p. 31-280 Verzeichnis der Inwöhner der Churfürstl. Stadt Heidelberg [=Albert Mays, Karl Christ, Einwohnerverzeichnis der Stadt Heidelberg [1588], hg. und erl. von Albert Mays und Karl Christ]

p. 281 Berichtigungen und Nachträge

p. 293 Register I. Die Straßen und Gassen Heidelbergs nach der in dem Verzeichniß eingehaltenen Ordnung

Heft 5 (1892)

p. 297 II. Allgemeines Personen- und Sachen-Register

p. 316 III. Abbildungen Heidelbergs und Literatur, auf welche in den Anmerkungen Bezug genommen ist


Band II

Heft 1 (1893)

p. 5 Einleitung

p. 9-64 [Albert Mays, Karl Christ], Einwohnerverzeichnis des Vierten Quartiers der Stadt Heidelberg vom Jahr 1600, hg. und mit Namen- und Sachregister versehen von Albert Mays und Karl Christ

Heft 2 (1893)

p. 67-158 [Albert Mays, Karl Christ], Einwohnerverzeichnis des Vierten Quartiers der Stadt Heidelberg vom Jahr 1600, hg. und mit Namen- und Sachregister versehen von Albert Mays und Karl Christ

Heft 3 (1894)

p. 136 Schlierbach

p. 154 alte Maße

p. 159 Commentar zur ersten Hälfte des Verzeichnisses von 1600

p. 194 Die pfälzer und rheinischen Maße

Heft 4 (1894)

p. 199 Flößerei

p. 204 Holzhandel

p. 215 Fischerei

p. 235 Die Neckarfurt bei Bergheim

p. 243 Namenregister aller Familienamen und einzelner Vornamen von Band II, mit Beifügung der damit korrespondierenden von Band I, zusammengestellt von Karl Christ

p. 250 Sachregister, zusammengestellt von Karl Christ


Band III

Heft 1 (1895)

Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses von seiner Erbauung bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, S. 1-86

Heft 2 (1896)

Karl Christ, Statistik des Schloßbergs zu Heidelberg um das Jahr 1700, S. 87-134

Rudolf Sillib, Ein Nachtrag zur Matrikel der Universität Heidelberg, S. 135-137

Karl Christ, Wappen und Farben von Heidelberg, S. 138f.

Karl Obser, Die ältesten Zeitungen in Baden, S. 140-146

August Thorbecke, Mitteilungen aus Heidelberger Kirchenbüchern, S. 146-173

Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Nachträge und Verbesserungen, S. 174-187

Karl Obser, Eine Bärenjagd im Schwetzinger Wald, S. 188f.

August Thorbecke, Eine Verordnung von Karl Philipp gegen das Bettler-, Zigeuner- und Räubergesindel vom 14. April 1720, S. 190-195

Rudolf Sillib, Ein englischer Reisebericht über Heidelberg aus dem Jahre 1617, S. 196-199

Karl Christ, Das Steuerwesen von Kurpfalz im Mittelalter, S. 200-264

Heft 3 und 4 (1893???)

Registrum exaccionis in Heidelberg (Fol. 1) S. 218-264

Ort- und Sachverzeichnis, S. 265-269

Personenverzeichnis, S. 270-280


Band IV (1901)

Rudolf Sillib, Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg, S. 1-142

Karl Obser, Zur Lebensgeschichte Marquard Frehers, S. 143-146

F. W. E. Roth, Jakob Köbel, Verleger zu Heidelberg, Buchdrucker und Stadtschreiber zu Oppenheim, 1489-1533, 147-179

F. W. E. Roth, Jakob Christmann, der Heidelberger Professor 1554-1613, S. 180-188

August Thorbecke, Eine Einladung der Stadt Heidelberg vom 15. November 1523 zu einem Schützenfest in Heidelberg auf den 29. Mai 1524, S. 188-196

F. W. E. Roth, Geschichte und Bibliographie der Heidelberger Buchdruckereien 1485-1510, S. 197-226

F. W. E. Roth, Zur Geschichte der Heidelberger Buchdruckereien und Verlagsgeschäfte 1558-1618, S. 226-255

F. W. E. Roth, Die kurfürstliche Hof- und Universitätsdruckerei zu Weinheim 1700, S. 255-256

Register (bearbeitet von Herm. Rösch)

Ort- und Sachverzeichnis, S. 257-262

Personenverzeichnis, S. 262-275


Band V (1903)

Karl Christ, Registrum exaccionis oder Landschatzung von 1439, S. 1-68

F. W. E. Roth, Zur Geschichte der Verlagsgeschäfte und Buchdruckereien zu Heidelberg 1618-1693, S. 69-109

Karl Hofmann, Der Bauernaufstand des Jahres 1848 im badischen Bauland, S. 110-125

Karl Christ, Erläuterungen und Anmerkungen zu der Landschatzung von 1439 (Fortsetzung und Schluß), S. 126-166

Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg. Seine Geschichte und Urkunden, S. 167-246 und 6, S. 1-64, und 7, S. 205f.

Register (bearbeitet von Paul Thorbecke)

Ort- und Sachverzeichnis, S. 247-269

Personenverzeichnis, S. 269-279


Band VI (1905)

Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg. Seine Geschichte und Urkunden, S. 1-64

F. W. Roth, Aus der Gelehrtengeschichte der Universität Heidelberg 1456-1572, S. 65-75

F. W. Roth, Geleithsbrief der Heidelberger Hochschule, 15. Jahrhundert, S. 76f.

Karl Hofmann, Die Erwerbung der Herrschaft Boxberg durch Kurpfalz , S. 78-99

Karl Obser, Ein Bericht über das Gefecht bei Wiesloch am 3. Dezember 1799, S. 100-102

F. W. Roth, Zur Geschichte der Hofmusik zu Heidelberg im 16. Jahrhundert, S. 103-108

August Thorbecke, Die städtischen Beamten Heidelbergs am Ende des 17. Jahrhunderts, S. 109-120

Otto Heilig, F. I. Mones Bruhrainisches Idiotikon, S. 121-166

Wilckens, Zum Bericht über das Gefecht bei Wiesloch am 3. Dezember 1799, S. 167

Karl Hofmann, Die Verpfändung des pfälzischen Oberamts Boxberg an das Bistum Würzburg und den Deutschorden (1691-1740), S. 168-199

Karl Hofmann, Nachtrag zu der Abhandlung 4 [Die Erwerbung der Herrschaft Boxberg durch Kurpfalz], S. 200

Paul Joseph, Offenbach als pfalzgräfliche Münzstätte, S. 201-225

Albert Elkan, Ein in Heidelberg gedrucktes Buch, S. 226-228

Hans Rott, Kirchen- und Bildersturm bei der Einführung der Reformation in der Pfalz, S. 229-254

Paul Thorbecke, Register

Personenverzeichnis, S. 255-265

Ort- und Sachverzeichnis, S. 261-265


Band VII (1907)

Ernst Blaum, Die Kirche in Handschuhsheim bei Heidelberg und ihre Denkmäler, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, S. 1-31

Paul Joseph, Verzeichnis der kurpfälzischen Bergwerke unter Karl Theodor, S. 32-36

M. v. Ehrental, Der Harnisch des Hans von Ingelheim auf dem Grabdenkmal in der Kirche zu Handschuhsheim, S. 37-40

[Karl?] Hofmann, Kriegschronik des Oberamts Boxberg 1792-1815, S. 41-74

Benedikt Schwarz, Eine Badstuben-Ordnung vom Jahre 1503, S. 75-80

Maximilian Huffschmid, Zur Topographie der Stadt Heidelberg, S. 81-133

Max von Gulat, Die Perlenfischerei in Baden, S. 134-140

Otto Clemen, Drei seltene Drucke von Jakob Stadelberger in Heidelberg, S, 141-142

Wilckens, Die Kurpfälzische und Bayerische Armee unter Karl Theodor im Jahre 1785, S. 143-204

Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg. Seine Geschichte und Urkunden, S. 205f.

[Karl?] Hofmann, Albrecht von Rosenberg. Ein fränkischer Ritter und Reformator, S. 207-244

Register (bearbeitet von Paul Thorbecke)

Personenverzeichnis, S. 245-256

Ort- und Sachverzeichnis, S. 257-261


Band VIII (1910)

K[arl?] Hofmann, Albrecht von Rosenberg. Ein fränkischer Ritter und Reformator, S. 1-45

Wilckens, Merkwürdige Schicksale einer Alabasterstatuette des Kurfürsten Otto Heinrich , 46f.

Valentin Loewenberg, Zur Geschichte der Beziehungen der Kurpfalz zu Mühlhausen i. Th., S. 48-52

Rudolf Sillib, Altes und Neues über die Ahnengalerie auf dem Heidelberger Schloß, S. 53-58

Maximilian Huffschmid, Ein französischer Reisebericht über Heidelberg von 1664, S. 59-71

M. Wehrmann, Der junge Herzog Philipp von Pommern am Hofe des Kurfürsten Ludwig V. (1526-1531), S. 72-84

Wilckens, Nochmals die Perlenfischerei in Baden, S. 85-97

Karl Obser, Eine Heidelberger Kleindruckerei des 16. Jahrhunderts, S. 98-100

Anna Blum-Erhard, Sulpiz Boisserée und sein Werk, S. 101-110

[Karl?] Hofmann, Die romanische Kirche in Boxberg-Wölchingen, S. 111-143

Otto Clemen, Erschröckliche neue Zeitung von einem grausamen Ungewitter in Heidelberg am 25. April 1537, S. 144-146

Benedikt Schwarz, Der Krämer-Matthes von Hollerbach, S. 147-150

Wilckens, Ein Turnier zu Heidelberg vom Jahr 1511, S. 151-153

Benedikt Schwarz, Einquartierung in Hirschhorn im Jahre 1632, S. 154f.

Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte der Kirchen und Klöster auf dem Heiligenberg, S. 156-174

Karl Obser, Kleine Mitteilungen zur Geschichte Heidelbergs, S. 175-183 [Die ersten Baumeister der Heiliggeistkirche; S. 179: Das ältere Rathaus zu Heidelberg 1472; S. 180: Johann von Soest. Zur Pflege des Gesanges und der Musik am Pfälzer Hofe]

Hans Rott, Neue Quellen für eine Aktenrevision des Prozesses gegen Sylvan und seine Genossen (Schluß folgt), S. 184-259

Register (bearbeitet von Hans Rott)

Personenverzeichnis, S. 260-264

Ort- und Sachverzeichnis, S. 264-267


Band IX (1911)

Hans Rott, Neue Quellen für eine Aktenrevision des Prozesses gegen Sylvan und seine Genossen (Schluß), S. 1-70

Otto Schoetensack, Altertümer-Funde bei der Verlegung des Heidelberger Bahnhofs, S. 71-78

Max von Gulat, Die Bestellung des Grafen von Schaeßberg zum pfälzischen Generalpostmeister im Jahre 1706, S. 79-87

Karl Hofmann, Die Einnahme von Stadt, Burg und Amt Boxberg durch die Baiern im Jahre 1621, S. 88-106

Ausgrabungen auf dem Heiligenberg:

E. Schmidt, Die Ringwälle des Heiligenbergs, S. 107-110

M. Wippermann, Grabungen auf der Kuppe: Michaels-Basilika und Michaels-Kloster; S. 111-117

Karl Hofmann, Die evangelische Kirche und Pfarrei zu Boxberg, S. 118-140

Wilckens, Die Farben der kurfürstlichen Fahnen, S. 141-145

Walter Donat, Der Apothekerturm des Heidelberger Schlosses, S. 146-148

Walter Donat, Ein bürgerlicher Haushalt zu Heidelberg um das Jahr 1760, S. 149-154

Hans Rott, Kaiser Karl V. und die Aufführung der Heidelberger Komödie „Eusebia“ von 1550, S. 155-223

Karl Obser, Ein Tagebuch des Markgrafen Karl Friedrich im Jahre 1764, S. 224-246

Benedikt Schwarz, Korrespondenz des Freiherrn Johann Christoph von Gemmingen, schwedischen Oberamtmanns zu Amorbach aus den Jahren 1632, 1633 und 1634 (Schluß folgt), S. 247-265

Register (bearbeitet von Hans Rott)

Personenverzeichnis, S. 257-261

Ort- und Sachverzeichnis, S. 262-264

 

Band X (1913)

Benedikt Schwarz, Korrespondenz des Freiherrn Johann Christoph von Gemmingen, schwedischen Oberamtmanns zu Amorbach aus den Jahren 1632, 1633 und 1634 (Fortsetzung), S. 1-19

Carl Koehne, Ein Entwurf zur Vereinheitlichung des Heidelberger Zunftrechts im 16. Jahrhundert, S. 20-42

[Karl?] Hofmann, Das älteste Boxberger Stadtrecht, S. 43-50

Oskar Huffschmid, Aus dem Tagebuch des Johann Joseph Eckertt, S. 51-64

Karl Lohmeyer, Pfälzische Torbauten Nicolaus von Pigage´s und verwandte Bauwerke, S. 169-187

Rudolf Sillib, Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg, S. 188-190

Maximilian Huffschmid, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693, S. 191-213


Band XI (1920)

Fritz Stein, Geschichte des Musikwesens in Heidelberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, S. 1-151

Karl Lohmeyer, Die Meister der Heidelberger Jesuitenkirche, S. 153-159

Karl Lohmeyer, Die Grabmäler der Pfalzgrafen aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg an sicherem Orte verborgen, S. 160-165 [auch in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 22,1 (1921), Sp. 6-9]

Maximilian Huffschmid, Stammt der holländische Maler Kaspar Netscher aus Heidelberg?, S. 166-179

Franz Schneider, Ein Bericht über Goethes Heidelberger Besuch im Herbst 1814, S. 180-183

Karl Lohmeyer, Goethe im Kirchheimer Pfarrhaus, S. 184-185

Karl Lohmeyer, Aus Heidelberger Briefen des Sulpiz Boisserée und Johann Baptist Bertram, S. 186-193

Carl Neumann, Kuno Fischer als Heidelberger Privatdozent 1852 gemalt von Bernhard Fries. Studie zur Geschichte der Gesellschaft und des geistigen und künstlerischen Lebens um 1850 in Heidelberg, S. 194-217

Klaus Graf von Baudissin, Zeichenmeister und Maler in Heidelberg von 1720-1805, S. 217-243

Maximilian Huffschmid, Goethes Heidelberger Freundin Helene Dorothea Delph und ihre Angehörigen, S. 245-296

Wilhelm W. Hoffmann, Die Pläne Franz Wilhelm Rabaliattis zur Schwetzinger Residenz, S. 297-303

Rudolf Sillib, Henriette Feuerbachs Briefe an Wilhelm Köster über die letzten großen Werke Anselm Feuerbachs 1876-1880, S. 304-342

Maximilian Huffschmid, Kaspar Netschers mütterliche Verwandte, S. 343-347

Register, S. 348-359


Band XII (1920)

Karl Lohmeyer, Die Meister des Heidelberger Rathauses, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 12 (1920), S. 85-90

...

Karl Lohmeyer, Ein Inventar des Heidelberger Rathauses von 1782, mitgeteilt von K.L., in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 12 (1920), S. 129-132

...

Maximilian Huffschmid, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693, S. 191-213

Carl Neumann, Kuno Fischer als Heidelberger Privatdozent 1852 gemalt von Bernhard Fries. Studie zur Geschichte der Gesellschaft und des geistigen und künstlerischen Lebens um 1850 in Heidelberg, S. 194-217

Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte der Kirchen und Klöster auf dem Heiligenberg (Schluß, III), in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 12, Heidelberg 1920, S. 92-128


Band XIII (1926-1928)

1. Heft (1926)

Adolf Mayer, Meine Erinnerungen an den Maler Christian Köster, S. 1-23

Gerda Kircher, Heidelberger Kunstschulpläne in den Jahren 1803-1813, S. 24-34

Franz Schneider, Reiseerinnerungen eines Heidelberger Professors aus dem Jahre 1804, S. 35-56

Hermann Kantorowicz, Savignybriefe (Briefe Friedrich Carl von Savignys an Friedrich Heinrich Christian Schwarz), S. 57-114

Rudolf Sillib, Eine Heidelberger Jean-Paul-Anekdote, S. 115-119

2. und 3. Heft (1926): Johann Wilhelm von der Pfalz und die Schönborn

Heinrich Gropp, Petrini in der Pfalz, S. 121-132

Fritz Zobeley, Die Musik am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, S. 133-164

Carl Speyer, Ein unbekannter Theaterzettel aus der Zeit des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, S. 165-167

Walter Boll, Zur Geschichte der Kunstbestrebungen des Kurfürsten von Mainz, Lothar Franz von Schönborn, S. 168-248

Karl Lohmeyer, Der Heidelberger Baumeister Johann Jakob Rischer 1662-1755 und seine Pläne für die Stiftskirche in St. Gallen, S. 249-273

Gerhard Peters, Der kurpfälzische Baumeister Johann Jakob Rischer und sein Verhältnis zu Domenico Egidio Rossi, S. 274-282

Gerhard Peters, Das Freiherrlich v. Forstnersche Haus in Rastatt und seine Meister, S. 283-289

Wilhelm W. Hoffmann, Sigismund Zeller. Ein kurpfälzischer Hofbaumeister aus dem Salzkammergut 1680-1764, S. 290-310

Karl Lohmeyer, Die Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut in Walldürn und ihre Meister. Beiträge zur Baugeschichte aus den Jahren 1697-1736, S. 311-373

Karl Lohmeyer, Die Herkunft des kurpfälzischen Baumeisters Johann Jakob Rischer, S. 374-376

4. Heft (1928): Familiengeschichtliches

Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaues und der Neubesiedelung des zerstörten Heidelbergs 1691-1711, S. 377-457

Oskar Fürst von Wrede, Zur Geschichte der Heidelberger Familie Wrede, S. 458-480

Toni Cannstatt, Aus den Erinnerungen der Heidelberger Familie Diruf, S. 481-496

Register

Leopold Göller, Personenverzeichnis, S. 497-517

Leopold Göller, Ort- und Sachverzeichnis, S. 517-526


Band XIV (1928-1929)

1. und 2. Heft (1928)

Leopold Göller, Beiträge zur Lebens- und Familiengeschichte kurpfälzischer Künstler und Kunsthandwerker im 18. Jahrhundert I, S. 1-164 [Asam, Baumann, Bäumgen, Bernardini, Besoldt, Bibiena, Bitterich, van den Branden, Litz, Brinckmann, Wiederhold, Egell, Faber, Fordenbach, Froimon, Goudreaux, Grienes, Pantelon, d´Hauberat, Krebsbach, Lehr, Leydensdorff]

3. und 4. Heft (1929)

Karl Lohmeyer, Aus dem Leben und den Briefen des Landschaftsmalers und Hofrats Georg Wilhelm Issel 1785-1870, S. 165-323

Register

Maximilian Letsch, Personenverzeichnis, S. 325-337

Maximilian Letsch, Ort- und Sachverzeichnis, S. 337-341

siehe auch: http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/nagheidelberg.htm

Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV