Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zur Stadtgründungszeit Heidelbergs

(mit Anmerkungen von Walter Petschan)


Farbfotos kopialer Überlieferungen: Arnold Scheuerbrandt, Die ersten urkundlichen Erwähnungen Heidelbergs, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg: Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 47, Abb.2-5


Urkunde der Ersterwähnung von 1196 in: Meinrad Schaab (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998, S.8f, Nr. 7


zweitälteste Ansicht HDs in: Sebastian Münster, Cosmographia, 1550


*


Josef Bader, Konrad von Hohenstaufen gründet Heidelberg, in: Badenia 2 (1840), S. 19-25

Josef Bader, Heidelbergs Anfänge und städtische Entwicklung, in: Badenia 2 (1862)

Tilmann Bechert, Die Frühgeschichte bis zu den Karolingern, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 20-37

Manfred Benner und Achim Wendt, „Heidelberg Incognita“. Archäologische und bauhistorische Ergebnisse zu den Anfängen Heidelbergs, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 1 (1996), S. 21-101

ausführlichere Fassung: Manfred Benner und Achim Wendt, 800 Jahre Heidelberg – Archäologische und bauhistorische Befunde zu den Anfängen der Stadt, in: ZGO 145 (1997), S.15-60 [Die Autoren sagen auf Grund der archäologischen Befunde in mehreren Bereichen der Altstadt, daß die zutage getretene Keramik eine Besiedelung erst seit dem zweiten Jahrzehnt des 13. Jhs. anzeigt und damit eine Stadtgründung erst unter dem ersten Wittelsbacher Pfalzgrafen Ludwig I. zwischen 1214 bis 1225 erfolgt sein dürfte]


Manfred Benner, Die Siedlungsgenese Heidelbergs von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit. (Unveröffentlichtes Skript). Heidelberg 2005

Manfred Benner, Folke Damminger, Vom Suburbium zur Stadt. Neue Befunde zur frühen Stadtgeschichte Heidelbergs, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2004/2005, S. 232-236

Manfred Benner, Folke Damminger, Silke Hesemann, Auf der Suche nach den siedlungsgeschichtlichen Wurzeln Heidelbergs. Ausgrabungen in der Wüstung Bergheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2008. Stuttgart 2009, S. 227-232

Norbert Bosslet, Der kirchliche Einfluß auf die Entstehung Heidelbergs, in: 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte. Heidelberg 1996, S. 9-16

Maureen Carroll-Spillecke, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität in Heidelberg. Tiefgarage der Universitätsbibliothek (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 20). Stuttgart 1993

[Karl Christ], Das deutsche Bergheim, bis zu seiner Vereinigung mit Heidelberg: 500-1392, in: Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, hg. von Hermann Wirth. Band 1. Heidelberg 1868, S. 65-99

Joachim Dahlhaus, Zu den ältesten Siegeln der Städte Heidelberg und Neustadt an der Weinstraße, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147 (1999), S. 113-143

Herbert Derwein, Ernst Christmann, Der Name der Stadt Heidelberg. in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 15/1941, S. 67-85. auch als Sonderdruck, Bühl 1941 [Dok]

Herbert Derwein, Geschichte der Stadt, in: Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hgg.): Die Stadt- und Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 2, Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg, Karlsruhe 1968, S. 8−96

Hermann Diruf, Altstadt Heidelberg. Geschichte und Siedlungsentwicklung, in: Melanie Mertens (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 2, Regierungsbezirk Karlsruhe 5), Ostfildern 2013, S. 59−105

Marquard Freher, Originum Palatinarum Commentarius. De gentis & dignitatis eius primordiis; tum Heidelbergae & vicini tractus antiquitate / Marqvardo Frehero ... auctore. Heidelbergae: Comelin, 1599

Marquard Freher, Origines Palatinae In quibus praeter gentis & dignitatis Palatinae primordia, tum Haidelbergae & vicini tractus antiquitatem, multa scitu digna, quà ad universam Germaniam, quà ipsum Imperium Rom. exponuntur ... (Editio tertia). Heidelbergae (Rudigerus) 1686

Jochen Goetze, Gassen, Straßen und Raster oder die Anfänge der Stadt Heidelberg. Überlegungen und Gedanken zum Heidelberger Stadtgrundriß, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s 1 (1996), S. 103-120

Daniel Häberle, Heidelberg als Ortsname. Karlsruhe 1916. (Sonderdruck aus "Mein Heimatland", Jg. 3, 1916, H. 5/6, S. 159-161)

Rainer Kunze, Adel und Burgen im unteren Neckarland (11. bis 17. Jahrhundert), in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 98ff.

Renate Ludwig, Heidelberg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 36. Stuttgart 1999

Renate Ludwig, Einhard Kemmet, Funde und Ausgrabungen in Heidelberg 2005-2006, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 223-225

Renate Ludwig, Britta Rabold (Hg.), Kultur(ge)schichten: Archäologie am unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 34) Stuttgart: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 1997

Hans-Martin Mumm, Rechte und linke Winkel im Stadtgrundriß. Feldflur, Wege und Hausgrundrisse vor und nach der Stadtgründung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001

Hans-Martin Mumm, Vor der Stadtgründung. Drei Studien, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 9–20

Hans-Martin Mumm, „Heidelberg“ und andere topographische Namen der Altstadt, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 183-193

Hans-Martin Mumm, Der Name der Heiliggeistkirche. Versuch einer historischen Deutung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 11-44

Hans-Jürgen Nitz, Die mittelalterlichen Gründungsanlagen von Freiburg i. Br. und Heidelberg. Metrologische Analyse und Interpretation, in:Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. 147. Band (1999), S. 79-112 (Auch als Sonderdruck aus ZGO, Stuttgart 1999) [„Im Hinblick auf diese metrologisch gewonnenen Ergebnisse erscheint mir nun in der Tat die neue Datierung der Stadtgründung Heidelbergs auf Grund der jüngeren Befunde der Stadtarchäologen nicht unrealistisch, daß sie nämlich erst nach der Übernahme der Pfalzgrafschaft durch die Wittelsbacher 1214-1220 erfolgt sei, die Heidelberg zu ihrer alleinigen Residenzstadt machten. Erst dann kann eine Gründungsstadt der entsprechenden Größe erforderlich oder zumindest als Machtsymbol erstrebenswert gewesen sein.“]

Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil I, Bd. 1). Der Naturraum Rhein-Neckar. Ur- und Frühgeschichte bis zur Spätantike. Regensburg 2007

Hansjörg Probst, Historische Analyse von Toponymen: Heidelberg. Etymologisch-semantische Beobachtungen, in: ders., Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer historische Schriften Bd. 4., hg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte). Ubstadt-Weiher 2010, S. 295-301 (Heiligenberg, Heidelberg)

Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Hg. von der Badischen Historischen Kommission.

1. 1214-1400 bearb. von Adolf Koch und Jakob Wille. Innsbruck 1887/1894

2. 1214-1508 bearb. von Graf L. von Oberndorff. Innsbruck 1912

Volker Rödel (Red.), Mittelalter, Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. (Begleitpublikation zur Dauerausstellung). Regensburg 2002 (2., veränderte Auflage von: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Regensburg 2000, Ausstellungskatalog)

Volker Rödel, (Red.), Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Red. Volker Rödel, Regensburg 2002 (Schätze aus unseren Schlössern, 7)

Friedrich Röhrer, Zur geologischen Geschichte der Gegend um Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 45-60

Meinrad Schaab, Die Entstehung des pfälzischen Territoriums am unteren Neckar und die Anfänge der Stadt Heidelberg, in: ZGO 106 (1958) S.233-276 [Schaab legt die Gründung in die Zeit des staufischen Pfalzgrafen Konrad um 1170/80]


Meinrad Schaab, Die Anfänge Heidelbergs. Alte Zeugnisse und neue Befunde im Rahmen der stauferzeitlichen Stadtgenese in Südwestdeutschland, in: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein, hg. von Eugen Reinhard und Peter Rückert. (Oberrheinische Studien, 15). Sigmaringen 1998, S. 185-212 [Schaab kommentiert die archäologischen Befunde und legt nochmals die historischen Argumente dar, die für eine Gründung deutlich vor 1200 sprechen.]

Meinrad Schaab (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998

Meinrad Schaab, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1999. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart 1992 (2. Auflage 1999). [„Archäologische Befunde, die fürs frühe 13. Jh. sprechen, führten zu einer neuen Diskussion über die Anfänge der Stadt HD. Schriftzeugnisse und allgemeine Überlegungen sprechen nach wie vor für einen Beginn im späten 12. Jh.“ - „Heute datiert man die Stadtgründung am ehesten in die Zeit der welfischen Pfalzgrafen, also 1195-1214.“]

Johann Friedrich Schannat, Historia episcopatus Wormatiensis. Pontificum Romanorum Bullis, Regum, Imperatorum Diplomatibus, Episcoporum Ac Principum Chartis, Aliisque Pluribus Documentis Authenticis Asserta Ac Illustrata : Cum Figuris Aeri Incisis. Auctore Joanne Friderico Schannat. Francofurti Ad Moenum : Apud Franciscum Varrentrapp, MDCCXXXIV (Bd. 1 und 2. Frankfurt a. M. 1734) https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7OOP2QYQLZRG5GSZSHYMTU7QYO3IMQDH

Arnold Scheuerbrandt, Beiwort zu Karte IV,6: Grundrisse mittelalterlicher Städte, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Erläuterungen. Stuttgart 1972ff., S. 11-16

Arnold Scheuerbrandt, Heidelberg, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, IV 6, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Erläuterungen. Stuttgart 1976

Arnold Scheuerbrandt, Die ersten urkundlichen Erwähnungen Heidelbergs, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg: Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996 [Abb.2-5: Farbfotos kopialer Überlieferungen]

Gabriele Schlütter-Schindler, Die Regesten der Herzöge von Bayern [1]. 1180-1231. München 2013 (Regesten zur bayerischen Geschichte / hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte ; [5]) [2014 B 24]


Friedrich Schneider, Die Vita Eberhardi de Commeda (auch de Stalecke genannt) als rheinische Geschichtsquelle für die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: ZGO 110 (1962) S. 36-72

Franz Seupel, Die Entstehung der Stadt Heidelberg. Ein vaterländisches romantisches Gemälde aus dem 12. und 13. Jahrhundert, nebst historischen Erklärungen ... / von Fr. Seupel. Heidelberg: Selbstverl., 1869 [G 7536-1]


Peter Sinn, Das geologische Fundament Heidelbergs - Stadtbild und Siedlungsgeschichte, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 2/1997, S. 75-103

Thomas Steinmetz, Burgen und Stadt Heidelberg im Spiegel früher urkundlicher Quellen, in: Burg und Stadt, München 2008, S. 159–168

Paul H. Stemmermann, Geschichte der Heidelberger Landschaft in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 61-71

Strehlau, Hanna ; Süß, Martha Christine ; Driesch, Lena von den ; Büttner, Andreas ; Müsegades, Benjamin, Kopialbuch der Zisterzienserabtei Schönau (Generallandesarchiv Karlsruhe 67/1302) : Transkription (282 S.) (Darin die Ersterwähnung Heidelbergs (Kopialbuch, fol. 126r - 126v), Urkunde 226 auf S. 204-205 [PDF: Bild 211-212])

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/28232

https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28232/

https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28232/1/Kopialbuch_der_Zisterzienserabtei_Schoenau_2020.pdf



Jürgen Udolph, Heidelberg – ein Heidelbeerberg?, in: Albrecht Greule, Stefan Hackl (Hg.), Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 184. Band). Stuttgart 2011, S. 35-51

Matthias Untermann, Planstadt, Gründungsstadt, Parzelle. Archäologische Forschung im Spannungsfeld von Urbanistik und Geschichte, in: Die vermessene Stadt. Mittelalterliche Stadtplanung zwischen Mythos und Befund, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 15. Paderborn 2004, S. 9-16

Ulrich Wagner, Ersterwähnung der Stadt Heidelberg im Jahr 1225, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 26 (2022), S. 11-19

Ernst Wahle, Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1925

Ernst Wahle, Zur Entstehungsgeschichte Heidelbergs, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 81-87

Stefan Weber, Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition – Übersetzung – Kommentar. (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 11). Heidelberg 2004

Stefan Weinfurther, Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein, in: Jörg Peltzer et al., Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek. -1. Aufl. Regensburg 2013, S. 11-22 [2013 A 761]

Achim Wendt, Stadtkernarchäologie und Stadtentstehung. Archäologische Untersuchungen in der Heidelberger Altstadt - Die Grabung im Bereich der Leyergasse, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 4 (1999), S. 277-289


Achim Wendt, Manfred Benner, 800 Jahre Heidelberg. Archäologische und bauhistorische Befunde zu den Anfängen der Stadt, in: ZGO 145 (1997) 15-60 [vertritt eine andere Meinung zum Zeitpunkt der planmäßigen Stadtgründung als Schaab]


Achim Wendt, Manfred Benner, "castrum cum burgo ipsius castri". Archäologie und Geschichte der Stadtgründung Heidelbergs, in: Jochem Pfrommer, Rainer Schreg (Hg.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann. (Internationale Archäologie - Studia honoraria). 2001, S. 93-121 http://www.vml.de/d/inhalt.php?ISBN=978-3-89646-395-1 (Inhaltsverzeichnis)