Heidelberger Geschichtsverein e.V.

Literatur zur Sprache



Gordon Allport, (Carl F. Graumann Hg.), Die Natur des Vorurteils. (Studienbibliothek). Übersetzt von Hanna Graumann. Köln 1971

Oskar Bandle, Die Gliederung des Nordgermanischen. Basel/Stuttgart 1973 (2. Auflage 2011)

Anne-Christine Beauviala, Météo et dictons régionaux, éd. Christine Bonneton, 2010

F. J. Beranek, Jiddische Ortsnamen, in: Zeitschrift für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft 5 (1951), S. 88ff.

Georg Bossong, Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg 2008

David Crystal, Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache., 2. Aufl., Zweitausendeins, Frankfurt 2004

Gabriele Diewald, Anja Steinhauer, Handbuch geschlechtergerechte Sprache. (Dudenverlag) 2020

Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Bd. 1 Bern 1977, Bd. 2 Bern 1978, Bd. 3 München 1993, Bd. 4 München 2000

Michael Esders, Alphabetisches Kapital. Über die Ökonomie der Bedeutungen. Bielefeld: Aisthesis 2017

Michael Esders, Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme. Lüdinghausen, Berlin 2020 (Werkreihe TUMULT, Bd. 10)

Vyvyan Evans, The Language Myth: Why Language is Not an Instinct. (Cambridge University Press). New York 2014

Sabine Fiedler (Hg.), Gläserne Decke und Elefant im Raum – Phraseologische Anglizismen im Deutschen. Berlin (Logos Verlag) 2014

Maxi Marianne Fricke, 186 Jahre Dr. Heinrich Klose – Freimaurer und Bauherr des alten Englischen Viertels in Heidelberg-Neuenheim. Zweite, erweiterte Auflage der Gedenkschrift 175 Jahre Dr. Heinrich Klose – Freimaurer und Bauherr des alten Englischen Viertels in Heidelberg-Neuenheim, Heidelberg 2011.

Heidelberg 2022 (darin: "Zur Geschichte der Anglistik an der Universität Heidelberg")


Thomas Gaspey, Der englische Selbstlehrer oder Kunst, die englische Sprache in kürzester Zeit lesen, schreiben und sprechen zu lernen. (Groos). Heidelberg 1845 [E 3144]

Thomas Gaspey, Englische Conversations-Grammatik. Heidelberg 1872

Helmut Glück (Hg.), Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar 2010

Adolf Grolmann, Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen. 1. - Die Teutsche Gauner-, Jenische- oder Kochemer-Sprache enthaltend, mit besonderer Rücksicht auf die Ebräisch-Teutsche Judensprache. Giessen: Mueller, 1822 [E 1401::1.1822 99]

Siegfried Gutenbrunner, Germanische Götternamen der antiken Inschriften. Halle/S. 1936

Walter Haas: Das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution. Hg. von der Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs. Frauenfeld 1981

Ian F. Hancock, A survey of the pidgins and creoles of the world, in: D. Hymes (Hg.), Pidginization and creolization of languages. Cambridge University Press, Cambridge 1971, S. 509–523

Frédéric Hartweg, Die Sprachen im Elsass: Kalter Krieg oder versöhntes Miteinander?, in: Ingo Kolboom und Bernd Rill (Hg.), Frankophonie – nationale und internationale Dimensionen. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 35. München 2002

Ferdinand Holthausen, Lehrbuch der Altisländischen Sprache. 1896

Gustav Holzer, Elementary English Grammar by Gustavus Holzer, Professor at the Heidelberg Oberrealschule. (Winter) Heidelberg 1904

Nina Janich, Albrecht Greule, Sprachkulturen in Europa. Tübingen 2002

Daniel Jenisch, Philosophisch-kritische Vergleichung und Würdigung von 14 ältern und neuern Sprachen Europens, namentlich: der Griechischen, Lateinischen; Italienischen, Spanischen, Portugiesischen, Französischen; Englischen, Deutschen, Holländischen, Dänischen, Schwedischen; Polnischen, Russischen, Litthauischen. 1796

Wilhelm Kaspers, Der Name Kettwig, Katwijk; Kat(t)-, Katz- in Ortsnamen; der Tiername "Katze", in: Zeitschrift für Namenforschung, Band: 13 (1938), S. 213-225

Hubert Klausmann, Konrad Kunze, Renate Schrambke, Kleiner Dialektatlas - Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg. Veröff. des Alem. Inst. Frbg. (Themen der Landeskunde 6). Bühl 1994

Michael Konrad, Saach blooß. Geheimnisse des Pfälzischen. Ludwigshafen 2006

Hans Krahe, Sprache und Vorzeit. Europäische Vorgeschichte nach dem Zeugnis der Sprache. Heidelberg 1954

Wolfgang Krischke, Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. München 2009

Karl Langosch, Europas Latein des Mittelalters. Darmstadt 1990

Karl Langosch, Mittellatein und Europa. Darmstadt 1990

Marie-Dominique Legrand (Hg.), Vocabulaire et création poétique dans les jeunes années de la Pléiade (1547–1555). Paris 2013

Maximilian Martin, Die französischen Wörter im Rheinhessischen. (Diss.) Mainz 1914

Friedrich Maurer, Neue Forschungen zur südwestdeutschen Sprachgeschichte, in: Sprachgeographie Beih. Wirkendes Wort. 21, Düsseldorf 1972, S. 119-163

Johann Friedrich Mieg, Ueber das Studium der Sprache, besonders der Muttersprache. Abhandlung in der Kurpfälzischen teutschen Gesellschaft in denen Iahren 1779-1781 vorgelesen von ihrem Mitglied Johann Friedrich Mieg. Frankfurt am Main 1782

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Teil I, in: Kraichgau 10/1987, S. 67-90 [92 C 366]

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Fortsetzung, in: Kraichgau 11/1989, S. 49-75 [92 C 366]

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Schluß, in: Kraichgau 12/1991, S. 44-68 [ZSA 2167]

Christopher Moseley, Encyclopedia of the world's endangered languages. 2007

Horst Haider Munske (Hg.), Eurolatein: das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen 1996

Günter Neumann, Namenstudien zum Altgermanischen. Hg. von Heinrich Hettrich und Astrid van Nahl. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde., Band 59). Berlin/New York 2008

Volker Noll, Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Lang, Frankfurt am Main–Bern–New York–Paris 1991


Damaris Nübling et al., Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht (Narr-Verlag) 2018

Edmund Pech, Ein Staat – eine Sprache? Domowina-Verlag, Bautzen 2012

Marie-Clémence Perrot, La politique linguistique pendant la Révolution française. Mots. Les langages du politique, 1997, n° 52.


Rudolf Post, Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Landau/Pfalz 1992

Rudolf Post, Jüdisches Sprachgut in den pfälzischen und südhessischen Mundarten, in: Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Alfred H. Kuby. Neustadt an der Weinstraße 1992, S. 177-258

Rudolf Post, Kleines Pfälzisches Wörterbuch. Neckarsteinach 2000. 22007

Karl Prause, Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit. Breslau 1930

Friedrich Ranke, Dietrich Hofmann, Altnordisches Elementarbuch. 1988

Thorsten Roelcke, Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart. 2003

Leo Rosten, The new Joys of Yiddish. New York 2001

Leo Rosten, Jiddisch. Eine kleine Enzyklopädie. München 2006

Christoph Roth, Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Heidelberg 2007


Ferdinand de Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin 1967

Alexander Sitzmann, Friedrich E. Grünzweig, Die altgermanischen Ethnonyme, in: Hermann Reichert u. a. (Hg.), Philologica Germanica, Bd. 29. Wien 2008

Anthony W. Stanforth, Deutsche Einflüsse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 1996

Wiiliam C. Stokoe, Sign language structure: An outline of the visual communication system of the American deaf. University of Buffalo, NY 1960

Ludwig Sütterlin, Von der Neuenheimer Schiffer- und Fischersprache, in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, VI. Bd., 1. Heft, Straßburg, Juli 1904, S. 68-76

Paul Thieme, Der Fremdling im RigVeda. 1938

Constant This, Die deutschfranzösische Sprachgrenze im Elsaß. Straßburg 1888

Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein. München 2006

Josef K. von Train, Chochemer loschen. Wörterbuch der Gauner- und Diebs- vulgo Jenischen Sprache. Meißen 1833

Paul Waibel, Die Mundarten im rechtsrheinischen Bereich des ehemaligen Fürstbistums Speyer. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg. Walldorf 1932 [Dol]

L. Weinhart, Die Verwandtschaft der Sprachen, insbesondere der französischen und deutschen. Dargestellt in einer Abhandlung über den Bau der französischen Sprache und in einem etymologischen französisch-deutschen Wörterbuche, worin die Verwandtschaft der genannten, so wie mehrere älterer und neuerer Sprachen ausführlich erläutert wird. Landshut: Krüll; Lindau: Selbstverl. 1821

Philipp Wick, Die slawischen Lehnwörter in der neuhochdeutschen Schriftsprache. Marburg 1939

Harald Wiese, Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Berlin 2007

Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur (= Kröners Taschenausgabe. Band 231). 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2001

Jan Wirrer (Hg.), Minderheiten und Regionalsprache in Europa. Opladen 2000



Nachschlagewerke

Namenkunde