Heidelberger Geschichtsverein e.V.  HGV

Gedruckte Quellen zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz

Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adam1612/

Johannes H. Andreae, Monumenta Heidelbergensia. illustrata,emendata et continuata. Heidelberg 1773

Veit Arnpeck, Chronica Baioariorum, in: Veit Arnpeck, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF Bd. 3). München 1915

Codex Laureshamensis. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der Handschrift im Staatsarchiv Würzburg, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und dem Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch e.V., Faksimile (= Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 1). Neustadt a. d. Aisch 2002 (vgl. Christian Burkhart, Wo bleibt das Register zum Lorscher Codex?, in: RNZ, 25. 1. 2008)

Karl Heinz Debus, Regesten der Urkunden des Zisterzienserklosters Schönau vor 1300 im Bestand F7 (Gatterer-Apparat) des Landesarchivs Speyer, in: Kloster und Hühnerfautei Schönau. Hg. vom Kreisarchiv und dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e.V. (Bausteine zur Kreisgeschichte / Rhein-Neckar-Kreis; Baustein 5). Heidelberg 2002, S. 35-113

Einwohnerverzeichniß der Stadt Heidelberg vom Jahre 1588. Hg. und erläutert von Albert Mays und Karl Christ. Heidelberg 1890 (Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg. Bd. 1)

Einwohnerverzeichniß des Vierten Quartiers der Stadt Heidelberg vom Jahr 1600. Hg. von Albert Mays und Karl Christ. Heidelberg 1893 (Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg. Bd. 2)

Franz Xaver Glasschröder, Neue Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter. Speyer 1930 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/glasschroeder1930

Karl Glöckner (Bearb.), Codex Laureshamensis (= Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen), 3 Bde., Darmstadt 1929, 1933, 1936 (ND 1963, 1975)

Valentin Ferdinand de Gudenus, Sylloge I. variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc et res Germanicas in primis vero Moguntinas illustrantium. Frankfurt am Main 1724/1728 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Sylloge

Bernhard Hertzog, Calendarium historicum. 1568 [Cod. Pal. Germ. 95]

Christian Keitel u. a. (Hg.), Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven (Publikation des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins). Stuttgart 2005

Das Kirchenbuch der französischen reformierten Gemeinde zu Heidelberg 1569-1577 und Frankenthal in der Pfalz 1577-1596. Hg. von A[dolf] von den Velden. Weimar 1908

Carl Koehne (Hg./Bearb.), Oberrheinische Stadtrechte, Fränkische Rechte, 5. Heft: Heidelberg, Mosbach, Neckargemünd, Adelsheim. Heidelberg 1900 [I 3261-6::1,5-9]

Karl Kollnig (Hg.), Quellen zur Geschichte von Baden-Württemberg (Geschichtliche Quellenhefte, H. 16) Frankfurt/Main o.J. [1962?]

M. Krebs, Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein. 2: Regesten König Ruprechts (1939)

Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden. Mit e. Nachw., Anmerkungen und weiteren Quellen hg. von Walter Sauer. (Nachdruck d. Ausg. 1693). Heidelberg 1993 [Dek Kurt]

Adolf Laufs, Die Weistümer der Zenten Schriesheim und Kirchheim, in: ZRG GA 98, 1981. S. 276

Monumenta Germaniae historica www.mgh.de/dmgh

Mathias von Neuenburg, Adolf Hofmeister (Hg.), Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Bd. 4,1. Berlin 1924/1940

Heinrich Neu, Verzeichnis derjenigen Familien, die sich anjetzo im November 1693 annoch in Heidelberg befinden, in: Ruperto-Carola. Jg. 8, Bd. 20 (1956), S. 163f.

Graf Leopold von Oberndorff, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. 2: Regesten König Ruprechts. Hg. von der Badischen Historischen Kommission. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum I. und II. Band. Namen- und Sachregister zum II. Band, bearb. von Manfred Krebs. Innsbruck 1939


[Ferdinand Opll], Regesta Imperii 4: Lothar III. und Altere Staufer 2: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. (1): 1152-1158. Bearb. von Ferdinand Opll, Wien, Köln, Graz 1980


Bernardus Pezius, Thesaurus anecdotorum novissimus Bd. III, Augsburg 1721


Gerhard Pietzsch, Heidelberger Häuser- und Bewohnerliste von 1569, in: Pfälzer Heimat 14 (1963), S. 12-14

Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Hg. von der Badischen Historischen Kommission.

1. 1214-1400 bearb. von Adolf Koch und Jakob Wille (Innsbruck 1887/1894)

2. 1214-1508 bearb. von Graf Leopold von Oberndorff (Innsbruck 1912)


Adolf Koch, Eduard Winkelmann [Hg.], Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508 (Band 1): 1214-1400. Innsbruck 1894


Rektorbücher der Universität Heidelberg / Acta Universitaria. Bd. 1 (1991) [folgende Jahrgänge unveröffentlicht im Universitätsarchiv Heidelberg, Signatur RA]


Meinrad Schaab (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998

Wilhelm Schaaf, Urkunden zur Geschichte der Umgebung Mannheims, in: Pfälzer Heimat, Jg. 13, 1962

Friedrich Schneider, Die Vita Eberhardi de Commeda (auch de Stalecke genannt) als rheinische Geschichtsquelle für die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: ZGO 110 (1962) S. 36-72

Steegenbuch, Statt vnd Ambt Heidelberg 1607. [Für sämtliche Grundstücke der Stadt Heidelberg wurde entsprechend ihrer Größe eine Steuer festgesetzt und im Stegzinsenbuch (Stegenbuch) festgeschrieben. Dort sind alle Grundstücke Heidelbergs aufgenommen, die gemäß dem so genannten »Stegenzins« abgabepflichtig sind (Abgabe, die von jedem einzelnen grundbesitzenden Stadtbürger erhoben wird)] [GLA 66/3495] http://www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de/sozialtopographie/vorbemerkungen/quellen_methode22.html

Friedrich von Weech, Pfälzische Regesten und Urkunden, in: ZGO Bd. 26 (1874)

Julius Weizäcker, Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht. 3 Abteilungen (Deutsche Reichstagsakten, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4–6, ND 1965)

[Wilhelm Wiegand], Urkundenbuch der Stadt Straßburg 1: Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266, bearb. von Wilhelm Wiegand (= Urkunden und Akten der Stadt Straßburg 1), Straßburg 1879

Jakob Wille, Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Mit einem Anhange: Die Handschriften der Batt'schen Bibliothek, Heidelberg 1903 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg; 2) http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Wille1903/

Eduard Winkelmann (Hg.), Urkundenbuch der Universität Heidelberg. zur 500jährigen Stiftungsfeier der Universität, im Auftrage ders. hg. von Eduard Winkelmann. Bd. 1 (Urkunden). Heidelberg 1886   [68B1410] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/winkelmann1886bd1/

Eduard Winkelmann (Hg.), Urkundenbuch der Universität Heidelberg. Zur fünfhundertjährigen Stiftungsfeier der Universität im Auftrage derselben herausgegeben von Eduard Winkelmann. Heidelberg 1886, Bd. 2 (Regesten) [der in sich abgeschlossene Band verzeichnet alle amtlichen Schriftstücke zur Universitätsgeschichte zwischen 1385 und 20. Juni 1818 mit kurzer Inhaltsangabe] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/winkelmann1886bd2/

Stephanus Alexander Würdtwein, Chronicon diplomaticum Monasterii Schönau in Sylva Odoniana Ord. Cisterc. Mannhemii (Cordon) [Haeusser 675] http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67404713


Ungedruckte Quellen

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/urkundenbuecher.html (Urkundenbücher der Region)