Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV



Literatur zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken

Adalbert Prinz von Bayern, Max I. Joseph von Bayern. Pfalzgraf, Kurfürst und König. München 1957

Dietrich Bahls, Personen um das Rohrbacher Schößchen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 4 (1999), S. 265ff.

Albert Becker, Schloß Karlsberg. Saarbrücken 1936

Klaus J. Becker, Die Pfalz in der Franzosenzeit 1792-1814/1816, in: Friedrich Schwan, Die Französischen Personenstandsurkunden im linksrheinischen Deutschland. Ein Leitfaden für Standesbeamte un d Ahnenforscher (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Pfälzischen Lande, Folge 27). Ludwigshafen 2006, S. 7-24

Philippe Cachau, Zwei französische Architekten im Dienste Christian IV., Herzog von Zweibrücken: Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne und Pierre Patte, in: Saarpfalz, 2018/3, S. 37–51


Philippe Cachau, Le château de Christian IV, duc des Deux-Ponts, à Jägersburg. Un château français en Allemagne (1752-1756), in: Francia, Nr. 39, Institut Historique Allemand, Paris, 2012, S. 135–165


Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearbeitet von Hans Caspary, Wolfgang Götz, Ekkart Klinge. Berlin/München 1972

Ernst Drumm, Zur Geschichte der Mennoniten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Im Auftrag hg. von Stadtarchivar Karl Jost. (Veröffentlichungen der Stadtverwaltung Zweibrücken). o. O. 1962

Werner Ebert, Das Rohrbacher Schlößchen. Vom Jagdschlößchen des Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken zur Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. (Verlagsort?) 2007 – Rezension: Rhein-Neckar-Zeitung, 5. 6. 2007

Karl Heinz Frauenfeld, Das Rohrbacher Schlößchen. Darmstadt 1989

Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Die Wiege der Könige, 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken 2010


Ludwig Häusser, Geschichte der rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen. 2 Bde. 1856 [BHGV], 1924 [82 A 3187::1 / 2]. Register von Friedrich Loos und Theodor Neubauer. Pirmasens 1971

Karl Jost, Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Saarbrücken 1962

Karl Lohmeyer, Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik mit ihren in- und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner. (Saarbrücker Abhandlungen zur südwestdeutschen Kunst und Kultur, hg. von Karl Lohmeyer, Bd. I. Saarbrücken 1937 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Wolfgang Medding, Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Frankfurt am Main 1962

Franz Xaver Portenlänger, Die pfälzischen Territorien 1500-1789, in: Meinrad Maria Grewenig et al. (Hgg.), Die Neuzeit (Historisches Museum der Pfalz) Speyer 1995, S. 17-23

Fritz Quoos, Mit dem „Jäger aus Kurpfalz“ fing alles an. Schon Pfalzgraf Friedrich Michael hatte großen Besitz in Rohrbach – Doch erst Carl August ließ sich 1772 das Schlößchen errichten, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 5. 6. 2007

Meinrad Schaab, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1999. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart 1992

Meinrad Schaab, Kurpfalz, in: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hg.), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 2. Stuttgart 1995, S. 247-333

Meinrad Schaab (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. Stuttgart 1998

Rolf Schneider, Schlösser und Landsitze der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken im 18. Jahrhundert. Heimsheim 2003

Helmut Seebach, Rolf Übel, Zur Geschichte der Südpfalz. Band 1: Von der Steinzeit bis zum Ende des Absolutismus. Annweiler-Queichhambach 2004 - Band 2: Von der Französischen Revolution bis zum 20. Jahrhundert. Annweiler-Queichhambach 2006?

Lars G. Svensson, Die Geschichte der Bibliotheca Bipontina. Mit einem Katalog der Handschriften. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 21). Kaiserslautern 2002

Frank Wagner, Der Weinhaushalt der Landsburg im 15. Jahrhundert (Schriften zur Weingeschichte; 135), 2000 [Der Darstellung liegen die pfalz-zweibrückischen Rechnungen der Kellerei Landsburg (Nordpfalz) zugrunde]