Heidelberger Geschichtsverein e.V.

Literatur zu Musik und Theater

René Andrée, Vier Männer gaben bislang den Takt an. In seinen 125 Jahren kam der renommierte Heidelberger Bachchor mit vier Leitern aus – Festkonzerte im Mai, in: RNZ, 6. 4. 2010 (Blick in die Stadtteile)

Wilhelm Barth, Die Hendsemer Löwe 1946-1952. Erinnerungen. Heidelberg 1992

Wilhelm Barth, In memoriam Theo Hermann, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 27-31

Friedrich Baser, Johann Sebastian Bach im musikalischen und geistigen Leben Heidelbergs. Mit kulturhistorischem Stadtplan, Führer und Zeittafel. Zum Bachfest der Neuen Bach-Gesellschaft Heidelberg 1932. Heidelberg1932 [Mit 1 Stadtplan. 28 S. OKt.] [G 993-40-37] [Dsk Base]

Friedrich Baser, Das musikalische Heidelberg seit den Kurfürsten. Heidelberg [1934] [G 962-15-60] [Dsk Base]

Karoline Bauer, Aus meinem Bühnenleben. 1872. Neuausgabe, hg. von K. von Hollander. Weimar 1917

Albert Becker, Drei Heidelberger volksdeutsche Dichter und Sänger (Sonderdruck aus „Mein Heimatland“ 2/1939) [BHGV]

Rudolph Zacharias Becker, Mildheimisches Lieder-Buch von fünfhundert und achtzehn lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gesammelt für Freunde erlaubter Fröhlichkeit und ächter Tugend, die den Kopf nicht hängt. Gotha 1799

Richard Benz, Hundert Jahre städtische Bühne Heidelberg. Festrede, gehalten von Richard Benz, in: in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 156-161

Christian Burkhart, Bischof Konrad von Worms und die Ahnen des Minnesängers Bligger von (Neckar-)Steinach. Neue Erkenntnisse zu Besiedelung des südlichen Odenwaldes im hohen Mittelalter, in: Der Wormsgau 29 (2012), S. 33-63

Michael Buselmeier, Vorsprechen. Meine Theatergeschichte. Monolog, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 95-115

Christusgemeinde (evangelische Bezirksgemeinde Heidelberg) (Hg.), Eine Orgel im Wandel der Zeit. Festschrift zur Wiedereinweihung der Walcker-Orgel in der Heidelberger Christuskirche. Ubstadt-Weiher 2011

Carl Dahlhaus, Sieghart Döhring (Hg.), Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 5. München 1994

Joachim Draheim, Robert Schumann in Heidelberg, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 144-180

Reinhard Düchting, Zimmertheater vor 500 Jahren. Die Anfänge des Heidelberger Theaterlebens, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 11-19

Karl Eberts, Johannes Brahms in Ziegelhausen, in: Neue Musik-Zeitung 37/1916

Walther Eggert, Franz Kugler und Heidelberg. Aus Anlaß der 100. Wiederkehr seines Todestages, in: Heidelberger Fremdenblatt Jg. 1958/59, Nr. 1, Aprilheft

Walter Eggert, Die letzten Besuche Richard Wagners in Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, 2. Maiheft 1964, S. 2-6

Kurt Ehrlich, Heidelberger Theater vor 100 Jahren erbaut, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 92-94

Frank Engehausen, Die provisorische Festhalle für das Heidelberger Universitätsjubiläum von 1886 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2011). Heidelberg 2011

Friedrich Karl von Erlach, Die Volkslieder der Deutschen. 3. Ausg., 1835


Oliver Fink, Ein Salzburg des deutschen Südwestens? Schlossfestspiele in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 61-77

Oliver Fink, Memories vom Glück - Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Heidelberg 2002 - Rezension: RNZ, 18. 12. 2002

Oliver Fink, Memories vom Glück - Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. IX). Ubstadt-Weiher 2002 - Rezension: RNZ, 4. 6. 2003

Jens Malte Fischer, Richard Wagner und seine Wirkung. 2013

Jens Malte Fischer, Richard Wagners "Das Judentum in der Musik". Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus. Neuausgabe, durchgesehen und bibliographisch auf den neuesten Stand gebracht. Würzburg [2015] (Wagner in der Diskussion; Band 15) [A 13239 ]

Georg Forster, Ein Außbund schöner teutscher Liedlein zu singen und auff allerley Instrument zu gebrauchen sonderlich auserlesen. Nürnberg 1552

Rüdiger Görner, Poetische Klangkreise. Über Schumann und sein Deuten Eichendorffs, in: HdJ 51, 2008, S. 81–97

Rudolf K. Goldschmitt-Jentner (Hg.), Festbuch des Theaters. 1953. Zum hundertjährigen Jubiläum der Städtischen Bühne Heidelberg. [BHGV]

Herbert Graß, [Hg.], Das sind Wir. Heidelberger Bildner, Dichter und Musiker; die freischaffenden Künstler der Reichskammer der Bildenden Künste in 40 Bildern, 40 Selbstbildnissen und Kurzbiographien; des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller in Lyrik und Prosa, 11 Bildnissen und Kurzbiographien; der Reichsmusikkammer in Motiven, 6 Schattenrissen und Kurzbiographien. (Heidelberger Verlags-Anstalt) Heidelberg 1934


Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist [Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel der Jesuitenkirche]. Heidelberg 2009

Herbert Groß, Das sind wir. Heidelberger Bildner, Dichter, Musiker. Heidelberg 1934

Heidelberg. Festspielbuch der Heidelberger Festspiele 1929. Berlin 1929

Heidelberger Liederblatt als Gedenken für die aus dem Lazarett entlassenen Soldaten (hg. von Wolfgang Fortner). Heidelberg 1940 [G 9217-42-25]

Heidelberger Liederkranz 1839-1989. Heidelberg 1989

Hanns-Werner Heister, Hans-Günter Klein (Hg.), Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland (= Fischer Taschenbuch 6902). Frankfurt am Main 1984


Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hg.), Komponisten der Gegenwart. 34. Nachlieferung. München 2007

Anton Hofer (Autor), Walter Deutsch (Hg.), Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder (= Corpus musicae popularis Austriacae, Bd. 16). Wien 2004

Ferenc und Inge Jádi, Muzika. Musikbezogene Werke von psychisch Kranken. (Das Wunderhorn). Heidelberg 1989

Elsbeth Janda [Hg.], Lieder aus dem Ghetto. Fünfzig Lieder jiddisch und deutsch mit Noten. Mitwirkende: Janda, Elsbeth [Hg.] München (Ehrenwirth) 1962 [63 B 242]


Adolf Koch, Johannes Brahms in Ziegelhausen, in Frankfurter Zeitung, 15. 4. 1902

Akio Mayeda, Schumann in Heidelberg. Eine Skizze über den Komponisten, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 181ff.

[Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität, Heidelberg [1985] [Dsk Musi]

Martin Kares, Michael Kaufmann, Godehard Weithoff, Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis. Heidelberg 2001

Rainer Kaschau, „Hört, Freunde, was sich zugetragen“. Erich Hübner und Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 77-80

Michael Gerhard Kaufmann, Orgel und Nationalsozialismus. Die ideologische Vereinnahmung des Instrumentes im „Dritten Reich“ (Schriftenreihe der Walcker-Stiftung für Orgelwissenschaftliche Forschung 5). Kleinblittersdorf 1997


Hans Oskar Koch, Johann Joseph Bode (1730–1807). Ein unbekannter Heidelberger Komponist der Mozart-Zeit, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 33-45

Gjermund Kolltveit, Jew´s Harps in European Archaeology. Oxford 2006

Matthias Kruse, Ludwig Nohl. Musikwissenschaft zwischen Hegel, Wagner und Beethoven, Waxmann Verlag Münster 1923

Adi Kwiatkowski, Die Internationalen Essener Songtage 1968, in: Werner Pieper (Hg.), Alles schien möglich … Die Aktiven der 60er werden 60 (= Der Grüne Zweig Band 252). Pieper & The Grüne Kraft, Löhrbach 2007, S. 45–49

Wilhelm Maler, Geschichte des Bach-Verein Heidelberg 1885-1910. Heidelberg 1910

Othmar Meisinger, Das Volkslied in der Pfalz, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 112ff.

Uwe Meves, Urkundliche Bezeugungen der Minnesänger im 12. Jahrhundert am Beispiel Bliggers von Steinach, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Stuttgart/Weimar 1993, S. 75-105

Hans-Martin Mumm, Theater auf Aktien. Die Gründung des Stadttheaters 1853, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 6 (2001), S. 21-36

Helmut Neubauer, Chemiker und Musikant, Alexander Borodins Heidelberger Jahre (1859-1862), in: Heidelberger Jahrbücher 24 (1980)

Theo Mang, Sunhilt Mang (Hg.), Der Liederquell. Wilhelmshaven 2007


[Sebastian Ochsenkun], Tabulaturbuch auff die Lauten [...]. Durch Sebastian Ochsenkhun [...]. Johann Khol, Heidelberg 1558


Harald Pfeiffer, Die Heidelberger Musikfeste (1834-43) im Schloßhof, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 121ff.

Harald Pfeiffer, Heidelberger Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1989

Harald Pfeiffer, Musiker-Dichter in Heidelberg. Die musikalische Ader der Poeten, die Heidelberg besucht haben. Aachen 2002

Harald Pfeiffer, Klingende Kirche Heiliggeist. Leipzig 2006 – Rezension: RNZ, 25. 10. 2006

Harald Pfeiffer, Johannes Brahms in Heidelberg und Ziegelhausen. Zum 175. Geburtstag des Komponisten. Leipzig 2008 – Rezension: RNZ, 24. 6. 2008

Harald Pfeiffer, Robert Schumann in Heidelberg. [Verlagsort?] 2010

Die Physik der Musikinstrumente. Mit einer Einf. von Klaus Winkler. 2. Aufl.. Heidelberg, Berlin 1998 (Verständliche Forschung) [98 B 1018]


Gerhard Pietzsch, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg bis 1622, in: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Mainz 1963

Inke Pinkert-Saeltzer, German songs: popular, political, folk, and religious (= German library, Bd. 53). (Continuum). New York 1997

Werner Popanda, Was dieser Chor alles auf die Bühne brachte. Vor 170 Jahren gründeten sangesfrohe Männer den Heidelberger Liederkranz. Das Jubiläum kann die Probleme nicht zudecken, in: RNZ, 13. 10. 2009

Hans Jörg Probst, Die heimischen Minnesänger, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 134ff.

Ursula Reichert, Musik in Heidelberg. Die Zeit der Romantik, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 43ff.

Ilse Rohnacher, Vor einem halben Jahrhundert: Walter Jensen und das Naturtheater auf dem Harlass. Eine Dokumentation zum Gedenken an das Schicksal des jüdischen Künstlers und zur Erinnerung an eine besondere Episode der Heidelberger Theatergeschichte. Hg. von d. Stadt Heidelberg. Heidelberg 1981. [Dsk Heid]

Ilse Rohnacher, Brahms in Ziegelhausen, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität, Heidelberg [1985], S. 207-222

Matthias Roth, Erst Kontrapunkt üben, dann Balken sägen und hacken. Der Komponist Wolfgang Fortner als Lehrer (2. Folge), in: RNZ, 23. 2. 2004

Matthias Roth, Sein Wesen hatte etwas Besitzergreifendes. Wolfgang Fortners Schüler (3. Folge), in: RNZ, 25. 3. 2004

Matthias Roth, Wer war Wolfgang Fortner?, in: RNZ, 8. 10. 2007

Matthias Roth, Ein Rangierbahnhof der Moderne. Der Komponist Wolfgang Fortner und sein Schülerkreis 1931-1986: Erinnerungen, Dokumente, Hintergründe, Porträts. Freiburg 2008 – Rez.: RNZ, 10. 1. 2009; Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 257ff.

Matthias Roth, Von Minnesang bis Hip-Hop. 1000 Jahre Musik in Heidelberg und der Kurpfalz. Heidelberg 2013

Wolfgang Saile, Aus der Heidelberger Theatergeschichte „...im Umkreis einiger Stunden keine theatralischen Veranstaltungen zuzulassen“, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 31.10./1. 11. 1953

Eine Sammlung der schönsten Heimat- und Volkslieder. (Schnellpressenfabrik A.G. Heidelberg). o. O. , o. J. ((ca. 1950)) ((nur Texte))

Thomas Schipperges, »Löschen, Retten, Bergen, Schützen« ... und mehr: Die Feuerwehrmusik in Heidelberg, in: Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996

Thomas Schipperges, Karel Salmon [Salomon] (1897-1974). Ein Weg aus Deutschland, in: mr-Mitteilungen, Nr.21. Hg. musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke e.V., Berlin 1996, S. 6–16


Thomas Schipperges, Karel (Karl) Salomon (1897–1974). Ein israelischer Komponist aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. 2, Heidelberg 1997, S. 189–208


Thomas Schipperges, Neue und alte Musik im Kontext der Gemeinschaft, in: Neue Kunst – Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910 bis 1937. Hg. von Susanne Himmelheber, Karl Ludwig Hoffmann. Heidelberg 2004, S. 101–110


Thomas Schipperges, Musiktheater in Heidelberg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 37-60

Ludwig Schmidt-Herb, Aus Schtrih schtrah schtroh wurde Tra ri ra. Vor 200 Jahren schrieb Carl Maria von Weber das Sommertagslied, er hatte Heidelberg im Ohr. in: RNZ, 9. 3. 2010 (Blick in die Stadtteile)

Rainer Schweitzer, Die Entstehung des Heidelberger Stadttheaters, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 123ff.

Julia Scialpi, Der Kunst- und Kulturrat für Baden 1918/19, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), S. 335-392

Wilhelm Seeger-Kelbe: Das Theater im Bachlenz 1945 bis 1949, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 79-93

Ernst Leopold Stahl, Der Hebbelverein in Heidelberg. Die Geschichte einer literarischen Gesellschaft. Ein Rückblick auf seine Tätigkeit von 1902 bis 1908. Heidelberg 1911

Renate Steiger (Hg.), Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, Heidelberg, ehemals Kirchenmusikalisches Institut, 1931-2006, und ihr Gründer Hermann Meinhard Poppen 1885-1956. München, Berlin 2006

Fritz Stein, Geschichte des Musikwesens zu Heidelberg. Heidelberg 1921

Fritz Stein, Geschichte des Musikwesens in Heidelberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: NAGHeidelberg 11, 1924, S. 1-151

Wolf Dieter Straub, „Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar. Ein Streifzug durch die Szene der Rock’n’Roll- und Beat-Bands der 1960er Jahre im Raum Heidelberg-Mannheim“, Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 23. Ubstadt-Weiher 2019


Jörg Tröger, „Diese Werke sind in ihrer Art unübertrefflich – sie bedeuten eine geschichtliche Wende“. Vor 70 Jahren kam die Neue Musik nach Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 135-142

Antje Tumat und das Internationale Festival Heidelberger Frühling (Hg.), Von Volkston und Romantik – Des Knaben Wunderhorn in der Musik. Heidelberg 2008 – Rezension: RNZ, 16. 7. 2008

Benedikt Vennefrohne, in: Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hg.), Komponisten der Gegenwart. 34. Nachlieferung. München 2007 – Rezension: RNZ, 10. 9. 2007

Hans F. Wagner, Die Orgel aus dem Heidelberger Schloß in der Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Mörlenbach, in: Geschichtsblätter des Kreis Bergstraße. Bd. 42 (2009), S. 61-69

Friedrich Walter, Geschichte des Theaters und der Musik am kurpfälzischen Hof. Leipzig 1898

Matthias Wermke, „Alt Heidelberg, du feine/Feine“? Zu Victor von Scheffels Hymne auf die Stadt, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 113-123


Thomas Wilke, Michael Rappe (Hgg.), HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden 2022


Klaus Winkler, Selbständige Instrumentalwerke mit Posaune in Oberitalien von 1590 bis 1650. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Instrumentalsonate. Tutzing 1985 (Eichstätter Abhandlungen zur Musikwissenschaft ; 2) [86 A 8873]


Klaus Winkler, Minnelieder zum Codex Manesse. Musikalische Näherungen Mittelalter. Heidelberg, [1988]. [88 A 12430]


Klaus Winkler, Heidelberger Ballette. Musik und Tanz am kurpfälzischen Hof von Elizabeth Stuart und Friedrich V., in: Musik in Baden-Württemberg. Stuttgart 2000


Klaus Winkler, Der Komponist Andreas Grundler. Schweinfurt ca. 1516-1555 Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 17 (2013), S. 195-204

Klaus Winkler, 500 Jahre Jobst vom Brandt (1517–1570). Mit einer Nachbemerkung von Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 147f.


Klaus Winkler, Die Erziehung Friedrichs IV. und ein kleines Gesangbuch, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 149-156


Hanna Wölki, Heidelberger Hotels im späten 19. Jahrhundert – Schloss-Hotel und Hotel Bellevue. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, 19), Ubstadt-Weiher 2011