Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de


Literatur zum Münzwesen




Christoph Bartels, Andreas Bingener, Rainer Slotta (Hg.), "1556 Perkwerch etc.". Das Schwazer Bergbuch, Bd. 3 (Der Bergbau bei Schwaz in Tirol im mittleren 16. Jahrhundert), Bochum 2006, 909-920


Carl-Ludwig Fuchs, Sabine Wetzig, Heidelberger Münzprägungen. Kurpfälzisches Museum. Heidelberg 1981


[Leo Hamburger], Sammlung Pfälzischer und Badischer Münzen und Medaillen. Mit 28 Lichtdrucktafeln. Auktion im Auftrag des Besitzers am 4. November 1929... bei Leo Hamburger, Frankfurt/Main [Frankfurt/Main 1929] [BHGV]


Helmut Kahnt, Bernd Knorr, Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987


Louis Morsak, Die Bedeutung des Schwazer Silbers für die Habsburger an der Wende des Spätmittelalters, in: Ingenhaeff, Wolfgang/Bair, Johann (Hrsg.): Schwazer Silber – vergeudeter Reichtum? Verschwenderische Habsburger in Abhängigkeit vom oderdeutschen Kapital an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit [Tagungsband Schwazer Silber. 1. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2002]


Alfred Sohn-Rethel, Das Geld, die bare Münze des Apriori. Berlin 1990


Wolfgang Trapp, Kleines Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland. Stuttgart 1999


Friedrich Wielandt, Die kurpfälzische Münzstätte in Heidelberg, in: Herbert Derwein, Die

Flurnamen von Heidelberg (Badische Flurnamen 2,5.). Heidelberg 1940, S.98-101