Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zu Kunst und Kunstgeschichte



Elfriede Akaike, Peter Anselm Riedl, Das Haus Buhl und seine Nebengebäude, in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg.

Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 5, Textband. Berlin etc. 1987, S. 311-322

Jean-Christoph Ammann, Museum für Moderne Kunst und Sammlung Ströher / [hg. vom Museum für Moderne Kunst im Auftr. des Dezernats für Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main]. Jean-Christophe Ammann; Christmut Präger. [Übers.: Barbara Norden ...]. Frankfurt am Main: Museum für Moderne Kunst, 1991 (Schriften zur Sammlung des Museums für Moderne Kunst Frankfurt am Main) [91 A 7684]


Kirsti Andersen, The Geometry of an Art – The History of the mathematical theory of perspective from Alberti to Monge. 2007

Eva Atlan, Raphael Gross, Julia Voss (Hg.), 1938. Kunst, Künstler, Politik. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt, hg. von. Göttingen 2013


Klaus Graf von Baudissin, Zeichenmeister und Maler in Heidelberg von 1720-1805, in: NAGHeidelberg 11, 1924, S. 217-243

Claudia Baer-Schneider, Eine lange Leidenszeit geht zu Ende. Das Alte Hallenbad in Heidelberg – und was davon übrig blieb, in Denkmalpflege in Baden-Württemberg 42, 2013, 2, S. 95–101

R. Becksmann, Die mittelalterliche Glasmalerei in Schwaben von 1350−1530 ohne Ulm (Corpus Vitrearum Medii Aevi I, 2), Berlin 1986, S. XXXIIIf., 9f. u. Abb. I


Andreas Bee (Hg.), Blau. Kaleidoskop einer Farbe ; [gedankendämmerungslängs ; erscheint aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 2. März - 13. Mai 1990] / [Hg.: Andreas Bee; Christmut Präger]. - Erstveröff.. Heidelberg: Heidelberger Kunstverein, 1990 [90 B 1062]


Ingrid von Beyme und Thomas Röske (Hgg.), Unruhe und Architektur in Werken der Sammlung Prinzhorn, (Verlag Das Wunderhorn). Heidelberg 2020


Gottfried Boehm, Studien zur Perspektivität. Philosophie und Kunst in der frühen Neuzeit. Heidelberg 1969

Renate Buschmann, Jochen Goetze, Klaus Staeck (Hg.), Anarchie, Revolte, Spektakel. Das Kunstfestival "intermedia '69". Göttingen 2009

Michael Buselmeier, „Traum Finsterlins“. Der Heidelberger Architekt und Künstler Molli Stichs (1938−2018), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 219-221


Karl Christ, Denkmale im Garten eines Künstlerheims zu Heidelberg, in: Illustrierter Haus- und Familienkalender für Heidelberg und Umgebung: Jg. 1899, S. 10-13

Paul Clauswitz, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin (bearb. von R. Borrmann). Berlin 1893, 21982

Barbara Clemens, Rolf Müller-Landau (1903-56), Studien zu Leben und Werk, Dissertation mit Werkverzeichnis der Gemälde. Johannes Gutenberg-Universität. Mainz 2007

Joan L. Clinefelter, The German Art Society and the Battle for „Pure German Art“. 1920 – 1945. Ann Arbor, Michigan 1995

Joan L. Clinefelter, Artists for the Reich. Culture and Race from Weimar to Nazi Germany. Oxford 2005

Cornelia Dodt, Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984-2004, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 113-117  

Eugen Drollinger, Die von Wittmannsche Nordostansicht des Heidelberger Schlosses vom Jahre 1687, in:  Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 7, H. 1 (1921), S. 35-40

Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Heidelberg 2018

Lili Fehrle-Burger, Die Gemälde von Hans Thoma in der Peterskirche, in: Heidelberger Fremdenblatt. 7, 1961, S. 2–6

Bettina Feistel-Rohmeder, Im Terror des Kunstbolschewismus. Urkundensammlung des „Deutschen Kunstberichtes“ aus den Jahren 1927 – 33. Karlsruhe: Müller 1938

Friedhelm Wilhelm Fischer, Die spätgotische Kirchenbaukunst am Mittelrhein 1410–1520 an charakteristischen Beispielen dargestellt, nach Schulen geordnet und mit historisch-topographischen Darlegungen verknüpft (Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen, NF 7). Heidelberg 1962


Adolf Gängel, 100 Jahre Heidelberger Kunstverein. Rückblick auf Geschichte und Wirksamkeit, in: Heidelberger Kunstverein (Hg.), Heidelberger Kunstverein 1869-1969. Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz. Hg. vom Heidelberger Kunstverein zur Feier seines 100jährigen Bestehens, Juli 1969. Ausstellung „Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz“ in der Gartenhalle des Kurpfälzischen Museums vom 13. Juli bis 17. August 1969. Heidelberg 1969, S. 9-26

Gregor Gatscher-Riedl, "Er war ein sonderbarer Mann und konnte nirgends lange bleiben". Der flämische Maler Anton Schoonjans und Perchtoldsdorf, in: Heimatkundliche Beilage [zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Mödling], 47. Jgg., F. 4, (Mödling 5. Dezember 2012), S. 25–28

Hans Gercke, Ein Platz für Menschen. Dani Karavans Projekt einer Neugestaltung des Heidelberger Universitätsplatzes, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 16 (2012), S. 189-199

Marion Gottlob, „Die Kunst rettete ihn vor dem Wahnsinn“. Gustav Wolf – Maler und Visionär. Mitglied der Heidelberger „Gemeinschaft der Pforte“, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 217-221


Herbert Graß, [Hg.], Das sind Wir. Heidelberger Bildner, Dichter und Musiker; die freischaffenden Künstler der Reichskammer der Bildenden Künste in 40 Bildern, 40 Selbstbildnissen und Kurzbiographien; des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller in Lyrik und Prosa, 11 Bildnissen und Kurzbiographien; der Reichsmusikkammer in Motiven, 6 Schattenrissen und Kurzbiographien. (Heidelberger Verlags-Anstalt) Heidelberg 1934


Karl Gruber, Friedrich Ostendorf, Karl Weber und die Schäfer-Schule im Wandel der Generationen, in: Ruperto Carola 13, Bd. 29 (1961), S. 124-149

Friedrich Haller und [Paul] Rottmann (Hg.), Neue Stadtbaukunst. Heidelberg. Berlin, Leipzig, Wien 1928 [Drk LS]

Silvia Hartmann, Fraktur oder Antiqua. Der Schriftstreit von 1881 bis 1941. Frankfurt am Main 1998

Heike Hawicks, Ingo Runde (Hg.), Die Alte Aula der Universität Heidelberg. Heidelberg 2016 [DOI: 10.17885/heiup.122.149]

Hans-Walter Hedinger, Bismarck-Denkmäler und Bismarck-Verehrung, in: Ekkehard Mai, Stephan Waetzoldt (Hgg.), Kunstverwaltung, Bau- und  Denkmal-Politik  im Kaiserreich. Berlin 1981, S. 277 – 314

Heidelberger Kunstverein (Hg.), Heidelberger Kunstverein 1869-1969. Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz. Hg. vom Heidelberger Kunstverein zur Feier seines 100jährigen Bestehens, Juli 1969. Ausstellung „Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz“ in der Gartenhalle des Kurpfälzischen Museums vom 13. Juli bis 17. August 1969. Heidelberg 1969

Heidelberger Zement, BauArt. Die Kunstsammlung der Heidelberger Zement AG. Heidelberg 2001 [Rem 1]

Frieder Hepp, Madonnen in Heidelberg, Kunstwerk des Monats Februar 2020, Nummer 419

https://www.museum-heidelberg.de/site/Museum-Heidelberg/get/documents_E-1368286613/museum-heidelberg/Dateien/pdf/2020%20Kunstwerke%20des%20Monats/KdM%20Februar%202020.pdf


Georg Himmelheber, Biedermeiermöbel. Überarb. u. erw. dt. Ausg. München 1987 [75 B 782]

Karl-Ludwig Hofmann, Rudolf Probst, Galerist 1890 - 1968 / Karl-Ludwig Hofmann, Christmut Präger. Wädenswil 2019


Jürgen Julier, Studien zur spätgotischen Baukunst am Oberrhein. (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, N.F., 13). Heidelberg 1978 [79 B 1983]

Karl-Ludwig Hofmann, Johannes Wüsten (1896 - 1943), Leben und Kunst : Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 22. Dezember 1996 - 26. Januar 1997 / Karl-Ludwig Hofmann und Christmut Präger. Heidelberg 1996 [97 A 588]


Maximilian Huffschmid, Stammt der holländische Maler Kaspar Netscher aus Heidelberg?, in: NAGHeidelberg 11, 1924, S. 166-179

Markus Kästner, Meinhold Lurz, Die „Alte PH“ als Kulturdenkmal. Baudenkmal – Funktionalismus – Stil, in: Karl Kollnig, Walter Riethmüller (Hg.), 75 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Vom Lehrerseminar zur Pädagogischen Hochschule. Heidelberg 1979, S. 47-88

Henry Keazor, Maria Effinger (Hgg.), FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen (Ausstellungskatalog UB Heidelberg). Winter Verlag, Heidelberg 2016

Henry Keazor, Raffaels „Schule von Athen“. Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame. Berlin 2021

Franz Xaver Kraus (Hg.), Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Freiburg 1887-1913 http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdmga

Hans Kretzer, Heidelbergs Herbst-Kunstausstellung sehenswert. "Deutsche Maler der Gegenwart" - Motiv vornehmlich die Landschaft, in: Heidelberger Beobachter - Volksgemeinschaft, Nummer 307, 6. November 1943, S.4.

Jochen Kronjäger, Der Bildhauer Gustav Seitz in Mannheim (1906 - 1969) / Städtische Kunsthalle Mannheim ... [Red.: Christmut Präger ...]. Mannheim 1997 [97 R 109]


Enno Krüger, Die Wiederentdeckung der Heidelberger Maler der Romantik, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 247-251


Kürschners Graphiker Handbuch. Deutschland. Österreich. Schweiz. Illustratoren, Gebrauchsgraphiker, Typographen, hg. von Charlotte Fergg-Frowein, 2. erw. Aufl. Berlin 1967

Katharina Küster, Anna Dorothea Therbusch, eine Malerin der Aufklärung. Leben und Werk. Dissertation, Heidelberg 2008

Peter Kurmann, „Stararchitekten“ des 14. und 15. Jahrhunderts im europäischen Kontext, in: Europa im späten Mittelalter. Politik – Gesellschaft – Kultur, hg. von Rainer C. Schwinges u. a. (Historische Zeitschrift, Beihefte [N.F.] 40), 2005, S. 539–557


Emil Lacroix, Heinrich Niester, Kunstwanderungen in Baden. Stuttgart 1959

Klaus Lankheit, Wert oder Unwert des Jugendstils, in: Ruperto Carola 6. Jg., Nr. 13/14, Juni 1954, S. 95-98

Siegfried Lauterwasser, Georg Poensgen (Bearb.), Der Rathaussaal zu Überlingen. Ein Bildband. Überlingen 1947 [C 6759-700-10]

Siegfried Lauterwasser, Georg Poensgen (Hg.), Das heilige Grab zu Konstanz. Ein Bildband. Überlingen 1948 [UB: C 6759-675]

Siegfried Lauterwasser, Georg Poensgen (Hg.), Die mittelalterlichen Stände. Das Schnitzwerk des Jacob Russ im Rathaussaal zu Überlingen. Lindau 1958 (Thorbecke-Kunstbücherei; 5) [UB: C 6780-400-11]

Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Heidelberg. Stand 21. 7. 2008

Meinhold Lurz, Der plastische Schmuck der Neuen Universität (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt / Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg; 12). Heidelberg 1975

Marienhaus Stiftung Heidelberg (Hrsg.), Hans Gercke (Text), Renate J. Deckers-Matzko (Fotos), Madonnenführer Heidelberg, Kunstverlag Josef Fink, 64 Seiten, 85 Abb., Format 17 x 24 cm, 1. Auflage 2022, ISBN 978-3-95976-232-8, Preis: 9,80 €

Jagoda Marinić, Literaturstadt Heidelberg. Stadt des magischen Denkens. Essay. http://cityofliterature.de/files/CCoLiterature_Bewerbung_dt_web.pdf

Renate Marzolff, Hans Thoma: „Petrus auf dem Meer“ in der Heidelberger Peterskirche. Zur Geschichte dieses Bildmotivs, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 159-171

Julius Meier-Graefe, Entwicklungsgeschichte der Modernen Kunst. München 1966/1987

Melanie Mertens, Kunst und Kaserne. Die Großdeutschlandkaserne in Heidelberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/2015, S. 209-214 http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2015-4.pdf

Melanie Mertens, Zwischen Goethehaus und Baustoff-Experiment. Albert Speers Zweifamilienhaus in Heidelberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 (2016), S. 183-188

Klaus Mugdan, Florentin Theodor Lauter (1798-1851). Ein vergessener Heidelberger Zeichner und Lithograph. (Mannheimer Hefte 1970/3 : Sonderdruck, S. 76-87). Mannheim 1970 [DB 2 LAUTER Mugd]

Bernd Müller, Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000 bis 2000. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 10). Heidelberg 1998

Julius Naeher, Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwaldes [1]. - Die Umgebung von Heidelberg : Handschuhsheim, Dilsberg, Neckarsteinach, Hirschhorn mit Erschheim, Schönau, Stolzeneck und Eberbach ; archäologische Studien, Aufnahmen und Autographien. Heidelberg 1891 (6 S., 8 Bl. überw. Ill.)


Hanna Nagel. Federzeichnungen. (F. H. Kerle Verlag). Heidelberg 1947

Adolf Ernst Napp, Bukranion und Guirlande. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der hellenistischen und römischen Dekorationskunst. Wertheim am Main 1933 (Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls Universität zu Heidelberg 1930, 49 S.)

Carl Neumann, Heidelberg als Stadtbild. Heidelberg 1914 [BHGV]

Adolf von Oechelhäuser, Der Thesaurus Palatinus in München, in: Heidelberger Schlossverein (Hg.): Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses 3, 1896, S. 89–90

Mara Oexner, Jugendstilarchitektur in der Heidelberger Altstadt (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1985

Moritz Daniel Oppenheim, Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Malers. Hg. und mit einem Nachw. vers. von Christmut Präger. Heidelberg 1999 [99 A 4766]


Walter Paatz, Bericht über die Entwicklung des Kunsthistorischen Instutus der Universität Heidelberg in den Jahren 1942-1967 (hg. von Eduard Hüttinger und Dietrich Seckel). Heidelberg 1969

Volker Plagemann, Bismarck-Denkmäler, in: Hans-Ernst Mittig, Volker Plagemann (Hgg.), Denkmäler im 19. Jahrhundert. Deutung und Kritik ( Studien  zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 20). München 1972, S. 217 – 252

Georg Poensgen, Kunstwerke im Besitz des Reichsarbeitsministeriums. 1928 [81 B 2539]

Georg Poensgen, Schloß Babelsberg. Berlin 1929 [C 6539-8-20]

Georg Poensgen (Hg.), Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitz des Kurpfälzischen Museums zu Heidelberg (Ausstellung im Collegium Academicum der Universität, 1. Aug. bis 12. Sept. 1948). Heidelberg 1948 [81 A 15175 MV]

Georg Poensgen, Aus einer Ansprache zur Trübner-Gedächtnisfeier im Kurpfälzischen Museum Heidelberg am 3. Februar 1951. [Heidelberg] 1951 [C 7115-39-16 Folio]

Georg Poensgen, Bildnisse der Liselotte von der Pfalz. Heidelberg 1952

Georg Poensgen (Hg.), Das Palais Morass und seine Kunstsammlungen. Wegweiser durch das Kurpfälzische Museum zu Heidelberg. Heidelberg 1955 [C 2457-0-21]

Georg Poensgen, Der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 26-32

Georg Poensgen (Hg.), Der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider im Kurpfälzischen Museum zu Heidelberg. Beitr. zu seiner Geschichte u. Deutung [Festgabe zum 75. Geburtstag von Karl Lohmeyer] (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen ; N.F., Sonderband). München 1955 [C 4822-8::N.F., SONDERBD.] [82 A 3181::N.F., SONDERBD.] – Rezension: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 180-184

Georg Poensgen, C. PH. Fohr und das Café Greco - Die Künstlerbildnisse des Heidelberger Romantikers im geschichtlichen Rahmen der berühmten Gaststätte an der Via Condotti zu Rom. (F. H. Kerle Verlag). Heidelberg 1957

Georg Poensgen (Hg.), Zu einigen Neuerwerbungen des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg. Karlsruhe 1959 (Sonderdruck aus: Werke und Wege : eine Festschrift für Dr. Eberhard Knittel zum 60. Geburtstag) [C 6994-26 Folio]

Georg Poensgen, Die Ausstellung „Ausklang des Barock, Kunst und Künstler des 18. Jahrhunderts in der Pfalz“ und ihre ideelle Ergänzung. Heidelberg 1959 (aus: Ruperto-Carola; 11/1959)

[Georg Poensgen], Englische Tage Heidelberg 1963: England und Kurpfalz. Bilder und Dokumente aus der Zeit der Winterkönigin Elisabeth Stuart. Ausstellung im Ottheinrichbau des Heidelberger Schlosses vom 1. Juni bis 15. Oktober 1963. Einf. von Georg Poensgen. [Heidelberg] 1963

Georg Poensgen (Hg.), Kunstschätze in Heidelberg, aus dem Schloß, den Kirchen und den Sammlungen der Stadt. Erläuterungen zu den Bildern von Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1967

Georg Poensgen, Kulturhistorische Ausstellungen in Heidelberg. Geschichte der Kurpfalz im Spiegel der Kunst. [s.l.] 1969 [70 R 24]

Christmut Präger, Ein neues Erscheinungsbild für den Heidelberger Kunstverein. Dokumentation eines Wettbewerbs; zur Ausstellung in den provisorischen Räumen des Kunstvereins Heidelberg, 15. - 29.10.1989 [Heidelberger Kunstverein. Kat.: Christmut Präger]. Heidelberg 1989


Christmut Präger, 125 Jahre Heidelberger Kunstverein. Chronik und Materialien. [Aus Anlaß des 125jährigen Jubiläums hrsg. von Hans Gercke.]. Heidelberg: Heidelberger Kunstverein, 1994 [94 B 735]


Christmut Präger, Helmut Georg: Gemälde ; 1935 - 1985 ; [anläßlich der Ausstellung in der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster, 15.11.1998 - 3.1.1999] / [Hg.: Kunst aus Nordrhein-Westfalen und H. Kaiser-Minn. Text: Christmut Präger]. Aachen: Kunst aus Nordrhein-Westfalen, [1999] [2000 A 285]


Christmut Präger, Der Architekt Albert Friedrich Speer (1863 - 1947); Leben und Werk, erste Ergebnisse. Mannheim: Stadtarchiv Mannheim, 2000 (Arbeitsmaterialien aus dem Stadtarchiv Mannheim; 3) [2000 D 2008]


Christmut Präger, Fritz Schwarzbeck (1902 - 1989) - Leben und Werk : Bronzeplastiken, Alabasterskulpturen und Zeichnungen ; [Galerie Netuschil, Darmstadt, 29. November 2002 bis 25. Januar 2003 ; Oberhessisches Museum, Altes Schloß, Gießen, 15. Januar bis 24. Februar 2004] / mit Texten von Christmut Präger ... Hg. und mit einem Vorw. vers. von Claus K. Netuschil. Darmstadt: Galerie Netuschil, 2002 [2003 C 1433]


Christmut Präger, Willy Weber, 1895 – 1959. Werke, Wünsche, Wirklichkeiten. [Hg.: Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein]. Ludwigshafen: Stadtarchiv Ludwigshafen, 2005 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein; 34) [2006 B 808]


Christmut Präger, Kunst auf dem Campus : Kunst am Bau der Universität Heidelberg nach 1945; [diese Publikation wurde gleichzeitig als Sonderausgabe und als Buchhandelsausgabe zum 625jährigen Bestehen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gedruckt] / Christmut

Präger. Hg.: Athenaeum, Dietrich-Götze-Stiftung für Kultur und Wissenschaft. - 1. Aufl.. Heidelberg 2011 [2011 B 905]


Christmut Präger, Das Denkmal für die Neckar-Kanalisation von 1937, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 191-193

Christmut Präger, Das Werk des Architekten Bruno Schmitz (1858-1916) : unter besonderer Berücksichtigung des Frühwerks / vorgelegt von: Christmut Präger ; Erstgutachter: Prof. Dr. Peter Anselm Riedl, Zweitgutachter: Prof. Dr. Ralf Reith. Heidelberg, 23. Feb. 2018 [2018 Q 18] [DOI: 10.11588/artdok.00005664]


Christmut Präger, Natur und Kunst in der Stadt. Das „Zeichen für Baum“ am Zollamt, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 129-131


Christmut Präger, Helios in Heidelberg. Der Sonnengott im Hauptbahnhof, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 191-197


Christmut Präger, Ein öffentliches Kleinod der 1950er Jahre: Die Wasserspiele der Kurfürstenanlage. Von „Heidelbergs schönster Visitenkarte“ zum Aussteiger-Treff, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 173-177


Christmut Präger, Die Vier ist eine halbe Acht. Zum Ziegelhäuser Bildstock von 1478, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 26 (2022), S. 153-156


Sameena Rahman, Heidelberg als Ideallandschaft. George Augustus Wallis in Heidelberg (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Magisterarbeit 2001)

Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 83-88

Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst. Heidelberg 1956

Peter Anselm Riedl, Denkmalschutz und Stadtbildpflege, in: Der Heidelberger Portländer 1/1974, S. 8-11

Peter Anselm Riedl, Edzard Hobbing, Kleinplastiken und Portraits. Sigmaringen 1976

Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Tafelband. Textband. Berlin etc. 1987

Peter Anselm Riedl, Geschichte und Gestalt der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 60-80

Heidrun Rosenberg, Von Herkules zu Nepomuk, Die Sprache der Skulptur im Stadtraum Heidelbergs nach 1693, in: Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hg.), Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2009, S. 29-47 u. S. 289 – 296

Matthias Roth, Reclams Städteführer Heidelberg. Architektur und Kunst (Reclam). 2022 (192 S. 25 Farbabb. 3 Karten, ISBN: 978-3-15-014253-0, 12,80 €)


Leena Ruuskanen, Dynamik und Spannung als wesentliche Momente in Bildthematik und -gestaltung bei Emil Nolde (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1981

Werner Schaub, Michael Rosler, Wie alles begann … und was daraus wurde. Heidelberger Forum für Kunst. 40-jähriges Jubiläum, Heidelberg 2018


Heinrich und Margarethe Schmidt, Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst. Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik. München 1981


Hans Schmiedel, Ein Kolonialdenkmal in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. Nr. 10 (2005/06), S. 197-203


Ursula Schöndeling, Jasmin Meinold (Red.), Chronik. 150 Jahre Gegenwart 1869−2019, hg. vom Heidelberger Kunstverein, 2 Bde., Heidelberg 2019


Dietrich Schubert, Heidelberger Kunsthistoriker unterm Hakenkreuz. Professoren im Übergang zur NS-Diktatur und nach 1933, in Olaf von Peters, Ruth Heftrig, Barbara Schellewald (Hgg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin 2008, S. 65-86 [2008  A 2150]

Schwarz-Winklhofer, H. Biedermann, Das Buch der Zeichen und Symbole. Graz 1972

Sieglinde Seele, Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenk- steine und andere Ehrungen. Eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Petersberg 2005

Anneliese Seeliger-Zeiss, Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis. Studien zur Geschichte der spätgotischen Zierarchitektur und Skulptur in der Kurpfalz und in Schwaben. Heidelberg 1967

Peter Seng, Aus dem Werk des Zeichners Philibert de Graimberg (1832-1885) , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 241-247

Hans Speck, 33 Jahre Pressefotograf in Heidelberg. Ein Kalender des Heidelberger Kunstvereins. Heidelberg 1984 [Dbm 1 Spec]

Hans Speck, Chronist in Heidelberg. Hg. von Hans Gercke. (Hg. von Hans Gercke und Ulrich Speck. Ausstellungskatalog der 1984 in Heidelberg stattgefundenen Gercke Retrospektive) Heidelberg 1984 [Dsk Spec]

Johann Georg Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Erster Theil (Weidmann; Reich). Leipzig 1771. Bd. 2. Leipzig 1774 https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/sulzer_theorie01_1771

Marion Tauschwitz, Der Künstler Pieter Sohl. Ein Künstler darf verrückt sein aber keine Schatten werfen. Biografie, Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2015, 200 S., 15,80 Euro

Erika Thiel, Geschichte des Kostüms. 8. Auflage. Berlin 2004

Jean Tinguely, "Stillstand gibt es nicht" [anlässlich der Ausstellung "Jean Tinguely - Stillstand gibt es nicht" in der Kunsthalle Mannheim (6. Oktober 2002 - 19. Januar 2003) und in der Kunsthalle in Emden, Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo (8. Februar - 11. Mai 2003)] / hg. von Manfred Fath. Mit Beitr. von Hans-Jürgen Buderer .... München ; Berlin [u.a.] 2002 [2002 B 794]


Wilhelm Trübner. Gedächtnisausstellung aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages am 3. Februar 1951. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Februar bis Juli 1951. [Heidelberg 1951]

Stefan Ulrich, Farbgestaltung am Fachwerkbau. Befunde aus den ehemaligen Territorien Pfalz und Kurpfalz. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, Bd. 12). (Bezirksverband Pfalz Inst. f. pfälz. Geschichte) Neustadt/Wstr. 2018 (€ 24,90)

Anhand von restauratorischen Befunden, die den Archiven der Landesdenkmalämter Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz entstammen, sowie eigenen Untersuchungen entwirft der Autor ein buntes Bild der farblichen Entwicklung des Fachwerkbaus in den früheren Territorien Pfalz und Kurpfalz. Neben den Befundfotografien von zahlreichen Restauratoren sind es vor allem die farbigen Systemrekonstruktionen der Fachwerkfassungen, die bis ins kleinste Detail eine Vorstellung der Farbgestaltung der Fachwerkhäuser ermöglichen. Stefan Ulrich ist promovierter Bauhistoriker und Leiter der unteren Denkmalschutzbehörde Neustadt an der Weinstraße.

https://www.pfalzgeschichte.de/neu-erschienen-farbgestaltung-am-fachwerkbau-von-stefan-ulrich/


Arthur Valdenaire, Heinrich Hübsch - Eine Studie zur Baukunst der Romantik. Karlsruhe 1926

Eugène Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVIe siècle. 5, 1856

Wolfgang Voigt, Hartmut Frank (Hg.), Paul Schmitthenner : Architekt der gebauten Form /. - Ergänzte und verbesserte Neuauflage der Ausgabe von 2003. Berlin: Wasmuth & Zohlen, [2021] [ 2023 B 3]


Wilhelm Weber, Daniel Wohlgemuth. Leben und Werk. Landau 1988

Alexander Wiesneth, Gewölbekonstruktionen Balthasar Neumanns. (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 167). Berlin, München 2011 [2011 B 431]

Walther Karl Zülch, Frankfurter Künstler 1223–1700 (Veröffentlichung der historischen Kommission der Stadt Frankfurt am Main 10). Frankfurt 1935


Simone Zupfer, Netzwerk Avantgarde. Strategien der Literaturkritik in den Zeitschriften des Expressionismus. Dresden 2021 (("Bemerkenswerte Dissertation, die auch den Heidelberger Expressionismus behandelt" – Hatry))

Christoph Zuschlag, „Entartete Kunst“. Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland. Worms 1995



Literatur zur Geschichte des Städte- und Straßenbaus