Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zu Botanik, Garten-, Land- und Forstwirtschaft und Friedhofswesen

M. Adua, The Sweet Chestnut throughout History from the Miocene to the third Millennium, in: G. Salesses, Proceedings of the Second International Chestnut Congress. Acta Horticulturae, Band 494, 1999, S. 29-35

Albert, Jost u.a., Gartenlust und Stadtbaukunst. Friedrich Ludwig von Sckell. 2000

Botanische Gärten vor 100 Jahren, in Heidelberger Neueste Nachrichten, 2. 1943 [Stadtarchiv Heidelberg: Akm]

Hermann Bagusche, Gang durch den Heidelberger Botanischen Garten, in: Heidelberger Fremdenblatt 1951 Nr. 7 [Stadtarchiv Heidelberg: Bbd]

Alfred Bechtel, Der Friedhof in Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 77-89

Ekhart Berckenhagen, Deutsche Gärten vor 1800. Hannover etc. 1962

Biotopgruppe des BUND, Kreisgruppe Heidelberg, Der Handschuhsheimer Steinberg. Die Bedeutung einer alten Kulturlandschaft für Menschen, Tiere und Pflanzen. Heidelberg 1991

Gottlieb Wilhelm Bischoff, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder Die Kunstausdrücke, welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind ... 2. verb. u. verm. Aufl. bearb. v. Dr. J. A. Schmidt ... Stuttgart 1857

[Askan Blum (Bearb.)], Gartenstädte und Gartenstadtbewegung. (IRB-Literaturauslese / Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft; 315) Stuttgart 1984 [87 A 11824]


J. Booth, Die Universität Heidelberg und die ausländischen Holzarten (1820), in: Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung NF 83 (1907), S. 279f

Clemens Bornhauser (Red.), Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (GTLA) HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Historische Gärten und Landschaften: Erhaltung und Entwicklung. Tagungsbericht. Zürich 2006

Dirk Brandis, Henner Hollert, Volker Storch (Hg.), Artenvielfalt in Heidelberg. 2. Auflage (Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg). 2005, S. 353-356

H[einrich] G[eorg] Bronn, Geschichte eines Baumgartens, in: Die Natur, hg. von Ule und Müller. Halle 1852, S. 255f. [über das Arboretum Wredeplatz] [ubh]

Ingrid Bühler, Der Grahampark und seine Bäume, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 33-37

Christian Burkhart, Laufende Ausgrabungen belegen: Ottheinrichs „Hortus“ lag unten in der Stadt. Der heiß diskutierte „Hortus“ hatte einen Vorgänger zwischen Landfriedstraße und Plöck. Archäologen gruben Reste des Turnierhauses aus, in: RNZ, 7. 2. 2008

Salomon de Caus, Hortus Palatinus a Friderico Rege Boemiae Electore Palatino Heidelbergae exstructus [Francofurtus : Ioh. Theod. de Brij] 1620

Helmina von Chézy, Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Chézy. Von ihr selbst erzählt, hg. von Bertha Borngräber. Leipzig 1859, Bd. II, S. 8

Der Chronist über das Arboretum, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 7. 8. 1942 [Stadtarchiv Heidelberg: Akm]

Ronald Clark, Gärten 1999/2000. Der Reiseführer zu privaten und öffentlichen Parks und Gärten in Deutschland. Hg. von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. München 1999

Freiherr Rüdt von Collenberg, Die landwirthschaftlichen Verhältnisse des Großherzogtum Baden, in: Festschrift für die Mitglieder der XXI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur Kenntniß der Land- und Forstwirthschaft im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1860, Teil 1, S. 3-251 [S. 91ff.: Geschichte des landwirthschaftlichen Vereins]

Michel Conan, Essais de poetique des jardins. Firenze 2004 http://www.pueckler-gesellschaft.de/Rez19.htm (Rezension)

L. Dengler, Die Entwickelung des Forsteinrichtungs- und Abschätzungs-Verfahrens in den Domänen-, Gemeinde- und Körperschaftswaldungen des Großherzogtum Baden, in: Festschrift für die Mitglieder der XXI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur Kenntnuiß der Land- und Forstwirthschaft im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1860, Teil 2, S. 3-175

Herbert Derwein, Der Herrengarten in Heidelberg, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 - 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 179-184

Antoine Joseph Dézallier D'Argenville, La Théorie Et La Pratique Du Jardinage Où L'On Traite A Fond Des Beaux Jardins apellés communément Les Jardins De Propreté ... Contenant Plusieurs Plans Et Dispositions générales de Jardins ... ; Avec La Manière De Dresser Un Terrain ... Paris (Mariette) 1709 [T 975 RES]


Antoine Joseph Dezallier d'Argenville, La Théorie et la pratique du jardinage, où l'on traite à fond des beaux jardins appelés communément les jardins de propreté (1709 ; 1713 ; 1732). Quatrième édition : La Théorie et la pratique du jardinage, où l'on traite à fond des beaux jardins appelés communément les jardins de plaisance et de propreté, avec les pratiques de géométrie nécessaires pour tracer sur le terrein toutes sortes de figures, et un Traité d'hydraulique convenable aux jardins (1747). Réédition: Arles 2003

Karl Diebolder, Der Heidelberger Stadtgarten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 16. Juni 1927

Karl Diebolder, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 15. Oktober 1927

Karl Diebolder, Heidelberger Gartenbau und Gartenkunst vor 100 Jahren. Die Verdienste des Gartendirektors Metzger, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 4. Oktober 1928 [ubh bestellbar (Lesesaal) 86RA]

Karl Diebolder [Gartenbaudirektor der Stadt Heidelberg], Die besten Zimmerpflanzen und ihre Pflege. Heidelberg 1930

Karl Diebolder, 100 Jahre Heidelberger Stadtgarten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 5. Januar 1931 [86RA28]

Karl Diebolder, Die Gartenanlagen der Stadt Heidelberg. in: Rhein-Neckar-Zeitung, 3. Januar 1949

Johann Heinrich Dierbach, Flora Heidelbergensis. Plantas sistens in Praefectura Heidelbergensi et in regione adfini sponte nascentes secundum systema sexuale linnaeum digestas. Heidelberg 1818

Johann Heinrich Dierbach, Botanische Anstalten in Heidelberg, in: Flora oder Botanische Zeitung, Regensburg, 3. Jahrgang. Nr. 14 vom 14. April 1820, S. 218 und 4. Jahrgang., Dritte Beilage im 1. Bd. von 1821, S. 70f. [ZSN 1827B]

Johann Heinrich Dierbach, Systematische Übersicht der um Heidelberg wildwachsenden und häufig zum ökonomischen Gebrauch cultivierten Gewächse. Heidelberg 1827

Friedrich Jacob Dochnahl (Hg.), Die allgemeine Centralobstbaumschule, ihre Zwecke und Einrichtung. Nebst e. Anh. - 1. Verz. d. vorhandener Obst- u. Traubensorten, zur Kenntnisnahme u. Ausw. bei d. unentgeltl. Abgabe von Edelreisern u. Stecklingen. Jena 1848 [K 5999-9]

Friedrich Jacob Dochnahl (Hg.), Bibliotheca hortensis. Vollständige Garten-Bibliothek oder Alphabetisches Verzeichniss aller Bücher, welche über Gärtnerei, Blumen- und Gemüsezucht, Obst- und Weinbau, Gartenbotanik und bildende Gartenkunst von 1750 bis 1860 in Deutschland erschienen sind. Mit Angabe der Verleger und Preise nebst einem chronologischen Sachregister. Nürnberg 1861

Johann Christoph Döll, Flora des Großherzogthums Baden. 3 Bde. 1857-1862 [Institut für Geschichte der Medizin]

Ulrich Domes, Lissy Jäkel, Gehölze im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ein dendrologischer Leitfaden. Heidelberg 1999 [99 H 731]

M. L. Donike, Der Botanische Garten zu Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 16 (Oktober 1935), S. 1-12 [Stadtarchiv Heidelberg: Bbd]

R. Düll, H. Kutzelnigg, Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Wiebelsheim 62006 – Rezension: Pollíchia Kurier Jg. 24, H. 2, 2008, S. 62

Waltraud Eberle, Schöne alte Gärten. Bayreuth 1979

Maria Effinger in Zusammenarbeit mit Karin Seeber (Hg.), 'Es ist schon eine wunderbare Zeit, die ich jetzt lebe' – Die Heidelberger Gelehrte Marie Luise Gothein (1863-1931). (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 14) (Universitätsverlag Winter) Heidelberg 2014

Volkmar Eidloth, Grüne Kulturdenkmale – Andeutungen über Gartendenkmalpflege, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jahrgang, 1/2007, S. 3-15

Jakob von Falke, Der Garten. Seine Kunst und Kunstgeschichte. 1884

[Georg Frank von Frankenau], Programma VII ad Ambarvalia Heidelbergensia.... Heidelbergae 1687 [Einladung zu einem botanischen Ausflug]

Hermann Freudenberg, Die Insel Reichenau. Das Dorf Handschuhsheim. Ein wirtschaftsgeographischer Vergleich. 1939 [AWI E VII 100]

Fritz Frey, Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus. Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim. [1952?]

Fritz Frey, Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 17. September 1953

Norbert Fritz [Red.], Beton im Gartenbau. Hg.: Portland-Zementwerke Heidelberg Aktiengesellschaft. Heidelberg 1977 [Stadtarchiv B 380 b/2]

Jörg Gamer, Denkschrift zum Gutachten über den Heidelberger Schloßgarten von Dr. D. Hennebo und Dr. A. Hoffmann. Heidelberg 1961 [91 S 92]

Georg Matthäus Gattenhof, Stirpes agri et horti Heidelbergensis ordine Ludwigii, cum characteristibus Linnaeanis, Hallerianis aliorumque in usus nostrates academicos. Heidelberg 1782

Christoph Wilhelm Jakob Gatterer, Historische Andeutungen über den Heidelberger Schloßgarten, in: Karl Cäsar von Leonhard, Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend. Bd. 1, 2. 1834 [Barth 73 RES::1-2]

Richard Friedrich Genthner, Alte Handschuhsheimer Rebsorten. Woher sie kommen und was sich hinter ihrem Namen verbirgt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 69-77

Richard Friedrich Genthner, Weinbau in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 45-54

E. Götz, Gartendirektor Johann Michael Zeyher. (Schriften des Stadtarchivs Schwetzingen, Nr. 20.). 1984, 1985

Marie Luise Gothein, Indische Gärten. München [u.a.] 1926 [K 6383-17-2]

Marie Luise Gothein, Geschichte der Gartenkunst. Hildesheim [u.a.]. 2 Bde. Jena 1914. (Bd. 1: Von Ägypten bis zur Renaissance in Italien, Spanien und Portugal. [Nachdr. d. 2. Aufl. Jena 1926] 1988; Bd. 2: Von der Renaissance in Frankreich bis zur Gegenwart [Nachdr. d. 2. Aufl. Jena 1926] 1988)

August Grisebach, Der Garten. Leipzig 1910

Stephan Gugenmus, Von dem Ackerbaue des kurpfälzischen Dorfes Handschuchsheim, in: Bemerkungen der kuhrpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft vom Jahre 1776 [in: Sämmtliche Oekonomische Schriften. Lautern 1779, nach seinem Tode gesammelt, herausgegeben und mit praktischen Anmerkungen begleitet von Georg Stumpf, Fürstl. Fürstenberg. Oec. Raths und der kurmainz. Akad. d. Wiss. ord. Mitgliede. Jena 17689, S. 65-120] [Rez. in: Allgemeine Literatur Zeitung Nr. 364, 25. November 17689, S. 1]

Franz Hallbaum, Der Landschaftsgarten. Seine Entstehung und seine Einführung in Deutschland durch Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). München 1927

Volker Hannwacker, Friedrich Ludwig von Sckell. Der Begründer des Landschaftsgartens in Deutschland. Stuttgart 1992 [92 B 1968]

Wilfried Hansmann, Gartenkunst der Renaissance und des Barocks. Köln 1983

J. Harwood, J., Politische Ökonomie der Pflanzenzucht in Deutschland, ca. 1870-1933, in: S. Heim, Autarkie und Ostexpansion. Göttingen 2002, S. 14-33

Karl Hasel, Ekkehard Schwartz, Forstgeschichte. Ein Grundriss für Studium und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. Remagen 2002

Dieter Hassler (Hg.), Wässerwiesen: Geschichte, Technik und Ökologie der bewässerten Wiesen, Bäche und Gräben in Kraichgau, Hardt und Bruhrain. Ubstadt-Weiher 1995

Ludwig Haßlinger, Die Geschichte des Obst -und Gemüseanbaus in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 5-7

Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg. Nach handschriftlichen Quellen nebst den wichtigsten Urkunden von Johann Friedrich Hautz..., nach dessen Tode herausgegeben...von Karl Alexander Freiherr von Reichlin-Meldegg, 2 Bde., Mannheim 1862-1864, Bd. 2 (1864), S. 145, Anmerkung 13 [UBH: F2134] [Dnk 1 Haut]

Paul Hintzelmann (Hg.), Almanach der Universität Heidelberg für das Jubiläumsjahr 1886. Heidelberg 1886, S. 239

Hans-Ulrich Hayn, Rudolf Kühn, Die ausländischen Baumarten im Heidelberger Wald. Heidelberg 1988

Dieter Hennebo, Alfred Hoffmann, Geschichte der deutschen Gartenkunst. Der architektonische Garten. Hamburg 1965 [62 B 2132::2]

Dieter Hennebo, Alfred Hoffmann (Hg.), Geschichte der deutschen Gartenkunst (Repr. d. Ausg. 1962-65). Königstein

Dieter Hennebo, Der architektonische Garten, Renaissance und Barock. 1981 [LSA Kunst-DT 003::2] [82 A 9872::2]

Dieter Hennebo (Hg.), Der Landschaftsgarten. 1981 [LSA Kunst-DT 003::3] [82 A 9872::3]

Dieter Hennebo, Alfred Hoffmann, Geschichte der deutschen Gartenkunst. 3 Bde. Königstein 1983

Dieter Hennebo, Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. Hg. von Dieter Hennebo. Unter Mitarb. von Wilfried Hansmann. Stuttgart 1985 [86 B 2949]

[Dieter Hennebo], Garten, Kunst, Geschichte. Festschrift für Dieter Hennebo zum 70. Geburtstag. Hg. von Erika Schmidt. (Grüne Reihe; 16). Worms am Rhein 1994 [94 B 598]

[Dieter Hennebo], Historische Gärten heute. Zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Dieter Hennebo. Hg. von Michael Rohde. Leipzig 2003 [2003 B 921]

Herder Lexikon der Biologie. 1. Aufl. 1996

Ludwig H. Hildebrandt, Seltene Pflanzen auf dem Vormarsch. Daten und Fotos zur Ausbreitung von seltenen Pflanzenarten bei Wiesloch, in: Kurpfälzer Winzerfestanzeiger. 2005, S. 50-60

Richard B. Hilf, Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart - Erster Teil [Reprint]. Wiebelsheim 2003

[Monika Hingst (Red.)], Schön und nützlich - aus Brandenburgs Kloster-, Schloss- und Küchengärten. Begleitbuch zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ... 15. Mai-15. August 2004. Hg. vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. (Begleitbuch Red. Monika Hingst). Leipzig 2004 [2004 B 677]

Christian Cay Lorenz Hirschfeld, Theorie der Gartenkunst. Leipzig 1779-1780

Alfred Hoffmann, Der Landschaftsgarten (Dieter Hennebo, Alfred Hoffmann, Geschichte der deutschem Gartenkunst, Bd. 3). Hamburg 1963

Eugen Holl, Der Handschuhsheimer Steinberg und seine Terrassen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 47-55

Alexander von Humboldt, Aimé Bonplandt, G. J. C. Kunth, Nova Genera et Species plantarum. (Reprint Weinheim 1963)

100 Jahre Gärtnervereinigung Heidelberg-Handschuhsheim e.V. Festschrift, hg. von der Gärtnervereinigung Heidelberg-Handschuhsheim e.V. Heidelberg 2002

Lucia Impelluso, Gärten, Parks und Labyrinthe. (Bildlexikon der Kunst, Bd. 11.) Berlin 2006

H.-W. Ingensiep, Geschichte der Pflanzenseele, Stuttgart 2001

Geoffrey Jellicoe, Susan Jellicoe (Hg.), The Oxford Companion to Gardens. Oxford, New York 1991

K. F. W. Jessen, Botanik der Gegenwart und Vorzeit in culturgeschichtlicher Entwicklung. Ein Beitrag zur Geschichte der abendländischen Völker. Leipzig 1864

Erik A. de Jong, Erika Schmidt, Brigitt Sigel (Hg.), Der Garten – ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege. (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich; 26). 2006

Ludwig Jost, Führer durch den Botanischen Garten in Heidelberg. Heidelberg 1922, 21931 [Universitätsbibliothek Heidelberg] [reine Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens im Neuenheimer Feld] [Dnk 1 Jost]

Andreas Jung, Erika Dettweiler, Historische Weinberge bei Heidelberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 29-33  

Andreas Jung, Erika Maul, Historische Weinberge bei Heidelberg - Letzte Zeugnisse alter Bergsträßer Weinbautradition. In: Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 55. Stuttgart (Hohenheim) 2004, S. 19-26

Hermann Robert Jung, Wilhelm Schröder, Das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Berlin 1898 [Institut für Europäische Kunstgeschichte, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]

Thomas Junghans, Der Heidelberger Hauptbahnhof als Lebensraum für Pflanzen, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 237-240

Gerhard Kaiser, Elke Dünnhoff, Franz Auer, Brigitte Heinz, BUND-Kreisgruppe Heidelberg Die Hirschwiese im Mühltal, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 37-41

Engelbert Kaempfer, Amoenitates Exoticarum. Lemgo 1712

Hans Kampffmeyer, Siedlung und Kleingärten. 1926

Detlef Karg, Vom Werden und Vergehen der Gärten: ein Beitrag zum Verhältnis von Gartendenkmalpflege und Baudenkmalpflege, in: Die Denkmalpflege 54, 1996, Nr.1, S. 15-23

Georg Peter Karn, Johann Metzger und seine Gärten in der Pfalz, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 2002, S. 6-12

Georg Peter Karn, Schloss und Landschaftsgarten. Das Koeth-Wanscheidsche Schloss in Dirmstein, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 2002, S. 13-15

Georg Peter Karn, Ruine und Landschaftsgarten. Die Abtei Limburg an der Haardt, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 2002, S. 16-19

Georg Peter Karn, Ute-Konstanze Rasp, Burgen und Schlösser in Dirmstein - Ehemaliges Koeth-Wanscheidsches Schloss, in: Dirmstein - Adel, Bauern und Bürger, Chronik der Gemeinde Dirmstein, S. 458 f., Herausgeber: Michael Martin. Neustadt/Weinstraße 23. November 2005

Georg Peter Karn, „Der kleine Privatgarten im landschaftlichen Style“. Johann Metzgers private Auftragsplanungen in der Kur- und Rheinpfalz, in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008, S. 18-23

Jochen Keidel, Johann Heinrich Dierbach (1788-1845). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Heidelberger Hochschullehrers. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 22) Stuttgart 1983 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.)

Jürgen Keidel, Der ehemalige Burggarten der Handschuhsheimer Tiefburg. Eine Darstellung seines Verfalls 1896-1938. Heidelberg 1991 [unveröffentlichtes Manuskript]

Arno Kiessling, In Heidelbergs Garten der Welt [Botanischer Garten], in: Heidelberger Fremdenblatt 1955, 2. Juliheft, S. 9-12 [Stadtarchiv Heidelberg: Bbd]

Bernhard Kirchgässner, Joachim B. Schultis (Hg.), Wald, Garten, Park. (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Band 18, 28. Arbeitstagung in Nagold 1989). Sigmaringen 1993

Kurt Kocher, Vom Seegarten zum Adenauerplatz, in: Alfred J. Knobel, Waldemar Wagner (Hg.) 100 Jahre Stadtteilverein West-Heidelberg, Heidelberg 1992

Friedrich-Franz Koenemann, Wandel der Waldfunktion am Beispiel des Heidelberger Stadtwaldes, in: Bernhard Kirchgässner, Joachim B. Schultis (Hg.), Wald, Garten, Park. (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Band 18, 28. Arbeitstagung in Nagold 1989). Sigmaringen 1993

D. Johann Georg Krünitz, Oeconomisch-technische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft. Bd. 136. Berlin 1824 http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/f/kf00906.htm

Iris Lauterbach (Hg.), Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). Gartenkünstler und Stadtplaner. Worms 2002

Richard Leiner, Simone Schmickl, Eine virtuelle 3D-Rekonstruktion des einstigen Heidelberger Schlossgartens (Hortus Palatinus) , in: ZGO 151 (2003), S. 175

P. Leins, Der Botanische Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1593-1993), in: Heidelberger Jahrbücher XXXVIII (1994), S. 47-74 [Stadtbücherei Heidelberg: Magazin]

Johann Philipp Le Pique, Bibliothek für Lustgärtner und Blumenfreunde oder Deutschlands neuere Literatur der schönen Gartenkunst. Erlangen 1806

Ada von Lettow-Vorbeck, Heidelberger Eigengärten in alter und neuer Zeit. Heidelberg 1931 [Drk Lett] Register

Le Toquin / Bosser, Gartenkunst. Meisterwerke aus zwei Jahrtausenden. 2006

Eugenie Löffler, Vergessene Gartenkunst im pfalzbayerischen Mannheim, in: Mannheimer Geschichtsblätter 39 (1938), S. 1-20

Karl Lohmeyer, Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik mit ihren in- und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner. (Saarbrücker Abhandlungen zur südwestdeutschen Kunst und Kultur, hg. von Karl Lohmeyer, Bd. I. Saarbrücken 1937 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Sönke Lorenz, Wald und Stadt im Mittelalter. Aspekte einer historischen Ökologie, in: Bernhard Kirchgässner, Joachim B. Schultis (Hg.), Wald, Garten, Park. (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Band 18, 28. Arbeitstagung in Nagold 1989). Sigmaringen 1993

Günter Mader, Die Gärten von Friedrich Ostendorf, in: Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Garten und Landschaftsarchitektur in Deutschland. Stuttgart 1999, S. 37-39

K. Mägdefrau, Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. Stuttgart 1973

K. Mantel, Wald und Forst in der Geschichte. Ahlfeld 1990

Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. 5 Bde. 1943–1979

Claus Matthes (Bearb.), Die ausländischen Holzarten im Heidelberger Stadtwald. Vier Exkursionen durch die wichtigsten Exotenbestände mit Lageplan. Hg. vom städtischen Forstamt Heidelberg. Bearb. von Dipl. Forstwirt Claus Matthes. Heidelberg 1954

Terence McKenna, Food of the Gods. The Search for the original Tree of Knowledge. A radical History of Plants, Drugs and Human Evolution. Rider, London u. a. 1992 (Die Speisen der Götter. Die Suche nach dem ursprünglichen Baum der Weisheit. Pieper’s MedienXperimente, Lörbach 1992)

Ludwig Merz, Der letzte kurfürstliche Maulbeerbaum, in: Baum-Zeitung, 14. Jahrgang., 1980, Nr. 4

[Ludwig Merz], Ludwig Merz sprach beim Verein „Alt Heidelberg“ über einstige Herren- und Bürgergärten, in: RNZ, 2. 11. 1965; Heidelberger Tageblatt 5. 11. 1965 [Stadtarchiv Heidelberg]

[Johann Metzger, Conrad Caspar Rordorf], Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens. Mit vielen Ansichten und Grundrissen. Nach gründlichen Untersuchungen und den vorzüglichsten Nachrichten bearbeitet von Johann Metzger, Universitätsgartendirector... Mit 24 in Aquatinta, von C. Rordorf gestochenen Kupfertafeln, Heidelberg 1829 [A 2734-5 A RES]

Wolfgang Metzger, „All Ding zergenglich“. Der Heidelberger Herrengarten, ein vergessener Renaissancegarten im Licht neuer Quellen, in: Gartenkunst 12/2000, S. 275-302

E. H. F. Meyer, Geschichte der Botanik. 4 Bände. Königsberg 1854-57. (Nachdruck Amsterdam 1965)

M. Möbius, Geschichte der Botanik. Jena 1937 (Nachdruck Stuttgart 1968)

Bernd Modrow u.a. (Red.), Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. Arbeitskreis Historische Gärten (Hg.), Historische Gärten in Deutschland: Denkmalgerechte Parkpflege. Neustadt/Weinstr. 2000

Bernd Modrow (Hg.), Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten. Symposium der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen am 28. Juni 2003. Regensburg 2004

Ursel Amrei Mosbauer, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion historischer Gärten und Plätze. Gartendenkmalpflegerische Umsetzungsprobleme von Theorie in Praxis. München, TU, Fak. f. Architektur, Diss. 2003

Monique Mosser, Georges Teyssot, Die Gartenkunst des Abendlandes. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Mailand 1990. Stuttgart 1993

Hans-Martin Mumm, Den Begräbnisplatz als „schönen Hain und angenehmen Spaziergang“ gestalten. Johann Metzgers Plan für den Heidelberger Bergfriedhof (1841/44), in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008, S. 58-62

E. Mushake, Die Friedhöfe in Heidelberg. Führer durch die christlichen und jüdischen Friedhöfe. (Franzmathes Verlag) Frankfurt am Main 1930

Ludwig Freiherr von Ompteda, Rheinische Gärten von der Mosel bis zum Bodensee. Bilder aus alter und neuer Gärtnerei. Berlin 1886 [Darin eine Ansicht des Heidelberger Gartens und Schlosses nach Merians Stich von 1620]

Friedrich Ostendorf, Haus und Garten. Berlin 1919

Uwe A. Oster, Fürstliche Gärten in Baden-Württemberg. 2011


Friedrich Julius Otto, Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirthschaftlichen Gewerbe. Enthaltend die Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Hefefabrikation, Liqueurfabrikation, Essigfabrikation, Stärkefabrikation, Stärkezuckerfabrikation und Runkelrübenzuckerfabrikation. Zum Gebrauch bei Vorlesungen über landwirthschaftliches Gewerbe und zum Selbstunterrichte für Landwirthe, Cameralisten und Techniker. Braunschweig 1838

Ernst Pfitzer, Der Botanische Garten der Universität Heidelberg. Ein Führer für dessen Besucher. Heidelberg 1880, 21899 [Ausgabe 1880 im Institut für Geschichte der Medizin] [Universitätsbibliothek Heidelberg] [reine Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens in der Bergheimerstraße] [„Dieselben [d.h. feine Obstsorten] haben Aufnahme in den Garten gefunden als Mittel zur Hebung des in der Umgegend von Heidelberg qualitativ noch weit zurückgebliebenen Obstbaus. Es werden davon unentgeltlich jedem Nachsuchenden Edelreiser abgegeben; so soll die Kultur wirklich anbauwürdiger Varietäten befördert werden, eine Kultur, die gerade in dem günstigen Klima von Heidelberg noch eine Quelle hohen Wohlstandes werden kann“ (1899, S. 4)]

[Pieper] , Plan – Pflanze – Planet (= Der grüne Zweig. 135). Pieper’s MedienXperimente, Lörbach 1994

Johann Adam Pollich, Historia plantarum in Palatinatu electorali sponte nascentium incepta, secundum systema sexuale digesta. Mannheim 1776-1777 [Palatina Kaiserslautern]

Georg August Pritzel, Thesaurus litteraturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora. Quindecim millia operum recenses. 2. Aufl. Leipzig 1871-1877 (Nachdr. Königstein 1972)

Paul Ortwin Rave, Gärten der Barockzeit. Stuttgart 1951

Barbara Riederer, Der Landschaftsgarten oder Die Entstehung der Zeit aus dem Raum. Heidelberg 1998

Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008

Manfred Rösch, Die Gärten der Alamannen. Bodenfunde zeigen ein neues Bild vom Pflanzenanbau nördlich der Alpen, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 3, 2006, S. 166ff.

Michael Rohde, Rainer Schomann, Historische Gärten heute. Leipzig 2003

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992

J. Sachs, Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. München 1875

Hans Sarkowicz (Hg.), Die Geschichte der Gärten und Parks. Frankfurt 1998

Friedhelm Sauerhoff, Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Stuttgart 2003

Jörg Schadt, Die Anfänge der Gartenstadtbewegung in Südwestdeutschland, in: Bernhard Kirchgässner, Joachim B. Schultis (Hg.), Wald, Garten, Park. (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Band 18, 28. Arbeitstagung in Nagold 1989). Sigmaringen 1993

Werner Schindler, Alte Gärten im heutigen Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Augustheft 1964, S. 9-11

*Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. Eine geschichtliche Studie, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 37, 1/6, 1936, S. 2-56 (S. 42f., 50) [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/300-210] [K 6381-3-30]

Ludwig Schmieder, Probleme der Gestaltung des Heidelberger Schloßgartens, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1939/1940, S. 2-17

Eberhard Schöll, Der einstige Friedhof bei der St. Vituskirche und der „überflüssige Streit“ der beiden Kirchengemeinden um die Begräbnisplätze vor 160 Jahren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 67-73

Eberhard Schöll, Vom St. Vitus-Kirchhof zu Handschuhsheims „neuem Friedhof“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 85-87

Rainer Schomann, Michael Rohde (Hg.), Historische Gärten heute. Leipzig 2. Aufl. 2004

Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten der Universität Heidelberg (Heidelberg, Univ., Magisterarbeit, 1985). Heidelberg 1985 [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/115-26]

Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten und das botanische Institut, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. 5. Heidelberg 1986, S. 475-497

Günter Schruft, Gartendirektor Johann Metzger (1789−1852) und der Weinbau. Schriften zur Weingeschichte Nr. 137 (Gesellschaft für Geschichte des Weines). Wiesbaden 2001 http://www.geschichte-des-weines.de/Schriftenthem.htm

Günter Schruft, Johann Metzger (1789-1852). Gartendirektor und Weinbaufachmann, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 4, S. 30. Stuttgart 2004

Sabine Schulze (Hg.), Gärten. Ordnung. Inspiration. Glück. [Ausstellung im Städel Museum 24. 11. 2006-11. 3. 2007] Frankfurt 2006

Johann Nepomuk Schwerz, Beobachtungen über den Ackerbau der Pfälzer. Berlin 1816

Johann Volkmar Sickler, Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen. 22 Bde. Weimar 1784-1804

Wilhelm Siepen, Heidelberger Garten- und Parkanlagen. Gebautes und Geplantes, in: Heidelberger Fremdenblatt 5 (1950/51)

Wilhelm Siepen, Der Hortus Palatinus und der grüne Stadtraum 1960, in: Der Heidelberger Portländer 3/1960

Wilhelm Siepen, Grünzonen müssen erhalten bleiben, in: Der Heidelberger Portländer 1/1974, S. 38f.

Rudolf Sillib, Schloß und Garten in Schwetzingen. Heidelberg 1907

Kurt Sprengel, Geschichte der Botanik. 2 Bände. Altenburg und Leipzig 1817

[Philipp Stephan Sprenger], Philippi Stephani Sprengeri Pharmakopolae Heidelbergensis Horti Medici Catalogus Arborum, Fruticum ac Plantarum tam indigenarum quam exoticarum. Francofurti ad Moenum 1597 [Staatsbibliothek Berlin, UB Basel]

Frans Antoine Stafleu, Richard S. Cowan, Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications with dates, commentaries, and types. 2. Aufl., Bd. 1. Utrecht 1976

Günther Stanzl, Klosterruine und Landschaftsgarten. Der Disibodenberg bei Odernheim, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 2002, S. 25f.

Alfred Starck, Graf Charles de Graimberg. Sein Leben und Wirken in Heidelberg. Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem badischen Fürstengeschlecht. Heidelberg 1898 [Dek Starc]

August Steinberger, Nordamerikanische Gehölze im Botanischen Garten der Universität Heidelberg 1782, in: Mitteilungen der deutschen dendrologischen Gesellschaft, Jahrbuch 46 (1934)

st. [August Steinberger], Ein Denkmal auf Wanderschaft. Das Gattenhof-Denkmal kommt in den Botanischen Garten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 189 vom 15. 8. 1935

August Steinberger, Zur Geschichte des Botanischen Gartens in Heidelberg, Heidelberg 1936 (5 S.)

St., Das Gärtchen des Walafrid Strabo. Seine Nachbildung im Botanischen Garten der Universität Heidelberg, in: HNN, 6. Juni 193x

Michael Stolleis, Maulbeerbäume in der Kurpfalz, Privilegien für den Seidenbau, in: Pfälzer Heimat, Jg. 68, Heft 2 (2017), S. 60-67

Roy Strong, The Renaissance Garden in England. London 1979

Eberhard Stübler, Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386-1925. Heidelberg 1926, Register S. 331

Johann Georg Stumpf, Grundsätze der deutschen Landwirthschaft für Prediger und Schullehrer auf dem Lande (Verlag der Akad. Buchh.) 1790

P. S., Palmenhaus des Botanischen Gartens fertiggestellt, in: Ztgn 22./23. 5. 1965 [Stadtarchiv Heidelberg]

Arnold Tschira, Orangerien und Gewächshäuser. Berlin 1939

Gabriele Uerscheln, Michaela Kalusok, Wörterbuch der europäischen Gartenkunst. Stuttgart 2003

Universität Heidelberg, Planung Neuer Botanischer Garten, April 1993. Hg. von der Universität Heidelberg. Hergestellt vom Universitätsbauamt Heidelberg. Heidelberg 1993 [Großformat]

Virfilio Vercellino, Historischer Gartenatlas. Eine europäische Ideengeschichte. Stuttgart 1994

Emil J. Vierneisel, Der Heidelberger St. Annenkirchhof und seine Stifterin Anna, RC XX. Jg. Bd. 45, Dezember 1968 S. 54-69

Gerhard Wagenitz, Wörterbuch der Botanik. 2. Aufl. 2003

Walahfrid Strabo, De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. (Reichenauer Texte und Bilder, Band 13). Eingel. und hg. von Walter Berschin. Heidelberg 2007 – Rezension: RNZ, 17. 1. 2008

Gerhard Walther, Der Heidelberger Schloßgarten. Heidelberg 1990

[Heinrich Wawrik, Paul Weißer (Text)], Parks und Gärten im Rhein-Neckar-Dreieck. Schwetzingen 1996

Reinhold Weinmann, Gestaltung, Funktion und Geschichte des Heidelberger Schloßgartens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 185-199

Maria Wenzel, Eisenwerk und Landschaftsgarten. Das Gienandtsche Werk in Eisenberg, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 2002, S. 20-24

Michael Wenzel, Römische Gärten der Winckelmannzeit: Geregelte Form – ungezügelte Natur (Ausstellungskataloge der Winckelmann-Gesellschaft). Ruhpolding 200x http://www.rutzen-verlag.de/publikationen/katalog2.htm

Dieter Wieland, Historische Parks und Gärten. Schriftenreihe des Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Band 45. Bonn 1993

Ulrich Wilhelm, Der Weinheimer Exotenwald. Pflanzen der Welt am Odenwald, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 3, 2006, S. 158ff.

Clemens Alexander Wimmer, Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt 1989

Fr. Winkler, Unsere Heidelberger städtischen Gartenanlagen, in: Heidelberger Tageblatt, 11. Juni 1914

V. B. Wittrock, Catalogus illustratus iconothecae botanicae. Acta Horti Bergiani 3, No. 2 und 3. Stockholm 1903-1905

Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hg.), Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Stuttgart 1984

Johann Michael Zeyher, G. Roemer, Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen. Mannheim 91820 (Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe Freiburg 1983, darin: R. Feger, Vom Leben und Wirken des badischen Gartenbaumeisters Johann Michael Zeyher)

Reinhard Zimmermann, Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schloßgarten von Salomon de Caus. Worms 1986

Dunja Zobel-Klein: Gartenkunst und Landschaftsmalerei — Die Gartenserie von Carl Kuntz: „Six vues du jardin de Schwetzingen“, 1795, in: Bernd Modrow (Hg.), Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten. Symposium der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen am 28. Juni 2003. Regensburg 2004

Zur Erinnerung an die Einweihung des neuen Friedhofes in Heidelberg am 18. September 1844. (Wolff). Heidelberg 1844 [Mays (Brosch.) 17,22 RES]




Externe Links:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/architektur/welcome.htm (Bücher zur Architektur und Gartenkunst, digital)

www.gartenbaubuecherei.de.vu (Bücherei des Deutschen Gartenbaus Berlin)