Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zum Barock

Barock in Baden-Württemberg vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg ...Schloß Bruchsal vom 27. Juni bis 25. Oktober 1981. Red.: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe Bd. 1 Katalog 1981. Bd. 2 Aufsätze 1981

Bodo von der Au, Über barocke Dorfkirchen und ihre Baumeister im südhessisch-nordbadischen Gebiet zwischen dem Rhein und dem Nordufer des unteren Neckars. Diss. Universität Heidelberg, Phil.-Hist. Fak.. Heidelberg 1953 [u.a. über J.J.Rischer, Kaspar Valerius, Johann Michael Düchert] – Rezension: Herbert Derwein, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 208

Richard Benz, Deutsches Barock. 1949

Josef A. Beringer, Kurpfälzische Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert. (Baden. Seine Kunst und Kultur, 2) Freiburg 1907

Carl Theodor und Elisabeth Auguste. Höfische Kunst und Kultur in der Kurpfalz. Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg anläßlich seines hundertjährigen Bestehens als städtische Kunstsammlung vom 27. September bis 18. November 1979. Heidelberg 1979

[Karl Christ], Der Klingenthorbrunnen in Heidelberg [Urkunde von 1711] , in: Mannheimer Geschichtsblätter 11 (1900), Sp. 244f.

Karl Christ, Statistik des Schloßbergs zu Heidelberg um das Jahr 1700, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 3 (1898), S. 87-134

Karl Christ, Das Kochenburger´sche Haus zu Heidelberg, in Mannheimer Geschichtsblätter 3 (1901) Sp. 116f.

Herbert Derwein, Heidelbergs Stadtverfassung in kurpfälzer Zeit, in: Heidelberger Fremdenblatt, H. 2 (1938), S. 2-18

Frieda Dettweiler, Das Gattenhof-Denkmal zu Heidelberg von Konrad Linck, in: Mannheimer Geschichtsblätter 34. Jg., H. 11-12, 1933, S. 181-188

Gabriele Dörflinger, Barockbauten in der Heidelberger Plöck. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2009 https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/16408/


Walter Donat, Ein bürgerlicher Haushalt zu Heidelberg um das Jahr 1760, Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz Bd. IX, S. 149-154

Reinhard Düchting, Die barocke Decke der Alten Aula von 1715 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2007). Heidelberg 2006

Gerhard Dünnhaupt, Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. 2. Auflage. Stuttgart 1990

H.-V. Dursy, Die Brückenfiguren der Alten Brücke in Heidelberg (Restaurierungsbericht). 1989

Erneuerte Feuer-Ordnung der Chur-Pfälzischen Haupt- und Residenz-Stadt Heydelberg. Heydelberg 1760

Carmen und Thomas Flum, Der Wiederaufbau Heidelbergs nach den Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg, in: Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hgg.): Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693, Heidelberg 2009, S. 84-163

Jörg Gamer et al., Der Baublock Grabengasse/Sandgasse. (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. von P. A. Riedl und J. Julier, Nr. 2) Heidelberg 1969 [Typoskript, 20 S.][70 S 18]

Jörg Gamer, Das barocke Heidelberg. Wiederaufbau nach den Zerstörungen 1689 und 1693. in: Der Heidelberger Portländer. Heft 3/1971, S. 11-15

Jörg Gamer, Das Stadtbild [Heidelbergs] im 18. Jahrhundert. in: Der Heidelberger Portländer. Heft 3/1971, S. 23-27

Jörg Gamer, Wolfgang Schepers, Das Mittermaiersche Haus Karlstraße 8 in Heidelberg. (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. von P. A. Riedl und J. Julier, Nr. 7) Heidelberg 1973 [Typoskript, 27 S.] [73 S 109]

Jörg Gamer, Jesuitenkirche Heidelberg. Heidelberg 1976 [B 298 k/3]

Jörg Gamer, Matteo Alberti. Heidelberg 1978 [83 A 1408::BEIH. 18]

Jörg Gamer, Jesuitenkirche Heidelberg. (Schnell, Kunstführer Nr. 1057). Regensburg 1994

Antje Gillich, Johannes Wilhelm, Vom barocken Jagdschloß zum städtischen Kulturort. Die Sanierung der Eremitage Waghäusel, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4 (2020), S. 257-266

Leopold Göller, Beiträge zur Lebens- und Familiengeschichte kurpfälzischer Künstler und Kunsthandwerker im 18. Jahrhundert I, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIV, 1. und 2. Heft (1928), S. 1-164

Jochen Goetze, Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 5/2000

Jochen Goetze, Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg, in: Ein Haus im Wandel der Zeiten. Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg. Hg. von der Evangelischen Stadtmission Heidelberg e.V. Zur Neueröffnung am 11. April 2000. Mannheim 2000 [Dek Haus]

Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hg.), Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2009

Norbert Hierl-Deronco, Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland. München 2001

Otfried Kastner, Schmiedehandwerk im Barock. Linz 1971

Johann Peter Kayser, Historischer Schau-Platz der alten berühmten Stadt Heydelberg. Vorstellend Derselben Situation, Ursprung, Wachsthum und Verstörungen. Franckfurt am Mayn 1733

Friedrich Franz Koenemann, Die Studentenjagd in Heidelberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 75-77

Hermine Kühn-Steinhausen, Die Bildnisse des Kurfürsten Johann Wilhelm und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa Medici. Mit einem anschließenden Bildteil von 26 Kunstdrucktafeln, in: Düsseldorfer Jahrbuch 41 (1939), S. 123-199

Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden. 1693 (Nachdruck; hg. von Walter Sauer. Heidelberg 1993)

Klaus Lankheit, Die barocke Decke der Heidelberger Alten Aula, in: Ruperto Carola 9/10 (1953), S. 79-85

Klaus Lankheit, Florentiner Bronzearbeiten für Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz. Zu den künstlerischen Beziehungen der Häuser Medici und Pfalz-Neuburg im Spätbarock, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 7 (1956), S. 185-210

Eduard E. Leidner, Die Entwicklung der katholischen Religionsverhältnisse in der Kurpfalz von den Reunionen bis zur Kirchenteilung (1680-1707). Speyer 1930

Norbert Lieb, Franz Dieth, Die Vorarlberger Barockmeister. München 31976

Sabine Lietz, Das Fenster des Barock. Fenster und Fensterzubehör in der fürstlichen Profanarchitektur zwischen 1680 und 1780. (KunstwissenschaftlicheStudien 54). München 1982

Karl Lohmeyer, Adam Breunig. Ein Heidelberger Meister des Barocks. (Sonderdruck aus der Heidelberger Zeitung). Heidelberg 1911

Karl Lohmeyer, Geplante Umbauten und Verlegungen des Heidelberger Schlosses in der Barockzeit, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 6 (1912), S. 1-20

Karl Lohmeyer, Pfälzische Torbauten Nicolaus von Pigage´s und verwandte Bauwerke, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, X (1913), S. 169-187

Karl Lohmeyer, Johann Jakob Rischer, ein Vorarlberger Baumeister in der Pfalz, in: Kurpfälzer Jahrbbuch (1925), S. 155-172

Karl Lohmeyer, Die Baumeister des rheinisch-fränkischen Barocks, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 5 (1928), S. 161-208; 6 (1929), S. 107-204

Karl Lohmeyer, Die Herkunft des kurpfälzischen Baumeisters Johann Jakob Rischer, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 13, H. 2/3 (1928), S. 374-376

Karl Lohmeyer, Vom Wiederaufbau des zerstörten Heidelbergs, in: Deutsche Städte – Heidelberg. („Kundi“, Kunst- und Industrie-Verlag) (Stuttgart 1922) [Universitätsbibliothek Heidelberg: A2738-4-X], S. 20-26

Karl Lohmeyer, Die Meister der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz Band XI (1924), S. 153-159

Karl Lohmeyer, Der Heidelberger Baumeister Johann Jakob Rischer 1662-1755 und seine Pläne für die Stiftskirche in St. Gallen, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIII, 2. und 3. Heft (1926), S. 249-273

Karl Lohmeyer, Johann Wilhelm von der Pfalz und die Schönborn (Kunst und Barock), in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIII, 2. und 3. Heft (1926)

Karl Lohmeyer, Das barocke Heidelberg und seine Meister. Heidelberg 1927 [Sonderbogen im Adreßbuch 1927, S. 1-31]

Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1691-1711, in: NAG Heidelberg 13 (1928), S. 377-457

Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1712-1732, in: NAG Heidelberg 15 (1930), S. 1-126

Karl Lohmeyer, Baumeister des rheinisch-fränkischen Barocks. Wien 1931

Karl Lohmeyer, Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik mit ihren in- und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner. (Saarbrücker Abhandlungen zur südwestdeutschen Kunst und Kultur, hg. von Karl Lohmeyer, Bd. I. Saarbrücken 1937 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Karl Lohmeyer, Heidelberger Familienkunde aus den Tagen der Wiederbesiedlung der zerstörten Stadt, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 219-226

Renate Ludwig, Einhard Kemmet, Barocker Wasserbau im archäologischen Befund. Die Traitteur‘sche Wasserleitung in Eppelheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013. Stuttgart 2014


Raban von der Malsburg, Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte Heidelberg. in: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 1/1996, S. 139-162

Christoph Mauntel, Carla Meyer, Achim Wendt (Hgg.), Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen, Ostfildern 2014

Johann Mayer, Fata collegii Heidelbergensis Societatis Jesu, Heidelberg 1712 (Faksimile-Ausgabe mit einem Nachwort von Reinhard Düchting (Edition Guderjahn, Verlag Regionalkultur). Ubstadt-Weiher 200?)

Gerhard Merkel, Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg im 18. Jahrhundert (Diss. Heidelberg 1970). Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Bd.73, Stuttgart 1973

Ludwig Merz, Durch das Karlstor in den Kraichgau. Zum Jahr des Barocks 1981. in: Kraichgau 7 (1981)

Klaus Müller, Eine fürstliche Heirat im Zeitalter Ludwigs XIV. Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg. und Anna Maria Luisa von Medici. in: Anna Maria Medici. Kurfürstin von der Pfalz. Hg. Stadtmuseum Düsseldorf. Düsseldorf 1988, S. 35-47.

Hans-Martin Mumm, In welcher Richtung strömt der Fluss vor Johann Wilhelms Prachtschloss?, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 153-156

Heinrich Neu, Verzeichnis derjenigen Familien, die sich anjetzo im November 1693 annoch in Heidelberg befinden, in: Ruperto Carola, VIII. Jg. (1956), Bd. 20, S. 163

Friedrich Neu-Zuber, Das ehem. Mannheimer Tor und das Karlstor in Heidelberg (Magisterarbeit Universität Heidelberg KHI, 1997)

Gerhard Peters, Der kurpfälzische Baumeister Johann Jakob Rischer und sein Verhältnis zu Domenico Egidio Rossi, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band 13, H. 2/3 (1928), S. 274-282

K. L. von Pöllnitz, Über den Hof Karl Philipps 1730, in: MGB 30 (1929)

Helmut Prückner, Der Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz, in: Heidelberger Altstadtbrunnen. Mit Beiträgen von Gertrud P. Fels, Jochen Goetze, Frieder Hepp, Eva Hofmann, Helmut Prückner und Peter Anselm Riedl (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 7. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hg. von Peter Blum) Heidelberg 1996, S. 38ff.

Kurt von Raumer, Die Zerstörung der Pfalz von 1689. München, Berlin 1930

Kurt von Raumer, Die Zerstörung der Pfalz von 1689 im Zusammenhang der französischen Rheinpolitik. Nachdruck der 1. Auflage München, Berlin 1930. Bad Neustadt an der Saale 1982

Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst. Heidelberg 1956

Robert Salzer, Das Schloß gesprengt, die Stadt verbrannt. Zur Geschichte Heidelbergs in den Jahren 1688 und 1689 und von dem Jahre 1689 bis 1693. Nachdruck der Ausgabe von 1878 und 1879, kommentiert von Roland Vetter. Heidelberg 1993

Robert Salzer, Zur Geschichte Heidelbergs von dem Jahre 1689-1693. Nach ungedruckten Urkunden des großherzoglichen badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe. (Beigabe zum Jahresbericht der höheren Bürgerschule zu Heidelberg für 1879. Heidelberg 1879

Abraham Saur, Abrahami Saurii Staette-Buch oder außführliche und auß vielen bewehrten alten und neuen Scribenten zusammen in einem Corpus gebrachte Beschreibung der führnehmsten Stätte, Plätz und Vestungen, meistens in Europa, auch theils in andern Theilen der ganzen Welt...verfaßt und fortgesetzt durch Hermann-Adolphum Authes. Franckfurt am Mayn 1658 [S. 837-844 Beschreibung Heidelbergs mit graphischer Ansicht Heidelbergs von N]

Bernhard Scheifele, Seidenbau und Seidenindustrie der Kurpfalz. Ein Beitrag zur Industriepolitik des Merkantilismus aufgrund des vorhandenen Aktenmaterials dargestellt von B.S., in: Neue Heidelberger Jahrbücher, Bd. 16 (1910), S. 193-256

Clemens Schenk, Petrini - Geising. Bauanalytische Untersuchung zum Würzburger Barock. Univ. Diss. (masch.geschr.). Würzburg 1922

Werner Schindler, Von Carl Theodor zum Biedermeier. Bilder aus der Heidelberger Wirtschaftsgeschichte, in: Heidelberger Fremdenblatt 4 (1961), S. 3-7

Werner Schmidt, Von gotischen Erkern, Renaissancepalästen und barocken Häusern, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 164-176

Franz Schnabel, Die kulturelle Bedeutung der Carl-Theodor-Zeit. Festvortrag bei der Carl-Theodor-Feier des Mannheimer Altertumsverein von 1859 am 19. Oktober 1924, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 25, Nr. 12 (1924), Sp. 236-252

Volker Sellin, Die Finanzpolitik Karl-Ludwigs von der Pfalz. Staatswirtschaft im Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart 1978. Zugleich Heidelberg Universität, Philos.-histor. Fak. Habil.-Schrift, 1975

G. Sommerfeldt, Nachruf für Karl Lohmeyer, in: Historische Vierteljahresschrift 12, 1909, S. 456

P. Strack, Zwei kurpfälzische Beamtenverzeichnisse aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Familiengeschichtliche Blätter, Bd. 25 (1927)

Burcard Gotthelf Struvius, Ausführlicher Bericht von der Pfälzischen Kirchen-Historie, in sich fassend die verschiedenen Religions-veränderungen und den Kirchen-Staat in der Chur-Pfalz...Alle pfälzischen Religions-Gravamina, Recesse und Acta. (Hartung) Frankfurt 1721

Territorium seculare episcopatus Spirensis una cum terris adiacentibus ...[im Verlag Homanns Erben 1753 herausgegebene Karte] (Die Region Mittlerer Oberrhein in historischen Karten. Blatt 3. Reproduktion einer kolorierten Karte, 48,5 x 55,5 cm. Hg. und kommentiert von Dieter Hassler). Ubstadt-Weiher 2006

August Thorbecke, Die städtischen Beamten Heidelbergs am Ende des 17. Jahrhunderts. in: NAG Heidelberg 6 (1905), S. 109-120

Daniel Tossanus, Heidelberga constituta, destituta, restituta. Sive oratio votiva vicissitudines...domino Carolo Ludovico...benedictionem...comprecatur Daniel Tossanus. (Ammon) Hannover 1650

Roland Vetter, Heidelberga deleta. Heidelbergs zweite Zerstörung im Orléansschen Krieg und die französische Kampagne von 1693 (Schriftenreihe des Stadtarchiv Heidelberg, 1). Heidelberg 1989

Roland Vetter, „Ein anderes Mal werden wir es besser machen“. Aus der Korrespondenz des französischen Kriegsministeriums über die Zerstörung Heidelbergs im Jahre 1689, in: ZGO 150 (2002), S. 571

Friedrich Walter, Karl Theodors Hochzeit, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 6, Nr. 7 (1905), Sp. 182-185

E. Walz, Das Heidelberger Rathaus. 1924

Sean Ward, „P.S. under dach bringen“. Die Heidelberger Jahre der Prinzessin Sophie von der Pfalz, späterer Kurfürstin von Hannover, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 61-84

[Alfried Wieczorek et al. (Hg.)], Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. 2 Bde. Regensburg 1999

K. H. Wolf, Die Universitätsangehörigen im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1991

Daniel Ludwig Wundt (Hg.), Magazin für die Kirchen- und Gelehrten-Geschichte des Kurfürstenthum Pfalz. Heidelberg 1789-1793. 3 Bde.

Friedrich Peter Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg nach 1693. Bd. I., Mannheim 1805 (Nachdruck Heidelberg 1997)

Ludwig Ziehner, Zur Geschichte des kurpfälzischen Wollgewerbes im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gewerbegeschichte des Merkantilismus. 1930 (Zugl. Heidelberg, Diss. Universität, 1929)