Literatur zu Befestigungen und Türmen
August von Cohausen, Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. Von August von Cohausen. Auf seinen Wunsch hg. von Max Jähns. 2 Bde. Wiesbaden 1898
Günther Haberhauer, Regia Wimpina. Beiträge zur Wimpfener Geschichte. Band 4: Sonderband zum Wiederaufbau des Blauen Turmes. Bad Wimpfen 1985
Einhard Kemmet, Neues zur Heidelberger Stadtbefestigung. Fundbeobachtungen der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg 1976-1998, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein IV/1999, S. 177-192
Peter Marzolff, Roter Turm und weißes Tor : die "farbige" Stadt des Mittelalters, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 15 (2004), S. 173-179
Hans-Martin Mumm, Tore, Türme, Tiere, Tafeln. Gestaltungen und Zeichen städtischer Selbstdarstellung. Zur Vor- und Frühgeschichte des Stadtmarketings, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 183-197
Fritz Sartorius, Der Hexenturm als Gefallenen-Denkmal. Ein würdiges Mahnmal der Universität, in: Heidelberger Tageblatt Nr. 186, 12. August 1933, S. 5
Johann Vetter, Ueber das römische Ansiedlungs- und Befestigungswesen im Allgemeinen, sowie über den Ursprung der Städte und Burgen und die Einführung des Christenthums im südwestlichen Deutschland. Karlsruhe: Braun, 1868 ((C 3922-1))
Adolf Zopf, Der Altstadtwanderer in Heidelberg erzählt von Ursprung, Entstehung, Gründung, von Namen und Befestigung der Stadt: von ihren Gassen, Straßen und Plätzen, von alten Bauten, Statuen, Brunnen ... ein Taschenbüchlein ...Heidelberg ca. 1957 [Dck Zopf]