Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de



Literatur zum Heidelberger Schloßgarten



Christoph Bühler, Der Streit um den Hortus Palatinus in Heidelberg, in: Badische Heimat 1/2008, S. 130-137

Lili Fehrle-Burger, Der Hortus Palatinus als 'achtes Weltwunder', in: Ruperto Carola, Bd. 31, 1962, S. 106-119

Werner Fleischhauer, Zur Tätigkeit des Salomon de Caus an den Grottenwerken zu Brüssel, Heidelberg und Stuttgart, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1977, S. 372-381.

Jörg Gamer, Denkschrift zum Gutachten über den Heidelberger Schloßgarten von Dr. D. Hennebo und Dr. A. Hoffmann. Heidelberg 1961 [91 S 92]

Jörg Gamer, Matteo Alberti, Oberbaudirektor des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog zu Jülich und Berg etc. (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 18). Düsseldorf 1978, S. 113ff. und Abb. 56 (Zugl.: Dissertation an der Universität Heidelberg, Philosophisch-Historische Fakultät, 1962)

Christoph Wilhelm Jakob Gatterer, Historische Andeutungen über den Heidelberger Schloßgarten, in: Karl Cäsar von Leonhard, Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend. Bd. 1, 2. 1834 [Barth 73 RES::1-2]

Sigrid Gensichen, Wolfgang Metzger, Johann Metzger als Gärtner des Heidelberger Schloßgartens, in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008, S. 12-17

Joachim Göricke, Der Heidelberger Schloßgarten im Wandel, in: Norbert Fritz [Red.], Beton im Gartenbau. Hg.: Portland-Zementwerke Heidelberg Aktiengesellschaft. Heidelberg 1977 [Stadtarchiv B 380 b/2]

[Joachim Göricke, W. Schwenecke], Heidelbergs Pfälzischer Garten im Spiegel der Jahrhunderte. [Faltblatt zur] Ausstellung im Ottheinrichs-Bau des Heidelberger Schlosses 21. 4.-25. 5. 1980. Hg. vom Staatlichen Hochbauamt Mannheim und dem Staatlichen Liegenschaftsamt Heidelberg. Heidelberg 1980 [80 R 165]

Günther Heinemann, Ludwig Merz, Wilm Weber, 150 Jahre Scheffel. Festschrift zur feierlichen Enthüllung des Scheffelgedenksteins auf der Scheffelterrasse. Heidelberg 1976

Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619 (Pollichia-Sonderveröffentlichungen 12). Neustadt a. d. Weinstraße 2008 http://www.kubikat.org/rco/b00/335/b00335184m-toc.pdf (Inhaltsverzeichnis)

Frieder Hepp, „All Wunderwerck der Welt“. Salomon de Caus und Matthaeus Merian in Heidelberg, in: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Neustadt a. d. Weinstraße 2008, S. 18–27

Hortus Palatinus“ in Heidelberg. Denkmalpflegerische Auffassung, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 37, 2008, S. 62

Hermann Robert Jung, Wilhelm Schröder, Das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Berlin 1898 [Institut für Europäische Kunstgeschichte, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]

Rudolf Lüttich, Der Heidelberger Schloßgarten im 18. Jahrhundert, in: Oberrheinische Kunst, Jg. 1, 1925/1926, S. 34-40

Christina Sandrina Maks, Salomon de Caus. (Leyden, Math.Nat.Diss.). Leyden, Paris 1935 [La vie de Salomon de Caus (origine, études, Italie, Belgique, Angleterre, Heidelberg, France) - La personnalité - De Caus, physicien - De Caus, ingénieur hydraulique - Autres travaux (architecte-paysagiste, théorie de la musique, cadrans solaires, manuscrit de De Caus à Valenciennes)]

Matthäus Merian, Scenographia. Hortus Palatinus A Friderico Rege Boemiae Electore Palatino Heidelbergae exstructus. 1620 Salomone de Caus Architecto...Jacob Focquier pinxit, Matthae Merian fecit. (Radierung von Jacques Fouquieres, Kupferstich von Merian). 1620 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/caus1620/

[Johann Metzger, Conrad Caspar Rordorf], Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens. Mit vielen Ansichten und Grundrissen. Nach gründlichen Untersuchungen und den vorzüglichsten Nachrichten bearbeitet von Johann Metzger, Universitätsgartendirector... Mit 24 in Aquatinta, von C. Rordorf gestochenen Kupfertafeln. (August Osswald) Heidelberg 1829 [darin: Plan des Schlosses und des im Jahr 1804 angelegten Schlossgartens zu Heidelberg samt den naechsten Umgebungen / aufgenommen und gezeichnet von J. Metzger, 1826; Grundplan des alten Schlossgartens zu Heidelberg : wie ...durch dessen Baumeister Salomon von Caus zwischen 1615 und 1619 grösstentheils angelegt worden ist] [A 2734-5 A RES] [B 160]

Johann Metzger, An historical description of the Castle of Heidelberg and its gardens. [ca. 1830] [A 2734-5 B RES]

Wolfgang Metzger, „Wasser-Kunst“ und „Krottenwerk“. De Caus‘ Hortus Palatinus im 17. Jahrhundert, in: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Neustadt a. d. Weinstraße 2008, S. 65–74

Christa Miloradovic-Weber, Die englische Hinterlassenschaft. Ein historisch-literarischer Bericht. Der Gartenarchitekt Salomon de Caus (1576 - 1626) und seine Zeit. Zürich 1990 [2004 C 3273]

Luke Morgan, Nature as model. Salomon de Caus and early seventeenth-century landscape design. (Penn studies in landscape architecture). Philadelphia 2007 [2007 C 12] http://www.amazon.com/Nature-Model-Seventeenth-Century-Landscape-Architecture/dp/0812239636 http://www.upenn.edu/pennpress/book/14289.htm (Verlagswerbung) http://www.upenn.edu/pennpress/book/14289.htm (Rezension) http://findarticles.com/p/articles/mi_hb3394/is_3_60/ai_n28571647/ (Rezension)

http://books.google.de/books?id=NXIJKxoFmJ0C&pg=PA85&lpg=PA85&dq=coudenberg+boboli&source=web&ots=gQh2y0Xdjr&sig=Z0INcL1pZTSkZUcFAKcbd3BKPy8&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result#PPP13,M1 (Nature as Model: Salomon de Caus and Early Seventeenth-century)

Klaus Mugdan, Der Hortus Palatinus, in: Badische Heimat, Bd. 43, H. 1/2, 1963, S. 140-152 [ZSA1894]

Marco Neumaier, Salomon de Caus (1576-1626). Stationen seines Lebens, in: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Neustadt a. d. Weinstraße 2008, S. 28–37

Marcus Popplow, Leonardo Heidelbergensis? Salomon de Caus in der europäischen Technikgeschichte der frühen Neuzeit, in: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Neustadt a. d. Weinstraße 2008, S. 44–53

Marcus Popplow, Gelehrte zwischen Obst und Gemüse. Historische Traditionslinien des ökonomischen Gartens Johann Metzgers auf dem Heidelberger Schloß, in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008, S. 67-71

Simone Schmickl, Rekonstruktionsmodelle für den Hortus Palatinus. Überblick über die Diskussion der 1960er bis 1990er Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 153-159

Simone Schmickl, Der Hortus Palatinus und die zeitgenössische Gartenkunst, in: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Neustadt a. d. Weinstraße 2008, S. 54–64

Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. 1936 [K 6381-3-30]

Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. Eine geschichtliche Studie, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 37, Heft 1-6, 1936, S. 4-56

Ludwig Schmieder, Probleme der Gestaltung des Heidelberger Schloßgartens, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1939/1940, S. 2-17

Walter Schott, Der Ursprung der Hortus-Palatinus-Darstellungen, in Ruperto Carola 40. Jg. Heft 78, 1988, S. 129-132

Walter Schott, Das Vorbild der Hortus-Palatinus-Darstellungen. Die Scenographia und ihre Schöpfer. Stuttgart 1988 [Foucquier] [KPM]

Roland Scotti, Der Heidelberger Schloßgarten. Eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Literatur, der Pläne, der Ansichten unter besonderer Beachtung eines "romantischen" Landschaftsgartens im Bereich des "Hortus Palatinus". (Gutachten im Auftrag der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, unveröffentlichtes Manuskript, Köln 1994) [UBH]

Heide Seele, Der Kauz dreht sich, und der Vogel piept. Salomon de Caus war mehr als ein Gartenarchitekt. Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum widmet sich seinen Magischen Maschinen, in: RNZ, 18. 6. 2008Gerhard Walther, Der Heidelberger Schlossgarten. Heidelberg 1990 [90 B 1723]

Matthias Untermann, Geheimgang und Kasematten. Archäologische Beobachtungen im Heidelberger Schloßgarten, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004/2005, S. 261-264

Gerhard Walther, Der Heidelberger Schlossgarten. Heidelberg 1990 [90 B 1723]

Reinhold Weinmann, Gestaltung, Funktion und Geschichte des Heidelberger Schloßgartens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 185-199

Wunder und Wissenschaft. Salomon de Caus und die Automatenkunst in den Gärten um 1600. Katalog zur Ausstellung [im Museum für Europäische Gartenkunst, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf (17. August-5. Oktober 2008)]. Herausgegeben von der Stiftung Schloß und Park Benrath in Kooperation mit dem Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf http://www.arthistoricum.net/themenportale/gartenkunstgeschichte/ausstellungen-museen-gaerten/ausstellungen-archiv/

Karl Zangemeister, Kurze Lebensbeschreibung von Salomon de Caus, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Bd. I, Anm. 1, S. 74f., Beilage 1, S. 144-148


Karl Zangemeister, Ansicht des Gartens und Schlosses von Osten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Bd. 1, S. 78

Reinhard Zimmermann, Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schloßgarten von Salomon de Caus. Worms 1986