Heidelberger Geschichtsverein e.V.


www.haidelberg.de


Literatur zu Sachsen, Anhalt und Thüringen



Andrea Briechle, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein. Ein welfischer Fürst an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert (Phil. Diss.). Heidelberg 2013

Genealogisches Handbuch des Adels. Fürstliche Häuser. Bd. VIII. Limburg/Lahn 1968, S. 262

Wolfgang Holler (Hg.), Krieg der Geister : Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914 ; [Ausstellung 1. August bis 9. November 2014, Neues Museum Weimar] / Klassik-Stiftung Weimar. Hrsg. von Wolfgang Holler ... unter Mitarb. von Manuel Schwarz.

Dresden: Sandstein-Verl., 2014 ((2015 B 444))


Wolfgang Kahl, Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Bad Langensalza 2010

Jens Klingner, Benjamin Müsegades (Hgg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge bei Sachsen im späten Mittelalter (1356−1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19). Heidelberg 2017


Martin Lintzel, Die Schlacht von Riade und die Anfänge des deutschen Staates, in: Sachsen und Anhalt. Bd. 9 (1933), S. 27–51


C. Arnold McNaughton, The Book of Kings. A Royal Genealogy, in 3 volumes. London 1973

Erich Molitor, Der Stand der Ministerialen. Vornehmlich auf Grund sächsischer, thüringischer und niederrheinischer Quellen. Aalen 1970

Bernhard Post, Dietrich Werner, Herrscher in der Zeitenwende: Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1876–1923. Jena 2006

Manuel Schwarz, Die Abdankung von Großherzog Wilhelm Ernst am 9. November 1918. In: Sebastian Dohe/Gert-Dieter Ulferts (Hg.): Nach der Monarchie. Das Residenzschloss in Weimar 1918–2018. Funktion und Nutzung im Wandel. Wiesbaden 2022, S. 46–51