Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Heidelberg: Literatur (Übersicht)

Botanik

M. Adua, The Sweet Chestnut throughout History from the Miocene to the third Millennium, in: G. Salesses, Proceedings of the Second International Chestnut Congress. Acta Horticulturae, Band 494, 1999, S. 29-35

Botanische Gärten vor 100 Jahren, in Heidelberger Neueste Nachrichten, 2. 1943 [Stadtarchiv Heidelberg: Akm]

Hermann Bagusche, Gang durch den Heidelberger Botanischen Garten, in: Heidelberger Fremdenblatt 1951 Nr. 7 [Stadtarchiv Heidelberg: Bbd]

Biotopgruppe des BUND, Kreisgruppe Heidelberg, Der Handschuhsheimer Steinberg. Die Bedeutung einer alten Kulturlandschaft für Menschen, Tiere und Pflanzen. Heidelberg 1991

Gottlieb Wilhelm Bischoff, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder Die Kunstausdrücke, welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind ... 2. verb. u. verm. Aufl. bearb. v. Dr. J. A. Schmidt ... Stuttgart 1857

Heinrich Georg Bronn, Geschichte eines Baumgartens, in: Die Natur, hg. von Ule und Müller. Halle 1852, S. 255ff. [über das Arboretum Wredeplatz?]

Karl Christ, Zur Bedeutung der Linde, in: Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens, hg. von Richard Pick. Trier. 7/1881, S. 66-69

Johann Heinrich Dierbach, Flora Heidelbergensis. Plantas sistens in Praefectura Heidelbergensi et in regione adfini sponte nascentes secundum systema sexuale linnaeum digestas. Heidelberg 1818

Johann Heinrich Dierbach, Botanische Anstalten in Heidelberg, in: Flora oder Botanische Zeitung, Regensburg, 3. Jahrgang. Nr. 14 vom 14. April 1820, S. 218 und 4. Jahrgang., Dritte Beilage im 1. Bd. von 1821, S. 70f. [ZSN 1827B]

Johann Heinrich Dierbach, Systematische Übersicht der um Heidelberg wildwachsenden und häufig zum ökonomischen Gebrauch cultivierten Gewächse. Heidelberg 1827

Johann Heinrich Dierbach, Botanische Anstalten in Heidelberg, in: Flora oder Botanische Zeitung, Regensburg, 3. Jahrgang. Nr. 14 vom 14. April 1820, S. 218 und 4. Jahrgang., Dritte Beilage im 1. Bd. von 1821, S. 70f.

Johann Heinrich Dierbach, Flora Heidelbergensis. Plantas sistens in Praefectura Heidelbergensi et in regione adfini sponte nascentes secudum systema sexuale linnaeum digestas. Heidelberg 1818

Friedrich Jacob Dochnahl (Hg.), Die allgemeine Centralobstbaumschule, ihre Zwecke und Einrichtung. Nebst e. Anh. - 1. Verz. d. vorhandener Obst- u. Traubensorten, zur Kenntnisnahme u. Ausw. bei d. unentgeltl. Abgabe von Edelreisern u. Stecklingen. Jena 1848 [K 5999-9]

Friedrich Jacob Dochnahl (Hg.), Bibliotheca hortensis. Vollständige Garten-Bibliothek oder Alphabetisches Verzeichniss aller Bücher, welche über Gärtnerei, Blumen- und Gemüsezucht, Obst- und Weinbau, Gartenbotanik und bildende Gartenkunst von 1750 bis 1860 in Deutschland erschienen sind. Mit Angabe der Verleger und Preise nebst einem chronologischen Sachregister. Nürnberg 1861

Johann Christoph Döll, Flora des Großherzogthums Baden. 3 Bde. 1857-1862 [Institut für Geschichte der Medizin]

M. L. Donike, Der Botanische Garten zu Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 16 (Oktober 1935), S. 1-12 [Stadtarchiv Heidelberg: Bbd]

R. Düll, H. Kutzelnigg, Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Wiebelsheim 62006 – Rezension: Pollíchia Kurier Jg. 24, H. 2, 2008, S. 62

[Georg Frank von Frankenau], Programma VII ad Ambarvalia Heidelbergensia.... Heidelbergae 1687 [Einladung zu einem botanischen Ausflug]

Birgit Frohn, Handbuch der psychoaktiven Pflanzen. Pflanzliche Heilmittel gegen psychische Erkrankungen. Weltbild, Augsburg 1999

J. Harwood, J., Politische Ökonomie der Pflanzenzucht in Deutschland, ca. 1870-1933, in: S. Heim, Autarkie und Ostexpansion. Göttingen 2002, S. 14-33

Hans-Ulrich Hayn, Rudolf Kühn, Die ausländischen Baumarten im Heidelberger Wald. Heidelberg 1988

Ludwig H. Hildebrandt, Seltene Pflanzen auf dem Vormarsch. Daten und Fotos zur Ausbreitung von seltenen Pflanzenarten bei Wiesloch, in: Kurpfälzer Winzerfestanzeiger. 2005, S. 50-60

Alexander von Humboldt, Aimé Bonplandt, G. J. C. Kunth, Nova Genera et Species plantarum. (Reprint Weinheim 1963)

H.-W. Ingensiep, Geschichte der Pflanzenseele, Stuttgart 2001

K. F. W. Jessen, Botanik der Gegenwart und Vorzeit in culturgeschichtlicher Entwicklung. Ein Beitrag zur Geschichte der abendländischen Völker. Leipzig 1864

Ludwig Jost, Führer durch den Botanischen Garten in Heidelberg. Heidelberg 1922, 21931 [Universitätsbibliothek Heidelberg] [reine Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens im Neuenheimer Feld] [Dnk 1 Jost]

Thomas Junghans, Der Heidelberger Hauptbahnhof als Lebensraum für Pflanzen, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 237-240

Engelbert Kaempfer, Amoenitates Exoticarum. Lemgo 1712

Jürgen Keidel, Bedrohte Pflanzenwelt. Die Verluste der Heidelberger Flora seit 1819, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 91-93

Hansjörg Küster, Kleine Kulturgeschichte der Gewürze. Ein Lexikon von Anis bis Zimt. München 32003

Markus Latka, Andreas Bauer, Carmen Braner, Naturkundliche Ausflugsziele in der Rhein-Neckar-Region: 150 Streifzüge zu botanischen, geologischen, paläontologischen und zoologischen Sehenswürdigkeiten im Umkreis von Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. 70 GPS-Tracks zum Download. 2018

P. Leins, Der Botanische Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1593-1993), in: Heidelberger Jahrbücher XXXVIII (1994), S. 47-74 [Stadtbücherei Heidelberg: Magazin]

K. Mägdefrau, Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. Stuttgart 1973

Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. 5 Bde. 1943–1979

Claus Matthes (Bearb.), Die ausländischen Holzarten im Heidelberger Stadtwald. Vier Exkursionen durch die wichtigsten Exotenbestände mit Lageplan. Hg. vom städtischen Forstamt Heidelberg. Bearb. von Dipl. Forstwirt Claus Matthes. Heidelberg 1954

Terence McKenna, Food of the Gods. The Search for the original Tree of Knowledge. A radical History of Plants, Drugs and Human Evolution. Rider, London u. a. 1992 (Die Speisen der Götter. Die Suche nach dem ursprünglichen Baum der Weisheit. Pieper’s MedienXperimente, Lörbach 1992)

Ludwig Merz, Der letzte kurfürstliche Maulbeerbaum, in: Baum-Zeitung, 14. Jahrgang., 1980, Nr. 4

E. H. F. Meyer, Geschichte der Botanik. 4 Bände. Königsberg 1854-57. (Nachdruck Amsterdam 1965)

M. Möbius, Geschichte der Botanik. Jena 1937 (Nachdruck Stuttgart 1968)

Ernst Pfitzer, Der Botanische Garten der Universität Heidelberg. Ein Führer für dessen Besucher. Heidelberg 1880, 21899 [Ausgabe 1880 im Institut für Geschichte der Medizin] [Universitätsbibliothek Heidelberg] [reine Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens in der Bergheimerstraße] [„Dieselben [d.h. feine Obstsorten] haben Aufnahme in den Garten gefunden als Mittel zur Hebung des in der Umgegend von Heidelberg qualitativ noch weit zurückgebliebenen Obstbaus. Es werden davon unentgeltlich jedem Nachsuchenden Edelreiser abgegeben; so soll die Kultur wirklich anbauwürdiger Varietäten befördert werden, eine Kultur, die gerade in dem günstigen Klima von Heidelberg noch eine Quelle hohen Wohlstandes werden kann“ (1899, S. 4)]

Johann Adam Pollich, Historia plantarum in Palatinatu electorali sponte nascentium incepta, secundum systema sexuale digesta. Mannheim 1776-1777 [Palatina Kaiserslautern]

Georg August Pritzel, Thesaurus litteraturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora. Quindecim millia operum recenses. 2. Aufl. Leipzig 1871-1877 (Nachdr. Königstein 1972)

Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008

Manfred Rösch, Die Gärten der Alamannen. Bodenfunde zeigen ein neues Bild vom Pflanzenanbau nördlich der Alpen, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 3, 2006, S. 166ff.

J. Sachs, Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. München 1875

Friedhelm Sauerhoff, Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Stuttgart 2003

Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten der Universität Heidelberg (Heidelberg, Univ., Magisterarbeit, 1985). Heidelberg 1985 [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/115-26]

Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten und das botanische Institut, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. 5. Heidelberg 1986, S. 475-497

Peter Schütt (Hg.), Lexikon der Forstbotanik. Landsberg/Lech 1992

Kurt Sprengel, Geschichte der Botanik. 2 Bände. Altenburg und Leipzig 1817

[Philipp Stephan Sprenger], Philippi Stephani Sprengeri Pharmakopolae Heidelbergensis Horti Medici Catalogus Arborum, Fruticum ac Plantarum tam indigenarum quam exoticarum. Francofurti ad Moenum 1597 [Staatsbibliothek Berlin, UB Basel]

Frans Antoine Stafleu, Richard S. Cowan, Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications with dates, commentaries, and types. 2. Aufl., Bd. 1. Utrecht 1976

August Steinberger, Nordamerikanische Gehölze im Botanischen Garten der Universität Heidelberg 1782, in: Mitteilungen der deutschen dendrologischen Gesellschaft, Jahrbuch 46 (1934)

st. [August Steinberger], Ein Denkmal auf Wanderschaft. Das Gattenhof-Denkmal kommt in den Botanischen Garten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 189 vom 15. 8. 1935

August Steinberger, Zur Geschichte des Botanischen Gartens in Heidelberg, Heidelberg 1936 (5 S.)

St., Das Gärtchen des Walafrid Strabo. Seine Nachbildung im Botanischen Garten der Universität Heidelberg, in: HNN, 6. Juni 193x

P. S., Palmenhaus des Botanischen Gartens fertiggestellt, in: Ztgn 22./23. 5. 1965 [Stadtarchiv Heidelberg]

Michael Stolleis, Maulbeerbäume in der Kurpfalz, Privilegien für den Seidenbau, in: Pfälzer Heimat, Jg. 68, Heft 2 (2017), S. 60-67

Arnold Tschira, Orangerien und Gewächshäuser. Berlin 1939

Universität Heidelberg, Planung Neuer Botanischer Garten, April 1993. Hg. von der Universität Heidelberg. Hergestellt vom Universitätsbauamt Heidelberg. Heidelberg 1993 [Großformat]

Gerhard Wagenitz, Wörterbuch der Botanik. 2. Aufl. 2003

Ulrich Wilhelm, Der Weinheimer Exotenwald. Pflanzen der Welt am Odenwald, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 3, 2006, S. 158ff.

V. B. Wittrock, Catalogus illustratus iconothecae botanicae. Acta Horti Bergiani 3, No. 2 und 3. Stockholm 1903-1905

Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hg.), Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Stuttgart 1984