­Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV



Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus und zum zweiten Weltkrieg



-



Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin 2010

Albrecht Aichelin, Paul Schneider, in: Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im 3. R­eich, in 10 Bdn., Bd.6

Karl I. Albrecht, Der verratene Sozialismus. Zehn Jahre als hoher Staatsbeamter in der Sowjetunion. 2. Aufl.. (Nibelungen-Verlag). Berlin; Leipzig 1939

Götz Aly, Theodor Schieder, Werner Conze oder die Vorstufen der physischen Vernichtung in: Winfried Schulze, Otto Gerhard Oexle, Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999

Am Morgen des Laubhüttenfestes, als die Gestapo kam...Vor 50 Jahren wurden die "Reichsgaue" Baden und Saarpfalz "judenfrei" gemacht. Eine Erinnerung in Dokumenten, in: Frankfurter Rundschau, 22. 10. 1990

Norman Angell, Dorothy Frances Buxton, You and the refugee. The morals and economics of the problem. 1939

Janet Anschütz. Irmtraud Heike, Feinde im eigenen Land. Zwangsarbeit in Hannover im Zweiten Weltkrieg. 2. Auflage, Bielefeld 2000


Arbeitsgruppe Opfer der NS-'Euthanasie' aus Neckargemünd, Stadt Neckargemünd, 'soll in Wiesloch verstorben sein': Opfer der NS-'Euthanasie' aus Neckargemünd und Kleingemünd mit den heutigen Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach. 2018

Angelika Arenz-Morch, Stefan Heinz (Hg.), Gewerkschafter im Konzentrationslager Osthofen 1933/34. Biografisches Handbuch (= Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration, Bd. 8). Berlin 2019


Birgit Arnold, „Deutscher Student, es ist nicht nötig, daß Du lebst, wohl aber, daß Du Deine Pflicht gegenüber Deinem Volk erfüllst.“ Gustav Adolf Scheel, Reichsstudentenführer und Gauleiter von Salzburg, in: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hg.), Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Konstanz 1997, S. 567-594

Eva Atlan, Raphael Gross, Julia Voss (Hg.), 1938. Kunst, Künstler, Politik. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Frankfurt, hg. von. Göttingen 2013


Anita Awosusi, Michail Krausnick, Abfahrt: Karlsruhe. Die Deportation des Pfälzer und Karlsruher Sinti. Dokumente und mündliche Erinnerung, in: Bulletin trimestriel de la Fondation Auschwitz, Jg. (1994) 44/45, S. 97-111


Karl Baedecker, Das Generalgouvernement. Leipzig 1943


Klaus Bästlein, Zeitgeist und Justiz. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen im deutsch-deutschen Vergleich und im historischen Verlauf. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 64. Jg. 2016, Heft 1, S. 5–28

Wilhelm Barth, Eine junge Generation in der Zeit des Nationalsozialismus. Unliebsame Erinnerungen an einen Lebensabschnitt, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 31-39

Pier Paolo Battistelli, Rommel’s Afrika Korps – from Tobruk to El Alamein. Osprey Battle Orders 20. 2006


Richard Bauer (Hg.), München - "Hauptstadt der Bewegung". Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus, Ausstellungskatatalog, München 1993


Marie Baum, Vergessene und Unvergessene aus der Stadt Heidelberg, in: Hermann Maas, Gustav Radbruch (Hg.), Den Unvergessenen. Opfer des Wahns 1933 bis 1945. Heidelberg 1952, S. 98-104


Kirsten Baumbusch, Mitten unter uns und doch ganz weit weg. Das Schicksal der Zwangsarbeiter, die den Rest ihres Lebens in der Wieslocher Psychiatrie verbrachten – Mario Damolin berichtete, in: RNZ, 7. 2. 2008

Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hg.), Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2013


bdr., Aus der Anfangszeit der Heidelberger NSDAP. Zur Zehnjahresfeier der Heidelberger Ortsgruppe, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 227, 28. 9. 1935, S. 3

Manfred Bechtel, Aufgehängt zur Abschreckung. Soldaten wurden in den letzten Kriegstagen vor dem Standgericht exekutiert. Zwei Opfer ruhen auf dem Ehrenfriedhof, in: RNZ Nr. 209, 10. 9. 2021, S. 6


Albert Becker, Drei Heidelberger volksdeutsche Dichter und Sänger (Sonderdruck aus „Mein Heimatland“ 2/1939) [BHGV]

Christoph Beckmann, Maike Rotzoll, „Das Doctordiplom der überall im Auslande berühmten Universität Heidelberg“. Die Aushändigung von Promotionsurkunden an jüdische Absolvent*innen des Medizinstudiums in Heidelberg zwischen 1933 und 1939, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 187-201


Reinhard Bein, Hitlers Braunschweiger Personal. Braunschweig 2017


Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. (Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager) München 2005

Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hg.); Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart 1997


Wolfgang Benz, Geschichte des dritten Reiches. München 2000


Karl Berchtold, Zur wirtschaftlichen Situation der Jahre vor der „Machtergreifung“, in : 30. Januar 1933. Begleitheft zur Ausstellung in der Rathaushalle Heidelberg vom 30. Januar bis 16. März 1983. (Hg. vom Stadtarchiv Heidelberg), Seite 7-12

Friedemann Berge, Vera Hauschild, Roland Links, Sigrid Bock (Hg.), In jenen Tagen… Schriftsteller zwischen Reichstagsbrand und Bücherverbrennung. Mit einem Geleitwort von Jürgen Kuczynski. Leipzig/ Weimar 1983

Ludwig Bergsträsser, Befreiung, Besatzung, Neubeginn - Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945-1948. München 1987


Eva Bernhard, Erinnern und Gedenken. Zum Projekt „Gedenktafel auf dem Kirchheimer Friedhof“ der Elisabeth-von-Thadden-Schule, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 221-228


Besinnung auf den gemeinsamen Schmerz und auf ein gemeinsames neues Leben. Drei Ansprachen zur Enthüllung der Alfred-Mombert-Gedenktafel zur Erinnerung an den 20. Oktober 1940. Heidelberg 1980

Frank-Uwe Betz, Zwangsarbeit in Schwetzingen. Lager für ausländische Arbeiter zur Zeit des NS-Regimes. Pfaffenweiler 1998

Frank-Uwe Betz, Entschädigung ersetzt Aufklärung nicht. Erzwungene Rückkehr des Themas Zwangsarbeit, in: express - Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Nr. 11-12/1999 http://www.labournet.de/diskussion/geschichte/zwa-betz.htm

Frank-Uwe Betz, Notizen zur NS-Zwangsarbeit und zu den Lagern in Heidelberg und Umgebung, Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 5, 2000, S. 101-115

Frank-Uwe Betz, Anton Kobel, Antisemitismus - Verfolgung – Zwangsarbeit. Nazizeit in Schwetzingen. Hg. ver.di. Mannheim 2004, 2. Auflage 2005

Frank-Uwe Betz, Das andere Mahnmal, in: „Die Zeit“ Nr. 21, 19. Mai 2005, S. 94 http://www.zeit.de/2005/21/ITS_neu?page=all

Frank-Uwe Betz, Widerstand und Verfolgung zur NS-Zeit im Raum Schwetzingen, in: ZGO 155 (2007), S. 467-504

Frank-Uwe Betz, Die rote Fahne auf dem Heidelberger Gewerkschaftshaus. Ein Strafverfahren gegen Nationalsozialisten zur Weimarer Zeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 221-230

Frank-Uwe Betz, Dr. Dr. Julius Deussens Umgang mit seiner NS-Vergangenheit, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 217-228


Manfred Biedert, Ein dunkles Kapitel. Das Dritte Reich im Spiegel der Postgeschichte (Mosbacher Ausstellungsschriften Nr. 4). Mosbach 2005

Sara Bienentreu, "Euthanasie" im Nationalsozialismus. Die Frage der Beteiligung der Universitätspsychiatrie am Beispiel der Heidelberger Klinik. Saarbrücken 2007

Jonas Bakoubayi Billy, Musterkolonie des Rassenstaats. Togo in der kolonialpolitischen Propaganda und Planung Deutschlands 1919 - 1943. Dettelbach 2011 ((2011 A 10910))


David Blackbourn, Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. München 2008


Hubert Bläsi, Stadt im Inferno. Bruchsal im Luftkrieg 1939-1945. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal, Bd. 11). 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Ubstadt-Weiher 1995


Martin H. Blatt, Holocaust Remembrance and Heidelberg, in: The Public Historian, Vol. 24, No. 4 (Fall 2002), pp. 81-96 (Published by: University of California Press on behalf of the National Council on Public History) http://www.jstor.org/stable/10.1525/tph.2002.24.4.81 https://www.youtube.com/watch?v=tGl2GM0-tAw

Hans Bleuel, Ernst Klinnert, Deutsche Studenten auf dem Weg ins Dritte Reich. Gütersloh 1967

Friedrich Blumenstock, Der Einmarsch der Amerikaner und Franzosen im nördlichen Württemberg im April 1945, in: Darstellungen aus der württembergischen Geschichte. Band 41. Stuttgart 1957 (nachgedruckt in: Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken, Band 8, Gerabronn/Crailsheim 1994)

Heinz Boberach (Hg.), Meldungen aus dem Reich 1938 – 1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, hg. von Heinz Boberach, Bd. 1 – 17, Herrsching 1984


Heinz Boberach (Hg.), Meldungen aus dem Reich. Auswahl. Hg. von Heinz Boberach. dtv 477 München 1968


Heinz Boberach, Überwachungs- und Stimmungsberichte als Quellen für die Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Judenverfolgung, in: Ursula Büttner, Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Überarb. Neuaufl. Frankfurt/M. 2003


David P. Boder, Topical Autobiographies of Displaced People Recorded Verbatim in the Displaced Persons Camps, with a Psychological and Anthropological Analysis. (16 Bände), Chicago 1950–1957

Gisela Boeck, Anna und Clara Hamburger. Zur Erinnerung an zwei beeindruckende jüdische Frauen und Pionierinnen in der Wissenschaft. (Reihe „Heidelberger Miniaturen“ Nr. 1). Heidelberg 2023

Ulrich Boeyng, Die badischen Rheinbrücken - Teil 2: Vor 75 Jahren: Die Zerstörung der Brücken zwischen Maxdorf und Mannheim, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3/2020, 49. Jg., S. 192-197

The Bomber's Baedeker (guide to the economic importance of German towns and cities) (1944) Aachen - Küstrin. London : Enemy Branch (Foreign Office & Ministry of Economic Warfare): 1944 (Mainz : Universitätsbibliothek: 2019, URN: urn:nbn:de:hebis:77-vcol-20176) https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/histbuch/content/titleinfo/454122


Paul Bonatz, Bruno Wehner, Reichsautobahn-Tankanlagen. Berlin 1942

Rainer Bookhagen, Die evangelische Kinderpflege und die Innere Mission in der Zeit des Nationalsozialismus, Mobilmachung der Gemeinden; Band 1: 1933 bis 1937. Göttingen 1998


Dieter Borchmeyer, Ami Maayani, Susanne Vill (Hg.), Richard Wagner und die Juden. Stuttgart/ Weimar 2000


Angela Borgstedt (Hg.), Badische Juristen im Widerstand (1933–1945). UVK-Verlags-Gesellschaft, Konstanz 2004


Angela Borgstedt, Peter Steinbach (Hgg.), "Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen". Franz Schnabel – der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates. Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Südwesten, Universität Mannheim. Berlin 2009


Angela Borgstedt, Badische Anwaltschaft und sozioprofessionelles Milieu in Monarchie, Republik und totalitärer Diktatur 1864–1945. Gesellschaft für Kulturhistorische Dokumentation, Karlsruhe 2012 (Zugl.: Mannheim, Univ., Habilitation, 2010)


Angela Borgstedt, Orte des Widerstehens. Aktionsräume gegen den Nationalsozialismus im Südwesten 1933–1945 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 54), Verlag W. Kohlhammer und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2022


Michael Bosch, Wolfgang Niess (Hg.), Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933 -1945, Stuttgart 1984 [Porträts von Hermann Maas, Alfred Weber und Georg Lechleiter]

Dermot Bradley, Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Röverkamp, Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 7: Knabe–Luz. Bissendorf 2004

Ernst Otto Bräunche, Die NSDAP in Baden 1928-1933, in: Thomas Schnabel (Hg.) Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Stuttgart 1982

Arthur Brenner, „Hirngespinst“ oder moralische Pflicht. Emil J. Gumbel im französischen Exil 1932 bis 1940. in: Exilforschung. Bd. 8, München 1990

J. A. Brodski, Im Kampf gegen den Faschismus. Sowjetische Widerstandskämpfer in Hitlerdeutschland 1941-1945. Berlin 1975 [zur Widerstandsorganisation "Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen" BSW]

M. Broszat, K.-D. Henke, H. Woller (Hg.), Von Stalingrad zur Währungsreform. Zu Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. München 1989

Christopher Browning, Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. 1992

Franziska Bruder, »Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!« Die Organisation Ukrainischer Nationalis­ten (OUN) 1929–1948. Berlin 2007


Harry Bruinius, Better for All the World: The Secret History of Forced Sterilization and America's Quest for Racial Purity. New York 2007

Michael Buddrus, Siegfried Fritzlar, Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. Ein biographisches Lexikon (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte). München 2007

Christian Burkhart, Dossenheim im Zweiten Weltkrieg: US-Tiefflieger nahmen OEG ins Visier. Wie die Dossenheimer vor 70 Jahren das Kriegsende erlebten: "Wir konnten die Gesichter der angreifenden Piloten erkennen", in: RNZ online, 28.03.2015


Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939

Monika Cajkovac, Zwangsarbeiter in kirchlichen Einrichtungen in der Erzdiözese Freiburg 1939-1945. Von Monika Cajkovac mit einer Einleitung von Christoph Schmider, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 124 (2004), S. 167-257 https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:5815/datastreams/FILE1/content

Annemone Christians,Tinte und Blech. Hannover 2018 http://www.sehepunkte.de/2019/07/31795.html

J. Clark, Uniformen der NSDAP. (Schiffer Verlag). Atglen, PA 2007

Joan L. Clinefelter, The German Art Society and the Battle for „Pure German Art“. 1920 – 1945. Ann Arbor, Michigan 1995

Joan L. Clinefelter, Artists for the Reich. Culture and Race from Weimar to Nazi Germany. Oxford 2005

Henry Steele Commager, The Story of the Second World War. Washington, D.C. 2004

Dietrich Dancker, Die Gründung der Erbhofsiedlung Neurott - ein Stück nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik?, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsvereins e.V. Nr. 28/2024, S. 179-189

Martin Dibelius, Selbstbesinnung des Deutschen. Hg. von Friedrich Wilhelm Graf. Tübingen 1997 [97 A 5383]

Carl Dietmar, Marcus Leifeld, Alaaf und Heil Hitler: Karneval im Dritten Reich. München 2010


Dan Diner, Ein anderer Krieg – Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935–1942. Deutsche Verlags-Anstalt. 2021 ((Vordergründig handelt das Werk vom jüdischen Palästina und vom Zweiten Weltkrieg – von 1935 bis 1942. Zugleich ist es eine gut lesbare und weit ausgreifende Universalgeschichte, die genauso Geopolitik wie Kolonialismus oder Mentalitätsgeschichte in den Blick nimmt. - Eric Gujer))


Peter Dörp (Hg.), Die Tagebücher des Verlegers Curt Cowall 1940-1945: Von Hitler in Paris bis zur Schlacht um Berlin. 2020


John Dornberg, Hitlers Marsch zur Feldherrnhalle. München, 8. und 9. November 1923, München/Wien 1983


Jacqueline Dotzer, Heimtücke, Hochverrat, Widerstand. Die Verfolgung und Verurteilung des jüdischen und sozialistischen Studenten Helmut Meyer, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 161-169


Wilhelmine Drescher, Erinnerungen an Karl Jaspers in Heidelberg. Meisenheim a/d Glan 1975

Carl Dreyfuss, Beruf und Ideologie der Angestellten. 1933

Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986. Berlin 2009 – Rez.: RNZ, 31. 3. 2009

Angelika Ebbinghaus, Karl Heinz Roth, Vorläufer des Generalplans Ost. Eine Dokumentation über Theodor Schieders Polendenkschrift vom 7. Oktober 1939, in: 1999. Zeitschrift für die Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7 (1992), Heft 1, S. 62–94

Henrik Eberle, Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Halle 2002

Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006     Rezension: Ruprecht 103, Juli 2006

Wolfgang U. Eckart, Alexander Neumann (Hg.), Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im `Totalen Krieg´ (Krieg in der Geschichte, Bd. 30). Paderborn 2006 – Rezension: RNZ, 19. 6. 2007

Astrid M. Eckert, Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 2004


Michael Ehmann, Die Thoraxklinik in der NS-Zeit unter der Leitung von Walter Schmidt und Ludwig Adelberger, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese und Claudia Rink, Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945. Heidelberg 2019, S. 43-64

Frank Engehausen, Sylvia Paletschek, Wolfram Pyta (Hgg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 2019


Frank Engehausen, Tatort Heidelberg. Sondergerichtsakten als Quellen zur Alltagsgeschichte im Nationalsozialismus, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 111-120


Frank Engehausen, Tatort Heidelberg. Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933–1945. Frankfurt 2022


Frank Engehausen, Tierlehrer Fritz Wedde und sein Steinadler. Ein Sondergerichtsfall aus dem Jahr 1943, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 127-136


Frank Engehausen, „Fälle, in denen er seine Opfer brutal und unwürdig behandelt hat.“ Das Strafverfahren gegen den Heidelberger Gestapo-Beamten Eugen Feucht im September 1947, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 259-267

Walter Engel, Wilfried Werner, Verbrannt, verfemt, verbannt. Autoren des Rhein-Neckar-Raums unter dem NS-Regime. Biographische Notizen, in: Joachim Felix Leonhard (Hg.), Bücherverbrennung. Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus. Heidelberg 1983 (Heidelberger Bibliotheksschriften 7), S. 135–168

Paul Erdmann, Rotarier unterm Hakenkreuz. Anpassung und Widerstand in Stuttgart und München. Leipzig 2018

Paul Erdmann, Standhalten oder weichen? Der Rotary Club Heidelberg und seine Nachbarclubs im Nationalsozialismus, Stuttgart 1922 (unveröffentliches. Manuskript, Festschrift, 261 Seiten, Download im pdf-Format: https://memorial-rotary.de/dokumente/390 )

Ludwig Erhard, Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung. Denkschrift. 1944. (Propyläen, 1977)

Paul Erker, Industrieeliten in der NS-Zeit. Anpassungsbereitschaft und Eigeninteresse von Unternehmern in der Rüstungs- und Kriegswirtschaft 1936 - 1945. 1. Aufl.. - Passau 1993 [erschienen] 1994 ((94 A 6357))


Paul Erker, Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten / Toni Pierenkemper, Paul Erker. München 1999


Paul Erker, Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945. Berlin; Boston 2019


Paul Erker, Zulieferer für Hitlers Krieg: Der Continental-Konzern in der NS-Zeit. De Gruyter Oldenbourg. Berlin 2020


Fritz Ernst, Die Deutschen und ihre jüngste Geschichte. Beobachtungen und Bemerkungen zum deutschen Schicksal der letzten 50 Jahre (1911–1961). 3. Auflage. Stuttgart 1966


Fritz Ernst, Im Schatten des Diktators: Rückblick eines Heidelberger Historikers auf die NS-Zeit. Herausgegeben, eingeleitet, erläutert und mit einem Quellenanhang versehen von Diethard Aschoff, Manutius-Verlag, Heidelberg 1996


Rudolf Fahrner, Erinnerungen 1903-1945, in: ders., Gesammelte Werke 2, Köln u.a. 2008, S. 27-262

Julia Faisst, Alan Rosen und Werner Sollors (Hg.), Die Toten habe ich nicht befragt. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011

Dieter Fehrentz, Hans-Martin Mumm, Das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 271-291

Romeo Felsenreich, Die Journalisten des Völkischen Beobachters – Woher kamen sie? Wohin gingen sie?, Universität Wien, Magisterarbeit, Fachbereich Publizistik und Kommunikationswissenschaften, September 2012


Gerhard Fischer, Alfred Hausser, Christoph Jetter, Ulrich Sander, Gerechtigkeit für die Überlebenden der NS-Zwangsarbeit. Hannover 1999

Jens Malte Fischer, Richard Wagner und seine Wirkung. 2013

Jens Malte Fischer, Richard Wagners "Das Judentum in der Musik". Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus. Neuausgabe, durchgesehen und bibliographisch auf den neuesten Stand gebracht. Würzburg [2015] (Wagner in der Diskussion; Band 15) [A 13239 ]

Allan G. B. Fisher, The Constitution and Work of UNRRA, in: International Affairs 20/3 (1944), S. 317-330


Ludger Fittkau, Marie-Christine Werner, Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944. Darmstadt 2019 https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/14851/sCategory/10501

Iris Flechtner, Architektur im Nationalsozialismus. Bauvorhaben für Heidelberg. Heidelberg, (Zulassungsarbeit / Geographisches Institut Heidelberg) (Univ., Diplomarb.) 2000 [Geographisches Institut]

Hans-Joachim Fliedner, Die Judenverfolgung in Mannheim 1933 – 1945. Hg. vom Stadtarchiv Mannheim. - 2. Aufl.. - Stuttgart; Berlin; Köln 1991 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mannheim; 1, 2)

Georg Franz-Willing, Krisenjahr der Hitlerbewegung 1923, Preußisch Oldendorf 1975.


Georg Franz-Willing, Putsch und Verbotszeit der Hitlerbewegung. November 1923-Februar 1925, Preußisch-Oldendorf 1977


Georg Franz-Willing, Ursprung der Hitlerbewegung 1919-1922, Preußisch Oldendorf 2. Auflage 1974


Saul Friedländer, Hitler und Wagner, in: ders./Jörn Rüsen (Hg.), Richard Wagner im Dritten Reich, München 2000, S. 165–179

Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. München 2008

Christiane Fritsche, Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. 2. Aufl.. -Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Neustadt a.d.W. ; Basel: Verl. Regionalkultur, 2013. - 960 S. (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim - Institut für Stadtgeschichte ; Bd. 39) [2015 A 1665]


Christiane Fritsche, „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus“ : die „Arisierung“ von Grundstücken in Mannheim durch Institutionen der Evangelischen Kirche. Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Neustadt a.d.W ; Basel: Verl. Regionalkultur, 2014. - 63 S. (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim ; 43) [2014 A 6460]


Christiane Fritsche ... (Hg.), "Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau, 2014. - 394 S. [2014 A 8827] [u.a. Berlin, Frankfurt am Main, Graz, Wien, Bamberg, Arnsberg; darin: Christiane Fritsche, Mannheim „arisiert". Die Mannheimer Stadtverwaltung und die Vernichtung jüdischer Existenzen, S. 137ff.]


Johannes Fritze, Die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Heidelberg und Mannheim 1933-1948, in: Lutherisch in Mannheim. 50 Jahre  Evangelisch-Lutherische Kirche St. Michael 1961-2011. Hg. vom Evangelisch-Lutherischen Pfarramt, Heidelberg. Heidelberg 2011, S. 33-42

Otto Frommel, Der Einzug der Amerikaner in Heidelberg. 30. März 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 125-129

Karl Christian Führer, Mit Juden unter einem Dach? Zur Vorgeschichte des nationalsozialistischen Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7, 1992, H. 1, S. 51-61

Das Deutsche Führerlexikon (Stolberg) Berlin 1934/35(1934); (damit Ersch. eingest.) (Bibliothek der Juristischen Fakultät, Campus-Bibliothek Bergheim)
=>
https://archive.org/details/DasDeutscheFhrerlexikon19341935OCR/mode/2up?q=Heidelberg

Esther Gajek, "Hohe Nacht der klaren Sterne" und andere "Stille Nacht" der Nationalsozialisten, in: Richard Faber (Hg.), Säkularisierung und Resakralisierung. Zur Geschichte des Kirchenliedes und seiner Rezeption. Würzburg 2001, S. 145–164

Georg Genthner (bearbeitet und eingeleitet von Gerhard Genthner), Gegessen hat Albert die Schnecken alleine … Zwangsarbeiter Fremdarbeiter Ostarbeiter, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 53-58

Uta Gerhardt, Thomas Karlauf (Hg.), Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938. (Verlagsort?) 2009 – Rez.: RNZ, 19. 11. 2009

Heinrich Gerlach, Die verratene Armee. Der Stalingrad-Roman. [Augsburg] 2000

Harald Gilbert, Zwangsarbeit in Heidelberg 1940-1945. Verschleppt und Vergessen, Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 1, 1996, S. 205-216

Norbert Giovannini, Zwischen Republik und Faschismus: Heidelberger Studentinnen und Studenten 1918-1945. Weinheim 1990

Norbert Giovannini, Frank Moraw, Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs. Heidelberg 1998

Norbert Giovannini, Die Orte der Bücherverbrennung – Heidelberg, in: Julius H. Schoeps, Werner Tress (Hgg.), Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Hildesheim u.a. 2008, S.477-493

Norbert Giovannini, Claudia Rink, Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 75-99

Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw, Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945. Biographisches Lexikon mit Texten. Hg. vom Förderkreis Begegnung. Heidelberg 2011 https://issuu.com/wunderhorn/docs/gedenkbuch_1-16

Norbert Giovannini, Wie kamen die russischen Soldaten auf den Ehrenfriedhof? 2016 http://www.gioimweb.de/norbert-giovannini/


Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese und Claudia Rink, Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945. Heidelberg 2019

Heidelberg im Nationalsozialismus. Eine Stadt mit Tätern, Opfern, Trittbrettfahrern und teilnahmslosen Mitmachern. Nicht nur. Mit „Stille Helfer“ gehen wir auf Spurensuche. Wir suchen nach Menschen, die den Verfolgten und Bedrohten geholfen haben. Die sie aufgenommen haben, Anteilnahme und Solidarität gezeigt und mutig und aufrecht Hilfe geleistet haben. Es waren stadtbekannte wie Pfarrer Hermann Maas und die Ärztin Marie Clauss. Aber eben auch Nachbarn, Verwandte, Kollegen, Freunde, Geistliche, Ärzte und Angestellte. Wir suchen nach ihren Motiven, ihren Einstellungen und ihrem tatsächlichen Wirken. Wir finden kleine Netzwerke, in denen sie zusammenarbeiteten. Sie wirkten im Stillen, folgten ihrem Gewissen, distanzierten sich vom Terror des Regimes und bewahrten ihre humanen Einstellungen. Sie waren „Stille Helfer“, die sich selbst in Gefahr brachten. Es waren keine Heiligen, keine Märtyrer, keine Helden. Oder doch? Sie stellten sich auch danach nicht ins Rampenlicht. Wurden selten gewürdigt und geehrt und häufig schnell vergessen. Wir wollen die Erinnerung an sie aufrechterhalten. Auch und vor allem um Mut zu machen. Mut zum Handeln. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten handeln und helfen. Jeder kann sich vorbehaltlos für Verfolgte und Schutzbedürftige engagieren. Man muss es wollen und dann auch tun. Die „Stillen Helfer“ sind Teil des „guten Heidelberg“. https://www.swr.de/swr2/literatur/Gespraech-Norbert-Giovannini-ueber-Die-stillen-Helfer-von-Heidelberg-im-Nationalsozialismus,norbert-giovannini-ueber-die-stillen-helfer-von-heidelberg-im-nationalsozialismus-100.html

Norbert Giovannini, Wie der Nazi-Terror auch in Heidelberg eskalierte. Von der Pogromnacht 1938 bis zur Deportation nach Gurs, in: RNZ, 22. 10. 2020, S. 3

Norbert Giovannini, Die staatliche Raubaktion 1939 am Vermögen der jüdischen Bevölkerung. Die erzwungene Ablieferung von Gold, Silber und anderen Wertgegenständen nach der Pogromnacht, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 26 (2022), S. 119-136


Nina Gladitz, Leni Riefenstahl. Karriere einer Täterin. Orell Füssli Verlag, Zürich 2020

Horst Göppinger, Juristen jüdischer Abstammung im Dritten Reich. Entrechtung und Verfolgung. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. München 1990

Christian Goeschel, Selbstmord im Dritten Reich. Aus dem Engl. von Klaus Binder. 1. Aufl.. Berlin 2011 [2011 A 9991]

Henry G. Gole, Exposing the Third Reich: Colonel Truman Smith in Hitler's Germany (University Press of Kentucky; 2013)

Helmut Gollwitzer, Käthe Kuhn, Reinhold Schneider (Hg.), Du hast mich heimgesucht bei Nacht. Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933–1945. München 1954

Nicholas Goodrick-Clarke, Im Schatten der Schwarzen Sonne. Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung. Wiesbaden 2009


Harold J. Gordon jr., Hitlerputsch 1923. Machtkampf in Bayern 1923-1924, Frankfurt am Main 1971


Moshe R. Gottlieb, American anti-Nazi resistance, 1933–1941. An historical analysis. New York 1982

Hasso Grabner, 'Geheimakte Norsk Hydro' (Deutscher Militärverlag) Berlin 1966

Daniela Gress, M.A., Irene Wachtel, M.A., Dr. Rubina Zern, Die Rolle des Vereins "Alt-Heidelberg e.V.“ im Kontext der Vertreibung, Verschleppung und Deportation der Heidelberger Sinti während der NS-Zeit. Recherche für den Verein „Alt-Heidelberg e.V.“ o.O., o.J. (2015) http://www.uni-heidelberg.de/md/zegk/histsem/recherchealtheidelberg.pdf


Daniela Gress, Der Verein „Alt-Heidelberg e.V.“ und die Vertreibung der Heidelberger Sinti. Bürgerlicher Antiziganismus und lokale Handlungsspielräume unter dem NS-Regime, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 171-187


Daniela Gress, „Wir wollen Gerechtigkeit!“. Die Ursprünge der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 111-128

Stefan Grote, Gustav Radbruch und Gustav Friedrich Hartlaub. Eine Gelehrtenfreundschaft in finsterer Zeit, in: Neue Juristische Wochenschrift 11 (2016), S. 755-759

Georg Grüll, Bericht über wissenschaftliche Tätigkeit im Gau. Arbeitsgemeinschaft für Sippenforschung und Sippenpflege im Gau Oberdonau, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, 90 (1942), S. 381–384

Michael Grüttner, Studenten im Dritten Reich. Paderborn 1995

Michael Grüttner, Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004


Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten. Göttingen 2000

Philipp T. Haase, Zwangsarbeit im Landkreis Wasserburg a. Inn 1939-1945. Eine Geschichte des nationalsozialistischen "Ausländereinsatzes" in Oberbayern / Philipp T. Haase, Joey Rauschenberger. - Wasserburg: Eigenverlag der Stadt Wasserburg a. Inn, 2019 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs / Wasserburg a. Inn ; Nr.9) ((2019 A 12956))


Alice Habersack, Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs. (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. XVI. (Edition Guderjahn im Verlag Regionalkultur). Ubstadt-Weiher 2013 (S. 59: Fa. Hebborn; S. 277: Prämien auf entflohene Fremdarbeiter)

Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler. Frankfurt am Main 2002

Élie Halévy, L'Ère des tyrannies, préf. de Célestin Bouglé. 1938

Élie Halévy, The Era of Tyrannies. Essays on Socialism and War. Translated by R. K. Webb. Notes by Fritz Stern. New York 1965: Doubleday [London: Allen Lane, 1967]

Dietrich Harth, Die Heidelberger Bücherverbrennung des Jahres 1933. Geschichte und Gedenken (Heidelberger Perspektiven 1, hg. von der Bürgerstiftung Heidelberg). Heidelberg 2011

Fritz Hartmann, Kleine Chronik eines großen Jahres – Erinnerungen an das Jahr 1939, in: Schriesheimer Jahrbuch 2002

Ludwig Haßlinger, „Ich habe einen Tieffliegerangriff überlebt“ [Eschelbronn, 13. März 1945], in: Unsere Schicksalsjahre 1944/45. Ängste, Sorgen, Sehnsüchte – Zeitzeugen aus der Rhein-Neckar-Region blicken zurück. Hg. von Stefan Hagen / Jörg Kreutz / Berno Müller, Heidelberg 2014, S. 59

Friedrich Hayek, The Road to Serfdom. 1944

Wolf Heckmann, Rommels Krieg in Afrika. Wien 2006


Stefan Heep, Hitler – das „Heilige in Erscheinung“? Die religiöse Dimension des Nationalsozialismus neu beurteilt, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 8. 10. 2018 https://doi.org/10.1515/zfr-2018-0007 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2018-0007/html

Klaus Heidel, Christian Peters, Nicht nur ein Kampf um Seelen. Die Kirchen und das "Dritte Reich" in Heidelberg, in: Jörg Schadt und Michael Caroli (Hg.), Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg 1986, S. 51-341

Heidelberg Burns 'Un-German' Books, in: New York Times, 19 May 1933: 9

Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.), 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 4. Band: Die im Dritten Reich entrechteten und vertriebenen Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 2009

Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im Dritten Reich: Bd. 1. München 1989

Konrad Heiden, Geschichte des Nationalsozialismus. Die Karriere einer Idee. Berlin (Rowohlt) 1933. [I 8618-4-28]


Joachim Heimann, Die Stadtbücherei Heidelberg von der NS-Zeit bis zum Heidelberger „Library Spirit“ der 1960er Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsverein Nr. 21 (2017), S. 43-70


Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Bd. 5. - Baden-Württemberg: 1, Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart. Frankfurt am Main 1991 [85 B 442::5,1]

Bastian Hein, Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945 (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 92), München 2012

Günter Heinemann, Die gebauten Dokumente der „Bewegung“, in : 30. Januar 1933. Begleitheft zur Ausstellung in der Rathaushalle Heidelberg vom 30. Januar bis 16. März 1983. (Hg. vom Stadtarchiv Heidelberg), Seite 19-24

Isabel Heinemann, Rasse, Siedlung, deutsches Blut. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 2003


Emil Henk, Die Tragödie des 20. Juli 1944. Ein Beitrag zur politischen Vorgeschichte. Heidelberg 1945 (2. erw. Auflage 1946) [B 4439-257-179]

K. D. Henke, Die amerikanische Besetzung Deutschlands. München 21996

Frieder Hepp (Hg.), Verführt und verraten. Jugend im Nationalsozialismus. Bruchstücke aus der Region. Katalog zur Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg, 8. Mai bis 16. Juni 1995. Heidelberg 1995

Frieder Hepp, Verraten und entlarvt. Bilanz der Ausstellung „Verführt und verraten“ im Kurpfälzischen Museum, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 1 (1996), S. 227-233

Jost Hermand, Kultur in finsteren Zeiten. Nazifaschismus, Innere Emigration, Exil. 2010

Michael Hesemann, Der Papst und der Holocaust: Pius XII und die geheimen Akten im Vatikan. 2018

Jürgen C. Hess, Hartmut Lehmann, Volker Sellin (Hg.), Heidelberg 1945 (Transatlantische historische Studien, Bd. 5). Stuttgart 1996 [Dck Heid] http://www.dav-buchhandlung.de/buchlang.php3?titel_id=50498 (Verlagswerbung, Inhaltsverzeichnis)

Frank Heukemes, Das Sturmabzeichen (allg.). 2009

Theodor Heuss, Dank und Bekenntnis. Gedenkrede zum 20. Juli 1944. Tübingen 1954

Maria von der Heydt, Michael Ehmann, Ruth Veit Simon: 1940 Patientin der Thoraxklinik in Rohrbach. Die Spuren einer großbürgerlich-jüdischen Familie in Berlin. Mit einer Vorbemerkung von Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 189-205


Oliver Hilmes, Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe (304 S.), Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M 2023 (Lizenzausgabe, ursprünglich Siedlerverlag, München 2023)


John-Paul Himka, Ukrainian Nationalists and the Holocaust. OUN and UPA’s Participation in the Destruction of Ukrainian Jewry, 1941–1944. Stuttgart 2021


Gerhard Hirschfeld, Irina Renz (Hg.), Vormittags die ersten Amerikaner. [Bericht über die letzten 5 Monate des Zweiten Weltkrieg]. Stuttgart 2005?


Conny Högner, Peter Koppenhöfer, Ruprecht Lindhorst, David Lorösch, Lina Schnelle, Moritz Scultetus, Zwangsarbeit in Heidelberg. Die Männer von Raon l‘Etape, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 101-126

Heinz Höhne, Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. München 2002

Herbert Hoffmann, Im Gleichschritt in die Diktatur? Die nationalsozialistische `Machtergreifung´ in Heidelberg und Mannheim 1930 bis 1935 (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Mannheim 9). Frankfurt/Main 1985 [Dek]

Hans Hubert Hofmann, Der Hitlerputsch. Krisenjahre deutscher Geschichte 1920-1924, München 1961

Rupert Hourand, Die Gleichschaltung der badischen Gemeinden 1933/34. Freiburg 1985

IG Metall-Verwaltungsstelle Heidelberg (Hg.), Das andere Heidelberg. Ein alternativer Stadtführer, Köln 1987 [Dek Ande]

Initiative Stolpersteine Heidelberg (Hg.), Stolpersteine in Heidelberg 2016-2021. Bd. 2 Heidelberg 2022 (Rez. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 27 (2023), S. 299f.)
Christian Jansen, Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1933. Mit einem personalbibliografischen Anhang und den Wohnsitzen der 1886-1936 Lehrenden. Heidelberg 1992 [Dnk1]

Christian Jansen, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935. Göttingen 1992

Christian Jansen, Nation - Nationalität - Nationalismus / Christian Jansen, Henning Borggräfe. - 2., aktualisierte Auflage. Frankfurt ; New York: Campus Verlag, 2020 (Historische Einführungen; Band 1)

Christian Jansen, Arno Weckbecker, Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ in Polen 1939/40. München 1992 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 64)


Karl Jaspers, Die Schuldfrage, Heidelberg 1946, in: ders., Erneuerung der Universität. Reden und Schriften 1945/46. Heidelberg 1986, S. 113-213

Harald Jenner, Joachim Klieme, Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen und Einrichtungen der Inneren Mission. Eine Übersicht. Stuttgart 1997

Wilfried Jilge, Stepan Bandera – Zum his­to­ri­schen und poli­ti­schen Hin­ter­grund einer Symbolfigur. 2020 https://ukraineverstehen.de/stepan-bandera-hintergrund-einer-symboldfigur-jilge/.


Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1966. Bd. IX, lfd. Nr. 309 [Urteile im Prozeß gegen den Karlsruher Gestapobeamten Adolf Gerst]

Thomas Karlauf, Stauffenberg. Porträt eines Attentäters. München 2019

Michael Kater, Das Ahnenerbe der SS 1935-1945. München 1997

Dörte Kaufmann, „Heidelbergs Verbundenheit mit der Saar“. Saarpropaganda in Heidelberg zwischen 1919 und 1935, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 89-110


Michael Gerhard Kaufmann, Orgel und Nationalsozialismus. Die ideologische Vereinnahmung des Instrumentes im „Dritten Reich“ (Schriftenreihe der Walcker-Stiftung für Orgelwissenschaftliche Forschung 5). Kleinblittersdorf 1997 (u.a. zur "Thingstätte" Heidelberg)


Wolfgang Kaufmann, Das Dritte Reich und Tibet. Die Heimat des „östlichen Hakenkreuzes“ im Blickfeld der Nationalsozialisten. 2., korrigierte und ergänzte Auflage. Ludwigsfelde 2010


Benedikt Kautsky, Teufel und Verdammte. Erfahrungen und Erkenntnisse aus sieben Jahren in deutschen Konzentrationslagern. Zürich 1946

Sven Keller, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013 (Band 97 der Reihe Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte)

Im Untergang erreichte die allgegenwärtige Gewalt des NS-Regimes ihren letzten Höhepunkt. Sven Keller untersucht die "Endphasenverbrechen" und fragt nach den Bedingungen der Gewalt sowie nach ihrer Funktion. Der systematische Terror stabilisierte das Regime, das damit bis zum Schluss seine Handlungsfähigkeit bewies. Während viele das Kriegsende herbeisehnten, stemmten sich Durchhaltefanatiker gegen Niederlage und Zusammenbruch. Orientierung bot ihnen dabei die tödliche Exklusionslogik der Volksgemeinschaftsideologie: Sie stempelte Zwangsarbeiter, Häftlinge und kriegsmüde Deutsche zu "Rassefeinden", "Volksverrätern" und "Defaitisten", die Volk und Front von innen bedrohten. Tausende fielen so noch in letzter Minute dem Wahn zum Opfer, ein zweites "1918" zu verhindern. Noch nie ist dieser schreckliche Epilog von Hitlers Herrschaft auf so breiter Quellenbasis und so eindringlich beschrieben worden.

Werner Keller, Hermann Maas. Heiliggeistpfarrer und Brückenbauer, in: Werner Keller (Hg.): Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch. Heidelberg 2000, S. 108-115

Robert M. Kempner, Das Urteil im Wilhelmstrassen-Prozeß. Schwäbisch Gmünd 1950

Ewald Keßler, Ehrenpromotion für einen Gegner der NS-Rassenlehre. Ein Vorschlag des Theologen und Hochschullehrers Martin Dibelius 1935, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 137-147


Jochen Kirchhoff, Nietzsche, Hitler und die Deutschen: Die Perversion des Neuen Zeitalters. Vom unerlösten Schatten des Dritten Reiches. 1990


Michael Kißener und Joachim Scholtyseck (Hg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg. Konstanz 1997 - Rezension: Frank Moraw, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 306ff.

Manfred Kittel, Provinz zwischen Reich und Republik. Politische Mentalitäten in Deutschland und Frankreich 1918-1933/36 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 47), München 2000.


Ralf Klausnitzer, Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. 2000

Ralf Klausnitzer, Zentrum oder Peripherie. Faszinations- und Wirkungsgeschichte der Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: HdJ 51, 2008, S. 551–582

Ernst Klee, Gehirne auf Bestellung. in: Die Zeit, 3. Mai 1985 [zur „Forschungsstelle Heidelberg“]

Ernst Klee, Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. Frankfurt am Main 1997

Ernst Klee, Deutsche Medizin im Dritten Reich: Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2001

Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2003; 2. Aufl. 2005

Ernst Klee, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer was war vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2007 – Rezension: RNZ, 20. 2. 2007

Kurt-G. Klietmann, Staatlich-zivile Auszeichnungen. Weimarer Republik und Drittes Reich. Stuttgart 1990

Sebastian Klusak, Heidelberger auf der Flucht. Vorschläge für Stadtrundgänge über Verfolgungsschicksale zwischen 1933 und 1945. (Hg. von der Evangelischen Erwachsenenbildung Heidelberg) (Verlag tredition) 2020 (14,84 EUR)


Helga Knaute Meyer (?), Die spektakuläre Flucht wurde in Heidelberg geplant. Die Sinti-Brüder Vinzenz und Oskar Rose entgingen dem Völkermord der Nationalsozialisten nur knapp, in: RNZ, 28. 12. 2007

Ulrike Kohl, Die Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Max Planck, Carl Bosch und Albert Vögler zwischen Wissenschaft und Macht (Pallas Athene, Bd. 5). Stuttgart 2002

Peter Koppenhöfer, Heinrich Wicker - Von der Hitlerjugend zum Führer eines Todesmarsches. Ein SS-Offizier in Mannheim, Hessental und Dachau 1944/45. Schwäbisch Hall 2011

Johannes Valentin Korff, „It is twenty years of research“. Alfred Abraham Strauß – ein Pionier in der Erforschung von Lernschwäche. Ein Beitrag zur Verfolgung jüdischer Mediziner im Dritten Reich, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 179-186


Helmut Kramer (Hg.), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen. [Eine Publikation der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Kooperation mit der Fachhochschule Nordhausen]. Nordhausen 2007 (Nordhäuser Hochschultexte: Allgemeine Schriftenreihe; 1)

Elisabeth Kraus, Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze. 2008

Ursula Krause-Schmitt, Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Bd. 5. - Baden-Württemberg: 2, Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Hg. vom Studienkreis Deutscher Widerstand und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), Bund der Antifaschisten Baden-Württemberg. Frankfurt am Main 1997 [85 B 422::5,2]

Kreisleitung der NSDAP, Für Egoisten und Feiglinge ist auf der Thingstätte kein Platz!, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 170, 24. 7. 1935, S. 4

Herbert Kremp, Morgen Grauen. Von den Anfängen des Zweiten Weltkriegs. (Edition Olzog im Lau-Verlag). Reinbek 2022


Stefan Kuhl, The Nazi Connection: Eugenics, American Racism, and German National Socialism. Oxford UP, Cary, North Carolina 1994

Walter Künneth (Hg.), Die Nation vor Gott. Zur Botschaft der Kirche im Dritten Reich. Hg. Walter Künneth; Helmuth Schreiner. Berlin 1933. Enthält auf S. 90–105 (in der 3. Aufl. 1934 S. 115–137) den Aufsatz Das Judenproblem und die Kirche.


Walter Künneth, Antwort auf den Mythus. Die Entscheidung zwischen dem nordischen Mythus und dem biblischen Christus. Berlin 1935 (1. Aufl. März 1935, 3., um ein zweites Vorwort erw. Aufl. Mai 1935)


Walter Künneth, Evangelische Wahrheit! Ein Wort zu Alfred Rosenbergs Schrift „Protestantische Rompilger“. Berlin 1937


Walter Künneth, Der große Abfall. Eine geschichtstheologische Untersuchung der Begegnung zwischen Nationalsozialismus und Christentum. Hamburg 1947


Birthe Kundrus (Hg.), Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne – Praxis – Reaktionen 1938–1945. Göttingen 2004


Walter Laqueur, Was niemand wissen wollte. Die Unterdrückung der Nachrichten über Hitlers „Endlösung“. Ullstein, Frankfurt am Main u. a. 1981


Iris Lauterbach/Julian Rosefeldt/Piero Steinle (Hg.), Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königplatz und München. Geschichte und Rezeption (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, X), München/Berlin 1995


Bernd Lemke (Hg.), Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte. Bd. 5). Potsdam, Militärgeschichtliches Forschungsamt 2007


Raphael Lemkin, Axis Rule in Occupied Europe. 1944

Joachim-Felix Leonhard (Hg.), Bücherverbrennung,. Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg. (Heidelberger Bibliotheksschriften 7) Heidelberg 1983

Heiner Lichtenstein, Warum Auschwitz nicht bombardiert wurde. Bund-Verlag, Köln 1980


Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz, Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Düsseldorf 2004

Stephan H. Lindner, „Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz“. Eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses. Wallstein Verlag, Göttingen 2020


Anja Lobenstein-Reichmann, Völkisches Denken. Ein Wiedergängerdiskurs oder die Rückkehr der Gespenster?, in: Sprachreport. 36(2020), 3, Seite 1-9 (26.08.2020)

Karl Löwith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, mit einer Vorbemerkung von Reinhart Kosselleck und einer Nachbemerkung von Anna Löwith, neu hg. von Frank-Rutger Hausmann. Stuttgart 2007

Peter Longerich, Davon haben wir nichts gewusst! Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945. München 2006

Peter Longerich, Heinrich Himmler. Biographie. München 2008


Peter Longerich, Joseph Goebbels. Biographie. München 2010

Peter Longerich, Hitler : Biographie 1. Aufl.. München 2015 [ LA-K 3-29902]

Max Ludwig, Aus dem Tagebuch des Hans O. Dokumente und Berichte über die Deportation und den Untergang der Heidelberger Juden. Mit einem Vorwort von Hermann Maas. Heidelberg 1965 [Dek]

G. Lüdtke (Hg.), Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. Berlin 1941

Irmgard von der Lühe, Elisabeth von Thadden. Ein Schicksal unserer Zeit. Düsseldorf 1966

Heidelberger Lupe e.V., "Spurensuche - Heidelberg im Nationalsozialismus". Materialheft. Heidelberg 2018 https://heidelbergerlupe.wordpress.com/materialheft/

Meinhold Lurz, Die Heidelberger Thingstätte. Die Thingbewegung im Dritten Reich: Kunst als Mittel politischer Propaganda (Schriftenreihe zur Landschaft, Kultur und Geschichte Heidelbergs). Heidelberg 1975

Meinhold Lurz, Der plastische Schmuck der Neuen Universität (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt / Kulturhistorisches Institut der Universität Heidelberg; 12) Heidelberg 1975

Meinhold Lurz, Erweiterung und Neugestaltung der Heidelberger Stadtmitte. Pläne vor, während und nach dem Dritten Reich zur Verlegung des Hauptbahnhofs und zur Neugestaltung der frei werdenden Gleisanlagen im Bereich der heutigen Kurfürsten-Anlage (Neue Hefte zur Stadtentwicklung 1), Heidelberg 1978

Meinhold Lurz, Kriegerdenkmäler in Deutschland. Bd. 5: Drittes Reich. Heidelberg 1986

Meinhold Lurz, Kulturpropaganda an den Reichsgrenzen. Die Reichsfestspiele in Heidelberg und Marienburg, in: Badische Heimat 74 (1994), S. 325-365

Hermann Maas, Gustav Radbruch (Hg.), Den Unvergessenen. Opfer des Wahns 1933 bis 1945. Heidelberg 1952 [B4439 257/=140]

Stanisław Mackiewicz, Colonel Beck and his policy, London (Eyre and Spottiswoode) 1944


Joachim Maier, Schulkampf in Baden 1933-1945. Die Reaktion der katholischen Kirche auf die nationalsozialistische Schulpolitik, dargestellt am Beispiel des Religionsunterrichts in den badischen Volksschulen. (Diss. Freiburg 1982) Mainz 1983



Joachim Maier, Die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung und „Euthanasie“ aus Schriesheim. Ein Gedenkbuch. Hg. von der Stadt Schriesheim. Ubstadt-Weiher 2019

Curzio Malaparte, Die Technik des Staatsstreichs. Politische Essays. 1931

Stephan Malinowski, Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel im Kaiserreich und NS-Staat. Berlin 2003

Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiografien. Darmstadt 2011

Heiner Markmann, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus – Licht und Schatten, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 107-123

Tobias Markowitsch, Katrin Rautnig, Goldfisch und Zebra. Das Konzentrationsaußenlager Neckarelz. KZ-Gedenkstätte Neckarelz e. V. 2005 - Rezension: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/bheim/rez/0604/neckarelz.htm und RNZ, 27. 4. 2007

Stefan Martens (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944); Okkupation, Kollaboration, Résistance. Akten des Deutsch-Französischen Kolloquiums La France et l'Allemagne en Guerre (Novembre 1942 – Automne 1944), Occupation, Collaboration, Résistance. Paris, 22. und 23. März 1999,; veranst. vom Deutschen Historischen Institut Paris und dem Centre d'Etudes d'Histoire de la Défense (Vincennes) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte (München) und dem Institut d'Histoire du Temps Présent, Paris-Cachan. Hg. von Stefan Martens und Maurice Vaï͏sse. Bonn 2000

Erich Maschke, Erich (Hg.), Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Bielefeld 1962–1977

Werner Maser, Der Sturm auf die Republik. Frühgeschichte der NSDAP, Stuttgart 1973.


Erich Matthias, Hermann Weber (Hg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Mannheim. Mannheim 1984

Joost Abraham Maurits Meerloo, Total war and the human mind. A psychologist's experiences in occupied Holland. New York (Intern. Univ. Pr.) 1945

John Alexander Meier, Kurt Sellin, Paul Ronge, John Alexander Meier, Vox populi. Geflüstertes. Die Hitlerei im Volksmund. Heidelberg (Freiheit-Verlag) 1948


Peter Meier-Hüsing, Nazis in Tibet – Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer. 2017


Susanne Meinl, Nationalsozialisten gegen Hitler – Die nationalrevolutionäre Opposition um Friedrich Wilhelm Heinz. Berlin 2000

Gerhard Merkel, Zum 70jährigen Kriegsende an der Bergstraße nach dem Bericht Pfarrer [Ludwig Gottfried] Drehers von Hirschberg/Leutershausen, in: Schriesheimer Jahrbuch 2015. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim, 19. Jg.). Schriesheim 2015, S. 100-121

Melanie Mertens, Kunst und Kaserne. Die Großdeutschlandkaserne in Heidelberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/2015, S. 209-214 http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2015-4.pdf

Hans-Georg Merz, Beamtentum und Politik in Baden. Studien zu ihrer Geschichte vom Großherzogtum bis in die Anfangsjahre das nationalsozialistischen Herrschaftssystems (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Bd. 32). Freiburg, München 1985, S. 306-311, 349f.

Peter Merz (Bearb.), Damit nichts bleibt wie es ist. Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Heidelberg 1845-1949. (Hg. IG Metall Verwaltungsstelle Heidelberg). Kösching 1988

Matthias Meusch, Nürnberger Ärzteprozeß, in: Werner E. Gerabek u. a. (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005

Peter Mierau, Nationalsozialistische Expeditionspolitik. Deutsche Asien-Expeditionen 1933–1945. Utz, München 2006 (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 1), (Zugleich: München, Univ., Diss., 2003) Rezension. Karsten Jedlitschka, in: H-Soz-u-Kult vom 14. Dezember 2006)

Helene Mierisch, Ärzte, Schwestern und Soldaten. Erlebtes aus zwei Weltkriegen. (von Mierisch, Helene, 1896-1986. Koehlers Verlagsgesellschaft). Biberach/Riß 1957


Jürgen Miethke, Die Mediävistik in Heidelberg seit 1933, in: Jürgen Miethke (Hg.), Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde. Berlin 1992, S. 93–124


Maurice Miller, Witness to History - the WWII Photographs taken by Maurice Miller. 2015

https://www.blurb.de/b/5990638-witness-to-history-the-wwii-photographs-taken-by-m


Alexander Mitscherlich, Ein Leben für die Psychoanalyse. Anmerkungen zu meiner Zeit, Frankfurt a. M. 1980, S. 128-130

M. L. D., Die Funktechnik im Dienst der Thingstätte. Interview mit dem Techniker der Telefunken A.-G., in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 12 (1. August-Heft 1935), S. 14 [UB]

Walter Mönch, Aus meinem Leben. Erfahrungen – Gestalten – Betrachtungen. Elztal-Dallau 1981

Helmut Moll, Die katholischen deutschen Martyrer des 20. Jahrhunderts. Ein Verzeichnis. Im Auftr. der Deutschen Bischofskonferenz. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 1999 ((99 A 6343))

Helmut Moll, Martyrium und Wahrheit. Zeugen Christi im 20. Jahrhundert. (Gustav-Siewerth-Akademie) Weilheim-Bierbronnen 2005

Helmut Moll, Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. (Hg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz). 2 Bde. Paderborn u. a. 1999, 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019

Frank Moraw, Das Gymnasium zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Zur Geschichte des Heidelberger Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums 1932-1946, Heidelberg 1987

Frank Moraw, Rainer Ast, 'Möglichst viel Selbsterlebtes der Vergessenheit entreißen ...' Das Wort eines unerschrockenen Christen - Gespräch mit Alt-Dekan Dr. Alfons Beil (RNZ-Reihe: Aufstand des Gewissens - VIII); in: „Rhein-Neckar-Zeitung“ Nr. 110, Heidelberg, 13./14. Mai 1995, S. 33

Frank Moraw, Vom bürgerlichen Verein zur militarisierten Hilfspolizei. Die freiwillige Feuerwehr im Nationalsozialismus, in: Martin Langner (Hg.): Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996, S. 127-139

Frank Moraw, Die nationalsozialistische Diktatur, in: Peter Blum (Hg.), Geschichte der Juden in Heidelberg. Heidelberg 1996 [S. 526]

Frank Moraw, [Gurs], in Peter Blum (Hg.), Geschichte der Juden in Heidelberg (1996), S. 527-540

Frank Moraw, Heidelberg im Zeichen der Nürnberger Rassengesetze. Carl Neinhaus und Therese Wiesert: Zum politischen Spielraum eines Oberbürgermeisters im Nationalsozialismus. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 1. Heidelberg 1996, S. 195-203

Frank Moraw, Warum der Terror bis zum letzten Tag funktionierte. Nachtsitzung der Militärrichter in der Weststadt - Todesurteile der Fliegenden Standgerichte, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Jg. 51, Nr. 70, Freitag, 24. März 1996, S. 21


Frank Moraw, "Diese Morde sind noch nicht bestraft ..." In der Karwoche 1945 in Heidelberg: Die Wehrmacht und ihre letzten Opfer - Staatsanwaltschaft hatte 1949 Verfahren eingestellt, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Jg. 51, Nr. 78, Dienstag, 2. April 1996, S. 5

Frank Moraw et al. (Hg.), Oppenheimer. Eine Heidelberger Familie vor dem Holocaust. Heidelberg 1998 [DB1 Opp]

[Frank Moraw], Building New Bridges. [Das] Kriegsende in H[ei]D[elberg] am 30. März 1945. Zeitgenössische Wahrnehmungen - Vertraute Legenden - Neue Perspektiven : Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtarchivs Heidelberg (Idee und Text: Dr. Frank Moraw [KFG]) in Zusammenarbeit mit dem Referat der Oberbürgermeisterin und dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit, vom 30. März bis 29. April 2005, im Foyer des Heidelberger Rathauses [Marktplatz 10], Heidelberg 2005 https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=68908890 https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/31516/1/Moraw_2005.pdf

Frank Moraw, Das besondere Kriegsende in Heidelberg: Schonung, Rettung und Entlastung, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 26. März 2005, S. 15

Frank Moraw, Eine Handschuhsheimer Familie wird auseinandergerissen. „Geschlossener Arbeitseinsatz“ im Lager Theresienstadt – Im Februar 1945 wurden auch die in „Mischehe“ lebenden Juden deportiert – RNZ-Serie, in: RNZ, 7. 1. 2008

Frank Moraw, Heidelberg – Theresienstadt – Heidelberg. Zur letzten Deportation aus Heidelberg im Februar 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 91–120

Frank Moraw, Illegal von Frankfurt nach Heidelberg: eine Jüdin im Untergrund und ihre Helfer, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 231-239

Frank Moraw, „Die Juden werden abgeholt.“ Die erste große Deportation aus dem deutschen Südwesten am 22. Oktober 1940. Täter, Opfer und Zuschauer in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 157-166

Robert W. Mühle, Ein Diplomat auf verlorenem Posten: Roland Köster als deutscher Botschafter in Paris (1932–1935), in: Francia, 23/3, 1996, S. 23

Hildegard Müller, Die Universitätsbibliothek Heidelberg im Dritten Reich - Erwerb und Benutzung 1933-1945 (Examensarbeit, hekt.). Köln 1985

Hildegard Müller, Die Universitätsbibliothek Heidelberg im Dritten Reich, in: Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus, hg. von Ingo Toussaint. München u.a. 1989

Hans-Martin Mumm, Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg. Zur Biografie eines der Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 10 (2005/06), S. 233f.


Hans-Martin Mumm, „XXII Polizei. Nr. 2 Sicherheit. Massnahmen gegen Zigeuner“. Carl Neinhaus und die Heidelberger Sinti 1935/36, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 89–95


Hans-Martin Mumm, Dieter Fehrentz, Das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 271–291


Hans-Martin Mumm, Theodor Haubach und Emil Henk. Zwei Georgeaner im Widerstand gegen Hitler, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 117-136


Hans-Martin Mumm, Maikäfer flieg … Aus den Feldpostbriefen des Kaufmanns Heinrich Heindel (1907–1944), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 223ff.


Hans-Martin Mumm, Die letzten jüdischen Mieterinnen und Mieter der GGH bis 1945. Zur Rolle der Stadt im Novemberpogrom 1938, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 26 (2022), S. 111-117

Christoph Mundt, Die Erinnerungskultur zur NS-„Euthanasie“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik. Ein persönlicher Rückblick, in Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf u. a. (Hgg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn u. a. 2010, S. 364-374


Christoph Mundt, Gerrit Hohendorf, Maile Rotzoll (Hg.), Psychiatrische Forschung und NS-"Euthanasie". Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Heidelberg 2001


Dorothee Mußgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität nach 1933. Heidelberg 1988 [Dnk 1 Muss]

Dorothee Mußgnug, Die Reichsfluchtsteuer: 1931-1953 (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 60). Berlin 1993

Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970. Göttingen 2005

Brigitte Nagel, Die Welteislehre. Ihre Geschichte und ihre Rolle im Dritten Reich. Berlin 2000

Andrew Nagorski, "Truman Smith: The American Who Saw Hitler Coming", in: World War II magazine (March 1, 2012)

Petra Nellen, Norbert Giovannini, „Nacht über Heidelberg“. Heidelberger Studentin im Nationalsozialismus. Zu Barbara Sevins unveröffentlichter Autobiografie, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 219-240

Ludwig Nestler (Hg.), Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich (1940–1944). Dokumentenauswahl hg. und Einl. Ludwig Nestler. Berlin 1990

Ludwig Neundörfer, Heidelberg. Umbau einer Stadt. Berlin 1935

Ludwig Neundörfer, Heidelberg, wie es war und wie es ist. Essen 1936

Ludwig Neundörfer, Heidelberg volkswirtschaftlich gesehen, in: Heidelberger Stadtadreßbuch 1938, S. 12-15

Ludwig Neundörfer, Die Wirtschaft des Heidelberger Raumes, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 458-462

Thomas Neureither, Füllhalter 1933 bis 1945. Vierter Teil aus den Handschuhsheimer Füllhaltergeschichten, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 25-29

Wolfgang Neuschaefer, Thing am heiligen Berg. Schau eines völkischen Kultes. Mühlhausen (Neuschaefer) 1935. 27 S. [G 567-52]

Ernst Niekiisch, Hitler – ein deutsches Verhängnis. Zeichnungen von A. Paul Weber. Widerstands-Verlag. Berlin 1932


Gilbert L. Oddo, Slovakia and Its People, 2.A. New York 1960

James C. O'Flaherty, Max Planck and Adolf Hitler, in: AAUP Bulletin (American Association of University Professors), Vol. 42, No. 3 (Autumn, 1956), pp. 437-444


Max Oppenheimer, Der Fall Vorbote. Zeugnisse des Mannheimer Widerstandes. Frankfurt 1969

Anton Ottmann, „Sehr gut und brauchbar für unser Volkstum“. Schloss Langenzell wurde 1941 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt – Hier wurden sogenannte Volksdeutsche unter anderem aus Rumänien untergebracht, in: Rhein-Neckar Zeitung | Heidelberger Nachrichten, 29. Dezember 2020, Seite 10

Alfons Hermann Paquet, Straße und Schiene. Zur Eröffnung der Schnellautostrecke von Darmstadt nach Heidelberg, in: Frankfurter Zeitung, 22. 5.1935

Kiran Klaus Patel, „Soldaten der Arbeit“: Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933–1945. 2003


Bernd Peitz, Das Afrikakorps – in Original-Farbfotografien. Stuttgart 2007


Max Perkow, Heidelbergs Aufstieg seit 1933, in: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 25, Sonderbeilage „4 Jahre Aufbau“, 30. 1. 1937, S. 6

Roland Peter, Rüstungspolitik in Baden. Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz in einer Grenzregion im Zweiten Weltkrieg (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 44). München 1995

Christian Peters, Arno Weckbecker, Auf dem Weg zur Macht. Geschichte der NS-Bewegung in Heidelberg 1920-1934. Dokumente und Analysen. Heidelberg 1983 [83A9179]

Olena Petrenko, Unter Männern. Frauen im ukrainischen nationalistischen Untergrund 1944–1954. Paderborn 2018


Werner Pieper (Hg.), Heidelberg zur Stunde Null 1945. Dokumente, Fotos, Augenzeugenberichte. Heidelberg 1985 (Dek Heid)

Fritz Pinkuss, Lernen, Lehren, Helfen. Heidelberg 1991

Othmar Plöckinger, Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918-1920, Paderborn 2013


Karl Popper, The Open Society and Its Enemies. Routledge, London 1945. Deutsche Übersetzung: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1. Francke, Bern 1957; 8., bearb. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2003

Moische Postone, Nationalismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch. 1991

Christmut Präger, Der Architekt Albert Friedrich Speer. Leben und Werk. Erste Ergebnisse (Arbeitsmaterialien aus dem Stadtarchiv Mannheim Nr. 3). Mannheim 2000 - Rezension: Martin Krauß, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 6/2001, S. 265

Christmut Präger, Das Denkmal für die Neckar-Kanalisation von 1937, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 191-193

Kim Christian Priemel, The Betrayal, The Nuremberg Trials and German Divergence. Oxford University Press. 2016

Wolfgang Proske (Hg.), NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald (Täter, Helfer, Trittbrettfahrer 7). Gerstetten 2017

Wolfgang Proske (Hg.), NS-Belastete aus Südbaden (Täter, Helfer, Trittbrettfahrer 6). Gerstetten 2017

Peter Pulzer, The Rise of Political Anti-Semitism in Germany and Austria. 1964 (dt. 2004)

Joachim Radkau, Frank Uekötter, Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2003

Christoph Raichle, Die Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus. 2019

Raúl Arias Ramos, La Legión Cóndor. Su historia 60 años después. Madrid 2000

Raúl Arias Ramos, La legión Cóndor en la Guerra Civil. El apoyo militar alemán a Franco. 2003

Raúl Arias Ramos, Lucas Molina Franco, Alemanes en la Guerra Civil. la Legión Cóndor. Madrid 2011

Joey Rauschenberger, Die NSDAP in Heidelberg ((Lokalstudie zu Organisation und Personal der NSDAP im "Dritten Reich")) (Masterarbeit am Historischen Semniar der Universität Heidelberg) Heidelberg 2020

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-die-nsdap-in-heidelberg-wurde-absolut-vom-mittelstand-dominiert-_arid,607564.html


Joey Rauschenberger, Die NSDAP in Heidelberg. Lokalstudie zu Organisation und Personal der NSDAP im "Dritten Reich" (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2) (Mattes) Heidelberg 2021 (vgl. Anica Edinger: Die NSDAP in Heidelberg wurde absolut vom Mittelstand dominiert. (Die Masterarbeit von Joey Rauschenberger zur Parteistruktur der Nationalsozialisten ist eine "Kollektivbiografie" und Neuland in der Forschung, in: RNZ vom 11. Jan. 2021)



Joey Rauschenberger, Die Schleifung des Wrededenkmals 1940 als Akt nationalsozialistischer Erinnerungspolitik, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 111-126


Hans Herbert Reeder (Hg.), Heidelberger Almanach. (Winter) Heidelberg 1933

Laurence Rees, The Holocaust: A New History. London 2017

Laurence Rees, Hitler and Stalin: The Tyrants and the Second World War. (Taschenbuch). London 2020

Horst Rehberger, Die Gleichschaltung des Landes Baden 1932/33. Heidelberg 1966 [Emp21]

Folker Reichert, Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das "Dritte Reich". Bd. 1: Die Biographie, Bd. 2: Briefe 1933-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022

Steven P. Remy, The Heidelberg Myth. The Nazification and Denazification of a German University. Cambridge/Mass. 2002 [2003 A 753] - Rezension: Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 253ff. http://books.google.de/books?id=c9Dr_S4WD18C&pg=PA268&lpg=PA268&dq=%22Heidelberger+Gespr%C3%A4ch%22+1933&source=web&ots=5F2Io0KQxJ&sig=0Hjc4E7LP0mi1EQlKvSrRHtUkGU&hl=de

Friederike Reutter, Verfolgung und Widerstand der Arbeiterparteien in Heidelberg (1933- 1945), in: Jörg Schadt und Michael Caroli (Hg.), Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg 1986, S. 469 - 550

Friederike Reutter, Heidelberg 1945-1949. Zur politischen Geschichte einer Stadt in der Nachkriegszeit (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. V),.Heidelberg 1995, S. 41 mit Anm. 49 u. 50

Thérèse Reynaud, Georges Reynaud, Henri Moos, Les Expulsés du Pays de Bade – trois destins particuliers à Beaumont-de-Lomagne (1943 – 1949). Beaumont-de-Lomagne 2020 (zu bestellen bei: memoirepourdemain@lomagne.org)

Anneliese von Ribbentrop. Deutsch-englische Geheimverbindungen. Britische Dokumente der Jahre 1938 und 1939 im Lichte der Kriegsschuldfrage (= Veröffentlichungen des Institutes für Deutsche Nachkriegsgeschichte, Band 4). Tübingen 1967

Gerhart M. Riegner, Niemals verzweifeln. Sechzig Jahre für das jüdische Volk und die Menschenrechte. Bleicher, Gerlingen 2001 (Zeugen der Zeit)


Reinhard Riese, Erich Kaufmann-Bühler (1899-1967). Eine biographische Studie, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 123-155

Reinhard Riese, Zwei Karrieren. Eine Studie zur Geschichte der Heidelberger Stadtverwaltung 1933–1953, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 89-109


Reinhard Riese, Dreipfeil gegen Hakenkreuz. Von der Erfindung eines Freiheitssymbols in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 137-151

Reinhard Riese, Eine Schulgründung im Krieg. Das Bunsen-Gymnasium Heidelberg 1940–1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 137-147

Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. München 1983

Hubert Roser, Parteistatthalter in Badens NS-Kaderschmiede. Wilhelm Seiler, NSDAP-Kreisleiter von Heidelberg, in: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hg.), Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Konstanz 1997, S. 655-682

Thomas Röske, Maike Rotzoll, Menschen, die noch hätten leben können. Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn. (Ausstellungskatalog). (Wunderhorn) Heidelberg 2023 https://www.wunderhorn.de/?buecher=menschen-die-noch-haetten-leben-koennen

Grzegorz Rossoliński-Liebe, Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist. Fascism, Geno­cide, and Cult. Stuttgart 2014


Maike Rotzoll, Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf, Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders „Forschungsabteilung“ an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 113-122

Maike Rotzoll, Klaus Wiedemann, Zur Erinnerung. Die „badische Judendeportation“ und das Schicksal von Maximilian und Zilla Neu, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 249-254

Max Rubinstein, Eine Jugend in der Altstadt, in: Norbert Giovannini, Frank Moraw, Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs. Heidelberg 1998, S. 50-56

Michael Ruck, Bibliographie zum Nationalsozialismus. 2 Bände, Darmstadt 2000. [grundlegendes bibliographisches Hilfsmittel]


Wolfgang Schäfer, NSDAP. Entwicklung und Struktur einer Staatspartei des Dritten Reiches (Schriftenreihe des Instituts für wissenschaftliche Politik in Marburg/Lahn 3), Marburg 1956


I. Runde/M. Scherer (Hg.), Emil Julius Gumbel: Mathematiker – Publizist – Pazifist. Heidelberg 2022 (i. V.)

https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4836-6/Runde_ua_Hg_Emil_Julius_Gumbel/


Reinhard Rürup, Michael Schüring, Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 14). Göttingen 2008

Timothy W. Ryback, Hitlers Bücher. Seine Bibliothek, sein Denken. Köln 2010

Fritz Salm, Im Schatten des Henkers. Frankfurt am Main 1973

Paul Sauer (Bearb.), Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime 1933-1945 (im Auftr. d. Archivdirektion Stuttgart bearb. von Paul Sauer) (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 16, 17). Bd. 1, 2. Stuttgart 1966 [66 B 1796::1, 66 B 1796::2]

Paul Sauer, Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945. Statistische Ergebnisse d. Erhebungen d. Dokumentationsstelle bei d. Archivdirektion Stuttgart u. zusammenfassende Darstellung. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg; 20). Stuttgart 1969 [69 B 570]

Jörg Schadt, Michael Caroli (Hg.), Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg 1985

Silke Schäfer, Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002 (Dissertation TU Berlin)

Manfred Scharrer, Max Diamant – Erzählte Lebensgeschichte, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 9 (1988), S. 805–814

Hans-Werner Scheuing et al, Arbeitsgruppe Opfer der NS-Euthanasie aus Neckargemünd, "soll in Wiesloch verstorben sein". Opfer der NS-"Euthanasie" aus Neckargemünd und Kleingemünd mit den heutigen Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach / Arbeitsgruppe Opfer der NS-Euthanasie aus Neckargemünd; hg. von der Stadt Neckargemünd; Hans-Werner Scheuing, Alexandra B. Knäblein-Inama [und 15 weitere]. Heidelberg; Ubstadt-Weiher; Basel [2017] [2018 A 2178]


Christa Schick, Die Internierungslager, in: M. Broszat, K.-D. Henke, H. Woller (Hg.), Von Stalingrad zur Währungsreform. Zu Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. München 1989


Thomas Schipperges, Die Akte Heinrich Besseler – Musikwissenschaft und Wissenschaftspolitik in Deutschland 1924-1949 (Quellen und Studien zur Musik in Baden-Württemberg, Bd. 7). München 2005

Armin Schlechter, Die Universitätsbibliothek, in: Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006

Fritz Schlipphak, Heidelberg. 5 Jahre Aufbau. Statistik der Stadt Heidelberg 1937-1938. Heidelberg 1939

Daniel Schmidt, Michael Sturm, Massimiliano Livi (Hg.), Wegbereiter des Nationalsozialismus. Personen, Organisationen und Netzwerke der extremen Rechten zwischen 1918 und 1933 (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Band 19). Essen 2015

Walter Schmitthenner (Hg.), Maria Krehbiel-Darmstädter. Briefe aus Gurs und Limonest 1940-1943. Heidelberg 1970

Cornelia Schmitz-Berning, Vokabular des Nationalsozialismus.Berlin 2. Aufl. 2007

Thomas Schnabel (Hg.) Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Stuttgart 1982

Eberhard Schöll, Handschuhsheimer „Protestwähler“ 1938, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 75

Benigna Schönhagen, Das Gräberfeld X. Eine Dokumentation über NS-Opfer auf dem Tübinger Stadtfriedhof [zur Rolle anatomischer Institute 1939-1945]

Julius H. Schoeps, Werner Tress, Orte der Bücherverbrennung in Deutschland 1933. Hildesheim 2008

Klaus-Peter Schroeder, „Eine Universität für Juristen und von Juristen“. Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen 2010, S. 427

Klaus-Peter Schroeder, Die Heidelberger Universität auf dem Weg in das „Dritte Reich“. Arnold Ruge, Philipp Lenard – Emil Julius Gumbel, UB Heidelberg 2021, 168 S, 39,90 (pdf-Download kostenlos)

Klaus-Peter Schroeder, Das "Heidelberger Spargelessen". Neujahrsblatt 2024 des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V. Heidelberg 2024 (4 S.)

Dietrich Schubert, Heidelberger Kunsthistoriker unterm Hakenkreuz. Professoren im Übergang zur NS-Diktatur und nach 1933, in Olaf von Peters, Ruth Heftrig, Barbara Schellewald (Hgg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin 2008, S. 65-86 [2008  A 2150]

Günter Schubert, Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste. Amerika und die jüdischen Flüchtlinge 1938-1945. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2003


Helga Schubert, Judasfrauen. Zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im Dritten Reich. Frankfurt am Main 1990 file:///C:/Users/hansj/Downloads/10.1515_fs-1992-0112.pdf https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Literatur_Biographien.php?id=1421088

Martin Schumacher (Hg.), M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Düsseldorf 1994


Günther Schwarberg, Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von Fritz Löhner-Beda, der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ. Rezension in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 6 (2001), S. 262f.

Theo Schwarzmüller, Hauenstein gegen Hitler: Die Geschichte einer konfessionellen Lebenswelt. Hg.: Bezirksverband Pfalz. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 2007

Helmut Schwier (Hg.), Begegnungen, Vertreibungen, Kriege. Gedenkbuch zur Geschichte der Universität Heidelberg. Heidelberg 2011 – Rezension: Heide Seele, RNZ 4. 10. 2011

Birgit Seemann, Ein "feather weight champion Cassius Clay". Eleonore Sterling (1925 - 1968); deutsch-jüdische Kämpferin gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. Lich/Hessen 2013 (Reihe: Widerständige Frauen; Bd. 16)

Franz W. Seidler, Deutscher Volkssturm. Das letzte Aufgebot 1944/1945. Augsburg 1999

Kurt Sellin, Buchhändler im "Dritten Reich": Erinnerungen aus zwölf schweren Jahren. Heidelberg: unveröffentlichtes Manuskript, o.J. (ca. 1946) (57 S.) (Standort: Archiv für Geld- und Bodenreform, 26129 Oldenburg, Signatur: GG33)

Kurt Sellin, Geflüstertes : vox populi ; die Hitlerei im Volksmund / [Verf. dieses Buches ist das leidende und lachende deutsche Volk, dessen Naziwitze ... John Alexander Meier sammelte, Kurt Sellin auswählte ...]. Heidelberg: Freiheit-Verl., 1946 [WS/NQ 2690 M511]

Rudolf Sillib, Das Hakenkreuz in der Manessischen Liederhandschrift, in: ZGO, Bd. 87 / NF 48 (1935) S. 426

Brendan Simms , Hitler : only the world was enough. [London] 2019

Brendan Simms, Hitler - Eine globale Biografie. München 2019

Antje Sommer, Der Aufstieg der NSDAP in Heidelberg 1928-33, in: Jörg Schadt, Michael Caroli (Hg.), Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg 1985, S. 1-50

Karla Sommer, Erklärte OB Carl Neinhaus von 63 Jahren Heidelberg zur „offenen Stadt“ – und verhinderte so die Zerstörung?, in: RNZ, 29. 3. 2008, S. 3

Sozialdemokratische Partei Deutschlands – Berichte der SPD (Sopade) 1934-1940, 7 Bände, hg. von Erich Rinner, Paris 1934-1940; neu hg. von Klaus Behnken. Salzhausen/Frankfurt/Main 11980

Hans Jörg Staehle, Alternative Zahnmedizin im Nationalsozialismus. "Neue deutsche Zahnheilkunde" - Teil 1. Hans Jörg Staehle, Bettina Wündrich, Wolfgang U. Eckart. Köln 2004

Hans Jörg Staehle, Hermann Euler versus Otto Riesser - zwei widersprüchliche Biographien vor, während und nach der Ära des Nationalsozialismus. H. J. Staehle, W. U. Eckart. Köln 2008

Monika Stärker-Weineck, „Unseren Toten“. Die Entstehung von Namenslisten und Namentafeln für die Gefallenen und Vermißten des Zweiten Weltkriegs und die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, in: Schriesheimer Jahrbuch 2006. Schriesheim 2006, S. 82-104

Monika Stärker-Weineck, Wenn sie unter Bewachung durch die Straßen marschierten, hörte man das Klappern ihrer Holzschuhe. Französische Zwangsarbeiter in Schriesheim, in: Schriesheimer Jahrbuch 2010. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim). Schriesheim 2010, S. 120-147

Monika Stärker-Weineck, Gegen das Vergessen. Stolpersteinverlegung 2018 [in Schriesheim], in: Schriesheimer Jahrbuch 2018. Geschichte und Geschichten. (Hg. von der Stadt Schriesheim). 22. Jg. Schriesheim 2010, S. 116-136

Statistik der Stadt Heidelberg 1937/38. Sonderdruck aus dem Heidelberger Stadtadreßbuch 1939. Heidelberg 1939

Eberhard Stegerer, Karrieren im Führungsbereich der badischen Polizei im „Dritten Reich“. Umbruch und personelle Kontinuitäten 1933 und 1945. Göttingen 2019 https://cuvillier.de/de/shop/publications/8098-karrieren-im-fuhrungsbereich-der-badischen-polizei-im-dritten-reich


James Stern, Die unsichtbaren Trümmer. Eine Reise im besetzten Deutschland 1945. Frankfurt am Main 2004

Erich Stockhorst, 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Kiel 2000 (Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1967)


Stolpersteine - Initiative Heidelberg. 3. Stolpersteinverlegung am Donnerstag, 15. 11. 2012, in Heidelberg. Stolpersteine, Initiative Heidelberg. [Heidelberg] 2012 [2012 R 1127]

Stolpersteine - Initiative Heidelberg. 4. Stolpersteinverlegung am Freitag, 15. 3. 2013 und Samstag, 16, 3. 2013 [recte=Sonntag, 17. 3. 2013], in Heidelberg. [Stolpersteine, Initiative Heidelberg]. [Heidelberg] 2013

Stolpersteine in Heidelberg 2010-2015. Hg. von der Initiative Stolpersteine Heidelberg. Redaktion: Joachim Maier, Renate Marzolff, Ingrid Moraw, Claudia Rink. Kurpfälzischer Verlag Heidelberg. Heidelberg 2017 http://www.stolpersteine-heidelberg.de/index.html

Stolperstein-Initiative Heidelberg (Hg.), 9. Stolpersteinverlegung am Montag, 10. Februar und Dienstag, 11. Februar 2020 in Heidelberg, Heidelberg 2020

Michael Stolle, Die Geheime Staatspolizei in Baden. Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirken einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich. Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 6. (Hg. von der Forschungsstelle "Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten" der Universität Konstanz). Konstanz 2001

Wolfgang Strätz, Die studentische Aktion „Wider den undeutschen Geist“ im Frühjahr 1933, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 1968, S. 345-372

Rahel Straus, Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer deutschen Jüdin, 1880-1933. Hg. und mit einem Nachw. versehen von Max Kreutzberger. Stuttgart 1961 [Q 3263-54]

Kai Struve, Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine, Berlin 2015


Kai Struve, Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda, in: Ukraine-Analysen. Nr. 270, 22. Juni 2022, S. 10–14 doi:10.31205/UA.270.03.


Dietmar Süß (Hg.), Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung (= Zeitgeschichte im Gespräch. Bd. 1). München 2007


Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München 2011


Winfried Süß, Malte Thießen (Hg.), Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd. 33). Göttingen 2017

Eugen Täubler, Heidelberger Gespräch (25. März 1933), in: Geza Alföldy (Hg.), Eugen Täubler, Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte. Stuttgart 1987, S. 312-325

Gerhard J. Teschner, Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden am 22. Oktober 1940. Frankfurt 2002

Jörg Thierfelder, Das kirchliche Heidelberg in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Rhein-Neckar-Zeitung (Hg.), 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte, Heidelberg 1996, S. 95-104

Jörg Thierfelder, Monika Zeilfelder-Löffler, Die Heiliggeistgemeinde in der Weimarer Republik und im Dritten Reich (1919-1945), in: Werner Keller (Hg.): Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch. Heidelberg 2000, S. 96-105

Michael Thöndl, Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923-1938. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Band 98 (2018), S. 326–370

Theodore N. Thomas, Women against Hitler. Christian Resistance in the Third Reich. Westport, CT 1995 http://www.questia.com/library/book/women-against-hitler-christian-resistance-in-the-third-reich-by-theodore-n-thomas.jsp (Inhalt)

J. Adam Tooze, Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. München 2007

Ingo Toussaint (Hg.), Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus. München [u.a.] 1989

Jakow Trachtenberg, Gegen das Braunbuch. Berlin-Grunewald 1934

Werner Tress, Wider den undeutschen Geist. Bücherverbrennung 1933. Berlin 2008

Sergei Tschachotin, Dreipfeil gegen Hakenkreuz. (Verlag Aktiver Sozialismus). Kopenhagen 1933 (Original: Trepil mod Hagekors. København 1933)

Henry Ashby Turner, Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers. Berlin 1985

Albrecht Tyrell, Vom "Trommler" zum "Führer". Der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP, München 1975.


[Gerta von Ubisch], Susan Richter, Armin Schlechter (Hg.), Zwischen allen Welten. Die Lebenserinnerungen der ersten Heidelberger Professorin Gerta von Ubisch. Stuttgart 2011 http://idw-online.de/pages/de/news433491 http://www.thorbecke.de/zwischen-allen-welten-p-1599.html

Gerd R. Ueberschär, Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933-1945. Frankfurt am Main 2006

Brundhilde Unger, Im Fernmeldeamt (Germersheim am Rhein, Kaiserlautern, Heidelberg/Baden-Württemberg 1942–1951), in: Jürgen Kleindienst (Red.), Als wir Frauen stark sein mußten. Erinnerungen 1939-1945, Berlin 2007, S. 98–102 [zuerst 1998]

Unimut. Zeitschrift an der Uni Heidelberg 05/2010, Nr. 206. Themenheft: Nationalsozialismus in Heidelberg https://www.uni-heidelberg.de/md/unimut/um206.pdf

Verbrannt, verboten – verdrängt? Literatur und Dokumente der deutschen Emigration nach 1933 als Zeugnisse des antifaschistischen Widerstandes sowie NS-Schrifttum. Ausstellung der Stadtbibliothek Worms zum 40. Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Museum der Stadt Worms 9. Mai – 6. Juni 1973. Worms: Stadtbibliothek 1973

Birgit Vézina, Die „Gleichschaltung“ der Universität Heidelberg im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung. Heidelberg 1982

Katja-Maria Wächter, Die Macht der Ohnmacht. Leben und Politik des Franz Xaver Ritter von Epp (1868-1946) (Europäische Hochschulschriften III/824), Frankfurt am Main u. a. 1999


Hans Wagner, Die Überführung jüdischen Besitzes in deutschen Besitz, unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden. (Diss.) Heidelberg 1941

Ulrich Wagner, Die NS-Bewegung in Heidelberg bis 1933. in : 30. Januar 1933. Begleitheft zur Ausstellung in der Rathaushalle Heidelberg vom 30. Januar bis 16. März 1983. (Hg. vom Stadtarchiv Heidelberg), Seite 13-18

Ulrich Wagner, Die NS-Bewegung in Heidelberg, in: Bücherverbrennung. Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg, hg. von Joachim-Felix Leonhard, Heidelberger Bibliotheksschriften, Band 7, Heidelberg 1983, S. 15–32

Ulrich Wagner, Die Einnahme Heidelbergs durch die 7. US-Armee im Frühjahr 1945. Stadt und Universität im Umbruch, in: Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift Joachim-Felix Leonhard, hg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoepf und Peter Steinbach (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam, Band 10), Berlin-Potsdam 2007, S. 331–374 [2007 A 9735 (1. MG)] https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66179333

https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/16043/rows/10/start/0/facetNumber_author_facet/all#author_facet_facet


Ulrich Walberer (Hg.), 10. Mai 1933, Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. 1983

Karl O. Walter, Vergangenheitsbewältigung. Zwangsarbeit und Krieggefangenschaft, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 203-205 [französische Zwangsarbeiter in Schefflenz]

Christine Weber, Die Gleichschaltung der Heidelberger katholischen Tageszeitung “Pfälzer Bote” 1930-1935. Ein Beitrag zur Situation der katholischen Presse unter dem Nationalsozialismus, in: Jörg Schadt, Michael Caroli (Hg.), Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg 1985, S. 343-398

Arno Weckbecker (Bearb.), Gedenkbuch an die ehemaligen Heidelberger Bürger jüdischer Herkunft. Dokumentation ihrer Namen und Schicksale 1933-1945. Bearbeitet von Arno Weckbecker im Zusammenwirken mit dem Stadtarchiv Heidelberg. (Heidelberg 1983) [DB1 Gede]

Arno Weckbecker, Die Verfolgung der Juden in Heidelberg von 1933-1945. in : 30. Januar 1933. Begleitheft zur Ausstellung in der Rathaushalle Heidelberg vom 30. Januar bis 16. März 1983. (Hg. vom Stadtarchiv Heidelberg), [Heidelberg 1983], Seite 25-29

Arno Weckbecker, Die Judenverfolgung in Heidelberg 1933-1945. (Motive – Texte – Materialien, Bd. 29) Heidelberg 1985 (Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.)[Historisches Seminar B 319 a]

Arno Weckbecker, Phasen und Fälle der wirtschaftlichen "Arisierung" in Heidelberg 1933-1942, in: Norbert Giovannini, Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte. Heidelberg 1992, S. 143-152


Bernd Wegner, Hitlers Politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933–1945. Paderborn 1999

Volker Weidermann, Das Buch der verbrannten Bücher. Köln 2008

Martin Weinmann, Das nationalsozialistische Lagersystem. Dokumentation (2/98) [Liste mit 2.500 großen und kleinen Unternehmen, die ZwangsarbeiterInnen beschäftigten, kann unter http://www.zweitausendeins.de/zwang.htm heruntergeladen werden]

Max Weinreich, Hitler's Professors. With a new Foreword by Martin Gilbert. Second Edition. Yale University Press 1999 http://yalebooks.yale.edu/book/9780300053876/hitlers-professors


Philipp Weintraub, UNRRA. An experiment in international welfare planning, in: The Journal of Politics 7 (1945), S. 1-24


Arnold Weiss-Rüthel, Nacht und Nebel. 1. & 2. Aufl. mit Untertitel: Aufzeichnungen aus fünf Jahren Schutzhaft. München 1946; 3. Aufl. mit Untertitel: Ein Sachsenhausen-Buch. Potsdam 1949


Harald Welzer, Der Mythos von der unbewältigten Vergangenheit. Über ein Interpretament der Zeitzeugenforschung zum Nationalsozialismus, in: ders.: Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Tübingen 1997

Harald Welzer, Sabine Moller & Karoline Tschuggnall, Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Unter Mitarbeit von Olaf Jensen und Torsten Koch. Frankfurt 2002

Harald Welzer, Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Unter Mitarbeit von Michaela Christ. Frankfurt 2005

Wolfram Wette, Karl Jäger: Mörder der litauischen Juden. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano. Frankfurt 2011 http://scienceblogs.de/zeittaucher/2011/04/21/der-unauffallige-massenmorder-aus-der-nachbarschaft/

Juliane Wetzel, United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA), publiziert am 25.06.2012; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/United_Nations_Relief_and_Rehabilitation_Administration_(UNRRA)>

Erwin Wickert (Hg.), John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking [Tagebücher Rabes]. Stuttgart 1997

Erhard Roy Wiehn (Hg.), Oktoberdeportation 1940. 50 Jahre danach zum Gedenken. Konstanz 1990

Erhard Roy Wiehn (Hg.), Camp de Gurs 1940. Zur Deportation der Juden aus Südwestdeutschland. Konstanz 2000

Friedrich Wilhelm, Die Polizei im NS-Staat. Die Geschichte der Organisation im Überblick. Paderborn 1999


Irmtrud Wojak, Peter Hayes (Hg.), "Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt am Main 2000

Edith Wolber, Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940. Die vergessene Geschichte eines Kraichgaudorfes. Ubstadt-Weiher 2015 (Rez.: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 285-287)

Eike Wolgast, Die Wahrnehmung des Dritten Reiches in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945/46), vorgelegt am 9. Februar 2001. (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Bd. 22). Heidelberg 2001 [2001 A 7241]

Ellen S. Woodward, UNRRA. A democratic plan for international relief, in: Social Security Bulletin 7, No. 11 (1944), S. 9-12


Henric L. Wuermeling, Die Weiße Liste und die Stunde Null in Deutschland 1945. München 2015 [2015 A 13834]

Jürgen Ziegler, Mitten unter uns. Natzweiler-Struthof: Spuren eines Konzentrationslagers. Hamburg 1986 [S. 223f. und 235 zum Krematorium Heidelberg]

Gregor Ziemer, Education for Death. The Making of the Nazi. (Oxford University Press). London, New York, Toronto 1943

Dirk Zorbach, „Führer unser ...“ - Die nationalsozialistische Propaganda als Ersatzreligion am Beispiel der Feste und Feiern in Koblenz, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 2001 (Band 27); Koblenz 2002, S. 309–372


Zusammenbruch 1945 und Aufbruch. Eine Dokumentation der letzten Kriegstage vom Neckar zum Odenwald / [Hg.: Rhein-Neckar-Zeitung. Red. Gestaltung: Dieter Haas]. Heidelberg: Rhein-Neckar-Zeitung, 1995 [95 S 159;;2. Ex.] ((Berichterstattung der RNZ zum Kriegsende 1945 in der Region Rhein-Neckar))


1945: Zusammenbruch und Neubeginn / hg. vom Geschichts- und Museumsverein Mosbach e.V. und der Großen Kreisstadt Mosbach. Mosbach: Geschichts- und Museumsverein Mosbach, 1995 (Mosbacher Jahresheft; 5)

Christoph Zuschlag, „Entartete Kunst“. Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland. Worms 1995

30. Januar 1933. Begleitheft zur Ausstellung in der Rathaushalle Heidelberg vom 30. Januar bis 16. März 1983. (Hg. vom Stadtarchiv Heidelberg) [Dek Drei] http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/literatur/judeninheidelberg.htm (Besprechung)


Links:

http://zwangsarbeit.igmh.de/Zwangsarbeit%20Rhein-Neckar-Raum/ortederzwangsarbeit/tagebuchvouaux/index.html

Literaturliste: Heidelberg im Nationalsozialismus, zusammengestellt von Hans-Martin Mumm

https://ns-ministerien-bw.de/wp-content/uploads/2016/10/Plakatausstellung_Gesamt.pdf Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg. Eine Projekt-Ausstellung der Klasse 9d am Bunsen-Gymnasium Heidelberg (März-Juli 2016)