Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV
Literatur zum 18./19. Jahrhundert
[Johann Friedrich Abegg], Vorträge, aus Veranlassung des Hinscheidens des weil. Grossh. Bad. Kirchenraths und ordent. Professors der Theologie Johann Friedrich Abegg in der Sct.Peters- und der Heil.Geist-Kirche zu Heidelberg gehalten [von Dekan Dreuttel, Dr. Rothe, Theodor Wilhelm Dittenberger]. 1840
Erwin Ackerknecht, Heidelberg im Leben Goethes. Heidelberg 1949
Manfred Agethen, Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. Oldenbourg, München 1987
Jörg-Uwe Albig, Tugend oder Tod, in: GEO EPOCHE – Das Magazin für Geschichte, Heft Nr. 22 Die Französische Revolution, Hamburg. 2006
[Franz Alef], An Alefs Grab [Franz Alef, *1695, 1739 Professor der Pandecten zu Heidelberg, †1763], in: Vaterländische Blätter, hg. von Aloys Wilhelm Schreiber, Heidelberg, No. 26, 27. Juni 1812, S. 206
Johann Heinrich Andreae, Memorabilia quaedam Stratae Montanae Palatinae ...; Quae colleget ipsisque ... ad actum oratorio-promotorium in templo Gallico ... celebrandum ... invitat Joannes Henr. Andreae. [Heidelberg] 1772
Johannes H. Andreae, Monumenta Heidelbergensia. illustrata,emendata et continuata. Heidelberg 1773
Joseph Marius Babo; Ueber Freymaurer, besonders in Bayern. 1784
Baden-Württemberg im Zeitalter Napoléons. Ausstellungskatalog. Stuttgart 1987
Badische Standesbücher für Nordbaden 1810-1870 https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=12390
Hermann Bagusche, Um das Karlstor in Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt 18 (1952/53)
Peter Bahn, Stephan Gugenmus aus Bretten. Der Reformator der kurpfälzischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 27-29
[Jörn Bahns (Hg. )], Carl Theodor und Elisabeth Auguste. Höfische Kunst und Kultur in der Kurpfalz. Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg anläßlich seines hundertjährigen Bestehens als Städtische Kunstsammlung vom 27. September bis 18. November 1979. Heidelberg 1979 [BHGV]
Hermann Baier, Heidelberger Professorenbriefe, in: ZGO 89, 1937, S. 170
Klaus Graf von Baudissin, Zeichenmeister und Maler in Heidelberg von 1720-1805, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 11 (1920), S. 217-243
Jo-Hannes Bauer, Die Auflösung der wallonischen Gemeinde in Heidelberg unter Conrad Christian Kilian, Pasteur 1782–1819, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 47-62
Karl Bauer, Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg. Ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum. Heidelberg 1914 [Dkk Baue]
Bauordnung der Stadt Heidelberg, genehmigt mit Reg.-Erlaß vom 3. Januar 1862, Nr. 65. Heidelberg 1862 [A 2737 RES::Heidelbergensia1.1846-75]
Bauordnung für die Stadt Heidelberg vom 1. Januar 1889. Heidelberg 1889
Bauordnung für die Stadt Heidelberg vom 7. Dezember 1893. Mit einem Anhang enthaltend die einschlägigen Gesetze und Verordnungen. Heidelberg 1894 [K 2280]
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bauordnunghd1894
Samuel Baur, Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen die in dem letzten Jahrzehend des achtzehnten Jahrunderts gestorben sind. Ulm 1803
Hermann Josef Bausch, Es herrscht Reinlichkeit und Ordnung hier auf den Straßen. Aus 400 Jahren der Stadtreinigung und Abfallentsorgung in Dortmund. 111 Jahre kommunale Abfallwirtschaft/ 10 Jahre EDG. Dortmund 2001
Albert Becker, Heidelberger Studenten in der Pfalz, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 169ff. [Hambacher Fest]
Albert Becker, Die ersten Heidelberger Schloßbeleuchtungen, in: ZGO 89, 1937, S. 135
Klaus J. Becker, Die Pfalz in der Franzosenzeit 1792-1814/1816, in: Friedrich Schwan, Die Französischen Personenstandsurkunden im linksrheinischen Deutschland. Ein Leitfaden für Standesbeamte un d Ahnenforscher (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Pfälzischen Lande, Folge 27). Ludwigshafen 2006, S. 7-24
Wolfgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte. München 2015
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Anti-Israel. Eine projüdische Satire aus dem Jahre 1818. Nebst den antijüdischen Traktaten Friedrich Rühs' und Jakob Friedrich Fries' (1816), hg. von Johann Anselm Steiger (Exempla Philosemitica Bd. 4) Heidelberg 2004
Harald Berlinghof, Festakt mit getrüffeltem Kapaun und Hymne. Vor 100 Jahren wurde die Heidelberger Stadthalle eröffnet, in: RNZ, 27. 9. 2003
Aurelio de’Giorgi Bertola, Malerische Rhein-Reise von Speyer bis Düsseldorf. (Schwan und Götz) Mannheim 1796
Johann Erich Biester, Ueber die Zigeuner; besonders im Königreich Preußen, in: Berlinische Monatsschrift, Bd. 21, 1793, S. 108–165, 360-393
Karl Ludwig Blum, Graf Jacob Johann von Sievers und Russland zu dessen Zeit. Leipzig. Heidelberg 1864
Annette Borchardt-Wenzel, Die Frauen am badischen Hof. Gefährtinnen der Großherzöge zwischen Liebe, Pflicht und Intrigen. Gernsbach 2001
Annette Borchardt-Wenzel, Karl Friedrich von Baden. Mensch und Legende. Gernsbach 2006
Angela Borgstedt, Das Zeitalter der Aufklärung. Darmstadt 2004
Werner Braun, Gerichtsverfassung und Prozeß des Heidelberger Stadtgerichts im 18. Jahrhundert (Heidelberg, Univ., Diss., 1953). 1953 [W 8538]
Harry Breslau, Ein Versuch, Leopold Ranke nach Heidelberg zu berufen, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Bd. XII, Jg. 1921
Gisela Brinker-Gabler, Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1978, 1979, 1980, 1990, 1991, Neuausgabe 2007 [Lyrik-Anthologie]
Carl Brinkmann, Die Anfänge der Nationalökonomie in Heidelberg, in: ZGO 89, 1937, S. 91
[Brückenordnung] Neue Heidelberger Neckar Brucken-Ordnung Ad Rescripta Clementissima Serenissum de dato 29ten Nov. 5ten Dec. 1788, dann 4. Januar 1789 [1 Blatt, gedruckt, 1 Exemplar im Archiv der Abtei Neuburg, Faszikel “Stift Neuburg. Brückenfreiheit des Stift Neuburg betr. Varia“]
Rainer Brüning, Peter Exner
(Hg.), Wege aus der Armut. Baden in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Landesarchiv Baden-Württemberg.
Generallandesarchiv Karlsruhe. Karlsruhe 2007 [ubh]
Kai Budde, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung. Mannheim und die Kurpfalz unter Carl Theodor 1743-1799. (Katalog zur ständigen Ausstellung des LMTA in Mannheim. Bd. 1. Ubstadt-Weiher 1994
[Wilhelm Budde], Wilhelm Budde`s Heidelberger Tagebücher aus den Jahren 1807 und 1808. Hg. u. erl. von D. Karl Budde. 2 Bände (Neue Heidelberger Jahrbücher Bd. XX und XXI) Heidelberg 1920 (DB2)
Anton Friedrich Büsching, Neue Erdbeschreibung, 5. Auflage, 3. Teil, Band 1. Hamburg 1771
Gerhard Buhr, Zu Hölderlins Ode „Heidelberg“, in: Klaus Manger, Gerhard vom Hofe (Hg.), Heidelberg im poetischen Augenblick. Heidelberg 1987, S. 83-116
Johann Günther Friedrich Cannabich, Neueste Kunde von Baden, Nassau, Hohenzollern, Lippe, Waldeck, Anhalt, der Schwarzbergischen und Reui︣schen Länder (Landes-Industrie-Comptoir). 1827
[Carl Theodor], Korrespondenz Karl Theodor's, Kurfürsten von Pfalz-Baiern, an Voltaire'n. Berlin (Weber) 1792
César François Cassini de Thury, Relation de deux Voyages fais en Allemagne par ordre du Roi. (Durand) Paris 1763
Helmina von Chézy, Erinnerungen aus meinem Leben, in: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Hg. Helmina von Chézy. Berlin 1818
Helmina von Chézy, Gemählde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden. Herausgegeben von Helmina von Chézy. Mit einer Karte. Heidelberg 1821
Helmina von Chézy, Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Chézy. Von ihr selbst erzählt, hg. von Bertha Borngräber. Leipzig 1859
Wilhelm Chézy, Erinnerungen aus meinem Leben. Bd. 1-3. Schaffhausen 1863-1864 (1. Buch: Helmina und ihre Söhne)
[Karl Christ], Der Klingenthorbrunnen in Heidelberg [Urkunde von 1711] , in: Mannheimer Geschichtsblätter 11 (1900), Sp. 244f.
Karl Christ, Statistik des Schloßbergs zu Heidelberg um das Jahr 1700, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 3 (1898), S. 87-134
Karl Christ, Das Kochenburger´sche Haus zu Heidelberg, in Mannheimer Geschichtsblätter 3 (1901) Sp. 116f.
Friedrich Creuzer, Das akademische Studium des Althertums. Vorwort von Jürgen Paul Schwindt. (Faksimile-Ausgabe) Heidelberg 2007
Oswald Dammann, Goethe und Christian Friedrich Schlosser. Mit einem ungedruckten Briefe Schlossers an Goethe. Weimar 1930 (aus: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Bd. 16) [G 6044-137-44]
Oswald Dammann, Georg Wagemann an August Böckh. Heidelberger Briefe aus den Jahren 1812-1818, in: ZGO 94, 1942, S. 676
Oswald Dammann, Die Villa Charlottenberg in Heidelberg und ihre Bewohner, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 32 (1931), Sp. 237ff.
Robert C. Davis, Christian Slaves, Muslim Masters. White Slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast, and Italy, 1500–1800. New York 2004 (Rezension von Rolf Latusseck, Die Welt, 28. März 2004; Rezension von Andreas Eckert, FAZ, 27. Dezember 2004)
Günther Debon, Das Heidelberger Jahr Joseph von Eichendorffs. Heidelberg 21992
David Depenau, Ernot Drücke, Heidelberg einst und jetzt. Vergleichende Stadtansichten (Schriftenreihe des Stadtarchiv Heidelberg, Sonderveröffentlichungen 17). Ubstadt-Weiher 2008
Sibylle Derr, Der Heidelberger Bismarckplatz (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1990
Herbert Derwein, Heidelberg vor 150 Jahren, in: Ruperto Carola XV. Jg., Bd. 33 (Juni 1956), S. 255-265
Herbert Derwein, Aus der Geschichte des Heidelberger Rathauses, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 19, 8. Mai 1964, S. 3f.
Description de ce qu´il y a d´interéssant et de curieux dans la residence de Mannheim et les villes principales du Palatinat. Mannheim 1781, 1789, 1794
Frieda Dettweiler, Das Gattenhof-Denkmal zu Heidelberg von Konrad Linck, in: Mannheimer Geschichtsblätter 34. Jg., H. 11-12, 1933, S. 181-188
E. F. Deurer, Umständliche Beschreibung der im Jänner und Hornung 1784 die Städte Heidelberg, Mannheim und andere Gegenden der Pfalz durch die Eisgänge und Überschwemmungen betroffenen großen Noth. Mannheim 1784
Andreas Deutsch, Der Henker als Heiler. Heidelbergs Scharfrichter kurierten Mensch und Tier, in: RNZ, 14. 10. 2014, Blick, S. 1
Paul Dewarat, Die 7 Hardtgemeinden [Waldkarte der Schwetzinger Hardt]. 1782
Ph. Dieffenbach, Das Leben des Malers Karl Fohr [Carl Philipp Fohr]. Frankfurt/Main 1918
Johann Hermann Dielhelm, Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, Welcher die Wichtigsten und angenehmsten geograph-, histor- und politischen Merckwürdigkeiten des gantzen Rhein-Strohms Von seinem Ursprung an, bis er sich endlich ... wieder verlieret, darstellet .. : nebst einer kurtzen Beschreibung der fürnehmsten Städte in Holland; Mit Histor-, Geograph- und Politischen Anm., wie auch mit genauen Land-Charten, dazu gehörigen Kupfern und Reg. versehen / von einem eifrigen Nachforscher In Historischen Dingen, (Stoks Erben und Schilling). Frankfurt am Mayn Bd I. 1739, Bd II. 1740, Ausgabe 1744
Nachfolger: Neuedition des „Rheinische Antiquarius“, eine von Johann Christian von Stramberg (1785-1868) in der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegte Sammlung von Nachrichten zu rheinischen Adelsgeschlechtern. (35 Bände) http://wiki-de.genealogy.net/Rheinische_Antiquarius
Karl Dietrich, Eine alte Metzgerordnung aus dem Jahre 1767, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 239, 14. 10. 1933, S. 9
Theophor Wilhelm Dittenberger, Die Universität Heidelberg im Jahre 1804. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. (Mohr). Heidelberg 1844 [Mays (Brosch.) 25,2 RES]
Theophor Friedrich Dittenberger, Die Kaiser in Heidelberg. Heidelberg 1815 https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=1264078
Theophor Friedrich Dittenberger, Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des Großherzogthums Baden nach den neuesten Einrichtungen und Quellen bearbeitet. Karlsruhe 1825
Anselm Doerung-Manteuffel, Die deutsche Frage und das europäische Staatensystem 1815–1871 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Bd. 15). 3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage. München 2010
Walter Donat, Ein bürgerlicher Haushalt zu Heidelberg um das Jahr 1760, Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz Bd. IX (1911), S. 149-154
Dieter Düding, Deutsche Nationalfeste im 19. Jahrhundert. Erscheinungsbild und politische Funktion, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 69, 1987, S. 371-388
Walther Eggert, Franz Kugler und Heidelberg. Aus Anlaß der 100. Wiederkehr seines Todestages, in: Heidelberger Fremdenblatt Jg. 1958/59, Nr. 1, Aprilheft
Walther Eggert, Ein Dreizehnjähriger besucht Heidelberg anno 1831, in: Heidelberger Fremdenblatt, 2. Septemberheft 1964, S. 6-8
[Oberbaurat Ehmann?], Die Versorgung der Stadt Heidelberg mit gutem Quellwasser. Heidelberg 1871(?) [A 2737 RES::Heidelbergensia1.1846-75]
H. Eichler, G. Heinemann, H. Musall und A. Scheuerbrandt in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg (Hg.), Stadtatlas Heidelberg. Heidelberg 1986
Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik (Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg 12. Februar - 8. Mai 2008). hg. von Frank Engehausen, Armin Schlechter und Jürgen Paul Schwindt. (Schriften / Archiv und Museum der Universität Heidelberg, 12) Ubstadt-Weiher 2008 [2008 A 1173]
Peter Exner (Hg.), Demokratie wagen? – Baden 1818-1919. Stuttgart 2018
Susanne von Falkenhausen, Die Muttergottes vom Heidelberger Kornmarkt / Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg. Heidelberg 1974 (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt ; 8) [74 S 116]
C. W. Fennel, Wie das „Palais Morass“ entstand. Aus der...Geschichte.., in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 15, 11. 4. 1958, S. 1
Lili Fehrle-Burger, Das Palais Boisserée, das Haus der Begegnung in Heidelberg, in: Ekkhart-Jahrbuch 1966, S. 36-80 [BHGV]
Irene Ferchl, Wilfried Setzler, Landpartien in die Romantik. Auf den Spuren der Dichter durch Baden-Württemberg. Tübingen 2006
Johann Ferdinand (Hg.), Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg. 2. Band 1854, IX. Das pfälzische Oberamt Heidelberg. S. 108
Ein Feuer in Deutschland, Zeitungsartikel aus „The Evening Wisconsin“, 31. August 1883, in: Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996
K. A. Fickler, Heidelberg. Stadt, Schloß und Umgebungen. Heidelberg und Lahr 1863
Carmen und Thomas Flum, Der Wiederaufbau Heidelbergs nach den Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg, in: Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hgg.), Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693, Heidelberg 2009, S. 84-163
[Carl Philipp Fohr], Carl Philipp Fohr 1795-1818. Skizzenbuch der Neckargegend. Badisches Skizzenbuch. Ausstellung ergänzt durch die Werke des Künstlers im Kurpfälzischen Museum. 6. Oktober bis 24. November 1968. Heidelberg 1968 [BHGV]
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 9. Auflage. Frankfurt am Main 2008 (Surveiller et punir. La naissance de la prison. Paris 1975. Übersetzt von Walter Seitter, Erstausgabe: 1977)
John B. Frantz, Franklin and the Pennsylvania Germans, in: Pennsylvania History, Volume 65, Number 1 (Winter 1998), S. 21-34
R. Froehner, Aus dem Leben des Heidelberger Tierarztes Franz Wilhelm Widmann (1774-1832), in: Cheiron, Veterinärhistorisches Jahrbuch, hg. von der Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Veterinärmedizin, Jg. IX (1937)
Carl-Ludwig Fuchs, Jutta Schneider, Mode vom 18. bis 20. Jahrhundert. Ein Führer durch die Kostümsammlung des Kurpfälzischen Museums. Heidelberg 1993
Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999
Der Gaisbergturm. Hg. vom Stadtteilverein West-Heidelberg e.V. Heidelberg 1997
Lothar Gall, Die Heidelberger Jahrbücher. Geschichte und Neubegründung, in: ZGO 111, 1963, S. 307-331
Jörg Gamer, Das barocke Heidelberg. Wiederaufbau nach den Zerstörungen 1689 und 1693. in: Der Heidelberger Portländer. Heft 3/1971, S. 11-15
Jörg Gamer, Das Stadtbild [Heidelbergs] im 18. Jahrhundert. in: Der Heidelberger Portländer. Heft 3/1971, S. 23-27
Jörg Gamer, Jesuitenkirche Heidelberg. Heidelberg 1976 [B 298 k/3]
Jörg Gamer, Matteo Alberti, Oberbaudirektor des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog zu Jülich und Berg etc. (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 18). Düsseldorf 1978, S. 113ff. und Abb. 56 (Zugl.: Dissertation an der Universität Heidelberg, Philosophisch-Historische Fakultät, 1962)
Jörg Gamer, Jesuitenkirche Heidelberg. (Schnell, Kunstführer Nr. 1057). Regensburg 1994
Karl Geib, Malerisch-historische Schilderung der Neckargegenden von Mannheim bis Heilbronn von Karl Geib mit 24 Stahlstichen. Frankfurt 1847
Gabriele Geibig-Wagner, „… die Stadt, welche uns recht artig und sauber dünkt“. Richard Wagner in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 209-219
Georg Gottfried Gervinus, Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1853
Annemarie Gethmann-Siefert, Die Sammlung Boisserée in Heidelberg: Anspruch und Wirklichkeit, in: Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987 S. 394-422
Steven Jan van Geuns, Tagebuch einer Reise mit Alexander von Humboldt durch Hessen, die Pfalz, längs des Rheins und durch Westfalen im Herbst 1789 (Hg.: Bernd Kölbel) (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, 26). Berlin 2007 [2010 A 4465]
Norbert Giovannini, Stefan Kopf, Hans-Martin Mumm, Joseph Süß. Geboren in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 295-305
Goethe und Heidelberg. Unter Mitarbeit von Richard Benz ... hg. von der Direktion des Kurpfälzischen Museums. Heidelberg 1949
Jochen Goetze, W. Roggenkamp, Medaillen der Kurfürsten von der Pfalz. Die Schaeffersche Suite von 1758. Heidelberg 1980
Jochen Goetze, Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 5/2000
Jochen Goetze, Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg, in: Ein Haus im Wandel der Zeiten. Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg. Hg. von der Evangelischen Stadtmission Heidelberg e.V. Zur Neueröffnung am 11. April 2000. Mannheim 2000 [Dek Haus]
Jochen Goetze, Heidelberg im Jahr 1891. Festvortrag zum Festakt des Vereins Alt Heidelberg anlässlich des 125. Vereinsgeburtstages am 8. Juli 2016, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 257-263
Wolf D. Gruner, Der Deutsche Bund, die deutschen Verfassungsstaaten und die Rheinkrise von 1840. Überlegungen zur deutschen Dimension einer europäischen Krise, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Nr. 53 (1990), S. 51-78
Ulrike Haas, Häuser der Korporationen in Heidelberg (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1989
Paul Hachenberg, Oratio de laudibus et praestantia Palatinatus ad Rhenum. Francofurti; Lipsiae 1763 ((34,38,1))
Paul Hachenberg, L' Eloge Du Palatinat : Ou Discours Prononcé En Latin L'An 1671. A Heydelberg. En Présence Des Sermes Electeurs Palatins Charles Louis Et Charles De Glorieuse Mémoire / Par Paul Hachenberg Professeur En Eloquence, Puis Ministre D'Etat. Mannheim 1769 ((Mays (Brosch.) 12,18 RES))
Daniel Häberle, Die Gesellschaft für Naturwissenschaft und Heilkunde zu Heidelberg (1818–1847), die Vorläuferin des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg <seit 1856>. Heidelberg 1913
C. Häckel, Erinnerungen aus dem Heidelberger Studentenleben der Jahre 1844/55, in: Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg (1886)
Karl Härter, Räuber- und Diebsbanden im Kurmainzer Oberamt Starkenburg: Vagantenleben, Verbrechen und Strafen im 18. Jahrhundert, in: Geschichtsblätter des Kreis Bergstraße. Bd. 42 (2009), S. 33-60
Kurze Geschichte der Harmonie-Gesellschaft zu Heidelberg bei Gelegenheit der Feier der vor 25 Jahren stattgehabten Einweihung unseres jetzigen großen Saales. verf. von C. A. [Carl Abel?] Heidelberg (Wiese) 1867 [A 2737 RES::Heidelbergensia1.1846-75]
Uta Hassler, Die Baupolitik des Kardinals Damian Hugo von Schönborn. Mainz 1985
Philippe Haudrère, Gérard Le Bouëdec, Les compagnies des Indes. Rennes 1999
Heike Hawicks, Ingo Runde (Hg.), Die Alte Aula der Universität Heidelberg. Heidelberg 2016 [DOI: 10.17885/heiup.122.149]
Heike Hawicks, Ingo Runde, Die Kaiser in Heidelberg am Wendepunkt von Waterloo und Friedrich Wilkens Ringen um die Rückgabe der Bibliotheca Palatina 1815–1816, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 175-183
v. Hazzi, Betrachtungen über Theuerungen und Not der Vergangenheit und Gegenwart. München 1818
G. Hecht, Gebürtige Pfälzer als Träger der preußischen Kirchenpolitik im Streite um die Heiliggeistkirche in Heidelberg, in: ZGO, 41, S. 173-252
Patrick Heinstein, Jakob Wilhelm Christian Roux (1771-1839). Ein Künstler und Naturwissenschaftler der Goethezeit (Diss. am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg, Professor Hesse, nicht veröffentlicht)
Patrick Heinstein, Die Grafen von Jenison-Walworth: Aspekte zur Sozialgeschichte des Adels im 18. und 19. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 45-67
Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu. Schiller und Heidelberg. Eine Revision der Jahre 1782-1830, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 11-35
Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu (Teil II). Die Beziehungen der Familie Friedrich Schillers nach Heidelberg 1810-1826. Mit zwei dokumentarischen Anhängen: Charlotte von Schiller an Prinzessin Caroline von Mecklenburg-Schwerin (1810) und Charlotte von Schiller „Erinnerungen an Heidelberg“ (1815), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 83-126
Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu: Schiller und Heidelberg (Teil III). Zwischen 1848er Revolution und Kaiserreich, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 91-112
Patrick Heinstein, Die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 1829, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 92
Frieder Hepp, Ulrike Pecht, Armin Schlechter (Hg.), „Und dir schenken ein kunstlos Lied“. Dichter auf der Durchreise. Kurpfälzisches Museum/Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2004
Frieder Hepp (Hg.), Ein Franzose in Heidelberg. Stadt und Schloß im Blick des Grafen Graimberg. Heidelberg 2004
Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hg.), Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2009 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3783/1/Flum_Der_Wiederaufbau_Heidelbergs_2009.pdf
Eduard Heyck, Heidelberger Studentenleben zu Anfang unseres Jahrhunderts nach Briefen und Akten. (Nachdr. der Ausg. Heidelberg 1886). Hilden 2006
Georg Himmelheber, Biedermeiermöbel. Überarb. u. erw. dt. Ausg. München 1987 [ 75 B 782]
[Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität, Heidelberg [1985]
Helmut Hinkel (Hg.), Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Mit Beitr. von Thomas Berger... (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Sonderband 2001/02). Mainz 2002 [2002 A 2734] http://www.kath.de/bistum/mainz/buch/goethekult.htm
Historia et commentationes Academiae Electoralis Scientiarvm et Elegantiorvm Litterarvm Theodoro-Palatinae. 1766
Roland Hoede, Die Heppenheimer Versammlung vom 10. Oktober 1847. Frankfurt am Main 1997
[Waldemar] Hoenninger, Der Brückensturm von 1866, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 27, 11. Juli 1925, S. 101-103
Waldemar Hoenninger, Der Mächer. Heidelberger Originale von 1860-1920, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 42ff.
Paul Holzhausen, Die Deutschen in Russland 1812. Leben und Leiden auf der Moskauer Heerfahrt. Morawe & Scheffelt Verlag, Berlin 1912
Jürgen Hoppmann, Tödliches Duell eines Schleswiger Studenten in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 107-112
Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts. Reinbek 2017
Heinz Hüpel, Auswanderung aus Dossenheim im 18. und 19. Jahrhundert. Dossenheim 21997 [97 B 418] http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22737/
Ulrich Hufeld, Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803. Eine Dokumentation zum Untergang des Alten Reiches. Köln, Weimar 2003
Maximilian Huffschmid, Goethes Heidelberger Freundin Helene Dorothea Delph und ihre Angehörigen. Heidelberg 1924 (Sonderabdruck aus dem Neuen Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, Bd. XI) [BHGV]
Eugen H. Th. Huhn, Heidelberg und seine Umgebungen. Ein Führer für Fremde und Einheimische, und Gabe freundlicher Erinnerung an alle seine Musensöhne. 2., verb. und verm. Aufl. Darmstadt 1851 [A 2736-2-4 RES]
Heinrich Jacobi, Panorama von Heidelberg und seinen Umgebungen. Heidelberg 1843
Gerhard Jäger, Wirtschaftsbürger und beginnende Industrialisierung in Heidelberg, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 210ff.
Karl Jäger, Handbuch für Reisende in den Neckargegenden von Cannstadt bis Heidelberg und in dem Odenwalde. Heidelberg 1824 http://www.polygraphicum.de/Neckartal.htm
Christian Jansen, Der Norddeutsche Bund, in: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, Teil 3: 1848–1870, hg. v. Werner Daum, Bonn 2020, S. 731–764
Jens Christian Jensen, Heidelberg um 1800. Heidelberg 2000
Bernd Jeschonnek, Revolution in Frankreich 1789–1799. Ein Lexikon. Akademie-Verlag. Berlin 1989
Carl Gustav Jochmann, Betrachtungen über den Protestantismus (Christian Friedrich Winter). Heidelberg 1826
Carl Gustav Jochmann, Über die Sprache (Christian Friedrich Winter) Heidelberg 1828
Carl Gustav Jochmann, Briefe eines Homöopathischgeheilten an die zünftigen Widersacher der Homöopathie (Christian Friedrich Winter) Heidelberg 1829
Julius Emil Johannsen, Gedenkbüchlein für alle, die in Heidelberg froh und vergnügt waren. (Groos) Heidelberg 1837
Daniel Jütte, Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimnisses (1400-1800). Göttingen 2011
Norbert Jung, Die Glockengießerfamilie Speck in Kirrweiler, Bruchsal, Heidelberg und Mannheim, in: Mathias Gaschott (Hg.), Vestigia. Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel 2 (FS Bernhard H. Bonkhoff). Regensburg 2013, S. 307–342
D. Kämmerer, Geschichte der Straßen-Beleuchtung zu Heidelberg, in: Vaterländische Blätter, hg. von Aloys Schreiber, Heidelberg, No. 16, 23. Mai 1812, S. 121-125 und No. 19, 3. Juni 1812, S. 145-151, und No. 20, 6. Juni 1812, 153-159 und No. 26, 27. Juni 1812, S. 201-205 [UB Mannheim: XZs 2510-8065]
Hermann Kantorowicz, Savignybriefe (Briefe Friedrich Carl von Savignys an Friedrich Heinrich Christian Schwarz), in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIII (1926-1928), 1. Heft (1926), S. 57-114
Sabine Kaufmann, 1816. Das Jahr ohne Sommer. Geschichten einer süddeutschen Katastrophe. 2013
Johann Peter Kayser, Historischer Schau-Platz der alten berühmten Stadt Heydelberg. Vorstellend Derselben Situation, Ursprung, Wachsthum und Verstörungen. Franckfurt am Mayn 1733
Karl Philipp Kayser, Aus gärender Zeit. Tagebuchblätter des Heidelberger Professors Karl Philipp Kayser aus den Jahren 1793 bis 1827 mit 10 Abbildungen nach zeitgenössischen Bildern von Friedrich Rottmann. Herausgegeben von Franz Schneider. Karlsruhe 1923 [BHGV]
Vor 60 Jahren in Heidelberg. Im Januar 1877 wurde der Kelterturm abgerissen, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 19, 23. 1. 1937, S. 5
Ursula Kern, Vom Genuss `am Austausch der Gedanken´. Marianne von Willemer, Sophie Schlosser und das kulturelle Leben auf Stift Neuburg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 195-214
Ewald Keßler, Die Niederlegung der Trennmauer in der Heiliggeistkirche, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 157-177
Ewald Keßler, Sühne für die Schuld Europas: Die Ehrenpromotion von James Pennington, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 229-240
Ewald Keßler, Ehrenpromotion für einen Gegner der NS-Rassenlehre : ein Vorschlag des Theologen und Hochschullehrers Martin Dibelius 1935, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 21, 2017, S. 137−147
Ewald Keßler, Ein Bericht über den Heidelberger Konfessionsstreit von 1719, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 19 (2015), S. 205-220
Ewald Keßler, Gemeinschaftsschule oder Konfessionsschule. Die Abstimmung für die Gemeinschaftsschule 1869 in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 63-83
Ernst Karl Kleinschmidt, Aus den letzten drei Tagen der Verbrecherin Christina Beckenbach aus Wilhelmsfeld / Mittheilungen von Dr. Kleinschmidt und Dekan Sabel. - 3. Abdr.. Heidelberg (Winter) 1844 [1,3106 RES]
Ulrike Klens, Mathematikerinnen im 18. Jahrhundert: Maria Gaetana Agnesi, Gabrielle-Emilie du Châtelet, Sophie Germain: Fallstudien zur Wechselwirkung von Wissenschaft und Philosophie im Zeitalter der Aufklärung. (Zugleich Dissertation an der Universität Augsburg 1992). Pfaffenweiler 1998
Susanne Klewitz, Poetische Rheinlandschaft. Die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Köln 2003
Harald Klinke, Thomas Jeffersons Reisebericht von 1788. Eine Quelle zur Karlsruher Stadtgeschichte, in: ZGO 155 (2007), S. 299-312
Otto Knaus, Heidelberger Hausmadonnen, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Juniheft 1951, S. 6-8
Theodor von Kobbe, Humoristische Erinnerungen aus meinem akademischen Leben in Heidelberg und Kiel in den Jahren 1817-1819. 2 Bde. Bremen 1840
Hans Köhring, Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750 bis 1860. Hamburg 1929. Neudruck Bad Karlshafen 1987
Friedrich Franz Koenemann, Die Studentenjagd in Heidelberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 75-77
Bruno König, Sebastian Lutz – Räuber der Hölzerlips-Bande, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 95-102
Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs (Hg.) „... so geht hervor ein’ neue Zeit. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803. Heidelberg 2003
Sabine Koloch, Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2010
Grit Koltermann, Von der Anbetung zur musealen Präsentation. Die Heidelberger Kornmarktmadonna im Wandel ihrer Wahrnehmung, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 (2017), S. 184-189
Peter Koppenhöfer, „Hier war es auf Erden, wo ich zum Erstenmal die Schönheit fand.“ Helmina von Chézys erste Heidelberg-Aufenthalte 1810-1815, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 23-44
Peter Koppenhöfer, Der vergessene Dichter Johann Georg Deeg (1814-1846) und die Heidelberger Zeitschrift „Braga“, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 153-178
Peter Koppenhöfer, „Den Gatten zum Bruder, die Gattin zur Schwester des Geliebten machen.“ Der Anwalt Hans Lorenz Küchler und seine erste Frau, die Schriftstellerin Marie Luise Vogt, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 201-227
Marita Krauss, „Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen“. Das Leben der Lola Montez. C. H. Beck Verlag, München 2020
Hans-Jürgen Kremer, Heiter bis wolkig mit gelegentlichen Schauern, in: Vom Fels zum Meer. Preußen und Südwestdeutschland, hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Tübingen 2002
Wilhelm Kreutz, Adolph Freiherr Knigges Heidelberger Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 33-51
Wilhelm Kreutz, Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen. (Rhein-Neckar – Historische Schriften. Bd. 4) Ubstadt-Weiher 2009 – Rez.: RNZ, 8. 4. 2009 (Rez. Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 15 (2011))
Enno Krüger, Ein Reisender des Ancien Regime in Heidelberg. Emmanuel Prince de Croӱ, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 103-105
Max Kunze (Hg.), Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Kunstausbildung der Akademien. Kunstvermittlung der Fürsten. Kunstsammlung der Universität. (Ausstellungskataloge der Winckelmann-Gesellschaft). Ruhpolding 200x http://www.rutzen-verlag.de/publikationen/katalog5.htm
Kurze Beschreibung der Städte Mannheim, Heidelberg, Frankenthal, Lautern... Mannheim 1784 (Faksimile-Ausgabe, hg. von Rudi Dorsch, Mannheim 1995)
Adolf Kussmaul, Jugenderinnerungen eines alten Arztes. 1899, 131922
Maria Gräfin Lanckoronska, Arthur Rümann, Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. Osnabrück 1985
Oskar Längle, Wer war Prinz Carl?, in: Heidelberger Fremdenblatt, Februar 1954, S. 4-8
Friedrich Albert Lange, Geschichte des Materialismus (1866). Neuaufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974 (2 Bände)
Albrecht Friedrich Ludolph Lasius, Der französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Großen im Jahre 1812. Ein historisches-Handbuch, Erste Abteilung, Osnabrück bey Johann Gottfried Kißling, 1813
Kaltërina Latifi, „Verbotenes Recht“. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus’ Auseinandersetzung mit dem Duell, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 19 (2015), S. 221-230
[Friedrich Christian Laukhard], F. C. Laukhards, vorzeiten Magister der Philosophie und jetzt Musketiers unter dem Thaddenschen Regiment zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben. Fünf Teile, 1792–1802
Friedrich Lautenschlager, Die Berufung des Philosophen Jakob Friedrich Fries und des Dichters Johann Heinrich Voß von Jena nach Heidelberg, in: ZGO 89, 1937, S. 142
Thomas Alfr. Leger, Heidelberg. [Leipzig] 1836 [Brockhaus] [Aus: Allg. Encykl. d. Wiss. u. Kuenste, 2.XIII, S. 122-148] [B 53 Stadtarchiv]
Walter Lenke, Untersuchung der ältesten Temperaturmessungen mit Hilfe des strengen Winters 1708-1709 (Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 92 (1964))
Karl Cäsar von Leonhard, Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend. Bd. 1, 2. 1834 [Barth 73 RES::1-2]
Karl Cäsar von Leonhard, Aus unserer Zeit in meinem Leben. Bd. 1 1854 [ F 7032::1], Bd. 2. 1856 [F 7032::2]
Herbert Levin, Die Heidelberger Romantik. Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg. München 1922
H. Liedvogel, Die Kreuzigungsgruppe auf dem Bergfriedhof, in: Heidelberger Fremdenblatt, Dezember 1951, S. 10f.
Renate List-Marzolff, Sebastien-Roch Nicolas Chamfort. Ein Moralist im 18. Jahrhundert. München 1966
Karl Lohmeyer, Vom Wiederaufbau des zerstörten Heidelbergs, in: Deutsche Städte – Heidelberg. („Kundi“, Kunst- und Industrie-Verlag) (Stuttgart 1922) [Universitätsbibliothek Heidelberg: A2738-4-X], S. 20-26
Karl Lohmeyer, Lebensgeschichte von Joseph Schmitt 1766-1808, in: Heidelberger Jahrbücher NF 1924
Karl Lohmeyer, Das barocke Heidelberg und seine Meister. Heidelberg 1927 [Sonderbogen im Adreßbuch 1927, S. 1-31]
Karl Lohmeyer, Aus dem Leben und den Briefen des Landschaftsmalers und Hofrats Georg Wilhelm Issel 1785-1870. Heidelberg 1929 [BHGV]
Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1691-1711, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 13 (1928), S. 377-457
Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1712-1732, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 15 (1930), S. 1-126
Karl Lohmeyer, Heidelberger Familienkunde aus den Tagen der Wiederbesiedlung der zerstörten Stadt, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 219-226
Jean André de Luc, Physikalisch-moralische Briefe über die Berge, und die Geschichte der Erde und des Menschen. Aus dem Französischen von H. Marcard. 2 Bde. Leipzig 1778
Jean André de Luc, Physikalische und moralische Briefe über die die Geschichte der Erde und des Menschen, an Ihre Majestät die Königin von Großbritannien. Bd. 1. Leipzig 1781
Renate Ludwig, Einhard Kemmet, Barocker Wasserbau im archäologischen Befund. Die Traitteur‘sche Wasserleitung in Eppelheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013. Stuttgart 2014
Markus A. Maesel, Der Kurpfälzische Reformierte Kirchenrat im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Konflikte in der zweiten Jahrhunderthälfte. (=Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, NF, Bd. 10) Heidelberg 1997
Markus A. Maesel (Hg.): Gregor Hertwig: „So zerstörte die alles verheerende Aufklärung eine hundert jährige Arbeit ...“. „Chronik des Barfüsser Karmelitenklosters zu Heidelberg. Ein beytrag zur Pfälzischen Kirchengeschichte.“ Die deutsche Fassung des P. Gregor Hertwig. Ubstadt-Weiher 1998 [Dkk Chro] - Rezension: Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 310ff.
Klaus Manger, Gerhard vom Hofe (Hg.), Heidelberg im poetischen Augenblick. Heidelberg 1987
Raban von der Malsburg, Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte Heidelberg. in: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 1/1996, S. 139-162
Hermann Marggraff, Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche. Leipzig 1839
Marienhaus Stiftung Heidelberg (Hrsg.), Hans Gercke (Text), Renate J. Deckers-Matzko (Fotos), Madonnenführer Heidelberg, Kunstverlag Josef Fink, 64 Seiten, 85 Abb., Format 17 x 24 cm, 1. Auflage 2022, ISBN 978-3-95976-232-8, Preis: 9,80 €
Walter Markov, Albert Soboul, 1789. Die große Revolution der Franzosen. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1989
Steffen Martus, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild, 2. Aufl. Berlin 2015
Karl Mathy, Versammlung von Kammermitgliedern aus verschiedenen deutschen Staaten; […], in: Deutsche Zeitung. Heidelberg 1847, 17 (15. Oktober), S. 1
Johann Mayer, Fata collegii Heidelbergensis Societatis Jesu, Heidelberg 1712 (Faksimile-Ausgabe mit einem Nachwort von Reinhard Düchting (Edition Guderjahn, Verlag Regionalkultur) Ubstadt-Weiher 200?)
Paul Mebes, Um 1800 : Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. - [Nachdr.] der 2. Aufl., München, Bruckmann, 1918 mit einem Nachw. zur Neuausg. von Ulrich Conrads. - Berlin: Gebr. Mann, 2001 (Architectura universalis) ((2001 B 668))
Herbert Meinhardt, Das Wildererkreuz im Heidelberger Stadtwald, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. 2002
Ludwig Merz, Der letzte kurfürstliche Maulbeerbaum, in: Baum-Zeitung, 14. Jahrgang., 1980, Nr. 4
Ludwig Merz, Vor dem Speyerer Tor – Die sieben Wandlungen des westlichen Vorfeldes, in: Ruperto Carola Bd. 32/1962, S. 170-178
Franz Joseph Metzger, Kuhrpfälzischer Geschichtskalender 1789. (Mannheim?) 1789 [Batt 366 RES::1789] [B 5059 RES::1789] http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373719_00005.html
Johann Friedrich Mieg, Heidelberg, vor Hundert Jahren durch Kriegswuth eingeäschert, und binnen Hundert Jahren durch Gottes Güte erhalten. Eine Denkrede über Joel II, 1.2.3 in der Heiligen Geist-Kirche den 26. May 1793, vorgetragen von Johann Friderich Mieg. Heidelberg 1793 [Barth 96 RES][Mays (Brosch.) 15,24 RES][Batt 261]
Karl Mittermaier, Die Reinigung und Entwässerung der Stadt Heidelberg. Nebst einem Anhang über die Wasserversorgung der Stadt. Denkschrift der von dem Heidelberger naturhistorisch-medicinischen Verein erwählten ärztl. Commission, verfasst von Karl Mittermaier. Heidelberg 1870 [Stadtarchiv B 363 a/7]
York-Gothart Mix, Kalender? Ey wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Wolfenbüttel 1986
York-Gothart Mix, Die deutschen Musen-Almanache des 18.Jahrhunderts. München 1987
York-Gothart Mix, Populäre Almanache im frühmodernen Europa. Berlin 2002
Stefan Mörz, Zwischen verspäteter Gegenreformation und Aufgeklärtem Absolutismus. Die Kurpfalz im letzten Jahrhundert ihres Bestehens, in: Alexander Schweickert (Hg.), Kurpfalz. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg, Bd. 25). 1997
Robert von Mohl, Lebenserinnerungen, Bd. 1 und 2. Stuttgart, Leipzig 1902
Die neue Molkenkuranstalt auf dem alten Schloße, in: Heidelberger Journal, Beilage Nr. 76, 20. Juni 1852
Wolfgang J. Mommsen, 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830–1849. Frankfurt 1998
Frank Lorenz Müller, Der Traum von der Weltmacht. Imperialistische Ziele in der deutschen Nationalbewegung von der Rheinkrise bis zum Ende der Paulskirche, in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 6 (1996/97), 99-183
Michael Müller, Die Entwicklung des Kurrheinischen Kreises in seiner Verbindung mit dem Oberrheinischen Kreis im 18. Jahrhundert. Frankfurt 2008
Paul Münch (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum ersten Weltkrieg. Reinbek 1988
Klaus Mugdan, Florentin Theodor Lauter (1798-1851). Ein vergessener Heidelberger Zeichner und Lithograph. (Mannheimer Hefte 1970/3 : Sonderdruck, S. 76-87). Mannheim 1970 [DB 2 LAUTER Mugd]
Hans-Martin Mumm, Die Solidarität mit dem polnischen Aufstand von 1830. Ein unbeachtetes Gedicht von Ludwig Uhland, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 53-64
Hans-Martin Mumm, Unserer Stadt...ist das Loos lieblich und sehr freundlich gefallen! - Das Heidelberger Echo auf den Regierungsantritt Karl Friedrichs von Baden als Kurfürst, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs (Hg.) „... so geht hervor ein’ neue Zeit. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803. Heidelberg 2003, S. 171-184
Hans-Martin Mumm, Ludwig Börne und seine Heidelberger Freunde. Heidelberg 2003
Hans-Martin Mumm, Der polnische Aufstand von 1830 und der deutsche Südwesten. (Sonderpublikation zur Ausstellung "Frühling im Herbst". Vom polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830-1832 im Foyer des Rathauses der Stadt Heidelberg, hg. von der Initiative Partnerschaft mit Polen). Heidelberg 2005
Hans-Martin Mumm, In welcher Richtung strömt der Fluss vor Johann Wilhelms Prachtschloss?, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 153-156
Hans-Martin Mumm, Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 179-187
Julius Näher, Die Panorama von der Molkenkur und dem Koenigstuhl bei Heidelberg / Aufn. und Autographie von J. Naeher. Heidelberg [ca. 1890] (1 Faltbl.: nur Ill.)
Dieter Neuer, Aus dem Landtagsalltag zweier badischer Abgeordneter: Georg Philipp Pfisterer und Friedrich Mampel (Deutsche Reformpartei) , in: ZGO 150 (2002), S. 397
Heinrich Neu, Verzeichnis derjenigen Familien, die sich anjetzo im November 1693 annoch in Heidelberg befinden, in: Ruperto Carola, VIII. Jg. (1956), Bd. 20, S. 163
Heinrich Neu, Ein Heidelberger Kochbuch, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Februar 1956
Heinrich Neu, Kaiser Franz I. und Maria Theresia in Heidelberg, in: Ruperto Carola, (1960), Bd. 28, S. 314f.
Marco Neumaier, Zerstörung und Wiederaufbau : die Universität zwischen 1689 und 1803, in: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. (2011), S. 72-75 [LN-A 25-16215]
Marco Neumaier, Destruction and rebuilding. The university between 1689 and 1803, in: Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. (2012), S. 72-75 [LN-A 25-18376]
Friedrich Neu-Zuber, Das ehem. Mannheimer Tor und das Karlstor in Heidelberg. Magisterarbeit Universität Heidelberg KHI, 1997
Christian Oeser, Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Ästhetik. 1859
Mara Oexner, Jugendstilarchitektur in der Heidelberger Altstadt (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1985
Marilyn Bailey Ogilvie, Women in science. Antiquity through the nineteenth century. A biographical dictionary with annotated bibliography (3. Auflage). Cambridge, Mass. (1986)
Hermann Oncken, Heidelberg als Quartier der Kaiser Franz und Alexander im Weltkrieg vor hundert Jahren, in: Rotes Kreuz Heidelberg (Hg.), Heidelberger Soldatenbüchlein für Feld und Lazarett - Zum 60. Geburtstag unseres Großherzogs. Heidelberg 21917, S. 29-33
Wilhelm Oncken, Festschrift für den Achten Deutschen Juristentag in Heidelberg [August 1869]. - Heidelberg (Mohr) 1869 [UBH: I 3331 D]
Wilhelm Oncken, Stadt, Schloß und Hochschule Heidelberg. Bilder aus ihrer Vergangenheit. (Meder) Heidelberg 1869 ((mit Plan von Heidelberg und Umgebung, gez. v. Held, Plan des Schlosses und Schloßgartens zu Heidelberg, gez. v. Held; Das Schloß von der Hirschgasse, Stahlstich, E. Kirchner del., F. Würthle sculps.))
Philipp Otterness, Becoming German. The 1709 Palatine Migration to New York. Ithaca und London 2004
Christian Ottersbach, Wehrhafte Zeichen und innere Sicherheit. Die Heidelberger Stadttore des 18. Jahrhunderts, in Christoph Kampmann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse 2). Köln 2013
C. H. Alexander Pagenstecher, Als Student und Burschenschaftler in Heidelberg von 1816-1819. Erster Teil der Lebenserinnerungen von Dr. med. C. H. Alexander Pagenstecher, hg. von Alexander Pagenstecher. (Voigtländers Quellenbücher Bd. 56). Leipzig 1913
Bärbel Pelker (Hg.), Theater um Mozart. Heidelberg 2006
Alfred Peltzer, Heidelberg in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1906
Max Perkow, So spielte man einst in Heidelberg Theater. Erstes Stadttheater unter Direktor J. A. Clef,. in: Heidelberger Tageblatt, 16. 9. 1961
Ursula Perkow, Die Schlacht bei Handschuhsheim [1795], in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 7-33
Ursula Perkow, der „Heidelberger Brückensturm“ am 16. Oktober 1799. Zum historischen Hintergrund des Rottmann-Bildes, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 29-40
Pfalz-Bayerischer Hofkalender von 1800
Harald Pfeiffer, Die Heidelberger Musikfeste (1834-43) im Schloßhof, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 121ff.
Harald Pfeiffer, Heidelberger Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1989
Harald Pfeiffer, Musiker-Dichter in Heidelberg. Die musikalische Ader der Poeten, die Heidelberg besucht haben. Aachen 2002
Harald Pfeiffer, Johannes Brahms in Heidelberg und Ziegelhausen. Zum 175. Geburtstag des Komponisten. Leipzig 2008 – Rezension: RNZ, 24. 6. 2008
Ludwig Pfister, Nachtrag zu der aktenmäßigen Geschichte der Räuberbanden an beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwalde. Enthaltend vorzüglich auch die Geschichte der weitern Verhaftung, Verurtheilung und Hinrichtung der Mörder des Handelsmanns Jacob Rieder von Winterthur. (Gottlieb Braun). Heidelberg 1812 [Stadtarchiv Heidelberg B114a]
Nicolas de Pigage 1723-1796. Architekt des Kurfürsten Carl Theodor. Ausstellungskatalog Düsseldorf und Mannheim. Köln 1996
Georg Poensgen, Woher stammt der Name „Palais Morass“? Die Geschichte des Hauses Hauptstraße 97, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 22, 3. Juni 1955, S. 2
Oskar Poller, Schicksal der 1. Kaiserslauterer Hochschule und ihrer Studierenden. Kameral-Hohe-Schule zu Lautern 1774-1784, Staatswirtschafts-Hohe-Schule zu Heidelberg 1784-1804. Lebensbeschreibung und Abstammung der Professoren und Studierenden. Ludwigshafen 1979
Marcus Popplow (Hg.), Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Strategien innovativer Ressourcennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt ; 30). Münster, München, Berlin [u.a.] 2010 [2010 H 624]
Johann Hinrich Pratje, Oekonomisches Portefeuille zur Ausbreitung nützlicher Kenntnisse und Erfahrungen aus allen Theilen der Oekonomie. (Verlag: Ben Christian Gottfried Donatius) Lübeck 1786 – 1788
Volker Press, Südwestdeutschland im Zweitalter der Französischen Revolution und Napoleons, in: Baden und Württemberg im Zweitalter der Französischen Revolution. Aufsätze zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg. 1987
Ernst Probst, Der Schwarze Peter. Ein Räuber im Hunsrück und Odenwald. Mainz-Kostheim 2005
Helmut Prückner, Carl Theodor und Minerva. Die Standbilder auf der Heidelberger Neckarbrücke, in: Pfälzer Heimat 32, 1981
Helmut Prückner (Hg.), Die alte Brücke in Heidelberg 1788-1988. Heidelberg 1988
Helmut Prückner, Die Statue des Hl. Johannes von Nepomuk, in: Helmut Prückner (Hg.), Die alte Brücke in Heidelberg. Heidelberg 1988, S. 34 f.
Manfred Püschner, Die Rheinkrise von 1840/41 und die antifeudale Oppositionsbewegung. In: Schriften des Zentralinstituts für Geschichte Nr. 50 (1977), S. 102 - 133
Johann Stephan Pütter, Systematische Darstellung der Pfälzischen Religions-Beschwerden nach der Lage, worin sie jetzt sind. Göttingen 1793
Carl Christian Redlich, Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875
Karl Alexander von Reichlin-Meldegg, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit. Bd. 1 und 2. Stuttgart 1853
Karl Alexander von Reichlin-Meldegg, Das Leben eines ehemaligen römisch-katholischen Priesters. Eine Jubelschrift. Heidelberg 1874
Georg Reinbeck, Heidelberg und seine Umgebungen im Sommer 1807. In Briefen. Tübingen 1808 https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=1264078
Carl von Reinhard, Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Garde-Regiments zu Fuß. Potsdam 1858
Volker Reinhardt, Voltaire – Die Abenteuer der Freiheit. Eine Biographie. C. H. Beck. 2022
Ludwig Rellstab, Empfindsame Reisen. Nebst einem Anhang von Reise-Berichten ... aus den Jahren 1832 und 1835. Bd. 1 und 2 (Brockhaus) Leipzig 1836 [A 934-5 RES::1] [A 934-5 RES::2]
Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst. Heidelberg 1956
J. G. Rieger, Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Mannheim und seiner Umgebung nebst Gemälden von Heidelberg, der Bergstraße, von Weinheim, Ladenburg, Schwetzingen und dem dortigen Lustgarten, von Frankenthal, Worms, den Hardtgebirgen, von Dürkheim, Neustadt, Landau, Speyer etc. und einem Anhang für Reisende. Neustadt a. d. Aisch 1996 (Unveränd. Nachdruck von 1824) [Del 1]
Reinhard Riese, „Es war ein Volksfest, wie es seyn soll“. Ernst Moritz Arndt, Sulpiz Boisserée und die Heidelberger Feier am 18./19. Oktober 1814 zum Jahrestag der Schlacht bei Leipzig, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 67-81
Der Gasthof zum Ritter in Heidelberg, in: Heidelberger Journal, Beilage Nr. 112, 12. 9. 1852
Volker Rödel (Hg.), Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789–1798) (Oberrheinische Studien, Bd. 9, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V.). 1991
Philipp Röder von Diersburg (Hg.), Denkwürdigkeiten des Generals der Infanterie Markgraf Wilhelm von Baden aus den Feldzügen 1809 bis 1815. Nach dessen hinterlassenen eigenhändigen Aufzeichnungen. Mit Noten und Beilagen. A. Bielefeld's Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1864
Severin Roeseling, Burschenehre und Bürgerrecht. Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 12). Heidelberg 1999
Karl L. Chr. Röslin, Abhandlung von besondern weiblichen Rechten, Bd. 1. Stuttgart 1775
Romantiker und Realisten. Maler des 19. Jahrhunderts in Baden. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 1965
Heidrun Rosenberg, Von Herkules zu Nepomuk, Die Sprache der Skulptur im Stadtraum Heidelbergs nach 1693, in: Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hg.), Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2009, S. 29-47
Gottfried von Rotenstein, Lustreise in die Rheingegenden In Briefen an Fr. J. v. Pf. Frankfurt und Leipzig 1791 ((Erscheinungsvermerk fingiert. - Mutmaßl. bei Heerbrand Tübingen))
Friedrich Rottmann, Kurze Historische Beschreibung zu den am 18ten Dec. 1804 angekündigten zwei Kupferplatten: die Schlacht bei Handschuchsheim und die Bestürmung der Heidelberger Brücke. Heidelberg 1805
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992
Carl Sachs, Erinnerungs-Blätter eines badischen Soldaten an den Russischen Feldzug von 1812 bis 1813, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1987
Carl Sadler, Heidelberger Gegenden und Häuser. Eine Sammlung von Gedichten. Heidelberg 1825
Wilhelm Sandkaulen, Das Notjahr 1816/17 unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse am Niederrhein. (phil. Diss.) Münster 1927
Meinrad Schaab, Die Sozialstruktur der Gemeinden des pfälzischen Unterneckarlandes im 18. Jahrhundert, in: Gottfried Pfeifer et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum XXXIV. Deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Hg. von Gottfried Pfeifer, Hans Graul, Hermann Overbeck. Heidelberg, München 1963, S. 236-256
Bernhard Scheifele, Seidenbau und Seidenindustrie der Kurpfalz. Ein Beitrag zur Industriepolitik des Merkantilismus aufgrund des vorhandenen Aktenmaterials dargestellt von B.S., in: Neue Heidelberger Jahrbücher, Bd. 16 (1910), S. 193-256
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Weltalter. 1811
H. Schewe, Neue Wege zu den Quellen des Wunderhorns, in: Jahrbuch für Volksliedforschung, Jg. III
Heinz Schilling, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648-1763. Berlin 1998
Werner Schindler, Von Carl Theodor zum Biedermeier. Bilder aus der Heidelberger Wirtschaftsgeschichte, in: Heidelberger Fremdenblatt 4 (1961), S. 3-7
Armin Schlechter, Reine Wissenschaft oder politisches Pamphlet? Der Hochverratsprozeß gegen Georg Gottfried Gervinus 1853 im Spiegel der Presse, in: ZGO 154 (2006), S. 353
[Armin Schlechter], 'Ein Knab auf schnellem Roß'. Die Romantik in Heidelberg. Ausstellungskatalog / Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Martina Rebmann. (Schriften der Universitätsbibliothek; Bd. 7) Heidelberg 2006
Armin Schlechter, Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar. Nachwort von Andreas Barth. Heidelberg 2007
Heinrich Schlick, Die rechtsrheinische Pfalz beim Anfall an Baden. Diss. Heidelberg 1931
Franz Schnabel, Die kulturelle Bedeutung der Carl-Theodor-Zeit. Festvortrag bei der Carl-Theodor-Feier des Mannheimer Altertumsverein von 1859 am 19. Oktober 1924, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 25, Nr. 12 (1924), Sp. 236-252
Arthur von Schneider, Die Erwerbung des Mithrasdenkmals in Heidelberg-Neuenheim, in: ZGO 107, 1959, S. 507
Franz Schneider, Beiträge zur Geschichte der Heidelberger Romantik, in: Neue Heidelberger Jahrbücher, Bd. 18, S. 46ff.
Thomas Michael Schneider, Heeresergänzung und Sozialordnung. Dienstpflichtige, Einsteher und Freiwillige in Württemberg zur Zeit des Deutschen Bundes. Bern, Frankfurt 2002
Franz Schneidawind, Der Krieg Österreichs gegen Frankreich, dessen Alliierte und den Rheinbund im Jahre 1809 oder ausführliche Geschichte der Feldzüge in Deutschland, Italien, Polen und Holland; der Insurrecionen Tirol's und Vorarlberg's; der Aufstände in der Altmark und in Hessen. Schaffhausen 1842
Hans Christoph Schöll, Das Heidelberger Blutgericht vom 31. Juli 1812. Zur Ausstellung „Neuerwerbungen des Kurpfälzischen Museums“, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 15. November 1941, S. 3f.
Hans Christoph Schöll, Auf welcher Orgel hat Mozart in Heidelberg gespielt? Ein ortsgeschichtlicher Nachtrag zum Mozartjahr 1941, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 4. April 1942, S. 3
Hans Christoph Schöll, Ortsgeschichtlicher Nachtrag zum Mozartjahr 1941, in: Heidelberger Neueste Nachrichten (II), 9. April 1942
Eckart Schörle, Die Verhöflichung des Lachen. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert.
Bielefeld 2007. (Kulturen des Komischen; 4) [ 2007 A 7485)]
Wilfried Schouwink, Omnia Ad Maiorem Dei Gloriam. Heidelbergs Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 22-54
Wilfried Schouwink, Von der Jesuitenkirche St. Salvator zur Pfarrkirche Heiliggeist. Dokumente aus der Zeit des Übergangs, in Heidelberg, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 104-114
Wilfried Schouwink, Heidelbergs Jesuiten des 18. Jahrhunderts in Selbstzeugnissen, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 55-76
Klaus-Peter Schroeder, Das Alte Reich und seine Städte – Untergang und Neubeginn: Die Mediatisierung der oberdeutschen Reichsstädte im Gefolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1802/03. München 1991 (Habilitationsschrift)
Klaus-Peter Schroeder, Eine Universität für Juristen und von Juristen, in: Ruperto-Carola 2/2006 http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca06-2/32.htm
Klaus-Peter Schröder, Eine Universität für Juristen und von Juristen. Die Heidelberger juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 1). Tübingen 2010 – Rezension: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 277-279 http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca06-2/32.htm
[Dietrich Schubert], Heidelberger Denkmäler 1788-1981. Von einem Autorenkollektiv am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2/1982). Heidelberg 1982
Ernst Schulin, Die Französische Revolution. 4. Auflage. München 2004
Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Die Bestimmung des Menschen in Briefen an erziehende Frauen. Leipzig 1802
Rainer Schweitzer, Die Entstehung des Heidelberger Stadttheaters, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 123ff.
Gerhard Schwinge, Zur Neuorganisation der Universität Heidelberg vor 200 Jahren und zum Einfluß des ebenfalls 1803 nach Baden berufenen Jung-Stilling in den Jahren 1803-1805, in: ZGO 151 (2003), S. 415
Gerhard Schwinge, „freundlich und ernst“ Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg 1804-1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit. Ubstadt-Weiher 2007
Gerhard Schwinge, Zwei ungleiche Heidelberger Freunde. Die jahrzehntelangen Beziehungen zwischen Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817) und Johann Friedrich Mieg (1744–1819) , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 87-107
François Fegeli de Seedorff, Lettres Sur Divers Points De Controverse Contenant les Principaux Motifs qui ont déterminé Son Altesse Serenissime Monseigneur Le Prince Frédéric, Comte Palatin du Rhin, Duc de Baviere, ... A se reu͏̈nir à la Sainte Eglise Catholique Apostolique & Romaine. Mannheim (Pierron) 1749 [Batt 399 RES::1]
Wolfgang Seidenspinner, Hölzerlips und Schwarzer Peter. Zur Raub- und Bandenkriminalität im badisch-hessisch-fränkischen Grenzraum im frühen 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129 (1981), S. 368-398
Wolfgang Seidenspinner, Odenwälder Räubersagen um den Hölzerlipsstein. Ein Interpretationsversuch, in: Badische Heimat 68 (1988), Heft 3. S. 355-368
Wolfgang Seidenspinner, Hölzerlips – eine Räuberkarriere. Zur Kriminalität der Odenwälder Jauner im frühen 19. Jahrhundert, in: Badische Heimat 68 (1988), Heft 3. S. 75-80
Volker Sellin, Die wirtschaftliche Bedeutung der linksrheinischen Pfalz für die Universität Heidelberg im 18. Jahrhundert, in: Ruperto-Carola 75 (1986), S. 53-57
Volker Sellin, Die geraubte Revolution. Der Sturz Napoleons und die Restauration in Europa. Göttingen 2001
Peter Seng, Aus dem Werk des Zeichners Philibert de Graimberg (1832-1885) , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 241-247
Armin Seraphin, Der Heidelberger Bebauungsplan von 1847. (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1974
W. Stg., Schwere Fronarbeit für die Franzosen 1799. Bauern von Neuenheim, Handschuhsheim, Dossenheim, Schriesheim, Ziegelhausen usw. müssen sie leisten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 40, 17. 2. 1936, S. 10
Harald Siebenmorgen (Hg.), Bettler, Landstreicher und Räuber. Das 18. Jahrhundert und die Bandenkriminalität, in: Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden. Hg. von Harald Siebenmorgen (= Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 3). Sigmaringen 1995. S. 27-38
Harald Siebenmorgen (Hg.), Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden. Hg. von Harald Siebenmorgen (= Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 3). Sigmaringen 1995. S. 259-260, 262-264 und 268-273 [Zwei Einführungstexte und 20 Katalognummern]
August Siefert, Predigt auf das Fest der heiligen Anna. Mit geschichtlichen Bemerkungen über die Gründung dieses Hospitals. Vorgetragen in der Kirche des katholischen Bürgerhospitals zu Heidelberg von Augustin Siefert, Kaplan daselbst. Heidelberg (Groos) 1829 [Mays (Brosch.) 14,2/D RES]
Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie. München 2016
Peter Sinn, Handschuhsheim, Neuenheim und Heidelberg auf einer Karte von 1801, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 61-65
Hans Slama, Der Anfang vom Ende der Hölzerlips-Bande, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 103-105
Birgit Sommer, Ist der Schinderhannes gar nicht echt? Anatomie sieht keinen Sinn im DNA-Test. Das Skelett des Hunsrücker Räuberhauptmannes Johannes Bückler kam 1804 nach Heidelberg, in: RNZ, 22. 5. 2007
G. Sommerfeldt, Nachruf für Karl Lohmeyer, in: Historische Vierteljahresschrift 12, 1909, S. 456
Johann Sporschil, Geschichte des Krieges des verbündeten Europa’s gegen Napoleon Bonaparte in den Jahren 1813, 1814 und 1815, Bd. 3: Der Feldzug von 1815. Braunschweig 1841
Christian Staas, Einheit durch Reinheit. Noch immer werden deutsche Frühnationalisten wie Ernst Moritz Arndt als aufrechte Patrioten verehrt. Dabei nehmen ihre Schriften schon in vielem die rassistisch-völkische NS-Ideologie vorweg. In: ZEIT Geschichte, 24.08.2010 Nr. 03 https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2010/03/Nationalismus-Deutschland-Arndt/komplettansicht
st. [August Steinberger], Ein Denkmal auf Wanderschaft. Das Gattenhof-Denkmal kommt in den Botanischen Garten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 189 vom 15. 8. 1935
August Steinberger, Nordamerikanische Gehölze im Botanischen Garten der Universität Heidelberg 1782, in: Mitteilungen der deutschen dendrologischen Gesellschaft, Jahrbuch 1934
Stephan Christian Freiherr von Stengel, Denkwürdigkeiten. Hg. von G. Ebersold (Schriften der Gesellschaft Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859, Heft 23). Mannheim 1993
Michael Stolleis, Maulbeerbäume in der Kurpfalz, Privilegien für den Seidenbau, in: Pfälzer Heimat, Jg. 68, Heft 2 (2017), S. 60-67
R. B. Stothers, The great Tambora eruption in 1815 and its aftermath, in: Science 224 (1984), 1191–1198
Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987
B.G. Struve, Die seuffzende Pfaltz oder Historische und doch wahrhafftige Erzehlung von denen ietzo in dem Churfürstenthum Pfaltz obschwebenden Religions-Strittigkeiten. Frankurt a.M. und Cassel 1720
Burcard Gotthelf Struvius [Struve], Ausführlicher Bericht von der Pfälzischen Kirchen-Historie, in sich fassend die verschiedenen Religions-veränderungen und den Kirchen-Staat in der Chur-Pfalz...Alle pfälzischen Religions-Gravamina, Recesse und Acta. (Hartung) Frankfurt 1721
Taschenbuch auf das Jahr 1805 für edle Weiber und Mädchen. Mit Beyträgen von Lafontaine, Wilhelmine Müller, Pfeffel, Dr. E. L. Posselt u. a. Karlsruhe (Müller), Leipzig (Jacobäer) 1805
Territorium seculare episcopatus Spirensis una cum terris adiacentibus ...[im Verlag Homanns Erben 1753 herausgegebene Karte] (Die Region Mittlerer Oberrhein in historischen Karten. Blatt 3. Reproduktion einer kolorierten Karte, 48,5 x 55,5 cm. Hg. und kommentiert von Dieter Hassler). Ubstadt-Weiher 2006
Hans-Ulrich Thamer, Die Französische Revolution. München 2004
Daniel Tossanus, Heidelberga constituta, destituta, restituta. Sive oratio votiva vicissitudines...domino Carolo Ludovico...benedictionem...comprecatur Daniel Tossanus. (Ammon) Hannover 1650
Theodor Traitteur, Fünfzehn Statistische Tabellen über die Größe und Bevölkerung der Rheinischen Pfalz, in: Acta Academiae Theodoro Palatinae. Bd. VI. Mannheim 1789, S. 489-493
Fritz Trautz, Die Pfälzische Auswanderung nach Nordamerika im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1959
Jörg Tröger, Heidelberg in Reiseführern und Reiseberichten um und nach 1800, in: Heidelberger Jahrbücher 51.2007. Berlin , Heidelberg 2008, S. 3-21
Hans-Peter Ullmann, Baden 1800 bis 1830, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 3. Stuttgart 1992
Versuche mit Luftballons im Jahre 1784, in: Mannheimer Geschichtsblätter 7 (1906), Sp. 203ff.
Verzeichnis der wahlberechtigten Stadtbürger, zugleich als Einladung für die Wahl der Stadtverordneten am 22., 25. und 27. Februar 1875 [A 2737 RES::Heidelbergensia1.1846-75]
Roland Vetter, Heidelberga deleta. Heidelbergs zweite Zerstörung im Orléansschen Krieg und die französische Kampagne von 1693 (Schriftenreihe des Stadtarchiv Heidelberg, 1)
R. Vierhaus, H. E. Bödeker, Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, hg. von R. Vierhaus u. H. E. Bödeker. München 2002
Karin Voigt, Der Wettbewerb zum Erweiterungsbau der Neuen Universität Heidelberg 1928. (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1995
Friedrich Voit, Vom "Landkalender" zum "Rheinländischen Hausfreund" Johann Peter Hebels. Das südwestdeutsche Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 41). Frankfurt am Main [u.a.] 1994 [98 A 1738]
[Heinrich Voß], Kranz um Jean Paul. Heidelberger Festtage in ungedruckten Briefen von Heinrich Voß (1817-1820). Hg. von Ludwig Bäte. Heidelberg 1925 [BHGV]
Ferdinand Wallschmitt, Der Eintritt Badens in den deutschen Zollverein. (Dissertation). Hanau 1904
P. F. de Walpergen, Schloß und Stadt Heidelberg. 25 Aquarelle und Zeichnungen (1752-1804) aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Hg. und kommentiert von Sigrid Wechssler (Aus Heidelberger Sammlungen, Bd. 4) 1987
E. Walz, Das Heidelberger Rathaus. 1924
Ernst Walz, Georg Friedrich (Freiherr von) Zentner 1752-1835, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 26-28
Sean Ward, „P.S. under dach bringen“. Die Heidelberger Jahre der Prinzessin Sophie von der Pfalz, späterer Kurfürstin von Hannover, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 61-84
Georg Weber, Heidelberger Erinnerungen. Am Vorabend der fünften Säkularfeier der Universität. Stuttgart 1886
Heinrich Webler, Die Kameral-Hohe-Schule zu Lautern (1774-1784). Eine Quellenstudie zur geschichtlichen Entwicklung und theoretischen Fundierung der Sozialökonomik als Universitätswissenschaft, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 43, 1927, S. VII-XV, 1-168
Georg Freiherr von Weiler, Freiherr Karl von Zyllnhardt [1779-1828], in: Zeitgenossen: ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit, Band 2, Leipzig 1830, S. 45–59
Reinhold Weinmann, Gestaltung, Funktion und Geschichte des Heidelberger Schloßgartens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 185-199
Reinhold Weinmann, Die Hauptwerke profaner Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidelberg, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 216ff.
Matthias Wermke, Alt-Heidelberger Originale. Gelebt, geschmäht, vergessen, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 85-98
Franz Werner, Georg Weber 1808–1888. Schulmann, Familienmensch und Universalhistoriker in Heidelberg. (Mattes) Heidelberg 2021
Johann Franz Capellini von Wickenburg, Thesaurus Palatinus... Heidelberg 1747-1752 [Geh. Hausarchiv München, Hs. 317]
Johann Goswin Widder, Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz am Rheine. 3 Bände. Frankfurt am Main, Leipzig 1786-1788 (unveränderter Nachdruck Neustadt an der Aisch 1995) [Dem]
[Alfried Wieczorek et al. (Hg.)], Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. 2 Bde. Regensburg 1999
Leonhard Wiedtemann; Korrespondenz. Heidelberg, im August 1837; In: Didaskalia: Blätter für Geist, Gemüth und Publizität. Hg. J. L. Keller: Band 15, Nr. 240: Frankfurt/Main 1837
Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz (Hgg.): Reformation − Aufklärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. FS Wilhelm Kreutz. Ubstadt-Weiher u.a. 2020
Bernhard Wien, Politische Feste und Feiern in Baden 1814-50. Tradition und Transformation. Zur Interdependenz liberaler und revolutionärer Festkultur. Frankfurt 2001
Theodor Wilckens, Die kurpfälzische und bayerische Armee unter Karl Theodor im Jahre 1785. Heidelberg 1907, Sonderabdr. aus: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Jg.7, S. 144 - 204 [B 2579-2 A]
Gero von Wilpert, Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998
Thilo Winterberg, Heidelberg im 19. Jahrhundert veranschaulicht an repräsentativ ausgewählten Beispielen aus Privatsammlungen, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 142ff.
[Hermann Wirth], Die Rigal´sche Seidenfabrik, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth, 3/1870, S. 2-25
[Hermann Wirth], Heidelberger städtische Verhältnisse und Zustände im 18. Jahrhundert, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth, 3/1870, S. 142-191
Hermann Wirth, Eine kleine Bürgerrevolution am Schlusse des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth, I. Band. Heidelberg 1868, S. 160-192
Julian Witting, Die Heidelberger Museums-Gesellschaft 1811-1911. Heidelberg 1911 [Bibliothek Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde]
Eike Wolgast, Phönix aus der Asche? Die Reorganisation der Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987, S. 35-60
Friedrich Peter Wundt, Zwei Vorlesungen über Carl Theodors Verdienste. Mannheim 1794
Friedrich Peter Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg. Erster (und einziger) Band. (Kathol. Bürgerspitals-Buchdruckerei). Mannheim 1805 [mit Kupferstich "Das Kurfürstliche Pfälzische Schloss und der Garten zu Heidelberg vor 1693" (mit Legende) von K. Goezenberger (in Anlehnung an M. Merian)] (Nachdruck Heidelberg 1997) [Dek]
WW, Franz Joseph Dickhaudter, ein Heidelberger Oberamtsschreiber. Ein Blick in sein Besoldungsbuch [1699ff.], in: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 69, 23. 3. 1937, S. 5
Jelle Zeilinga de Boer, Donald T. Sanders, Das Jahr ohne Sommer. Essen 2004
Ludwig Ziehner, Zur Geschichte des kurpfälzischen Wollgewerbes im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gewerbegeschichte des Merkantilismus. 1930 (Zugl. Heidelberg, Diss. Universität, 1929)
Peter Zimber, Sie sammelte Volkslieder aus dem Odenwald. Das Leben und Wirken der Dichterin Auguste Pattberg (1769–1850) , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 205-220
Hans Leopold Zollner, Nicolas de Pigage. Sein Leben und Werk, in: Badische Heimat, Bd. 4, 1975. S. 115-127