Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Literatur zur Philosophie
Melchior Adam, Vitae Germanorum philosophorum, qui seculo superiori, et quod excurrit, philosophicis ac humanioribus literis clari floruerunt. Frankfurt am Main 1615
Gordon Allport, (Carl F. Graumann Hg.), Die Natur des Vorurteils. (Studienbibliothek). Übersetzt von Hanna Graumann. Köln 1971
Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen. Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. C. H. Beck, München 1956, 7. Auflage ebenda 1987
Gottfried Boehm, Studien zur Perspektivität. Philosophie und Kunst in der frühen Neuzeit. Heidelberg 1969
Pierre Bourdieu, La Distinction. Critique sociale du jugement. Paris 1979 (deutsch: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982)
Franz Josef Brecht, Die Philosophie an der Universität Heidelberg seit 1803, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 55-67
Giordano Bruno, Spaccio de la bestia trionfante. 1584. (Deutsch: Die Vertreibung der triumphierenden Bestie. Berlin/Leipzig 1904)
Giordano Bruno, De l’infinito, universo e mondi. 1584. (Deutsch: Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Reclam, Ditzingen 1994)
Giordano Bruno, De la causa, principio e uno. 1584. (Deutsch: Von der Ursache, Prinzip und dem Einen. Hrsg. von Paul Richard Blum (= Philosophische Bibliothek. Band 21). 7. Auflage. Meiner, Hamburg 1993)
Giordano Bruno, De Immenso et Innumerabilibus Liber I–VI. 1591. (Deutsch: Das Unermessliche und Unzählbare. 6 Bücher. Peißenberg 1999)
Mattias Desmet, Die Psychologie des Totalitarismus. 2023
Hans Peter Duerr, Traumzeit. Über die Grenzen zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt am Main 1978 (Unveränderte Neuauflage, Edition Suhrkamp 1345, NF 345, Frankfurt am Main 1985)
Hans Peter Duerr, Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. (5 Bde.) Frankfurt am Main 1988-2002
Carl F. Graumann (Hg.), Die Natur des Vorurteils. (Studienbibliothek). Übersetzt von Hanna Graumann. Köln 1971
Horst Gundlach, Wilhelm Windelband und die Psychologie. Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich. Heidelberg 2017
Friedrich August von Hayek, The Road to Serfdom. 1944 (Der Weg zur Knechtschaft. Hg. u. eingel. von Wilhelm Röpke. Erlenbach-Zürich [circa 1945] [WS/QD 120 H417])
Friedrich August von Hayek, The Constitution of Liberty. London 1960 (Die Verfassung der Freiheit. Übersetzt von Ruth Temper, Dietrich Schaffmeister und Ilse Bieling. Tübingen 1991)
Jochen Kirchhoff, Nietzsche, Hitler und die Deutschen: Die Perversion des Neuen Zeitalters. Vom unerlösten Schatten des Dritten Reiches. 1990
Ulrike Klens, Mathematikerinnen im 18. Jahrhundert: Maria Gaetana Agnesi, Gabrielle-Emilie du Châtelet, Sophie Germain: Fallstudien zur Wechselwirkung von Wissenschaft und Philosophie im Zeitalter der Aufklärung. (Zugleich Dissertation an der Universität Augsburg 1992). Pfaffenweiler 1998
Sabine Koloch, Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2010
Erik von Kuehnelt-Leddihn, Liberty or Equality. The Challenge of Our Time. Caldwell 1952 (dt.: Freiheit oder Gleichheit? Die Schicksalsfrage des Abendlandes. Salzburg 1953; erweiterte Neuauflage: Gleichheit oder Freiheit? Demokratie – ein babylonischer Turmbau? Tübingen 1985)
[Friedrich Christian Laukhard], F. C. Laukhards, vorzeiten Magister der Philosophie und jetzt Musketiers unter dem Thaddenschen Regiment zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben. Fünf Teile, 1792–1802
Friedrich Lautenschlager, Die Berufung des Philosophen Jakob Friedrich Fries und des Dichters Johann Heinrich Voß von Jena nach Heidelberg, in: ZGO 89, 1937, S. 142
C. S. Lewis, The Abolition of Man. Reflections on education with special reference to the teaching of English in the upper forms of schools. 1943
Camille Paglia, Erich Neumann: Theorist of the Great Mother. Arion, A Journal of Humanities and the Classics. 2006
Christoph Schulte, Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte. München 2002
Albert Schweitzer, Kulturphilosophie. Band 1. Verfall und Wiederaufbau der Kultur; Band 2. Kultur und Ethik. 1923
Peter Singer, Hunger, Wohlstand und Moral (1971; zweisprachige Ausgabe, Reclam 2023)
Oswald Spengler, Preußentum und Sozialismus. München 1919
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 1918 / 1922 - München 1998
Nassim Nicholas Taleb, Fooled by Randomness. 2001
Nassim Nicholas Taleb, The Black Swan. 2007–2010
Nassim Nicholas Taleb, The Bed of Procrustes. 2010–2016
Nassim Nicholas Taleb, Antifragile: Things That Gain From Disorder. 2012
Nassim Nicholas Taleb, Skin in the Game: Hidden Asymmetries in Daily Life. 2018
Erich Wulffen, Die Psychologie des Hochstaplers. 1923