Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Literatur zu Frankreich und zur Romania



Jacques Baquol, P. Ristelhuber, L’Alsace ancienne et moderne ou dictionnaire du Haut et du Bas-Rhin. 3. Auflage. Straßburg 1865

Christian Jakob August von Berstett, Versuch einer Münzgeschichte des Elsasses. Freiburg im Breisgau 1840

Corinne Blanchaud, Le Dictionnaire des écrivains francophones classiques, Belgique, Canada, Québec, Luxembourg, Suisse romande. Paris 2013

Hans Dieter Bork (Hg.), Harri Meier – Stationen seines Lebens und Wirkens; Hamburg – Rostock – Leipzig – Lissabon – Heidelberg – Bonn / Interviews mit Willi Hirdt, hg. von Hans Dieter Bork, Romanisches Seminar der Universität zu Köln, Köln 2005 (mit vollständigem Schriftenverzeichnis)

Georg Bossong, Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg 2008

Suzanne Braun, L'architecture romane en Alsace. Jérôme Do Bentzinger, 2002

Cécile Canut, “« À bas la francophonie ! » De la mission civilisatrice du français en Afrique à sa mise en discours postcoloniale (revue Langue française, 2010)


Paul Delarue, Marie-Louise Ténèze, Le Conte populaire français, édition en un seul volume reprenant les quatre tomes publiés entre 1976 et 1985, Maisonneuve et Larose, coll. « Références ». Paris 2002


Barbara Dölemeyer, Heinz Mohnhaupt, Alessandro Somma, Richterliche Anwendung des Code Civil in seinen europäischen Geltungsbereichen ausserhalb Frankreichs. 2006

Joachim Ehlers, Geschichte Frankreichs im Mittelalter. Vollst., überarb. Neuausg. Primus-Verlag, Darmstadt 2009


Joachim Ehlers, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller (Hg.), Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. Neuausg. Beck, München 2006


El Hadj Souleymane Gassama, dit Elgas, Les Bons ressentiments, Essai sur le malaise post-colonial (Riveneuve, 2023)


Frantz Fanon, Les damnés de la terre. Mit einem Vorwort von Jean-Paul Sartre. Maspero, Paris 1961 (Neu erschienen bei La Découverte et Syros, Paris 2002)

Jean Favier, Dictionnaire de la France médiévale. Paris 1993

Otto Flake, Straßburg. Geschichte einer deutschen Stadt. 1940

René Girard, Achever Clausewitz. Paris 2007

D. Godard, L. Roussarie et F. Corblin (éd.), Sémanticlopédie: dictionnaire de sémantique. 2006

Sylvie Anne Goldberg (Hg.); Histoire juive de la France. Éditions Albin Michel/Centre national du livre/Fondation du Judaïsme Français. Paris 2023

Frédéric Hartweg, Die Sprachen im Elsass: Kalter Krieg oder versöhntes Miteinander?, in: Ingo Kolboom und Bernd Rill (Hg.), Frankophonie – nationale und internationale Dimensionen. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 35. München 2002

Gérard Helmer, Jacques Prudhomme, Wissembourg en Alsace – L’eglise Saints Pierre et Paul vous accueille. Strasbourg 2003


Theodor Heuss, Der Marschall aus der Oberpfalz, in: Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1947; Neuausgabe: Klöpfer und Meyer, Tübingen 1999 ((Graf Luckner))

Ernst Hinrichs, Kleine Geschichte Frankreichs. Ditzingen 2006

Carola Hoécker, Madame Palatine - Liselotte von der Pfalz am Hof des Sonnenkönigs. Eine Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein 28 (2024), S. 275-280

Thomas Höpel, Der deutsch-französische Grenzraum: Grenzraum und Nationenbildung im 19. und 20. Jahrhundert https://d-nb.info/1036301397/34

Victor Hugo, Rheinreise (übers. von Wolfram Schaefer). Mit e. Nachw. von Friedrich Wolfzettel. Frankfurt 1982

Victor Hugo, Heidelberg (Bureau de la coopération franco-allemande). Heidelberg 2003

Victor Hugo, „Heidelberg – ,Man müsste hier leben!’“ Übersetzung von Wolfram Schäfer und Jörn Albrecht. Nachwort: Friedrich Wolfzettel. Heidelberg 2016


Pascale Hugues, Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017 (frz. Original 2017)


Rudolf Kautzsch, Der romanische Kirchenbau im Elsass. Freiburg im Breisgau 1944


Johannes Kramer, Zweisprachigkeit in den Benelux-Ländern. Mit 11 Karten. Hamburg 1984


Ludovic Lalanne, Dictionnaire Historique de la France. vol. 1, 1877, Nachdruck von Burt Franklin. New York 1968


Nicole Laudut, Große Lerngrammatik Französisch. 2. Auflage. (Hueber) 2019


Marie-Dominique Legrand (Hg.), Vocabulaire et création poétique dans les jeunes années de la Pléiade (1547–1555). Paris 2013

Maximilian Martin, Die französischen Wörter im Rheinhessischen. (Diss.) Mainz 1914

Harri Meier, Die Entstehung der romanischen Sprachen und Nationen. Frankfurt a.M. 1941

Trudel Meisenburg, Romanische Schriftsysteme im Vergleich. Eine diachrone Studie. 1996

Michel Mollat, Der königliche Kaufmann. Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums. München 1991

Michel de Montaigne, Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Frankfurt am Main 1998

Volker Noll, Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Lang, Frankfurt am Main–Bern–New York–Paris 1991


Claude Otto, Ortsnamen als Hoheitszeichen. Sprachkonflikt und toponymischer Wechsel im Elsass, in: Sprachspiegel Heft 1 – 2013 http://www.sprachverein.ch/sprachspiegel_pdf/Sprachspiegel_2013_1.pdf

Marie-Clémence Perrot, La politique linguistique pendant la Révolution française, in: Mots. Les langages du politique, 1997, n° 52

Frédéric Piton, Strasbourg Illustré. 1855

Bernhard Pöll, Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten (Romanistische Arbeitshefte 42). Tübingen 1998


Maximilian du Prel, Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870–1879. Denkschrift mit Benutzung amtlicher Quellen. Karl J. Trübner, Straßburg 1879

Gernot Rath, Montpellier im Urteil des deutschen Mittelalters, in: Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans Josef Vermeer (Hg.), Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift Gerhard Eis. Metzler, Stuttgart 1968, S. 307–310

Anja-Maria Roth, Louis Charles François de Graimberg. Ein französischer Emigrant und seine Bedeutung für Heidelberg, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 154ff.

Anja-Maria Roth, Charles de Graimberg (1774-1864) Denkmalpfleger-Sammler-Künstler. Buchreihe der Stadt Heidelberg Bd. VIII. Heidelberg 1999

Anja-Maria Roth (Bearb.), Ein Franzose in Heidelberg. Stadt und Schloß im Blick des Grafen Graimberg. Publikation und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2004

Adolphe Seyboth, Das alte Strassburg, vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1870. Strassburg, Heitz & Mündel, 1881

Adolphe Seyboth, Strasbourg historique et pittoresque, depuis son origine jusqu'en 1870. 1894

Sous l’œil de l’Occupant, la France vue par l’Allemagne, 1940–1944. Éditions Armand Colin, Paris 2010

Auguste Stoeber, Elsässisches Sagenbuch (G. L. Schuler). 1842

Martin Strickmann, L’Allemagne nouvelle contre l’Allemagne éternelle: Die französischen Intellektuellen und die deutsch-französische Verständigung 1944–1950. Diskurse, Initiativen, Biografien. Frankfurt a. M. u. a. 2004

Die alten Territorien des Elsaß nach dem Stand vom 1. Januar 1648. Mit Ortsverzeichnis und zwei Kartenbeilagen. Statistische Mittheilungen über Elsaß-Lothringen, Heft 27. Herausgegeben vom Statistischen Bureau für Elsaß-Lothringen. Verlag M. DuMont-Schauberg, Straßburg 1896, S. 113–119

Christian Teutschmuth, Der Frantzösische Attila, Ludovicus XIV. Und dessen Aller-Unchristlichste Schand- Brand- Greul- und Mord-Thaten: Durch seine ungerechte Waffen ausgeübet, An denen Ur-alt berühmtesten herrlichen Rhein- Necker- Saar- und Mosel-Städten Gegen alle gegebene Treu, Glauben, Promessen und Accord (…). 1690 https://books.google.de/books?id=54NAAAAAcAAJ&pg=PA244&lpg=PA244&dq=%22christian+teutschmuth%22+wiki&source=bl&ots=vpizpHMapC&sig=ACfU3U0V_GtCzWtbSju_XhmSvzqWTJ_jXA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHkPOHw9X8AhWKxqQKHR-3BXgQ6AF6BAgIEAM#v=onepage&q=%22christian%20teutschmuth%22%20wiki&f=false

Constant This, Die deutschfranzösische Sprachgrenze im Elsaß. Straßburg 1888

L. Weinhart, Die Verwandtschaft der Sprachen, insbesondere der französischen und deutschen. Dargestellt in einer Abhandlung über den Bau der französischen Sprache und in einem etymologischen französisch-deutschen Wörterbuche, worin die Verwandtschaft der genannten, so wie mehrere älterer und neuerer Sprachen ausführlich erläutert wird. Landshut: Krüll; Lindau: Selbstverl. 1821

Heinz Jürgen Wolf, Das Französische in Belgien, in: Wolfgang Dahmen et al. (Hg.), Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg (Romanistisches Kolloquium VI). Tübingen 1992