Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de



Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 29 (2025)

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.













































312 Seiten

ISBN 978-3-910886-09-4

ISSN 1432-6116



Preis: 22.- Euro



28. November 2024: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des HGV durch Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg (VHS Heidelberg, Bergheimerstr. 76)

Erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

Bestellungen beim Verlag



Herausgeber: Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Redaktion: Frank Engehausen, Norbert Giovannini, Carola Hoécker, Ingrid Moraw, Hans-Martin Mumm, Petra Nellen, Reinhard Riese, Florian Schmidgall. Für den Vorstand: Claudia Rink

Gestaltung und Herstellung: Claudia Rink

Umschlag: Florian Schmidgall

Druck: City-Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber.







Inhalt

Ulrich Wagner, Zur Städtepolitik der Pfalzgrafen im späten Mittelalter, S. 11-24

Matthias Kruse, Der Heidelberger Musikwissenschaftler Ludwig Nohl, S. 25-37

Klaus-Peter Schroeder, Friedrich Endemann (1857-1936), S. 39-50

Reinhard Riese, "Das Jahr der Milliarden und Billionen. Ein Heidelberger Rückblick auf das Jahr 1923", S. 51-62

Wolfgang Vater, Die Heidelberger Gehörlosenschule im Dritten Reich, S. 63-82

Dietrich Dancker, Ludwig Neundörfer. Heidelberger Stadtplaner in den 1930er Jahren, S. 83-94

Frank Engehausen, "Fauler Pelz". Erste Befunde zur Geschichte des Heidelberger Gefängnisses im Nationalsozialismus, S. 95-110

Michael Matzner, "Hier habe ich die Fälle unter günstigen Bedingungen zusammen und kann Ordnung hineinbringen". Zur Geschichte der Wichernsiedlung im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund, S. 111-126

Frank Engehausen, Gottlieb Hallwachs. Ein Heidelberger "Asozialer" und "Berufsverbrecher" im Fokus der NS-Justiz, S. 127-136

Frank Engehausen, Julia Franke, Die Geheime Staatspolizei in Heidelberg, S. 137-156

Jo-Hannes Bauer, "J" wie "Judenschaft". Eine Signatur im Kontraktenbuch der Stadt Heidelberg und was sich dahinter verbirgt. Immobilienerwerbungen von Juden am Ende der Kurpfalz 1770-1802, S. 157-174

Hans-Martin Mumm, Alte Glockengießereien in Heidelberg. Friedrich Wilhelm Schilling und die Erneuerung diese Kunst im 20. Jahrhundert, S. 175-188


Benedikt Bader, Ludwig Schmieder - der bekannteste Unbekannte der Heidelberger Architekturgeschichte, S. 189-208

Peter Kirchesch, Gustav Robert Kirchhoff zum 200. Geburtstag. Eine Ausstellung im Universitätsmuseum vom 7. Juni bis 5. Oktober 2024, S. 209-212

Eva-Maria Eberle, Frau Reichspräsident Louise Ebert, S. 213-217

Martin Krauß, "Wir hatten einige gemütliche Nachmittage mit Nestle-Kaffeepulver und Chesterfield-Zigaretten". Die Aufzeichnungen von Fritz Ernst zum Kriegsende in Heidelberg 1945, S. 219-232


Florian Schmidtgall, "Von den Reichsfestspielen zu Glenn Miller ist es nicht weit". Heidelberg in den 50er-Jahren. Ausstellung im Kurpfälzischen Museum 24. September 2023 bis 28. Januar 2024 mit Fotos von Fritz Hartschuh, S. 233-236


Hansjoachim Räther, Meine Erinnerungen an die US-Amerikaner in Heidelberg, S. 237-243


Petra Nellen, Heidelberger Frauenvereine in der Nachkriegszeit, S. 245-250


Simon Kleinhanß, Julia Liebald, Alina Marotta, Black Histories in Heidelberg. Veranstaltungsbericht und Quellenvergleich zweier Heidelberger Tageszeitungen, S. 251-260


Franziska Meier, Vision und Wirklichkeit: Gruppenidentität und Raum als Entstehungsbedingungen des neuen Collegium Academicum (CA), S. 261-269


Andreas Hensen, Berndmark Heukemes zum 100. Geburtstag. Gedenken in Heidelberg und Ladenburg, S. 271-280

Ulrike Duchrow, Den Opfern ihre Namen zurückgegeben. Ein Denkmal für Zwangsarbeiter in Kirchheim, S. 281-284

Michael Buselmeier, Trauerrede auf Karin Buselmeier 17. Februar 2024, S. 285-287