Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de




Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023)

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.



320 Seiten

ISBN 978-3-924566-98-2

ISSN 1432-6116



Preis: 22.- Euro

Erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

seit 24. 11. 2022 erhältlich / Bestellungen beim Verlag



23. November 2022, 19:30 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. Nr. 27 (2023) durch Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser (Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg) im Saal der vhs Heidelberg e. V., Bergheimer Straße 76 (Eintritt frei)



Herausgeber: Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Redaktion: Frank Engehausen, Norbert Giovannini, Carola Hoécker, Ingrid Moraw, Hans-Martin Mumm, Petra Nellen, Reinhard Riese, Florian Schmidgall. Für den Vorstand: Claudia Rink

Gestaltung und Herstellung: Claudia Rink

Umschlag: Florian Schmidgall

Druck: City-Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber.



Inhalt

Vorwort

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte

11 Manfred Kuhn, Joachim Weinhardt, Die Verantwortlichkeit Friedrichs III. für das Todesurteil über Johannes Sylvanus († 23. Dezember 1572) und seine Motive

33 Wolfgang Wagner, Matthias Wermke, Die zwölf silbernen Apostel vom Heiligenberg. Dichtung und Wahrheit


41 Sean Ward, Pfalzgraf Eduard und Pfalzgraf Philipp. Zwei „Winterkinder“ mit spektakulären Kurzauftritten im „Theatrum Europaeum“


55 Hans-Martin Mumm, Theresia Bomo, 1822/23‒1850. Zur Biografie einer Heidelberger Demokratin


61 Joachim Maier, Jakob Lindau aus Heidelberg und die katholische Casino-Bewegung


77 Norbert Giovannini, Angewandter Rassismus. Jüdische Studierende in Heidelberg 1933 –1945


97 Norbert Giovannini, KOMMUNIST. Abgestempelt. Die Relegation sozialistischer und kommunistischer Studenten an der Universität Heidelberg 1933


111 Joey Rauschenberger, Die Schleifung des Wrededenkmals 1940 als Akt nationalsozialistischer Erinnerungspolitik


127 Frank Engehausen, Tierlehrer Fritz Wedde und sein Steinadler. Ein Sondergerichtsfall aus dem Jahr 1943


137 Reinhard Riese, Eine Schulgründung im Krieg. Das Bunsen-Gymnasium Heidelberg 1940–1945

149 Anika Mackert, Neuanfang oder Kontinuität? Die Lehrer des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums Heidelberg vor und nach 1945


165 Anton Ottmann, Max Oppenheimer – ein Kämpfer gegen den Faschismus


177 Wolfgang Gallfuß, Ute Hauck-Rapp, Sigrid Neureither, Bernhard Stehlin, Angelika Zeller, „Clash of Cultures“ in der St. Bonifatius-Gemeinde in der Weststadt 1972


193 Eva-Maria Eberle, Sexuelle Gewalt ist untragbar. Die Geschichte des Heidelberger Frauennotrufs gegen sexualisierte Gewalt von der Vereinsgründung 1978 bis zum 40-jährigen Jubiläum 2018

207 Norbert Giovannini, Dünkel in Krähwinkel. 25 Jahre Quo vadis-Erklärung Heidelberger Kulturträger*innen

II. Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte

213 Tobias Schöneweis, Archäologische Untersuchungen des Kurpfälzischen Museums 2017–2021

225 Christmut Präger, Von Kutschen und Kanten. Radabweiser in Heidelberg


229 Xenia Hirschfeld, Der Große Rathaussaal 1890

III. Quellen und Berichte

235 Jo-Hannes Bauer, „… treibt Ackerbau, aber nicht als alleiniges Hauptgeschäft“. Die Familien Abraham und Nathan Wolff aus Rohrbach als Beispiel für die Zuwanderung aus dem Umland in die jüdische Gemeinde Heidelbergs (1830 – 1860)

245 Ingo Runde, Florian Schreiber, Amtsbücher im Universitätsarchiv Heidelberg. Bestand, Überlieferung, Digitalisierung


253 Linus Maletz, Digitales Gedenken zwischen Heidelberg und Gurs. Über den Aufbau einer Datenbank der Deportierten vom 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs


259 Frank Engehausen, „Fälle, in denen er seine Opfer brutal und unwürdig behandelt hat.“ Das Strafverfahren gegen den Heidelberger Gestapo-Beamten Eugen Feucht im September 1947

267 Reinhard Riese, (K)ein Ehrengrab für Carl Neinhaus?


272 Frank Engehausen, Gutachten zu Person und Amtsführung des Heidelberger Oberbürgermeisters Dr. Carl Neinhaus in seinen drei Amtszeiten 1933 – 1945

IV. Rezensionen

287 Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hgg.): Magisches Land. Kult der Kelten in Baden-Württemberg (Reinhard Riese)

288 Heike Hawicks, Harald Berger: Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität (Martin Krauß)

289 Hannelore Helfer: kein wurm so sich nit krömt als man ihn tritt. Das Leben der Charlotte von Hessen-Kassel Kurfürstin von der Pfalz (1627–1686) (Ingrid Moraw)

290 Wolfgang Schröck-Schmidt (Hg.), Thomas Bührke, Katharina Ungerer-Heuck, Lars Maurer, Matthias Steffan, Elisabeth Kröger: Die Kurpfalzachse Königstuhl-Schwetzingen-Kalmit (Hansjoachim Räther)


291 Johannes Ehmann (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Heidelberger Universitätstheologie (Hans-Martin Mumm)


292 Bildatlas zur badischen Kirchengeschichte 1800 –2021. Im Auftrag des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, hg. von Udo Wennemuth in Zusammenarbeit mit Johannes Ehmann, Albert de Lange und Mareike Ritter (Frieder Hepp)


293 Simone Zupfer: Netzwerk Avantgarde. Strategien der Literaturkritik in den Zeitschriften des Expressionismus (Julia Scialpi)


294 Ingo Runde, Matthias Scherer (Hgg.): Emil Julius Gumbel. Mathematiker – Publizist – Pazifist. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 22. Juli 2019 (Martin Krauß)

295 Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im „Dritten Reich“ (Florian Schmidgall)

297 Frank Engehausen: Tatort Heidelberg. Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933 –1945 (Florian Schmidgall)

298 Michael Schmitt (Hg.): Antisemitismus in der Akademie. Otto Meyerhof – Ein Forscherleben zwischen Ruhm und Vertreibung (Maike Rotzoll)


299 Initiative Stolpersteine Heidelberg (Hg.): Stolpersteine in Heidelberg 2016 – 2021, Bd. 2 (Petra Nellen)


300 Teilnehmer der Gesprächsrunde Elfriede Maisch, Erika Zimmermann, Paul Meuter, Heinz Siegmann (Hgg.): Die Vier vunn da Schdoobach. Erinnerungen aus 85 Lebensjahren in Ziegelhausen. Jahrgang 1936/37 (Petra Nellen)

301 Stadtarchiv Heidelberg (Hg.): Heidelberg in den 50er-Jahren. Zwischen Neuanfang und Wirtschaftswunder – ein bewegtes Jahrzehnt in Bildern (Volker von Offenberg)


302 Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz (Hgg.): Reformation − Auf klärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideenund südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz (Hans-Martin Mumm)


302 Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand (Hans-Martin Mumm)


303 Marienhaus Stiftung Heidelberg (Hg.), Hans Gercke (Text), Renate J. Deckers-Matzko (Fotos): Madonnenführer Heidelberg. Ein Wegweiser zu Straßen, Gassen und Plätzen, zu Kirchen und Kapellen (Hansjoachim Räther)


304 Vincenzo Petracca, Reinhard Störzner (Hgg.): Heilig-Geist-Kirche Heidelberg (Enno Krüger)

304 Erwin Poell: Zeit der Zeichen – Zeichen der Zeit. Ein Designer erinnert sich. Autobiografie (Hansjoachim Räther)


306 Markus Löffelhardt: Neue Architektur: Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim (Carola Hoécker)


306 Matthias Roth: Heidelberg. Reclams Städteführer. Architektur und Kunst (Florian Schmidgall)

307 Dietrich Lemke, Thomas Henning: Astronomische Streifzüge durch Heidelberg. Von kleinen Planeten zur zweiten Erde (Hansjoachim Räther)




309 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

317 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

320 Über den Heidelberger Geschichtsverein