Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 23 (2019)


Inhalt

9 Vorwort

11 Tabula gratulatoria. 25 Jahre Heidelberger Geschichtsverein.

19 Gedenkjahre aus der Heidelberger Geschichte

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte


21 Stefan Bröhl

Die „Ingram“ und ihr Wappen. Überlegungen zur Frühzeit des Handschuhsheimer Adels

33 Hans Oskar Koch

Johann Joseph Bode (1730–1807). Ein unbekannter Heidelberger Komponist der Mozart-Zeit

47 Jo-Hannes Bauer

Die Auflösung der wallonischen Gemeinde in Heidelberg unter Conrad Christian Kilian, Pasteur 1782–1819

63 Ewald Keßler

Gemeinschaftsschule oder Konfessionsschule. Die Abstimmung für die Gemeinschaftsschule 1869 in Heidelberg

85 Matthias Wermke

Alt-Heidelberger Originale. Gelebt, geschmäht, vergessen

99 Michael Buselmeier

Man macht alles nur mit Fanatismus! Stefan Georges Freundeskreis in und um Heidelberg. Ein Essay

117 Hans-Martin Mumm

Theodor Haubach und Emil Henk. Zwei Georgeaner im Widerstand gegen Hitler

137 Reinhard Riese

Dreipfeil gegen Hakenkreuz. Von der Erfindung eines Freiheitssymbols in Heidelberg

153 Roland Schäffer

Schulverweis. Das Jahr 1968 am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium



II. Topografie, Baugeschichte und Denkmalschutz


173 Debora Pape

Viele Wege führen nach Schönau. Die Transportverbindungen zwischen Heidelberg und dem Kloster Schönau

187 Hans-Martin Mumm

Ein unbeachteter Porträtgrabstein auf dem Bergfriedhof. August Stöpel: Verbindungsstudent und Opfer eines Pistolenduells

191 Christmut Präger

Helios in Heidelberg. Der Sonnengott im Hauptbahnhof



III. Miszellen



#199 Ingo Runde

Heidelberg und die Deutsche Nationalversammlung 1848/49

209 Gabriele Geibig-Wagner

„… die Stadt, welche uns recht artig und sauber dünkt“. Richard Wagner in Heidelberg

221 Eva Bernhard

Erinnern und Gedenken. Zum Projekt „Gedenktafel auf dem Kirchheimer Friedhof“ der Elisabeth-von-Thadden-Schule



IV. Quellen und Berichte



229 Bernd Braun

Ein Auferwecker der Nation wie keiner!“ Die neu erworbene Büste von Ferdinand Lassalle im Friedrich-Ebert-Haus

239 Walter Petschan

1250 Jahre Wieblingen: Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2017

247 Dietrich Dancker

35 Jahre Heidelberg-Rehovot. Entstehung und Verlauf einer Partnerschaft

259 Felix Pawlowski, Jasmin Elsner-Huber, Nadine Povoden, Verena Meier

Heidelberg im Nationalsozialismus unter die Lupe genommen. Projektberich der Heidelberger Lupe e.V.

263 Michael Braum

Peter Anselm Riedl und sein Engagement für die Stadt Heidelberg. Oder: Wie hält es die Kunstgeschichte mit ihrer Alltagsrelevanz?



V. Rezensionen

273 Lisa Rademacher: Archäologieführer Baden-Württemberg. 62 Ausflüge in die Ur- und Frühgeschichte (Reinhard Riese)

274 Francisca Feraudi-Gruénais, Renate Ludwig: Die Heidelberger Römersteine. Bildwerke, Architekturteile und Inschriften im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (Reinhard Riese)

275 Evangelische Pflege Stiftung Schönau (Hg.): Protestantische Räume im Wandel der Zeit. 12 Kirchen in Baden (Enno Krüger)

277 Heike Hawicks, Ingo Runde (Hgg.): Päpste – Kurfürsten – Professoren Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl. Von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. (Carola Hoécker)

278 Lukas Ruprecht Herbert: Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Heidelberg: Rechtsprechung, Statuten und Gerichtsorganisation von der Gründung der Universität 1386 bis zum Ende der eigenständigen Gerichtsbarkeit 1867 (Hansjoachim Räther)

281 Ulrich Wagner: Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes 1380–1414 (Hans-Martin Mumm)

281 Jörg Kreutz, Benno Müller (Hgg.): Die Rhein-Neckar-Region in alten Landkarten (Debora Pape)

282 Klaus-Peter Baumer: Die Freiherren von Hundheim. Ortsherren in Ilvesheim im Dienste von Kurtrier, Speyer, Kurpfalz und Baden (Hansjoachim Räther)

284 Werner Becker: Mein Vetter, der Räuber. Das Leben des Friedrich Philipp Schütz, genannt Mannefriedrich, 1780–1812 (Renate Marzolff)

286 Udo Bürger: Die spektakulärsten Kriminalfälle in Baden. Von Giftmischern, Amokläufern und Auftragsmördern (Enno Krüger)

287 Klaus-Peter Schroeder: Jurisprudenz und Poesie. Die Heidelberger Semester Joseph von Eichendorffs, Karl Gottfried Nadlers und Joseph Victor von Scheffels (Hans-Martin Mumm)

288 Ingo Runde (Hg.): Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkrieges (Reinhard Riese)

290 Dietrich Heither: Ich wusste, was ich tat. Emil Julius Gumbel und der rechte Terror der Weimarer Republik. Harald Maier-Metz: Entlassungsgrund: Pazfismus. Albrecht Götze, der Fall Gumbel und die Marburger Universität 1930 bis 1946. (Christian Jansen)

292 Wolfgang Proske (Hg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald (Norbert Giovannini)

293 Heinrich Hoffmann: Der Heiligenberg bei Heidelberg in Bildern des Malers Heinrich Hoffmann (Hansjoachim Räther)

294 Henry Keazor (Hg.): Film Plakat Kunst. Dietrich Lehmann und der Heidelberger Filmclub der 50er Jahre (Florian Schmidgall)

295 Christmut Präger: Heidelberg einst und jetzt (Claudia Rink)

296 Der „Wieblinger Tisch“ (Hg.): Wieblinger Erinnerungen. Überliefertes, Erzähltes, Erlebtes. Aus Anlass der 1250-Jahr-Feier 2017 (Hansjoachim Räther)

297 Ijoma Mangold: Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte (Ingrid Moraw)





299 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

310 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

312 Über den Heidelberger Geschichtsverein