Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 22 (2018)



Inhalt



9 Vorwort

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte



11 Hans-Martin Mumm

Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070)

19 Christian Burkhart

Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist.

33 Ulrich Wagner

Das Spital der Stadt Heidelberg im Mittelalter

55 Wilfried Schouwink

Heidelbergs Jesuiten des 18. Jahrhunderts in Selbstzeugnissen

77 Jacqueline Dotzer

Die Entwicklung des Heidelberger Fremdenverkehrs 1840 bis 1914. Aufschwung, Stagnation und Förderung im Eisenbahnzeitalter

89 Reinhard Riese

Zwei Karrieren. Eine Studie zur Geschichte der Heidelberger Stadtverwaltung 1933–1953

111 Daniela Gress

Wir wollen Gerechtigkeit!“. Die Ursprünge der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in Heidelberg



II. Topografie, Baugeschichte und Denkmalschutz



129 Christmut Präger

Natur und Kunst in der Stadt. Das „Zeichen für Baum“ am Zollamt

133 Wolfgang G. Nestler

Waggonfabrik wird Wohnquartier

III. Miszellen



147 Klaus Winkler

500 Jahre Jobst vom Brandt (1517–1570). Mit einer Nachbemerkung von Hans-Martin Mumm

149 Klaus Winkler

Die Erziehung Friedrichs IV. und ein kleines Gesangbuch

157 Hans-Martin Mumm

Von Von Greetsiel (Ostfriesland) nach Heidelberg und zurück. Drei Episoden des 16. Jahrhunderts

175 Heike Hawicks, Ingo Runde

Die Kaiser in Heidelberg am Wendepunkt von Waterloo und Friedrich Wilkens Ringen um die Rückgabe der Bibliotheca Palatina 1815–1816

185 Ludwig Schmidt-Herb

Der Kindsmord am Rohrbacher Kreuz

193 Hartmut Gräber

Ob Oberstabsarzt Dr. Anton Ernst (1864–1920). Reservelazarettdirektor in Heidelberg – ein Militärarzt im Kaiserreich

217 Uwe Betz

Dr. Dr. Julius Deussens Umgang mit seiner NS-Vergangenheit

229 Anna Parrisius

Wir Wir haben uns die historischen Kostüme der 20er Jahre angezogen“. Eine Untersuchung der Israelkritik des Sozialistischen Palästina-Komitees Heidel-berg

IV. Quellen und Berichte


252 Ludwig Schmidt-Herb

Chronik eines Festjahres. 1250 Jahre Rohrbach

V. Rezensionen

257 Carmen und Volker Oesterreich (Hgg.): 100 Heidelberger Meisterwerke (Claudia Rink)

258 Horst Eichler: Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle. Landschaftsökologischer Wegbegleiter und Führer durch eine alte Kulturlandschaft (Reinhard Riese)

259 Jens Klingner, Benjamin Müsegades (Hgg.): (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mi telalter (1356–1547) (Hans-Martin Mumm)

261 Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.): Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch- Pfälzische Geschichte und Landeskunde. Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter, Bd. 18) (Hansjoachim Räther)

262 Susan Richter, Armin Kohnle (Hgg.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Hans-Martin Mumm)

262 Ellen Widder: Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter (Stefan G. Holz)

263 Jörg Kreutz, Hermann Wiegand (Hgg.): Marquard Freher (1565-1614). Historiker, Dichter und Jurist der Kurpfalz (Benjamin Müsegades)

265 Axel E. Walter (Hg.): Ernestine Voß. Eine Dichterfrau und Schriftstellerin der Spätaufklärung. Mit einer Edition ausgewählter Schriften (Hans-Martin Mumm)

266 Bernhard Echte: Heidelberg, in: Bernhard Echte, Michael Mayer, Julia Knapp (Hgg.): Jean Paul (Hans-Martin Mumm)

266 Heike Hawicks, Ingo Runde (Hgg.): Die Alte Aula der Universität Hei- delberg (Martin Krauß)

267 Nicolas Zenzen (Hg.): Objekte erzählen Geschichte(n). 150 Jahre Institut für Klassische Archäologie: eine Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg vom 26. Oktober 2016 bis 18. April 2017 (Enno Krüger)

269 Gustav A. Ungerer: Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte. (Hans-Martin Mumm)

269 Jörg Riecke: Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg (Julia Scialpi)

271 Olha Flachs: Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik (Hansjoachim Räther)

273 Initiative Stolpersteine in Heidelberg (Hg.): Stolpersteine in Heidelberg 2010–2015 (Ingeborg Ast)

275 Hans Jörg Stähle: Gottesdiener, Gotteskrieger & Gottesmanager. Zeugnisse aus dem Kirchenleben von Heidelberg-Handschuhsheim im 20. Jahrhu dert und heute (Hans-Martin Mumm)

276 Anita Awosusi: Vater unser. Eine Sintifamilie erzählt (Ewald Keßler)

277 Christian Pross (unter Mitarbeit von Sonja Schweizer und Julia Wagner): „Wir wollten ins Verderben rennen.“ Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg 1970–1971 (Norbert Giovannini)

279 Klaus von Beyme: Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaft lers (Ingrid Moraw)

280 Anita Bindner: Heidelberg. Der Film. Die Geschichte (Jo-Hannes Bauer)



282 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

293 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

295 Über den Heidelberger Geschichtsverein