Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 20 (2016)













338 Seiten

ISBN 978-3-924566-58-6

ISSN 1432-6116

Preis: 18 Euro

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

Redaktion: Carola Hoécker, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi, Jürgen Zieher

Für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Claudia Rink

Gestaltung und Herstellung: Dr. Julia Scialpi

Druck: Neumann Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber.








Inhalt


8 Vorwort


I. Aufsätze zur Stadtgeschichte


11 Hans-Martin Mumm, Ludwig V. und seine Brüder. Die rheinischen Wittelsbacher im Bauernkrieg von 1525


47 Jessica Pschytula, Die Bewaffnung Heidelberger Bürger in den Jahren 1914 und 1918 – eine Bilanz


61 Reinhard Riese, Schützengraben, Nagelkreuz und Kriegsausstellung. Kriegspropaganda in Heidelberg 1915/16


81 Mia Lindemann, Die Brüder Remmele und die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Nordbaden


105 Joachim Schäfer, „Es wäre besser, wenn Sie Ihre Fakultät nicht mit dem Genannten belasten würden.“ Die NSDAP verhindert die Habilitation des Rechtshistorikers Otto Gönnenwein an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg


II. Topografie, Baugeschichte und Denkmalschutz


129 Ludwig Schmidt-Herb, Die „Traitteur‘sche Wasserleitung“ – Trinkwasser von Rohrbach nach Mannheim. Das Projekt, sein Ingenieur und die Umstände, an denen es letztlich scheiterte


151 Christmut Präger, Der Eichendorffplatz im Stadtteil Rohrbach


155 Hans-Martin Mumm, Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg. Bericht über eine Fachkonferenz vom September 2014 und Annotationen zu einem gewichtigen Werk


III. Miszellen


165 Frank Baron, Georg Helmstetter (alias Faustus) als Alumnus der Universität Heidelberg


175 Klaus Winkler, Der Ingenieur Salomon de Caus. 400 Jahre „Les Raisons des Forces mouvantes“


193 Maja Linthe, Dr. Elise Dosenheimer und ihr Heidelberger Zimmer für sich allein


205 Günter Lipowsky, Hélène Garnier, eine elsässische Lehrerin in Wieblingen und Edingen September 1941 bis April 1945


221 Volker von Offenberg, Brezeln aus Heidelberg. Die „Badische Brezelfabrik Gebr. Lulay“ in der Weststadt (1921 – 1976)



IV. Quellen und Berichte


233 Michael Buselmeier, Heidelberg – Stadt der Dichter?


249 Enno Krüger, Zur Digitalisierung der Bibliotheca Palatina


253 Heike Hawicks, Gabriel Meyer, Ingo Runde, Das Digitalisierungsprojekt „Bildprogramm des Studentenlokals ,Zum Roten Ochsen’“


263 Norbert Giovannini, CityCult-Projekt. Heidelberg im Ersten Weltkrieg


267 Daniela Gress, Irene Wachtel, Rubina Zern, Gedenken gestalten: ein studentisches Projekt zum Gedenkjahr der Deportation der Heidelberger Juden nach Gurs


271 Bertram Noback, Matthias Kneller, 70 Jahre Kriegsende – (wie) müssen heutige Schüler daran erinnern?


275 Martin Krauß, Dank an Jochen Goetze. Dankesworte gehalten bei der Mitgliederversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins am 23. Juni 2015


V. Rezensionen


279 Hansjoachim Räther: Die Heidelberger Straßennamen. Straßen, Gassen, Wege Plätze (Joachim Gerner)


280 Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Hgg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden (Benjamin Müsegades)


282 Martina Trauschke (Hg.): Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover; Sean Ward (Hg.): Kurfürstin Sophie von Hannover. Memoiren 1630 – 1680 (Ingrid Moraw)


283 Klaus-Peter Schroeder: „Immer gerettet und aufrecht geblieben“. Die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg (Daniel Kaiser)


286 Friedrich Klein: Bernhard Windscheid, 26.6.1817 – 26.10.1892. Leben und Werk (Ewald Keßler)


288 Nicolai Johann Schmitt: Ewald August(us) Boucke. Germanist und Schriftsteller zwischen „Neuer Welt“ und „Vaterland“ 1871 – 1943 (Julia Scialpi)


289 Hannah Dziobek, Dirk Hrdina: Rohrbach im 1. Weltkrieg. Rohrbach in the First World War (Reinhard Riese)


290 Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hgg.): Intellektuelle in Heidelberg 1910–1933. Ein Lesebuch (Petra Nellen, Norbert Giovannini)


292 Marek Fiałek: Briefe an Alfred Mombert aus den Jahren 1896 – 1940; ders.: Alfred Mombert und die Musik der Welt (Claudia Rink)



295 Stefan Hagen, Jörg Kreutz, Berno Müller (Hgg.): Unsere Schicksalsjahre 1944/45. Ängste, Sorgen, Sehnsüchte – Zeitzeugen aus der Rhein-Neckar-Region blicken zurück (Reinhard Riese)


297 Melvin J. Lasky: Und alles war still. Deutsches Tagebuch 1945 (Ingrid Moraw)


298 Peter Elsasser: Heidelberg – Ich dreh‘ mich noch einmal nach dir um. Eine Heidelberger Nachkriegskindheit (Hansjoachim Räther)


299 Walter F. Elkins, Christian Führer, Michael J. Montgomery: Amerikaner in Heidelberg 1945 – 2013 (Martin Krauß)


301 Eberhard Dziobek und Dirk Hrdina: „Er hat Farbe in unser Leben gebracht.“ Die Wandmalereien von Motz Munke in Heidelberg-Rohrbach (Hans Gercke)


303 Philipp Osten, Gabriele Moser, Christian Bonah, Alexandre Sumpf, Tricia Close- Koenig, Joël Danet (Hgg.): Das Vorprogramm. Lehrfilm, Gebrauchsfilm, Propagandafilm, unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein, 1900 – 1970 (Hansjoachim Räther)


305 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte


317 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

319 Über den Heidelberger Geschichtsverein