Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

Schreiben des Vorstands zum Jubiläumsband 2014

www.haidelberg.de







Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 18 (2014)

Preis: 18 Euro

318 Seiten

ISBN : 978-3-924566-41-8

ISSN 1432-6116

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

Redaktion: Carola Hoécker, Jochen Goetze, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi, Jürgen Zieher

Für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Claudia Rink

Gestaltung und Herstellung: Dr. Julia Scialpi

Druck: Neumann Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber.



Inhalt

11 Vorwort

I. Beiträge der Mitglieder – Orte in Heidelberg



Vom Heidelberger Schloss zum Uniplatz

15 Wolfgang Schröck-Schmidt

Der sogenannte Frauenzimmerbau auf dem Heidelberger Schloss

17 Sigrid Gensichen

Aus den Notizen Adolf von Oechelhausers: Der Kaiser und das Heidelberger Schloss

21 Martin Blumröder

Die Villa Remler in der Neuen Schlossstrase 38

25 Elisabeth Südkamp

Das Institut für Zeitungswesen im Haus Buhl und Hans von Eckardt

30 Heike Hawicks, Ingo Runde

Das Studentenlokal „Zum Roten Ochsen“

34 Petra Nellen

Das Palais Graimberg, Kornmarkt 5

37 Michaela Escher-Eisel

Die farbigen Glasfenster im „Alten Sitzungssaal“ des Heidelberger Rathauses

43 Jochen Goetze

Die mittelalterliche Wasserversorgung Heidelbergs

48 Hermann W. Lehmann

Die Krambuden an der Heiliggeistkirche und die Bedeutungsverschiebung des Wortes Laden

51 Egon Hassbecker (†) in Zusammenarbeit mit Barbara Schulz

Unser Weg in das Haus Cajeth

54 Marco Neumaier

Groove im Gewölbe: Das Cave 54

57 Carola Hoécker

Ingrimstrase 8. „Wie er heise? Joseph Süs, Oppenheimer, von Heydelberg“

61 Gabriele Faust-Exarchos

Die Zwingerhalle. Vom „Deutschen Haus“ zum „Jungen Theater“

64 Dietrich Hildebrandt

Fauler Pelz

68 Manfred Metzner

Die Carlo Sponti Kulturbrigade und das Gloria Kino in den 1970er Jahren

72 Walter Mühlhausen

Das Friedrich-Ebert-Haus in der Pfaffengasse als historischer Ort

76 Ildiko Mumm

Versuch zu überleben“ Ein Treffen auf dem Synagogenplatz im April 1945

79 Thomas Schipperges

Aula der Neuen Universität, 3. Mai 1943: Kein Klavier-Abend mit Karlrobert Kreiten



Von der Peterskirche zum Bismarckplatz

82 Oliver Fink

Der Universitätsplatz

86 Enno Krüger

Der Chor der Peterskirche

89 Norbert Giovannini

Der alte jüdische Friedhof vor dem Klingentor

93 Ilona Scheidle

Welch ein Theater. Das „Anna-Blum-Haus“. Zur Geschichte der Theaterstrase 10

97 Frieder Hepp

Der Garten im Kurpfälzischen Museum Heidelberg

100 Jürgen Zieher

Das Edith-Stein-Haus, Neckarstaden 32

103 Charis Willems

Die Stadthalle

107 Anneliese Seeliger-Zeiss

Die Heidelberger Providenzkirche. Zerstörung und Verwandlung im 19. Jahrhundert

111 Reinhard Düchting

Der Herrengarten

115 Christine Kratzert

Die Evangelische Kapelle in der Plöck

119 Ingrid Moraw

Die Synagoge der orthodoxen Juden in der Plöck

123 Susanne Fiek

Der Europäische Hof



Bergheim und Weststadt über den Hauptbahnhof in den Pfaffengrund nach Wieblingen

127 Dino Quaas

Das Kaufhaus „Galeria Kaufhof“, vormals „Horten“

131 Gabriela Skolaut

Polnische Spuren in Heidelberg

135 Heike Haß

Museum Sammlung Prinzhorn – ein Haus für wahnsinnige Schönheit

139 Christel Schmidt

In Scientia Salus“ – Krebsforschung in Heidelberg von Czerny bis zum Nationale(n) Zentrum fur Tumorerkrankungen (NCT). Eine Erfolgsgeschichte

143 Julia Scialpi

Das Heidelberger Thermalbad

147 Volker von Offenberg

Vom „Paradies“ zu „Schlossquell“. Zur Geschichte der Brauerei in der Bergheimer Strase 91

151 Luitgard Nipp-Stolzenburg

Von der Zigarrenproduktion zur Weiterbildung. Das Volkshochschulhaus in der Bergheimer Strase 76

155 Michael Braun

Ein Stück Heidelberger Wirtschaftsgeschichte: „Holzhof“ und „Heidelberger Holzindustrie A.G.“ in Bergheim

159 Jo-Hannes Bauer

Von der Reis´schen Baumwollfabrik zum gemeinnützigen Wohnen in der Bergheimer Straße 107

163 Karin Buselmeier

Die Stadtbücherei

165 Angelika Andruchowicz

Blumenstrasse 1

169 Thomas Apfel

Die Architektur des Heidelberger Hauptbahnhofs

173 Georg Machauer

Bürogebaude Kurpfalzring 113. Ein Tempel im Industriegebiet

177 Walter Petschan

Die „Wieblinger Kapelle“

181 Martin Krauß

Das Neckarwehr Wieblingen



Über den Schlangenweg zum Heidenknörzel und über den Philosophenweg nach Neuenheim und Handschuhsheim

184 Sonja Rohleder

Der Schlangenweg in Neuenheim

187 Hans-Martin Mumm

Die Freischarenschanze auf dem Heidenknörzel

190 Reinhard Riese

Das Mithräum von Heidelberg-Neuenheim

194 Christa-Huberta Kemmer

Mönchhofstrase 12 – ein Ort, der nachdenklich stimmt

197 Benedikt Bader

Die St. Raphaelskirche in Neuenheim. Zur Rezeption des Historismus in Heidelberg

202 Ernst Gund

Konversionen der Villa Krehl

205 Maike Rotzoll

Zwei Gräber von Professoren für Kinderheilkunde des 20. Jahrhunderts – oder: Die Geschichte der Pädiatrie im Spiegel des Handschuhsheimer Friedhofs

209 Christian Jansen

Beethovenstrasse 39. Hier wohnte von 1923 bis 1932 Emil Julius Gumbel

213 Kurt Mattes

Das versteckte Gebäude



Von Kirchheim nach Rohrbach zum Bierhelderhof

215 Dietrich Dancker

Die Petruskirche in Kirchheim – ein reformiertes Baudenkmal?

218 Wolfgang G. Nestler

Der Turm wird 100. Ein Industrie-Wasserturm ist Namensgeber fur das „Quartier am Turm“ in Heidelberg-Rohrbach

223 Ludwig Schmidt-Herb

Die Rohrbacher Villenkolonie

226 Gustav Knauber

Das Rohrbacher Schlösschen

229 Claudia Rink

Die evangelische Melanchthonkirche in Heidelberg-Rohrbach

233 Renate Marzolff

Der Bierhelder Hof



Von Schlierbach nach Ziegelhausen

237 Dietrich Bahls

Valerieweg

240 Peter Saueressig

Die Villa Bosch. Ein Haus des Wissens und der Wissenschaft

243 Folkwin Vogelsang für den Freundeskreis Wolfsbrunnen e.V.

Lebenserinnerungen einer 463 Jahre alten Dame

246 Arnold Schwaier

Die „Schlierbacher Landstrasse“ – Vom Leinpfad zur überregionalen Verkehrsader

250 Tobias Städtler

Das Luisenheim in Ziegelhausen. Die wechselvolle Geschichte eines Hauses

254 Marcus Popplow

Drickelschopfe

257 Hansjoachim Räther

Der Weg über das Münchel

260 Gheorghe Stanomir

Warum die Ziegelhäuser den Peterhof früher Reppebuckel nannten

263 Jörg Tröger

Gespicktes Rindfleisch auf englische Art. 100 Jahre Gastlichkeit auf Stift Neuburg

267 Christmut Präger

Das Russenkreuz bei der „Neuenheimer Schweiz“



II. Berichte

269 Hansjoachim Räther

Der Internet-Auftritt des Heidelberger Geschichtsvereins



III. Rezensionen

271 Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.): Forschungen zum Heiligenberg bei Heidelberg. Forschungen, Fundmaterial, Restaurierung (Reinhard Riese)

273 Susanne Fiek: Heidelberg zu Fuss. Die schonsten Sehenswurdigkeiten zu Fuss entdecken; diess.: Heidelberg. Bilder, die Geschichte erzählen (Claudia Rink)

274 Peter Sinn: Zur Landschaft und Geschichte von Heidelberg-Handschuhsheim (Bertil Mächtle)

275 Christian Reinhardt: Fürstliche Autoritat versus stadtische Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Stadte 1449 bis 1618 (Hans-Martin Mumm)

276 Burkhard Pape: Das Heidelberger Schloss und seine Befestigungen (Dietrich Bahls)

277 Reinhard Zimmermann: Das Heidelberger Schloss. Seine Bauten, seine Bewohner, seine Geschichte (Dietrich Bahls)

276 Volker Hartmann, Wilhelm Kühlmann: Heidelberg als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit (Julia Scialpi)

279 Norbert Bosslet: Heilige Mauern. Heidelbergs Kloster und Stifte durch die Jahrhunderte (Hansjoachim Räther)

281 Heinz Scheible: Beiträge zur Kirchengeschichte Südwestdeutschlands (Hans-Martin Mumm)

282 Macht des Glaubens – 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Hg. v. Karla Apperloo-Boersma u. Herman J. Selderhuis (Jochen Goetze)

284 Gerhard Schwinge: „Flegeljahre“ der badischen evangelischen Kirche? (Hans-Martin Mumm)

285 Petra Stumm: Leopold Gmelin (1788–1853) (Martin Kraus)

285 Eberhard Demm, Jaroslaw Suchoples (Hgg.): Akademische Lebenswelten (Norbert Giovannini)

287 Melitta Grünbaum: Begegnungen mit Gundolf (Oliver Fink)

288 Bertha Kipfmüller: „Nimmer sich beugen“ (Hansjoachim Räther)

291 Bernd Braun, Walter Mühlhausen (Hgg.): Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten. Friedrich Ebert (1871–1925) (Carola Hoécker )

292 Walter Berschin: Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters (Mittellatein) (Hansjoachim Räther)

294 Karl Heinz Sonntag (Hg.): Heidelberger Profile (Ingrid Moraw)

295 Hilde Schramm: Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux 1882 –1959 (Ingrid Moraw)

297 Alice Habersack: Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs (Martin Kraus)

298 Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013 (Hansjoachim Räther)

300 40 Jahre Bürger für Heidelberg, hg. vom gemeinnützigen Verein Bürger fur Heidelberg (Julia Scialpi)



303 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

313 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

317 Register nach Autorinnen und Autoren

319 Über den Heidelberger Geschichtsverein