Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 17 (2013)







Preis: 18 Euro

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

320 Seiten

ISBN 978-3-924566-48-7

ISSN 1432-6116

Redaktion: Carola Hoécker, Jochen Goetze, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi, Jürgen Zieher

Für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Claudia Rink

Gestaltung und Herstellung: Dr. Julia Scialpi

Druck: Neumann Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber.

Inhalt

S. 8 Vorwort

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte

S. 11 Jochen Goetze, Die Häuser der 1390 aus Heidelberg vertriebenen Juden

S. 25 Ulrich Wagner, Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen

S. 61 Sean Ward, „P.S. under dach bringen“. Die Heidelberger Jahre der Prinzessin Sophie von der Pfalz, späterer Kurfürstin von Hannover

S. 87 Gerhard Schwinge, Zwei ungleiche Heidelberger Freunde. Die jahrzehntelangen Beziehungen zwischen Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817) und Johann Friedrich Mieg (1744 – 1819)

S. 109 Reinhard Riese, „Es mag … nicht leicht sein, Sieger in einem solchen Lande zu sein, denn der Sieg bringt nicht nur Rechte, sondern auch … Verantwortung für den Besiegten.“  Liselotte Mugdan und ihr Schreiben vom Juli 1945 an die US-Militärregierung

S. 133 Maike Rotzoll, Die Entstehung der „Sozialpsychiatrischen Klinik Heidelberg“ in den 1960er Jahren. Sozialpsychiatrie in Heidelberg

II. Topografie, Baugeschichte und Denkmalschutz

S. 149 Hans-Martin Mumm, Kam der Architekt des Heiliggeistchors aus der Oberpfalz? Die Baubeziehungen zwischen Heidelberg und Bayern im frühen 15. Jahrhundert

S. 191 Christmut Präger, Das Denkmal für die Neckar-Kanalisation von 1937

III. Miszellen

S. 195 Klaus Winkler, Der Komponist Andreas Grundler. Schweinfurt ca. 1516 – 1555 Heidelberg

S. 205 Peter Zimber, Sie sammelte Volkslieder aus dem Odenwald. Das Leben und Wirken der Dichterin Auguste Pattberg (1769–1850)

S. 221 Frank-Uwe Betz, Die rote Fahne auf dem Heidelberger Gewerkschaftshaus. Ein Strafverfahren gegen Nationalsozialisten zur Weimarer Zeit

S. 231 Lorand Dészpa, Norbert Kramer, Christian Meier, Sebastian Schmidt-Hofner, Kai Trampedach, Christian Witschel, Der Schmerz läßt nach, aber die Erinnerung soll bleiben. In memoriam der zehn Mitglieder des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik, die am 23. September 1961 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Ankara ihr Leben verloren

IV. Quellen & Berichte

S. 259 Ingo Runde, 625 Jahre Universitätsarchiv Heidelberg (1388– 2013). Geschichte,Gegenwart und Perspektiven

S. 267 Volker Schulz, Werner Ebert, Das Deutsche Tuberkulose-Museum im Rohrbacher Schlösschen

S. 271 Enno Krüger, Zur Digitalisierung der Lorscher Handschriften

V. Rezensionen

S. 275 Jürgen Udolph: Heidelberg – ein Heidelbeerberg? in Albrecht Greule (Hg.): Der Südwesten im Spiegel der Namen. (Hans-Martin Mumm)

S. 276 Peter Meusburger, Thomas Schuch (Hgg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg (Reinhard Riese)

S. 279 Helmut Schwier (Hg.): Begegnungen, Vertreibungen, Kriege. Gedenkbuch zur Geschichte der Universität Heidelberg (Reinhard Riese)

S. 280 Heiko P. Wacker: Das Heidelberger Schloss. Burg, Residenz, Denkmal (Hans-Martin Mumm)

S. 282 Regina Baar-Cantoni: Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik (Andreas Schmidt)

S. 284 Joseph Görres: Schriftproben von Peter Hammer (Joseph Görres). Faksimile des Erstdrucks (1808) (Karin Buselmeier)

S. 286 Franz A. Bankuti: Tabak in der Kurpfalz. Tabakanbau und Zigarrenindustrie (Carola Hoécker)

S. 287 Maxi Marianne Fricke: 175 Jahre Dr. Heinrich Klose – Freimaurer und Bauherr des alten Englischen Viertels in Heidelberg-Neuenheim – in drei Teilen (Dietrich Bahls)

S. 289 Stefan Mörz: A Short History of the English Church Heidelberg (Hansjoachim Räther)

S. 291 Sabine Arndt: Das Schlosshotel Heidelberg – Eine Laudatio auf ein Hotel. / Hanna Wölki: Heidelberger Hotels im späten 19. Jahrhundert. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue (Claudia Rink)

S. 293 Marco Birn: Bildung und Gleichberechtigung. Die Anfänge des Frauenstudiums an der Universität Heidelberg (1869–1918) (Petra Nellen)

S. 296 Susan Richter, Armin Schlechter (Hgg.): Zwischen allen Welten. Die Lebenserinnerungen der ersten Heidelberger Professorin Gerta von Ubisch (Jürgen Zieher)

S. 298 Marcus Popplow: Felix Wankel. Mehr als ein Erfinderleben (Martin Krauß)

S. 300 Erlebte Geschichte erzählt 2005 – 2010. Michael Buselmeier im Gespräch (Ingrid Moraw)

S. 302 Christmut Präger: Kunst auf dem Campus: Kunst am Bau der Universität Heidelberg nach 1945 (Julia Scialpi)

S. 303 Der ehemalige Harmonie-Garten und die Theaterstraße in Heidelberg (Petra Nellen)

S. 305 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

S. 317 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

S. 319 Über den Heidelberger Geschichtsverein