Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 15 (2011)









Preis: 18 Euro

320 Seiten

ISBN 978-3924566-38-8

ISSN 1432-6116

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

Redaktion: Jochen Goetze, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi; für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Norbert Giovannini

Gestaltung und Herstellung: Melanie Kühnlein, Wiesbaden

Druck: Neumann Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren

Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber

Inhalt:

Vorwort

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte 

S. 11-50: Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war

S. 51-65: Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg

S. 67-81: Reinhard Riese, „Es war ein Volksfest, wie es seyn soll“. Ernst Moritz Arndt, Sulpiz Boisserée und die Heidelberger Feier am 18./19. Oktober 1814 zum Jahrestag der Schlacht bei Leipzig

S. 83-126: Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu (Teil II). Die Beziehungen der Familie Friedrich Schillers nach Heidelberg 1810-1826. Mit zwei dokumentarischen Anhängen: Charlotte von Schiller an Prinzessin Caroline von Mecklenburg-Schwerin (1810) und Charlotte von Schiller „Erinnerungen an Heidelberg“ (1815)

S. 127-143: Hans-Martin Mumm, „Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises

S. 145-158: Jo-Hannes Bauer, „Gut Licht und volle Kassen!“ Heidelberger Kinos nach dem zweiten Weltkrieg (1945-80)

S. 161-167: Jochen Goetze, Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg

S. 169-172: Hans-Martin Mumm, Die Piscina an der Heiliggeistsakristei

S. 173-181: Christmut Präger, Die Bergkirche in Heidelberg-Schlierbach. Zum 100-jährigen Jubiläum

III. Miszellen

S. 183-193: Hans-Martin Mumm, „Heidelberg“ und andere topographische Namen der Altstadt

S. 195-214: Ursula Kern, Vom Genuss `am Austausch der Gedanken´. Marianne von Willemer, Sophie Schlosser und das kulturelle Leben auf Stift Neuburg

S. 215-221: Carola Hoécker, Die frühen Jugendjahre des Komponisten Gerhard Frommel

S. 223-229: Ludwig Schmidt-Herb, 75 Jahre „Gläserner Zug“. Ein Beitrag zur Technik- und Industriegeschichte Heidelbergs

S. 231-239: Frank Moraw, Illegal von Frankfurt nach Heidelberg: eine Jüdin im Untergrund und ihre Helfer

S. 241-245: Dietrich Hildebrandt, Bittbrief an Conze. Eine Quellenedition

IV. Quellen und Berichte

S. 247-260: Hans-Martin Mumm, Allgemeine Kultur des Erinnerns

S. 261-276: Maike Mumm, 100 Jahre Zupfgeigenhansel Resümee einer Ausstellung

V. Rezensionen

Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren