Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

Nr. 14 (2010)







Preis: 18 Euro

280 Seiten

ISBN 978-3-924566-37-1

ISSN 1432-6116

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940

Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de

im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

Redaktion: Jochen Goetze, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi; für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Norbert Giovannini

Gestaltung und Herstellung: Ulrike Meutzner, Worms

Druck: Neumann Druck Heidelberg

Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren

Copyright der grafischen Gestaltung bei Ulrike Meutzner und beim Herausgeber

Inhalt

Vorwort

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte 

S. 11-35: Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu. Schiller und Heidelberg. Eine Revision der Jahre 1782-1830.

S. 37-45: Jo-Hannes Bauer, „Sündig und süß“. Das Bergheimer „Capitol“-Kino und seine „Eucalyptus“-Orgel (1927-70).

S. 47-73: Renate Marzolff, Die Enkelin des Philosophen. Zur Familien- und Lebensgeschichte der Heidelberger Ärztin Marie Clauss (1882–1963).

S. 75-99: Norbert Giovannini und Claudia Rink, Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945.

S. 101-131: Reinhard Riese, „Gedenken heißt, aus der Geschichte lernen“. Erinnerungskultur und nationale Gedenktage in Heidelberg in den 1950er und 1960er Jahren.

II. Topographie, Baugeschichte und Denkmalschutz

S. 135-138: Claudia Rink, Neu entdeckte Quelle zur Geschichte des Friedrich-Ebert-Platzes.

S. 139-148: Christian Jansen, Der Neckar ist nun entmannt… und ein fauler Eunuch geworden. Die Heidelberger Bürgerinitiative gegen den Bau des Neckarkanals 1924-26

III. Miszellen

S. 153-178: Peter Koppenhöfer, Der vergessene Dichter Johann Georg Deeg (1814-1846) und die Heidelberger Zeitschrift „Braga“

S. 179-187: Hans-Martin Mumm, Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117

S. 189-194: Jan Eike Dunkhase, Karl Löwiths negative Freiheit. Die Selbstzeugnisse des Heidelberger Philosophen aus dem Exil

IV. Quellen und Berichte

S. 197-210: Frank Moraw, Neues zur „Entdeckung des Charisma“. Dora Jellineks Seminararbeit weckt Max Webers Interesse an Stefan George

S. 210-220: Dora Jellinek, Stefan George. Vortrag, gehalten am 22. Januar 1910 im lyrischen Seminar zu Heidelberg

S. 220-222: Max Weber, Brief an Dora Jellinek. 9. Juni 1910

V. Rezensionen

Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986. (Claudia Rink)

Volker Gallé, Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurther (Hgg.): Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel. (Martin Krauß)

Michael Theis, Peter Stiegele (Bearb.): Der Neckar. Das Land und sein Fluss. (Hans-Martin Mumm)

Gerhard Merkel, Stipendienstiftungen und Stipendiaten vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Jochen Goetze))

Frieder Hepp, Reinhard Leiner; Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.): Magische Maschinen. Salomon de Caus` Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614 – 1619 (Hansjoachim Räther)

Friedrich Strack (Hg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik; Armin Schlechter: Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar. (Petra Nellen)

Gerhard Schwinge: „Freundlich und ernst“. Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837). Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg von 1804 bis 1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit. (Hans-Martin Mumm)

Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik / Friedrich Creuzer, Das akademische Studium des Alterthums, nebst einem Plane der humanistischen Vorlesungen und des philologischen Seminarium auf der Universität zu Heidelberg. (Julia Scialpi)

Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens (Jochen Goetze)

Regina Baar: Flucht ins Land der Schönheit. Briefwechsel zwischen Georg Gottfried Gervinus und Karl Hegel auf ihrem Weg aus den politischen Konflikten des deutschen Vormärz nach Italien – und zurück (1837–1839). (Hans-Martin Mumm)

David Depenau, Ernot Drücke, Heidelberg einst und jetzt. Vergleichende Stadtansichten (Hans-Martin Mumm)

Werner Moritz und Klaus-Peter Schroeder (Hgg.): Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867). Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert. (Ewald Kessler)

David Seldner (Bearb.): Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens; Anna Stolova (Red.): 15 Jahre neues Gemeindezentrum, hg. von der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg. (Hans-Martin Mumm)

Gerhard Schwinge (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Band V: Kultur und Bildung. (Hans-Martin Mumm)

Christophe Fricker (Hg.): Friedrich Gundolf – Friedrich Wolters. Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George. (Klaus Kempter)

Arne Lankenau: „Dunkel die Zukunft – Hell der Mut!“. Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik 1918-1929. (Norbert Giovannini)

Frank Engehausen: Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919–1955. Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches; Renate Marzolff: Leontine und Victor Goldschmidt. Gründer der Portheim-Stiftung. Bürger in Heidelberg 1889–1942. (Norbert Giovannini)

Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871 – 1925; Walter Mühlhausen: Im Visier der Fotographen, Reichspräsident Friedrich Ebert im Bild; Walter Mühlmann (Hg.): Erinnern und Gedenken. 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. (Hans-Martin Mumm)

Tilmann Lahme: Golo Mann. Biographie. (Oliver Fink)

Christian Jung (Hg.): Ankunft im Ungewissen. Integration der Heimatvertriebnen und Flüchtlinge in der Rhein-Neckar-Region nach 1945. (Ingrid Moraw)

Karl Moersch, Reinhard Weber (Hgg.): Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau. (Reinhard Riese)

Matthias Roth: Ein Rangierbahnhof der Moderne. Der Komponist Wolfgang Fortner und sein Schülerkreis 1931–1986. Erinnerungen, Dokumente, Hintergründe, Porträts. (Thomas Schipperges)

Arno Mohr, Dieter Nohlen (Hgg.): Politikwissenschaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für Politische Wissenschaft. (Dietrich Hildebrand)

Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hg.): Primitive Malerei im Museum Haus Cajeth in Heidelberg. (Simone Schmickl)

Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren