Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)



Frühere Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 1997

10. Dezember 1997: Dr. Norbert Giovannini, Die 48er Revolution im lokalen   Kontext (Reihe 1848-Vormärz, Restauration, Revolution; Volkshochschule)

12. Dezember 1997: Eva-Maria Eberle, Hans-Martin Mumm, Neue Literatur zur Stadtgeschichte (Stadtbücherei Heidelberg)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 1998

Sonntag, 5. April 1998, 15 Uhr: Petra Nellen und  Hans-Martin Mumm, 1848 und 1849 - Ereignisse und Schauplätze, Treffpunkt Löwenbrunnen, Uniplatz

Samstag, 2. Mai 1998, 15 Uhr: Hans-Martin Mumm, Sozialgeschichte der Revolution 1848/49 (In Zusammenarbeit mit dem DGB Heidelberg) Treffpunkt Hans-Böckler-Straße

Sonntag, 14. Juni 1998, 15 Uhr: Dr. Jochen Goetze, Die Baugeschichte Heidelbergs 1800-1850, Treffpunkt Löwenbrunnen, Uniplatz

Sonntag, 21. Juni, 1998 15 Uhr: Melanie Kraatz und Norbert Giovannini, Studenten und Hochschullehrer in der Revolution 1848/49, Treffpunkt Löwenbrunnen, Uniplatz

Sonntag, 5. Juli 1998, 15 Uhr: Hans-Martin Mumm, Der Bergfriedhof als stadtgeschichtliches Denkmal 1844-1949, Treffpunkt Friedhofs-Haupteingang, Rohrbacher Straße

Sonntag, 28. Juni 1998, 15-18 Uhr: Dr. Peter Sinn, Das geologische Fundament Heidelbergs. Stadtbild und Siedlungsgeschichte (In Zusammenarbeit mit der Heidelberger Geologischen Gesellschaft und der VHS Leimen), Treffpunkt Klingentor

Freitag, 15. Mai. 1998, 18 Uhr: Die Universität zwischen Revolution und Restauration. Ereignisse und Akteure 1848/49. Eine Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins mit Unterstützung des Universitätsarchivs. Foyer des Universitätsmuseums in der Alten Universität: Eröffnung der Ausstellung. Einführung: Prof. Dr. Eike Wolgast

Freitag, 19.  Juni 1998, 19. 30 Uhr: „Erlesenes Heidelberg“. Literaturvorstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte. Mit einem Autorengespräch zur Literatur der 48er Revolution in Baden. (In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei), Stadtbücherei, Poststraße 15



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 1999

Reihe Heidelberger Winter 1968/69 (Stadtbücherei Heidelberg):

20. Januar 1999: Jürgen Sendler

10. Februar 1999: Gerlinde Horsch, Irmgard Klingner, Ruth Schwab, Molly Hiesinger, A. Köster-Lossack

17. Februar 1999: Ines Tobis

24. Februar 1999: Podiumsdiskussion Dr. Raban von der Malsburg, Bruno Schmaus, Jürgen Sendler, Ines Tobis

8. Dezember 1999: Eva-Maria Eberle, Hans-Martin Mumm, Erlesenes Heidelberg. Neue Literatur zur Stadtgeschichte (Stadtbücherei Heidelberg)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2000 (ca. 700 TN)

12. Januar 2000: Führung mit Dr. Frieder Hepp durch die Jagdausstellung (in Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzischen Museum)

5. März 2000: Vortrag und Filmvorführung mit Jo-Hannes Bauer über Heidelberger Kinogeschichte (in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino)

22. März 2000: Werkstattgespräch mit Sigrid Gensichen über das Heidelberger Schloß (in Zusammenarbeit mit Dr. Dietrich Bahls)

8. April 2000: Stand („Backstage“, Heidelberger Frühling)

8. April 2000: Führung mit Ilona Scheidle: „Mit Luise auf der Wiese“ (in Zusammenarbeit mit „Miss Marples Schwestern“

8. April 2000: Vortrag mit Hans-Martin Mumm: Radium-Solbad (in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt)

29. April 2000: Führung mit Dr. Norbert Giovannini und Hans-Martin Mumm: Der jüdische Friedhof beim Bergfriedhof (in Zusammenarbeit mit dem DGB)

12. Mai 2000: Führung mit Petra Nellen: Frauenpolitischer Stadtspaziergang

6. Juni 2000: Vortrag mit Hans-Martin Mumm: Gründung des Stadttheaters 1853 (in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater)

14. Juni 2000: Jahreshauptversammlung (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule)

5. Juli 2000: Führung und Vortrag mit Wilhelm Seeger-Kelbe: Theater am Bachlenz 1945-1949

14. Juli 2000: Vortrag mit Adelheid von Hauff: Regine Zimmern, Mutter Jolberg (1800-1870) (in Zusammenarbeit mit dem Diakoniewissenschaftlichen Institut und dem Museum Haus Cajeth)

22. Juli 2000: Stand auf dem „Bergheimer Sommer“

6. September 2000: Führung mit Dr. Armin Schlechter durch die Ausstellung „Kostbarkeiten gesammelter Geschichte“ (in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek)

27. September 2000: Vortrag mit Dr. Thomas Schipperges: Das Heidelberger Musiktheater (in Zusammenarbeit mit dem Taeter-Theater)

11. Oktober 2000: Vortrag mit Oliver Fink: Die Heidelberger Schloßfestspiele (in Zusammenarbeit mit dem Freien Theaterverein)

18. Oktober 2000: Gespräch mit Klaus Hemmerle und Dr. Norbert Giovannini: Erinnerungen an das Theaterleben der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts (in Zusammenarbeit mit dem „Zwinger 3“)

26. Oktober 2000: Vortrag mit Birgit Bublies-Godau: Henriette Obermüller-Venedey und Wilhelmine Mittermaier. Korrespondenz 1858-1870 (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule)

27. Oktober 2000; Buchvorstellung: Sharon Levinson: Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 5 (in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Himmelheber)

13. November 2000: Vortrag mit Prof. Reinhard Düchting: Die Anfänge des Heidelberger Theaterlebens (in Zusammenarbeit mit dem Zimmertheater)

14. November 2000: Vortrag mit Dr. Dietrich Bahls: „Die Einweihungsfeier der Villa Bergius“ (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Physik) (ca. 60 TN)

2. Dezember 2000: Führung mit Dipl. Ing. Bert Burger und Dr. Michael Gussmann: Geschichte des Hauses Ziegelhäuser Landstraße 1

7. Dezember 2000: Führung mit Dr. Frieder Hepp durch die Ausstellung „Der Griff nach der Krone“ (in Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzischen Museum)

13. Dezember 2000: Buchvorstellung: Dr. Norbert Giovannini und Dr. Martin Krauß: Neue Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei) (=24 Veranstaltungen mit ca. 700 Teilnehmern im Jahre 2000. Zusammengestellt von Hans-Martin Mumm)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2001 (ca. 840 TN)

21. Februar 2001: Führung durch die Heidelberger Druckmaschinen AG in Bergheim (ca. 25 TN)

11. April 2001: Öffentliche Lesung aus Joseph Victor von Scheffel „Gaudeamus!“ (1868) mit Dr. Dietrich Bahls in der Dichterstube der Kulturbrauerei in der Heiliggeiststraße 21 (ca. 30 TN)

15. Mai 2001: Michael Buselmeier, Vorsprechen. Meine Theatergeschichte. Monolog (Reihe „Vorhang auf! - Heidelberger Theatergeschichte“ des Heidelberger Geschichtsvereins, Werkraumtheater am Zwinger) (ca. 50 TN)

16. Mai 2001: Jahreshauptversammlung des HGV (Volkshochschule Heidelberg) (22 TN)

9. September 2001: Führungen durch den Luftschutzstollen am Schloßberg (in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Altstadt) (ca. 500 TN)

15. September 2001: Führung durch den Schwetzinger Schloßpark mit Dr. Susanne Himmelheber (ca. 40 TN)

6. Oktober 2001: Führung im Carl-Bosch-Museum („Führungen durch Heidelberger Sammlungen“ Nr. 1) (ca. 30 TN)

20. Oktober 2001: Führung durch den Schwetzinger Schloßpark mit Dr. Susanne Himmelheber (ca. 40 TN)

23. Oktober 2001: Führung durch das Tiefmagazin der Universitätsbibliothek Heidelberg mit Dr. Veit Probst („Führungen durch Heidelberger Sammlungen“ Nr. 2) (ca 40 TN)

29. Oktober 2001: Vorstellung des 6. Jahrgangs von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“(ca. 40 TN)

7. Dezember 2001: Erlesenes Heidelberg. Literarisches Duett mit Eva-Maria Eberle und Hans-Martin Mumm (in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Heidelberg; ca. 40 TN)

19. Dezember 2001: Besuch im Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland (Reihe: Führungen durch Heidelberger Sammlungen) (ca. 25 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2002 (ca. 760 TN)

23. März 2002: Eröffnung der Ausstellung „Joseph Süß Oppenheimer“ anläßlich der Premiere der Oper „Joseph Süss“ von Detlev Glanert (in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg) (ca. 50 TN)

14. April 2002: Jüdisches Heidelberg im 18. Jahrhundert (Führung mit Hans-Martin Mumm und Norbert Giovannini) (ca. 70 TN)

23. April 2002: Carl Neinhaus - eine Karriere. Foto-Ausstellung des LK Geschichte im KFG. Führung durch die Ausstellung mit Dr. Frank Moraw (ca. 12 TN)

27. April 2002: Schwaben in Heidelberg. Stadtführung zum Landesjubiläum mit Eva-Maria Eberle und Hans-Martin Mumm (ca. 25 TN)

16. Mai 2002: Renaissance, Humanismus, Barock (Heidelberg in der Literatur). Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, HGV (ca. 40 TN)

10. Juli 2002: Jahreshauptversammlung des HGV (Volkshochschule Heidelberg) (23 TN)

6. Juni 2002: Das 19. Jahrhundert, erster Teil (Heidelberg in der Literatur). Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, HGV (ca. 40 TN)

25. Juli 2002: Das 19. Jahrhundert, zweiter Teil (Heidelberg in der Literatur). Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, HGV (ca. 20 TN)

8. September 2002: Die Heidelberger Judengasse (Führungen; ca. 250 TN)

17. Oktober 2002: Das 19. Jahrhundert, dritter Teil (Heidelberg in der Literatur). Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, HGV (ca. 11 TN)

26. Oktober: Haustüren in der Haspelgasse und Steingasse seit dem Barock. Führung mit Hans-Martin Mumm (2 TN)

26. Oktober: Die Judengasse in Heidelberg. Führung durch die ehemalige Heidelberger Judengasse (1 TN)

27. Oktober 2002: Die Gaisbergstraße. Führung mit Dr. Bahls (ca. 15 TN)

6. November 2002, Vorstellung des neuen Jahrbuchs „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ Nr. 7, Jahrgang 2002 in der Buchhandlung Himmelheber (ca. 30 TN)

17. November 2002: Der Luftschutzkeller am Schloßberg. Führungen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Altstadt und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jahr des Berges (ca. 150 TN)

6. Dezember 2002: Erlesenes Heidelberg. Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte, vorgestellt von Dr. Norbert Giovannini und Dr. Martin Krauß (in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei) (ca. 20 TN)

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2003

21. Januar 2003: Einführung in das Internet-Portal für die Geschichte unserer Region www.kurpfalz-geschichte.de durch Dr. Ursula Perkow (7 TN)

13. Februar 2003: Vor dem ersten Weltkrieg (Heidelberg in der Literatur). Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber (ca. 20 TN)

20. März 2003: Zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts (Heidelberg in der Literatur) Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber (ca. 20 TN)

29. April 2003: Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884 - 1966) in Heidelberg (Vortrag von Julia Scialpi) (ca. 50 TN)

17. Mai: Der Handschuhsheimer Steinberg natur- und kulturlandschaftlich. Exkursion mit Dr. Peter Sinn, Geograf (gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Handschuhsheim) (ca. 30 TN)

Mittwoch, 6. August 2003: Die Mönchhofschule (außen). Sommerspaziergang mit Dr. Dietrich Bahls (mit Umtrunk) (ca. 20 TN)

14. September 2003: Die Heidelberger Judengasse (Führungen; ca. 220 TN)

20. September 2003: Der Schwetzinger Schloßpark (Führung mit Dr. Susanne Himmelheber; ca. 10 TN)

27. September 2003: „Stadtgeschichte auf dem Bergfriedhof“. Jubiläumsführung mit Hans-Martin Mumm aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des Heidelberger Geschichtsvereins zu Gräbern von Persönlichkeiten, die zur Heidelberger Stadtgeschichte geforscht und veröffentlicht haben. (? TN)

5. Oktober 2003: Die Neuenheimer Landstraße (Führung mit Dr. Dietrich Bahls; ca. 30 TN)

11. Oktober 2003: St. Anna-Hospital und -Kirche (Führung mit Dr. Jochen Goetze: ca. 10 TN)

14. November 2003: Vorstellung des Jahrbuchs des HGV Nr. 8/2003 (ca. 40 TN)

12. Dezember 2003: Erlesenes Heidelberg. Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei; ? TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2004

21. Januar 2004: Präsentation der Heidelberger Adreßbücher im Internet (Dr. Veit Probst, Dr. Effinger, Dr. Wolf)(ca. 8 TN)

21. Februar 2004: Führung durch die Neuenheimer Landstraße mit Dr. Dietrich Bahls (ca. 16 TN)

2. März 2004: Führung durch die Ausstellung über den Historiker Dr. Paul Hirsch und die letzte Deportation aus Heidelberg am 14. Februar 1945 im Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg (Dr. Frank Moraw)(in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg) (ca. 20 TN)

6. April 2004: Führung durch die Wilhelm-Fraenger-Ausstellung im Heidelberger Kunstverein mit Dr. Susanne Himmelheber (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg) (ca. 12 TN)

16. Juni 2004: Juden in Rohrbach (Führung mit Claudia Rink, in Zusammenarbeit mit dem Punker, ca. 12 TN)

21. Juni 2004: Hans-Martin Mumm: Zollstock, Wolfshöhle, Plättelsweg. Hohlwege und Altstraßen im Heidelberger Stadtwald (Vortrag im Amtsstübel, Kettengasse. Veranstalter: Verein Alt-Heidelberg, Heidelberger Geschichtsverein; ? TN)

7. Juli 2004: Heidelberger Schulgebäude: Wilckensschule und Landhausschule (Führung mit Dr. Dietrich Bahls, 3 TN)

16. September 2004: Neue Forschungen zum Heidelberger Schloßstreit: zur Bauaufnahme des Schlosses und ein Wiederherstellungsmodell von Carl Schäfer (Vortrag von Sigrid Gensichen, in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Himmelheber, ca. 10 TN)

24. November 2004: Vorstellung des Jahrbuchs 2004 durch Prof. Dr. Stefan Weinfurter in der Buchhandlung Himmelheber (ca. 50 TN)

27. November 2004: Plättelsweg und Affennest. Auf den Spuren eines alten Fernwegs. Führung mit Hans-Martin Mumm (?TN)

4. Dezember 2004: Die Befestigungen von 1622 und das alte Wegenetz im Stadtwald. Führung mit Hans-Martin Mumm (?TN)

10. Dezember 2004: „Erlesenes Heidelberg“. Neues und Interessantes über Heidelberg auf dem Buchmarkt (in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Heidelberg; ca. 15 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2005

30. Januar 2005: Stadtführung „Jüdisches Leben in Heidelberg“ (Dr. Norbert Giovannini, Hans-Martin Mumm. Veranstaltung des Kulturamts in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein im Rahmen des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2005) (ca. 30 TN)

19. Februar 2005: Historischer Pfad 1. Führung mit H.-M. Mumm (? TN)

26. Februar 2005: Historischer Pfad 2. Führung mit H.-M. Mumm (? TN)

12. März 2005: Historischer Pfad 3. Führung mit H.-M. Mumm (? TN)

19. März 2005: Plättelsweg und Affennest. Führung mit H.-M. Mumm (? TN)

7. April 2005: Heidelberg 1945. Vortrag mit Werner Pieper; in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (ca. 40 TN)

15. April 2005: Führung durch die Ausstellung im Heidelberger Rathausfoyer zum Kriegsende in Heidelberg 1945 mit Dr. Frank Moraw (? TN)

19. April 2005: Geschichte der Sammlung Boisserée (Vortrag mit Susanne Himmelheber) (ca. 30 TN)

7. Juni 2005: Führung durch das Universitätsmuseum Heidelberg mit Dr. Susanne Himmelheber (in Zusammenarbeit mit dem Verein Universitätsmuseum) (ca. 30 TN)

9. Juni 2005: Neues zum Ritter St. Georg (1592) (Vortrag mit Hans-Martin Mumm) (ca. 30 TN)

10. Juni 2005: Führung durch die Ausstellung zum Heidelberger Schloßstreit (mit Sigrid Gensichen, Ottheinrichsbau des Schlosses) (5 TN)

18. Juni 2005: Wanderung zum 'Mons Piri' (mit Claudia Rink und Hans-Martin Mumm. In Zusammenarbeit mit der punker e. V.) (ca. 40 TN)

6. Juli 2005: Jahreshauptversammlung (19 TN)

11. September 2005 (Tag des offenen Denkmals), 14 und 16 Uhr: Krieg und Frieden in Heidelberg (Führung mit Dr. Jochen Goetze und Hans-Martin Mumm; ab Heuscheuer) (? TN)

15. September 2005: Lesung aus Werken von Thomas Mann anläßlich des 50. Jahrestages seines Todes   (Luitgard Bahls und Dr. Dietrich Bahls) (ca. 50 TN)

11. November 2005: Erlesenes Heidelberg. Vorstellung von Neuerscheinungen zum Thema Heidelberg (in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Heidelberg; ? TN)

16. November 2005: Vorstellung des Jahrbuchs Nr. 10 (2005/2006) des Heidelberger Geschichtsvereins. Referent: Prof. Dr. Folker Reichert, Historiker an der Universität Stuttgart (ca. 25 TN)

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2006 (ca. 700 TN)

23. Januar 2006: Die Ritterfassade von 1592. Ein Beitrag zu ihrer Deutung (Hans-Martin Mumm, Amtsstübel, in Zusammenarbeit mit dem Verein Alt-Heidelberg) (30 TN)

15. Mai 2006: Der Heidelberger Bergfriedhof von 1844 (Führung mit Hans-Martin Mumm) (40 TN)

27. Mai 2006: Führung durch den Schwetzinger Schloßgarten (Dr. Susanne Himmelheber) (15 TN)

7. Juni 2006: Eröffnung der Ausstellung „Aloys Schreiber (1761-1841) Der Romantiker in der ‚Partei Voß’“ im Universitätsmuseum (ca. 100 TN)

21. Juni 2006: Aloys-Schreiber-Soiree zur Ausstellung Aloys Schreiber (1761-1841). Der Romantiker in der ‚Partei Voß’. Ein Abend mit Lieder und Balladen nach Texten von Aloys Schreiber, unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe sowie Rezitationen aus den literarischen Werken Schreibers (Alte Aula). (ca. 30 TN)

28. Juni 2006: Klaus Mann Hundert Jahre – Die Begegnung der Familie Thomas Mann mit Heidelberg (Dr. Dietrich Bahls, Buchhandlung Himmelheber) (ca. 25 TN)

4. Juli 2006: Führung durch die Ausstellung Aloys Schreiber (1761-1841) Der Romantiker in der ‚Partei Voß’ (Dr. Susanne Himmelheber) (6 TN)

12. Juli 2006: Führung durch die Ausstellung Aloys Schreiber (1761-1841) Der Romantiker in der ‚Partei Voß’ mit Rezitation seiner Gedichte (Claudia Rink, Prof. Dr. Reinhard Düchting, anschließend Umtrunk) (14 TN)

26. Juli 2006: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins (Buchhandlung Himmelheber) (10 TN)

12. August 2006: Die Herstellung von Mühlsteinen im Heidelberger Stadtwald. Führung mit Gerhard Hornung (ca. 20 Teilnehmer)

31. August 2006: Führung durch das Universitätsmuseum anläßlich des 10jährigen Bestehens (Dr. Susanne Himmelheber) (ca. 20 Teilnehmer)

10. September 2006 (Tag des offenen Denkmals): Auf Leben und Tod. Ehemalige Gärten und Friedhöfe in der Altstadt. (Führungen des Heidelberger Geschichtsverein e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Apothekenmuseum und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg) (70 TN)

13. September 2006: Das Heidelberger Studienjahr Ludwig Börnes 1807/08 (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Museum Haus Cajeth) (40 TN)

20. September 2006: Friedrich Schlegel als Kunsttheoretiker und Mentor der Brüder Boisserée (Vortrag von Katharina Dittes, Museum Haus Cajeth) (40 TN)

23. September 2006: Drossel-Fink-Star und mehr - Ein Spaziergang durch die Geschichte des Pfaffengrunds (Reiner Nimis) (ca. 10 TN)

27. September 2006: Die Frauen der Heidelberger Romantik (Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, Museum Haus Cajeth) (ca. 80 TN)

4. Oktober 2006: Heidelberg als romantischer Erinnerungsort und die Erfindung von Alt Heidelberg (Vortrag von Dr. Oliver Fink, Museum Haus Cajeth) (30 TN)

11. Oktober 2006: Richard Benz als Deuter der Romantik (Vortrag von Julia Scialpi, , Museum Haus Cajeth) (ca. 25 TN)

14. Oktober 2006: Der Heidelberger Bergfriedhof von 1844 (Führung mit Hans-Martin Mumm) (40 TN)

24. Oktober 2006: Die Romantik in ihrer Heidelberger Zeit (Führung durch die Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg mit Arnim Schlechter, Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, Heidelberger Geschichtsverein) (ca. 11 TN)

6. Dezember 2006: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins (Referent: Dr. Jörg Peltzer, Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde; Buchhandlung Himmelheber) (ca. 40 TN)

12. Dezember 2006: Erlesenes Heidelberg (Claudia Rink, Martin Krauß, Vorstellung neu erschienener Literatur über Heidelberg, Buchhandlung Himmelheber) (ca. 12 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2007

5. März 2007: Jagdvergnügen in der "jungen Pfalz": Pfalzgraf Ottheinrichs Jagdschloss Grünau bei Neuburg an der Donau (Vortrag von Sigrid Gensichen, Amtsstübel, in Zusammenarbeit mit dem Verein Alt Heidelberg) (ca. 30 TN)

1. April 2007: Der jüdische Friedhof beim Bergfriedhof (Führung mit Hans-Martin Mumm; ca. 50 TN)

29. April 2007: Der jüdische Friedhof am Klingenteich (Führung mit Hans-Martin Mumm)

15. Mai 2007: Liselotte von der Pfalz als Theaterpatin. Komödianten unter kurpfälzischer Patronage (Vortrag von Bärbel Rudin) (ca. 16 TN)

22. Juni 2007: Die Professoren Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin und Eike Wolgast stellen ihr Buch „Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus“ vor (Hörsaal 1, Neue Universität; gemeinsam mit dem Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V.) (ca. 80 TN)

27. Juni 2007: Jahreshauptversammlung des HGV (Buchhandlung Himmelheber, 24 TN)

14. Juli 2007: Geführte Wanderung Alte Mühlsteine im Heidelberger Stadtwald (Gerd Klumb; gemeinsam mit der Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, dem Stadtteilverein Neuenheim und dem Geopark Bergstraße-Odenwald) (ca. 18 TN)

8. August 2007: Geobiologisch-geomantische Begehung des Heiligenberg (Oskar Harbich, Architekt) (ca. 16 TN)

30. August 2007: Ricarda Huch und Marie Baum in Heidelberg (Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, Buchhandlung Himmelheber) (ca. 40 TN)

9. September 2007: Tag des offenen Denkmals: 11 und 14 Uhr: Rundgang: Verschwundene Orte des Gebets. Führungen durch Stefan Hohenadl, Hans-Martin Mumm. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein, Kulturamt der Stadt Heidelberg

15. September 2007: Historischer Stadtteilrundgang in Wieblingen (Walter Petschan, Heidelberger Geschichtsverein e.V.) (ca. 25 TN)

22. Oktober 2007: Begegnungen und Betrachtungen in der Sammlung Boisserée (Vortrag von Enno Krüger M.A., Kunsthistoriker, gemeinsam mit dem Verein Alt Heidelberg, Amtsstübel, Kettengasse 25) (ca. 20 TN)

6. November 2007: 1619 und was dann? Der Heidelberger Schlossgarten vom 17. bis 20. Jahrhundert (Vortrag von Sigrid Gensichen, Heidelberger Geschichtsverein e.V., Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca. 60 TN)

21. November 2007: Vorstellung des neuen Jahrbuchs (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca. 50 TN)

7. Dezember 2007: Erlesenes Heidelberg (Stadtbücherei Heidelberg, Hauptstelle Poststraße) (13 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2008

12. Januar 2008: Geomantische Begehung des Heidelberger Schloßgartens (Dipl. Ing. Oskar Harbich) (4 TN)

14. Januar 2008: Untersuchung und Dokumentation des Zustands historischer Holzkonstruktionen mit Bohrwiderstandsmessungen zur Vorbereitung von Sanierung und Erhaltung am Beispiel des Großen Fasses im Heidelberger Schloss (Vortrag von Frank Rinn, Dipl. Physiker; Heidelberger Geschichtsverein e.V. in Kooperation mit dem Verein Alt Heidelberg).   Nadelbohrwiderstandsmessungen sind eine quasi-zerstörungsfreie Untersuchungstechnik, die in der Baudenkmalpflege große Einsparungen und umfassenderen Erhalt historischer Bausubstanz ermöglichen. Doch der Etablierung dieser Technik stehen 'typisch' deutsche Verhältnisse entgegen - zum Schaden nicht nur der Denkmäler. (ca. 30 TN)

25. Februar 2008: Geomantische Begehung des Heidelberger Schloßgartens (Vortrag von Dipl. Ing. Oskar Harbich, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca. 16 TN)

1. März 2008: Tore, Türme, Wappentiere. Zur Vor- und Frühgeschichte des Heidelberger Stadtmarketings (Hans-Martin Mumm, Kulturamtsleiter, Heidelberg, Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg /Heidelberger Geschichtsverein; Kleine Buchmesse Neckartal, Neckarsteinach, Bürgerhaus zum Schwanen) (ca. 20 TN)

3. April 2008: Erinnerungen aus meiner Jugendzeit in Handschuhsheim (Lesung mit Prof. Dr. Heinz Markmann, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (5 TN)

3. Mai 2008: Heimatmuseum Heidelberg-Rohrbach (Führung mit Gustav Knauber, Rathausstraße 76, Heidelberger Geschichtsverein) (2 TN)

25. Mai 2008: Jüdisches Leben in Heidelberg (Führung mit Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg) (? TN)

31. Mai 2008: Geomantische Begehung des Heiligenbergs (Dipl. Ing. Oskar Harbich, ab Parkplatz am Aussichtsturm, gutes Schuhwerk empfohlen) (Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, Heidelberger Geschichtsverein e.V.) (14 TN)

8. Juni 2008: Jüdisches Leben in Rohrbach (Führung mit Claudia Rink, Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg) (ca. 80 TN) Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

15. Juni 2008: Der alte Jüdische Friedhof am Klingenteich (Führung mit Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg) (? TN)

16. Juni 2008: Leonardo da Vincis Mona Lisa und ihre Erwähnung in einer Heidelberger Inkunabel (Vortrag von Dr. Armin Schlechter, Pfälzische Landesbibliothek Speyer; Amtsstübel, Verein Alt-Heidelberg, Heidelberger Geschichtsverein e.V.) - Im Januar 2008 machte eine Heidelberger Entdeckung weltweit Schlagzeilen. In einer 1477 gedruckten Cicero-Ausgabe hatte Dr. Armin Schlechter einen handschriftlichen Eintrag aus dem Jahr 1503 gefunden, der Leonardo da Vinci und sein berühmtestes Bild, die sog. „Mona Lisa“, erwähnt. Der Vortrag stellt das in Florenz glossierte Buch und sein geistesgeschichtliches Umfeld vor. (ca. 21 TN)

18. Juni 2008: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsverein (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (21 TN)

19. Juni 2008, 20 Uhr: Kirchenburgen in Südwestdeutschland (Vortrag von Dieter-Robert Pietschmann, Buchhandlung Himmelheber) (ca. 10 TN)

21. Juni 2008: Jesuitenkirche Heidelberg (Führung mit Eberhard Grieshaber) (ca. 12 TN)

22. Juni 2008: Der Jüdische Friedhof am Berg (Führung mit Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg) (? TN)

8. Juli bis 11. Oktober 2008: Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852): Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schlossgartens (Eröffnung der Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg im Universitätsmuseum; Eröffnungsvortrag: Prof. Michael Hesse; Konzeption und Organisation: Claudia Rink) Bild 1 Bild 2 Bild 3

18. Juli 2008: Der Ur-Bergfriedhof von 1844. Führung mit Hans-Martin Mumm (? TN)

25. Juli 2008: Führung durch die Ausstellung mit Hans-Martin Mumm (? TN)

29. Juli 2008: Kein einfaches Amt: Johann Metzger als Leiter des Heidelberger Schlossgartens 1812-1851. Vortrag von Sigrid Gensichen M.A. (Senatsaal der Alten Universität, ca. 25 TN)

12. August 2008: Führung durch die Ausstellung mit Claudia Rink, M.A. (2 TN)

24. August 2008: Exkursion zu Johann Metzgers Gärten in der Pfalz. Führung mit Stella Junker-Mielke durch den Gienanthschen Park in Eisenberg und den Kellergarten von Friedrich Ludwig Sckell und den Koeth-Wanscheidschen Garten in Dirmstein, angelegt von J. Metzger (ca. 20 TN) Bild

2. September 2008: Führung durch die Ausstellung mit Claudia Rink, M.A. (4 TN)

2. September 2008: „Bienen, Futterkräuter und Robinien.“ Wirtschaft und Wissenschaft an der Heidelberger Kameral-Hohen Schule zu Zeiten Carl Theodors. Vortrag von Dr. Marcus Popplow (ca. 20 TN)

9. September 2008: 74 kolorierte Bilder von Philibert de Graimberg (1832 – 1895), präsentiert von Peter Seng (Amtsstübl, Kettengasse 25. Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Verein Alt Heidelberg) (ca. 20 TN)

14. September 2008: (Tag des offenen Denkmals) 2 Führungen mit Hans-Martin Mumm: Hohlwege und Befestigungen im Stadtwald. (Heidelberger Geschichtsverein, Kulturamt der Stadt Heidelberg) (?TN)

16. September 2008: Führung durch die Ausstellung mit Claudia Rink, M.A. (12 TN)

Dienstag, 16. September: „... das Nützliche mit dem Schönen zu einem harmonischen Ganzen vereinigt.“ Johann Metzger als Gartenkünstler im pfälzischen und badischen Raum. Vortrag von Dr. Georg Peter Karn (Senatsaal der Alten Universität, Grabengasse 1. Eintritt 3 €)

18. September 2008: Marie Baum – Leben und Werk (Vortrag von Susanne Himmelheber, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca. 20 TN)

26. September 2008: Führung durch die Ausstellung mit Hans-Martin Mumm. (? TN)

7. Oktober 2008: Führung durch die Ausstellung mit Claudia Rink, M.A. (8 TN)

5. November 2008: erstes Treffen des neu eingerichteten Offenen Arbeitskreises Stadtgeschichte des Heidelberger Geschichtsverein e. V. im Schwarzen Peter, Heidelberg, Römerstraße 34. Berichtet wird über das Ausstellungsvorhaben „Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau nach den Zerstörungen von 1689 und 1693“ im Kurpfälzischen Museum. (8 TN)

9. Dezember 2008: Erlesenes Heidelberg. Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte (Buchhandlung Himmelheber, ca. 15 TN)

19. Dezember 2008: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsverein (mit Elisabeth Huwer, Leiterin des Deutschen Apothekenmuseums, Buchhandlung Himmelheber) (ca. 35 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2009

8. Januar 2009: Geschichte der Füllhalterindustrie (Führung durch die Ausstellung mit Thomas Neureither, Neuenheim, Lutherstraße 18, Geschichtswerkstatt Handschuhsheim, Heidelberger Geschichtsverein) (? TN)

4. März 2009: Treffen des AK Stadtgeschichte des HGV. Dr. Martin Krauß zur Wirtschaftsentwicklung in Heidelberg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ("Schwarzer Peter") (ca. 9 TN)

1. April, 2009: öffentliche Führung durch die Ausstellung „Heidelberg im Barock“ im Kurpfälzischen Museum (mit Kulturamtsleiter Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein (? TN)

23. April 2009: Führung durch die Wolfsbrunnen-Anlage (Dipl. Ing. Katrin Rating, Heidelberger Geschichtsverein e. V., Heidelberger Gästeführer) (? TN)

Donnerstag, 14. Mai 2009: Max Majer Sprecher zum 100. Geburtstag. (Vortrag von Klaus Rudolf Schell, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16). Max Majer Sprecher wurde 1909 in Warschau geboren. Er überlebte das Konzentrationslager Ausschwitz. In Heidelberg lehrte er Jiddistik am Theologischen und am Germanistischen Seminar und war für einige Jahre Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde. Er starb 1980 in Wilhelmsfeld. - Klaus Rudolf Schell war in Heidelberg ein Schüler Sprechers und arbeitet heute als Lehrer in Schwerte an der Ruhr. (Veranstalter: Buchhandlung Himmelheber und Heidelberger Geschichtsverein) (ca. 40 TN)

Dienstag, 19. Mai 2009: Geschichte der Juden in Heidelberg (Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heidelberger Geschichtsverein, Griechische Taverne in der Bergbahnstation Kornmarkt (Nebenzimmer), offen für alle) (ca. 20 TN)

Dienstag, 23. Juni 2009: Jahreshauptversammlung des HGV mit Wahl des Vorstands (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16). Nach der Versammlung (20 Uhr) stellt unser Mitglied Ludwig Schmidt-Herb seinen Fund aus dem Nachlaß des Heidelberger Heimatforschers Karl Christ (1841-1927) vor. (22 Mitglieder)

Donnerstag, 9. Juli 2009: Kirchenburgen in Baden-Württemberg – Teil II – Mitte. (Vortrag von Dieter-Robert Pietschmann, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (In Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V.) (13 TN)

Dienstag, 22. September 2009: "Wohltäter in schweren Zeiten - Leontine Goldschmidt" (Vortrag von Frau Renate Marzolff in Cooperation mit dem Verein Alt Heidelberg. Über Leontine und Victor Goldschmidt, die Gründer der von Portheim-Stiftung, war bislang allgemein nur wenig bekannt. Frau Marzolff hat sich eingehend mit der Geschichte der Fam. Goldschmidt sowie der Gründung der von Portheim-Stiftung beschäftigt. Amtsstübel, Kettengasse) (31 TN)

Donnerstag, 24. September 2009, 19 Uhr: Günter Wimmer: Adam Remmele. Ein Leben für die soziale Demokratie. (Buchvorstellung, Eberthaus, Mitveranstalter: Heidelberger Geschichtsverein e. V.) (ca. 20 TN)

Freitag, 9. Oktober 2009, 18 Uhr: Eröffnung der Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Palais Boisserée, Maike Mumm, Veranstaltung des HGV in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, dem Pfadfinderbund Nordbaden und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. (Ausstellung vom 10. Oktober bis 23. Dezember 2009. Öffnungszeiten: Mo 14–20, Di   9–20, Mi 9–11, Do 9–11 und Sa 10–17 Uhr sowie nach Vereinbarung.) (ca. ? TN)

Samstag, 17. Oktober 2009, 15 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Ildiko Mumm)

Dienstag, 20. Oktober 2009, 18 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Hans-Martin Mumm)

Samstag, 31. Oktober 2009, 15 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Ildiko Mumm)

Samstag, 21. November 2009, 15 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Ildiko Mumm

Dienstag, 24. November 2009, 18 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Hans-Martin Mumm)

Dienstag, 1. Dezember 2009, 18 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Hansjoachim Räther) (4 TN)

Dienstag, 1. Dezember 2009, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg. Eva-Maria Eberle und Hans-Martin Mumm stellen neue Literatur zur Geschichte Heidelbergs vor (Stadtbücherei)

Dienstag, 8. Dezember 2009, 18 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Hans-Martin Mumm; Palais Boisserée, Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209)

Montag, 14. Dezember 2009, 18 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Hans-Martin Mumm; Palais Boisserée, Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, 1. OG)

Dienstag, 15. Dezember 2009, 18 Uhr: Ausstellung zum „Zupfgeigenhansl“ (Führung mit Hans-Martin Mumm; Palais Boisserée, Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209)

Donnerstag, 17. Dezember, 20 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2010

Montag, 29. März 2010, 19 Uhr: Robert und Clara Schumann an Oberrhein und Neckar (Eröffnung der Ausstellung des Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, Universitätsmuseum, Grabengasse 1, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr; bis 8. Juli 2010 Bilder

Führungen durch die Ausstellung:

Freitag, 7. Mai 2010, 15 Uhr Führung mit Dr. Joachim Draheim

Dienstag, 18. Mai 2010, 17 Uhr: Führung mit Claudia Rink (6 TN)

Samstag, 29. Mai 2010, 15.15 Uhr: Führung mit Claudia Rink

Dienstag, 8. Juni 2010, 16 Uhr Führung mit Hans-Martin Mumm

Sonntag, 20. Juni 2010, 17 Uhr Führung mit Dr. Joachim Draheim

Mittwoch, 30. Juni 2010, 17 Uhr Führung mit Hans-Martin Mumm

Dienstag, 1. Juni 2010, 19.30 Uhr: FRÜHLINGSSINFONIE (Film von Peter Schamoni von 1983 ein Portrait des Paares Klara und Robert Schumann mit Nastassja Kinski als Klara Wieck und Herbert Grönemeyer als Robert Schumann, Rolf Hoppe als Friedrich Wieck und Gideon Kremer als Geigenvirtuose Nicolò Paganini; Karlstorkino in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Dienstag, 22. Juni 2010, 19 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsverein e. V. (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16)

Freitag, 15. Juli 2011, 19 Uhr: Vorstellung der 2. Auflage des Gedenkbuchs für die Heidelberger Juden, hg. durch Dr. Frank Moraw, Dr. Norbert Giovannini und Claudia Rink (Heidelberger Geschichtsverein e. V., in Zusammenarbeit mit dem „Medienforum“, Karlstorkino. Film: „Menschliches Versagen“ von Michael Verhoeven)

Sonntag, 12. September 2010: Tag des offenen Denkmals. Stadtgrundriss im Wandel. (Rundgang zur Verkehrsgeschichte der Altstadt, bei Stadtgründung um 1210 Leitergrundriss, Veränderung durch größere Verkehrsströme, heutiger Verkehr kaum zu bewältigen. Führung durch Hans-Martin Mumm, Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein e. V. und Kulturamt) [ca. 25 TN]

Donnerstag, 23. September 2010, 20 Uhr: Frauen um 1800 in Heidelberg [Caroline Rudolphie] (Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, Heidelberger Geschichtsverein e. V., Buchhandlung Himmelheber) [ca. 40 TN]

Dienstag, 5. Oktober 2010, 20 Uhr: War in Baden alles anders? Der Badische Landtag 1918 – 1933 (Buchvorstellung mit Dr. Michael Braun, Der badische Landtag 1918-1933 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus) Düsseldorf 2009. Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte; Buchhandlung Himmelheber) [ca. 15 TN]

Mittwoch, 22. Oktober 2010, 15 Uhr: Zur Erinnerung. Universität und antijüdische Politik im Nationalsozialismus am Beispiel Heidelberg. Gedenkstunde aus Anlass des 70. Jahrestages der Badischen Judendeportation (Sammlung Prinzhorn)

Dienstag, 16. November, 20 Uhr: Richard Benz (1884-1966): Heidelberger Kulturhistoriker, freier Schriftsteller und Bibliophile. Buchvorstellung der Biographie von Dr. Julia Scialpi zu Richard Benz (Buchreihe der Stadt Heidelberg, hg. v. Dr. Peter Blum, Bd. 14, Verlag Regionalkultur 2010, 24,80 EU). Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. und der BücherFrauen, Regionalgruppe Rhein-Neckar (Buchhandlung Himmelheber, Heidelberg, Theaterstraße 16) (ca. 25 TN)

Dienstag, 7. Dezember 2010, 20 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins (Buchhandlung Himmelheber, Heidelberg, Theaterstraße 16) (ca. 30 TN)

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 19 Uhr: "Erlesenes Heidelberg" Vorstellung neu erschienener Literatur zu Heidelberg (Heidelberger Geschichtsverein e. V., Literatur-Cafe in der Stadtbücherei Heidelberg) (4 TN)

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2011

Dienstag, 1. Februar 2011, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe" (Universitätsbibliothek) mit Heide Krumm (HGV) für die Mitglieder des Geschichtsvereins (1 TN)

Freitag, 1. April 2011, 20 Uhr: Heidelberger Adressbücher als historische Quelle am Beispiel Bergheims. Werkstattgespräch mit Jo-Hannes Bauer (Eine gemeinsame Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins mit dem Stadtteilverein Bergheim. Ort: Heidelberger Dienste) (6 TN)

Donnerstag, 9. Juni 2011, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung (Heidelberger Geschichtsverein e. V., Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (22 TN)

Mittwoch, 6. Juli 2011, 20 Uhr: „Der Georgekreis in Heidelberg“ (Hans-Martin Mumm, Offener Arbeitskreis Stadtgeschichte des HGV, Nebenzimmer der Griechische Taverne an der Bergbahn) (10 TN)

Freitag, 15.07.2011, 19 Uhr: Vorstellung des Buches, "Erinnern, Bewahren, Gedenken" Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 von Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw (Heidelberger Geschichtsverein e. V., in Zusammenarbeit mit dem „Medienforum“, Karlstorkino. Film: „Menschliches Versagen“ von Michael Verhoeven) (ca. 35 TN)

Donnerstag, 8. September 2011, 20 Uhr: Frauenstudium in Heidelberg (Vortrag von Dr. Susanne Himmelheber, Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins im Rahmen des Universitätsjubiläums, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca 50 TN)

Sonntag, 11. September 2011: (Tag des offenen Denkmals) Führung zum Thema Industrialisierung in der Altstadt im 19. Jahrhundert (Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein e. V., Thomas Apfel). 12 und 15 Uhr: Der ehemalige Harmonie-Garten (Theaterplatz) – und seine Umgebung (Führung mit Bürger für Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem HGV)

Donnerstag, 29. September 2011, 19.30 Uhr: Zwischen Wandervogel, George-Kreis und Sozialismus - Emil Henk und Theodor Haubach (1918-1925) (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberger Geschichtsverein e. V.)

Dienstag, 11. Oktober 2011, 20 Uhr: "Hochschule in der Demokratie" oder "Untertanenfabrik" Was nützt in der gegenwärtigen Hochschuldiskussion die Erinnerung an "68"? (Vortrag von Dr. Dietrich Hildebrandt, Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins im Rahmen des Universitätsjubiläums, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca. 10 TN)

Dienstag 8. November 2011, 19.30 Uhr: Der Name der Heiliggeistkirche. Die Gründung von Kirche und Stadt im frühen 13. Jahrhundert (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein e. V. in Zusammenarbeit mit der Heiliggeist-Citykirche Heidelberg, Schmitthennerhaus, Heiliggeiststr. 17, Eintritt frei) (ca. 100 TN)

Freitag,   9. Dezember 2011, 18.30 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung neu erschienener Literatur zur Stadtgeschichte mit Eva-Maria Eberle und Hans-Martin Mumm, Kleiner Saal der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15) (ca. 20 TN)

Donnerstag. 15. Dezember 2011, 20 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16) (ca. 60 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2012

Montag, 16. Januar 2012, 20 Uhr: Felix Wankel (1902-1988). Zur Biografie eines Heidelberger Erfinders. (Vortrag von Dr. Marcus Popplow, in Zusammenarbeit mit dem Verein Alt Heidelberg, Amtsstübl, Kettengasse 25) (ca. 50 TN)

Kurzbio Wankel Marcus Popplow, Felix Wankel Verlagswerbung

Mittwoch, 2. Mai 2012, 18.15 Uhr: Warum heißt die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche? (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Heidelberger Geschichtsverein e. V., in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar und der Volkshochschule Heidelberg, Hörsaal des Historischen Seminar)

Dienstag, 15. Mai 2012, 20 Uhr: Adreßbücher und Stadtpläne als Quelle zur Stadtgeschichte (Vortrag von Hansjoachim Räther, Arbeitskreis Stadtgeschichte des HGV, Griechische Taverne) (3 TN)

Montag, 16. Juli 2012, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsverein e. V. (Heidelberger Liederkranz, Bienenstraße 10, 23 Mitglieder)

Freitag, 27. Juli 2012, 10.15 Uhr: Besuch beim Universitätsarchiv (Akademiestraße 4-8, ca. 12 TN)

Sonntag, 9. September 2012: Tag des offenen Denkmals, 11 und 14 Uhr: Führungen von Hans-Martin Mumm und Thomas Apfel zum Thema „Haustüren in der Altstadt“

Dienstag, 18. September 2012, 20 Uhr: Die „Sozialpsychiatrische Abteilung“ der Uniklinik in den 1960er Jahren (Vortrag von Maike Rotzoll, AK Stadtgeschichte des Heidelberger Geschichtsvereins, Griechische Taverne, 4 TN)

Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr: Woher kam der Meister des Heiliggeistchors? Die baulichen Beziehungen Heidelbergs nach Bayern und in die Oberpfalz (Heiliggeistkirche II Baugeschichte) (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Schmitthennerhaus, Heiliggeiststraße 17, Eintritt frei)

Mittwoch, 21. November 2012, 20 Uhr: Der Name Heidelberg (Hans-Martin Mumm, Offener Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heidelberger Geschichtsvereins, Griechische Taverne, Bergbahnstation Kornmarkt)

Dienstag, 4. Dezember 2012, 20 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins durch den Medizinhistoriker Prof. Dr. med. Wolfgang Eckart (Buchhandlung Himmelheber, Heidelberg, Theaterstraße 16. ca 60 TN)

Freitag, 7. Dezember 2012, 19.30 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung neu erschienener Heidelberg-Literatur, Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, 12 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2013

Donnerstag, 21. März 2013, 20 Uhr: Planung und Realisierung der Neckarkanalisierung in Heidelberg (AK Stadtgeschichte des Heidelberger Geschichtsverein e. V.).Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Pläne zum Ausbau des Neckars zu einer leistungsfähigen, von Schwankungen des Wasserstands weitgehend unabhängigen Wasserstraße entwickelt. Sie waren Teil großräumiger Kanalprojekte in Südwestdeutschland, man strebte eine Verbindung des Neckars mit der Donau und dem Bodensee an. Doch erst zu Beginn der 1920er Jahre wurde mit den Arbeiten begonnen, der Bau des „Neckarkanals“ war eines der der großen Infrastrukturprojekte der jungen Weimarer Republik, das nun auch zur Arbeitsbeschaffung und Elektrizitätsgewinnung beitragen sollte. Im Zuge der Neckarkanalisierung wurden in Heidelberg die Staustufen in Wieblingen und am Karlstor errichtet, wobei eine kontroverse Debatte um die damit einhergehenden Veränderungen des Landschaftsbilds geführt wurde. Dr. Martin Krauß stellt Quellen zur Planung und Realisierung des Neckarkanals im Raum Heidelberg vor. (Griechische Taverne, Kornmarkt. ca. 20 TN)

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19 Uhr: Jahreshauptversammlung (Volkshochschule, Raum E07; 22 TN)

Dienstag, 3. September 2013, 15 Uhr: Macht des Glaubens. 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Führung durch die Ausstellungen im Kurpfälzischen Museum und im Ottheinrichsbau mit Hans-Martin Mumm, Leiter des Kulturamts der Stadt Heidelberg. (Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt. Eintritt: 10 € (inkl. Bergbahn), keine eigene Führungsgebühr. Treffpunkt:   an der Kasse des Kurpfälzischen Museums. Dauer:  2½ Stunden) (ca. 30 TN)

Sonntag, 8. September 2013: Tag des offenen Denkmals. Führung von Hans-Martin Mumm zum Thema „Falsche Inschiftentafeln“

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 19 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des HGV (Volkshochschule, Cafeteria, Bergheimerstraße 76) (ca. 100 TN)

Freitag, 13. Dezember 2013, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung von Neuerscheinungen zur Heidelberger Geschichte; kleiner Saal der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, 18 TN)

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2014

Donnnerstag, 13. Februar 2014, 18.30 Uhr: Das Haus Wittelsbach im Bauernkrieg (Hans-Martin Mumm, in Zusammenarbeit mit dem Universitätsarchiv)

Donnerstag, 27. März 2014, 15 Uhr: Führung durchs Stadtarchiv (Max-Joseph-Str. 71)

Samstag, 10. Mai 2014, 15 Uhr: Exkursion zu den kürzlich freigelegten Traitteurschen Wasserröhren in Eppelheim mit anschließendem Vortrag vor Ort: "Rohrbacher Wasser nach Mannheim - Die Traitteur'sche Wasserleitung" von Ludwig Schmidt-Herb (Heidelberger Geschichtsverein e.V., Ort: Bildhauer Braun, Seestraße 78, 69214 Eppelheim) (ca. 60 TN)

Sonntag, 1. 06. 2014, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg in der Kaiserzeit 1870 bis 1918. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt I, Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum, Innenhof. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm setzen die Führungen durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile fort. Die Stationen in der Altstadt handeln von der Kaiserzeit, in der im Stil des Historismus gebaut wurde, die Tourismusindustrie blühte, die Universität ihren 500. Gründungstag feierte und zum international herausragenden Wissenschaftszentrum wurde. Im „Weltdorf Heidelberg“ gab es auf der anderen Seite soziale Spannungen, Hurra-Patriotismus und Judenfeindlichkeit. Die Stationen in Neuenheim handeln von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Die Führungen dauern zweieinhalb Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Teilnahme: jeweils 5,00 €. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Dienstag, 3. Juni 2014, 20 Uhr: Vortrag: Neues vom Heidelberger Schloss Oder: Gebt dem Schloss seine Geschichte zurück! Referent: Dr. Christoph Bühler, im Vorstand des Landesvereins Badische Heimat e.V., (Im Amtsstübl, Kettengasse 25) Auch wenn schon längst alles untersucht scheint – die Forschung um das Heidelberger Residenzschloss der Kurfürsten von der Pfalz nimmt seit einigen Jahren Fahrt auf. Und neue Interpretationen erlauben zum Teil atemberaubende Perspektiven für die kurpfälzische Geschichte. Der Referent Dr. Christoph Bühler, Historiker, Mitglied im Landesvorstand des Vereins Badische Heimat und selbst Schlossführer, prägt den Begriff des „Goldenen Zeitalters der Residenz“ für die Zeit zwischen 1540 und 1619 und stellt die einzigartige Bedeutung des Schlosses und seiner Fürsten für die europäische Geschichte und ihren Niederschlag in der Architektur dar: Ottheinrich rüstete sich für die Schlacht um Armageddon, Friedrich III. brachte die Welt nach Heidelberg und Heidelberg in die Welt, Friedrich IV. war beileibe nicht der Trunkenbold, als den ihn letztlich die Studenten des 19. Jahrhunderts sehen wollten, – und Friedrich V.? Er war definitiv nicht schuld am Ausbruch des 30jährigen Kriegs. Bühlers Forderung: „Gebt dem Schloss seine Geschichte zurück!“ (Gemeinschaftsveranstaltung des Verein Alt Heidelberg mit dem Heidelberger Geschichtsverein, ca. 50 TN)

Sonntag, 15. 06. 2014, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg in der Kaiserzeit 1870 bis 1918. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt II. Treffpunkt: Alte Brücke, Brückenaffe. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm setzen die Führungen durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile fort. Die Stationen in der Altstadt handeln von der Kaiserzeit, in der im Stil des Historismus gebaut wurde, die Tourismusindustrie blühte, die Universität ihren 500. Gründungstag feierte und zum international herausragenden Wissenschaftszentrum wurde. Im „Weltdorf Heidelberg“ gab es auf der anderen Seite soziale Spannungen, Hurra-Patriotismus und Judenfeindlichkeit. Die Stationen in Neuenheim handeln von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Die Führungen dauern zweieinhalb Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Teilnahme: jeweils 5,00 €. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Sonntag, 22. 06. 2014, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg in der Kaiserzeit 1870 bis 1918. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Neuenheim I. Treffpunkt: Neuenheim, Marktplatz. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm setzen die Führungen durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile fort. Die Stationen in der Altstadt handeln von der Kaiserzeit, in der im Stil des Historismus gebaut wurde, die Tourismusindustrie blühte, die Universität ihren 500. Gründungstag feierte und zum international herausragenden Wissenschaftszentrum wurde. Im „Weltdorf Heidelberg“ gab es auf der anderen Seite soziale Spannungen, Hurra-Patriotismus und Judenfeindlichkeit. Die Stationen in Neuenheim handeln von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Die Führungen dauern zweieinhalb Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Teilnahme: jeweils 5,00 €. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Dienstag, 24. Juni 2014, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. (VHS) (17 TN)

Sonntag, 29. 06. 2014, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg in der Kaiserzeit 1870 bis 1918. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Neuenheim II. Treffpunkt: Neuenheim, Mönchhofplatz. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm setzen die Führungen durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile fort. Die Stationen in der Altstadt handeln von der Kaiserzeit, in der im Stil des Historismus gebaut wurde, die Tourismusindustrie blühte, die Universität ihren 500. Gründungstag feierte und zum international herausragenden Wissenschaftszentrum wurde. Im „Weltdorf Heidelberg“ gab es auf der anderen Seite soziale Spannungen, Hurra-Patriotismus und Judenfeindlichkeit. Die Stationen in Neuenheim handeln von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Die Führungen dauern zweieinhalb Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Teilnahme: jeweils 5,00 €. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Dienstag, 15. Juli 2014, 20 Uhr: „Heidelberg und der Erste Weltkrieg – Eine Spurensuche“ (Hansjoachim Räther, Offener Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heidelberger Geschichtsvereins, Griechische Taverne) (ca. 20 TN)

Sonntag, 14. September 2014: Tag des offenen Denkmals: 12 Uhr: Wappen und Hauszeichen. Führung zum Tag des offenen Denkmals 2014. In einem knapp zweistündigen Rundgang zeigen und erläutern Dr. Harald Drös und Hans-Martin Mumm Wappen und Hauszeichen aus sechs Jahrhunderten. Treffpunkt: Marktplatz Heidelberg

Freitag, 26. September 2014, 18−22 Uhr: 1. Fachkonferenz „Denkmaltopographie“ (Saal der Volkshochschule Heidelberg, Bergheimerstraße 76)

Freitag, 10. Oktober 2014, 16 Uhr: Der erste Weltkrieg in Rohrbach. Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Hannah Dziobek (Heimatmuseum Rohrbach, Rathausstraße 76) (ca 20 TN)

Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg in der Kaiserzeit 1870 bis 1918. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm setzen die Führungen durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile fort. Die Stationen in der Altstadt handeln von der Kaiserzeit, in der im Stil des Historismus gebaut wurde, die Tourismusindustrie blühte, die Universität ihren 500. Gründungstag feierte und zum international herausragenden Wissenschaftszentrum wurde. Im „Weltdorf Heidelberg“ gab es auf der anderen Seite soziale Spannungen, Hurra-Patriotismus und Judenfeindlichkeit. Die Stationen in Neuenheim handeln von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Die Führungen dauern zweieinhalb Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm:

Sonntag, 05.10.2014, 11 Uhr, Altstadt I Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum, Innenhof

Sonntag, 12.10.2014, 11 Uhr, Altstadt II Treffpunkt: Alte Brücke, Brückenaffe

Sonntag, 19.10.2014, 11 Uhr, Neuenheim I Treffpunkt: Neuenheim, Marktplatz

Sonntag, 26.10.2014, 11 Uhr, Neuenheim II Treffpunkt: Neuenheim, Mönchhofplatz

Teilnahmegebühr jeweils 5 Euro pro Person. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg

Donnerstag, 13. November 2014, 18:30 Uhr: „Heimatfront – Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Rhein-Neckar-Raum“ (Vortrag von Dr. Martin Krauß; Kooperationsveranstaltung von Heidelberger Geschichtsverein e.V. und Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V.; Universitätsarchiv Heidelberg, Akademiestraße 4, Eintritt frei, Gäste willkommen)

Donnnerstag, 4. Dezember 2014, 20 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins (Volkshochschule Heidelberg, Bergheimerstraße 76, Eintritt frei)

Freitag, 12. Dezember 2014, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg. Vorstellung neuer Bücher über Heidelberg (Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, Eintritt frei)


Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2015

Mittwoch, 28. Januar 2015, 17 Uhr: Führung von Dr. Maike Rotzoll durch die Ausstellung Uniform und Eigensinn Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie (Sammlung Prinzhorn Heidelberg, Voßstraße 2) für den Heidelberger Geschichtsverein.

Mittwoch, 25. März. 2015, 20 Uhr: Die Heidelberger Straßennamen (Buchvorstellung in der VHS-Cafeteria, Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins und des Mattes Verlag www.mattes.de)

Stadtgeschichte im Gehen: Das 20. Jahrhundert. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm

Sonntag, 12.4.2015, 11 Uhr: Altstadt I, Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum, Innenhof

Sonntag, 19.4.2015, 11 Uhr: Altstadt II, Treffpunkt: Herkulesbrunnen am Marktplatz

Sonntag, 26.4.2015, 11 Uhr, Weststadt I, Treffpunkt: Adenauerplatz, Ecke Gaisbergstraße

Sonntag, 3.5.2015, 11 Uhr, Weststadt II, Treffpunkt: Wilhelmsplatz an der Wilhelmstraße

Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg

Mittwoch, 29. April 2015, 18 Uhr: Heidelberg als Verkehrsknoten im Mittelalter (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Kooperationsveranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins und dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Hörsaal im Historischen Seminar, Seminarstraße)

Samstag, 2. Mai 2015, 14.30 Uhr: Wanderung entlang dem Plättelsweg (Hans-Martin Mumm, ab Bushaltestelle Königstuhl)

Mittwoch, 20. Mai 2015, 20 Uhr: Werkstattgespräch mit dem Thema: "Adam und Hermann Remmele, zwei Repräsentanten der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Nordbaden, zwischen 1900 und 1919". Die Brüder Adam und Hermann Remmele, in Altneudorf und Ziegelhausen geboren, haben beide große politische Karrieren gehabt, der eine in der SPD, der andere in der USPD und später in der KPD. Zugleich geht es um einen Beitrag zur Sozialgeschichte der nordbadischen Arbeiterbewegung. (Nebenzimmer der Gaststätte Weinstein, Rohrbacher Straße 87, Referentin ist Mia Lindemann)

Donnerstag, 21. Mai 2015, 19 Uhr: Zwei Heidelberger Intellektuelle in der Novemberrevolution. Eugen Leviné (1883-1919) und Hans Ehrenberg (1883-1958) (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Kooperationsveranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins und der Ebert-Gedenkstätte)

Dienstag, 23.Juni 2015, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung des HGV (Volkshochschule, Bergheimer Straße 76, Cafeteria)

Sonntag, 6. September 2015, 14 Uhr: Führung zum jüdischem Leben in Heidelberg im Rahmen der jüdischen Kulturtage.. Es führen Hans-Martin Mumm und Claudia Rink ab Alter Synagogenplatz (Lauerstraße/Ecke Große Mantelgasse)

Sonntag, 20.09.2015, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt I, Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum, Innenhof (Teilnahmegebühr: 5 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Sonntag, 04.10.2015, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt II, Treffpunkt: Herkulesbrunnen am Marktplatz (Teilnahmegebühr: 5 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Sonntag, 11.10.2015, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Weststadt I,Treffpunkt: Adenauerplatz, Ecke Gaisbergstraße (Teilnahmegebühr: 5 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Sonntag, 18.10.2015, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm.Weststadt II, Treffpunkt: Wilhelmsplatz an der Wilhelmstraße (Teilnahmegebühr: 5 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Freitag, 20. November 2015, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Stadtbücherei, Poststraße 15, Kleiner Saal) (22 TN)

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 20 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des HGV durch Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Volkshochschule, Bergheimer Straße 76) (ca. 60 TN)


Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2016

Sonntag, 10. April 2016, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt I. Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum, Innenhof. Auch 2016 setzen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die „Stadtgeschichte im Gehen“ fort. In acht Rundgängen wird Heidelberg in der Zeit vor 1700 präsentiert: Römerzeit – Mittelalter – frühe Neuzeit. Nachdem im vergangenen Jahr der sechsjährige Zyklus durch alle Epochen definitiv abgeschlossen wurde, folgen nun in lockerer Reihe jährliche Themenführungen.

Im April und Mai führen Buselmeier und Mumm durch Neuenheim zur Römerzeit, durch die Altstadt und durch Handschuhsheim bis zu den Zerstörungen von 1689 und 1693. Im Herbst folgen vier weitere Führungen auf den Heiligenberg, auf die Molkenkur, nach Ziegelhausen und zur Peterskirche mit ihren Grabsteinen. Die Führungen dauern rund 2½ Stunden enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Teilnahme jeweils 5,00 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg (ca. 50 TN)

Sonntag, 10. April 2016, 14 Uhr: Jüdisches Leben in Rohrbach (Führung mit Claudia Rink, ab Rathausplatz. Punker, Heidelberger Geschichtsverein, Stadtteilverein) (ca. 100 TN)

 

Sonntag, 17. April 2016, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt II. Treffpunkt: Alte Brücke, Brückenaffe.

Sonntag, 24. April 2016, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Handschuhsheim. Treffpunkt: St.-Vitus-Kirche, Pfarrgasse.

Donnerstag, den 12. Mai 2016, 19 Uhr: Zum 130. Todestag von Viktor von Scheffel. Vortrag von Dr. Matthias Wermke (Friedrich-Ebert-Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein). - Beitrag des Freundeskreises Literaturhaus Heidelberg auf seiner Homepage: http://literaturhausheidelberg.de/alt-heidelberg-du-feinefeine-zu-scheffels-hymne-auf-die-stadt/

Montag, 16. Mai 2016, 17 Uhr: »Johnny 1949. Erinnerungen an Heidelberg nach dem Krieg« Sean Arnold im Gespräch mit Jakob Brüssermann (Veranstaltung auf Englisch) Der englische Schauspieler Sean Arnold, geb. 1941, ist dem deutschen Publikum bestens bekannt als Inspector Barney Crozier in der Serie »Jim Bergerac ermittelt«, die in den 80er Jahren auf der britischen Kanalinsel Jersey gefilmt wurde. Er lebt heute auf der Insel. Arnold spricht über seine aus Heidelberg stammende Mutter, die als Halbjüdin 1933 Deutschland verließ und nach England ins Exil ging; zusammen mit ihr besuchte er 1949 als 9-jähriger Junge die in Heidelberg lebenden Großeltern. (Buchladen artes liberales, Kornarkt 8)

Sonntag, 22. Mai 2016, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Neuenheim. Treffpunkt: Neuenheim, Marktplatz.

Donnerstag, 30. Juni 2016, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. (Volkshochschule Heidelberg, Raum 106)

Donnerstag, 14. Juli 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (8 TN)

Donnerstag, 8. September 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Sonntag, 02. Oktober 2016 , 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt I. Treffpunkt Kurpfälzisches Museum, Innenhof. Teilnahme jeweils 5,00 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg/dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Auch 2016 setzen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die „Stadtgeschichte im Gehen“ fort. In vier Rundgängen wird Heidelberg in der Zeit vor 1700 präsentiert: Römerzeit – Mittelalter – frühe Neuzeit. Nachdem im vergangenen Jahr der sechsjährige Zyklus durch alle Epochen definitiv abgeschlossen wurde, folgen nun in lockerer Reihe jährliche Themenführungen. Wie schon im Frühjahr führen Buselmeier und Mumm im Oktober durch Neuenheim zur Römerzeit, durch die Altstadt und durch Handschuhsheim bis zu den Zerstörungen von 1689 und 1693. Die Führungen dauern rund 2½ Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts.

Sonntag, 09. Oktober 2016 , 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt II. Treffpunkt Alte Brücke, Brückenaffe. Teilnahme jeweils 5,00 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg/dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Auch 2016 setzen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die „Stadtgeschichte im Gehen“ fort. In vier Rundgängen wird Heidelberg in der Zeit vor 1700 präsentiert: Römerzeit – Mittelalter – frühe Neuzeit. Nachdem im vergangenen Jahr der sechsjährige Zyklus durch alle Epochen definitiv abgeschlossen wurde, folgen nun in lockerer Reihe jährliche Themenführungen. Wie schon im Frühjahr führen Buselmeier und Mumm im Oktober durch Neuenheim zur Römerzeit, durch die Altstadt und durch Handschuhsheim bis zu den Zerstörungen von 1689 und 1693. Die Führungen dauern rund 2½ Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts.

Sonntag, 16. Oktober 2016 , 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Neuenheim. Treffpunkt Neuenheim, Marktplatz. Teilnahme jeweils 5,00 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg/dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Auch 2016 setzen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die „Stadtgeschichte im Gehen“ fort. In vier Rundgängen wird Heidelberg in der Zeit vor 1700 präsentiert: Römerzeit – Mittelalter – frühe Neuzeit. Nachdem im vergangenen Jahr der sechsjährige Zyklus durch alle Epochen definitiv abgeschlossen wurde, folgen nun in lockerer Reihe jährliche Themenführungen. Wie schon im Frühjahr führen Buselmeier und Mumm im Oktober durch Neuenheim zur Römerzeit, durch die Altstadt und durch Handschuhsheim bis zu den Zerstörungen von 1689 und 1693. Die Führungen dauern rund 2½ Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts.

Sonntag, 23. Oktober 2016 , 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg vor 1700. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Handschuhsheim. Treffpunkt St.-Vitus-Kirche, Pfarrgasse. Teilnahme jeweils 5,00 Euro. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg/dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Auch 2016 setzen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die „Stadtgeschichte im Gehen“ fort. In vier Rundgängen wird Heidelberg in der Zeit vor 1700 präsentiert: Römerzeit – Mittelalter – frühe Neuzeit. Nachdem im vergangenen Jahr der sechsjährige Zyklus durch alle Epochen definitiv abgeschlossen wurde, folgen nun in lockerer Reihe jährliche Themenführungen. Wie schon im Frühjahr führen Buselmeier und Mumm im Oktober durch Neuenheim zur Römerzeit, durch die Altstadt und durch Handschuhsheim bis zu den Zerstörungen von 1689 und 1693. Die Führungen dauern rund 2½ Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts.

Donnerstag, 10. November 2016, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

17. November. 2016: Erinnerungsveranstaltung für Richard Benz (12. Juni 1884-9. November 1966; ausgerichtet von den Freunden des Literaturhauses Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein, im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, Beginn voraussichtlich 19 Uhr)

Dienstag, 29. November 2016, 20 Uhr: Vorstellung des Jahrbuchs 21 (2017) des Heidelberger Geschichtsvereins durch Angelika Andruchowitz (Volkshochschule, Bergheimerstraße 76, Cafeteria, ca. 40 TN)

Freitag, 9. Dezember 2016, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung von Neuerscheinungen über Heidelberg; Stadtbücherei, ca 25 TN)https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Erlesenes-Heidelberg-Geschichtsverein-stellt-Buecher-mit-Heidelbergbezug-vor-_arid,241321.html


Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2017

Donnerstag, 9. März 2017, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Dienstag, 28. März 2017, 19 Uhr: „Einer, der immer dabei war: Carl Neinhaus – Oberbürgermeister in Demokratie und Diktatur“. (Vortrag von Reinhard Riese in der Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18 in Kooperation mit dem HGV)

Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr: Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: Schloss und Schlossgarten: Treffpunkt: Elisabethentor am Stückgarten. Teilnahmegebühr jeweils 5,00 €: Veranstalter.Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of LiteratureD

Sonntag, 7. Mai 2017, 11 Uhr: Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Altstadt und Peterskirche.Treffpunkt: Heuscheuer. Teilnahmegebühr jeweils 5,00 €: Veranstalter.Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of LiteratureD

Donnerstag, 11. Mai 2017, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Sonntag, 14. Mai 2017, 11 Uhr: Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: Obere Burg und Plättelsweg. Treffpunkt: Bergbahnstation Molkenkur. Teilnahmegebühr jeweils 5,00 €: Veranstalter.Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of LiteratureD

Sonntag, 21. Mai 2017, 11 Uhr: Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: Neuburg, Ziegelhausen, Laurentiuskapelle Schlierbach. Treffpunkt: Klostereingang am Stiftweg. Teilnahmegebühr jeweils 5,00 €: Veranstalter.Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of LiteratureD

Donnerstag, 6. Juli 2017, 20 Uhr: Mitgliederversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins (Volkshochschule Heidelberg, Bergheimerstr. 76)

Donnerstag, 13. Juli 2017, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

10. September 2017: Tag des offenen Denkmals („Macht und Pracht“) 11.00 Uhr: Hans-Martin Mumm, Thomas Apfel: Zeichensprache des Markts. Stadtführung. Herzstück jeder Stadt ist der Markt, auf dem Kaufleute um Kunden werben und die lokale politische Macht die Friedlichkeit des Warentauschs garantiert. Alle bedienen sich dabei verschiedener Embleme, Symbole, Figuren und Schriftzüge. Bei der Stadtführung zeigen der Geschichtsvereinsvorsitzende Hans-Martin Mumm und der Kunsthistoriker Thomas Apfel Beispiele der Symbolik und versuchen diese zu deuten. (Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen)

Donnerstag, 14. September 2017, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (8 TN)

Sonntag, 8. Oktober 2017, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Heidelberg vor 1700. Altstadt und Peterskirche. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Heidelberg vor dem Jahr 1700 steht im Zentrum der neuen Führungen in der Reihe Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Bauten, Strukturen und Details aus der Zeit vor der Stadtzerstörung von 1693 sind in Heidelberg in großer Zahl zu entdecken. Inhaltlich neu aufbereitet haben Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die Grabsteine der Peterskirche und die Umgebung der Oberen Burg auf der Molkenkur. Die Führungen finden jeweils sonntags um 11 Uhr statt und dauern zwei bis zweieinhalb Stunden. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.Treffpunkt: Heuscheuer, Ecke Marstallstraße

Sonntag, 15. Oktober 2017, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Heidelberg vor 1700. Schloss und Schlossgarten. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Heidelberg vor dem Jahr 1700 steht im Zentrum der neuen Führungen in der Reihe Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Bauten, Strukturen und Details aus der Zeit vor der Stadtzerstörung von 1693 sind in Heidelberg in großer Zahl zu entdecken. Inhaltlich neu aufbereitet haben Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die Grabsteine der Peterskirche und die Umgebung der Oberen Burg auf der Molkenkur. Die Führungen finden jeweils sonntags um 11 Uhr statt und dauern zwei bis zweieinhalb Stunden. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.Treffpunkt: Elisabethentor am Stückgarten

Sonntag, 29. Oktober 2017, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Heidelberg vor 1700. Obere Burg und Plättelsweg. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Heidelberg vor dem Jahr 1700 steht im Zentrum der neuen Führungen in der Reihe Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Bauten, Strukturen und Details aus der Zeit vor der Stadtzerstörung von 1693 sind in Heidelberg in großer Zahl zu entdecken. Inhaltlich neu aufbereitet haben Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die Grabsteine der Peterskirche und die Umgebung der Oberen Burg auf der Molkenkur. Die Führungen finden jeweils sonntags um 11 Uhr statt und dauern zwei bis zweieinhalb Stunden. Bei der Führung zur Oberen Burg ist festes Schuhwerk erforderlich. Die dritte und vierte Führung enden an anderer Stelle als der Treffpunkt, sodass die Anfahrt mit Bahn oder Bus ratsam ist. Die Teilnahme kostet fünf Euro.Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Treffpunkt: Bergbahnstation Molkenkur

Sonntag, 5. November 2017, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Heidelberg vor 1700. Neuburg, Ziegelhausen, Laurentiuskapelle Schlierbach. Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Heidelberg vor dem Jahr 1700 steht im Zentrum der neuen Führungen in der Reihe Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm. Bauten, Strukturen und Details aus der Zeit vor der Stadtzerstörung von 1693 sind in Heidelberg in großer Zahl zu entdecken. Inhaltlich neu aufbereitet haben Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm die Grabsteine der Peterskirche und die Umgebung der Oberen Burg auf der Molkenkur. Die Führungen finden jeweils sonntags um 11 Uhr statt und dauern zwei bis zweieinhalb Stunden. Bei der Führung zur Oberen Burg ist festes Schuhwerk erforderlich. Die dritte und vierte Führung enden an anderer Stelle als der Treffpunkt, sodass die Anfahrt mit Bahn oder Bus ratsam ist. Die Teilnahme kostet fünf Euro.Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Treffpunkt: Klostereingang am Stiftweg

Dienstag, 7. November 2017, 20.00 Uhr: Wolfgang Frommel (1902−1986). Castrum Peregrini (Literaturgeschichte der Weststadt 6) mit Hans-Martin Mumm (Büchergilde Buch und Kultur, Kleinschmittstraße 2, 69115 Heidelberg). Wolfgang Frommel wuchs als ältester Sohn Otto Frommels im Pfarrhaus an der Wilhelmstraße auf. In Heidelberg war er befreundet mit Kurt Wildhagen, Percy Gothein und Wilhelm Fraenger. Theodor Haubach führte ihn in das Werk Stefan Georges ein. Nach einer Zeit als freier Publizist und Rundfunkredakteur ging er 1937 ins holländische Exil. Nach der Okkupation organisierte er in der Heerengracht 401 in Amsterdam ein Versteck für verfolgte junge Männer. Den Decknamen „Castrum peregrini“ machte er 1951 zum Namen einer literarischen Zeitschrift, die seit 2007 vom Wallstein-Verlag fortgeführt wird. Publiziert hat Frommel seit 1931 ein umfangreiches Werk an Lyrik, Essays und autobiografischen Texten.

Donnerstag, 9. November 2017, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

29. November 2017, 20 Uhr: Vorstellung von Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22/2018 (Cafeteria der Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Strasse 76) (ca. 40 TN)

Freitag, 8. Dezember 2017, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Stadtbücherei, Poststraße 15, Kleiner Saal) (ca. 25 TN)


Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2018

Donnerstag, 11. Januar 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (7 TN)

Freitag, 26. Januar 2018, 11 Uhr Buchvorstellung: Täter Helfer Trittbrettfahrer. Bd. 7: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald. Hg. Wolfgang Proske. 21 biographische Aufsätze, darunter über Ernst Krieck, Carl Neinhaus, Paul Schmitthenner, Eugen Ulmer. Der Herausgeber und zwei Autoren stellen den Band in Kurzreferaten vor (Universitätsarchiv Heidelberg, Akademiestr. 4-8). (In Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Donnerstag, 8. März 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (3 TN)

Donnerstag, dem 19.04.2018, um 19:00 Uhr: Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: »Hermann Buddensieg 1893-1976: Heidelberger Dichter und Mittler zwischen Ost und West«. Erzählung und Lesung im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12. Hermann Buddensiegs erste Gedichte erschienen nach 1945: »Neckar« (1946) und »Hymnen an die Götter Griechenlands« (1947). Geboren in Eisenach, schloss er 1920 in Heidelberg sein Studium mit einer Arbeit über den Frühkommunisten Wilhelm Weitling ab. In der Weimarer Zeit rückte er nach rechts, machte aber 1933 keine Karriere. 1943 zog er nach Ziegelhausen. Für seine Nachdichtung des polnischen Nationalepos »Pan Tadeusz« von Adam Mickiewicz (1963) wurde er in Ost und West geehrt. Buddensieg, der 1918 am Kopf verletzt worden und seither Epileptiker war, engagierte sich im Verband der Kriegsbeschädigten und verarbeitete sein eigenes Schicksal in der Schrift »Morbus sacer«. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm stellen Leben und Werk Hermann Buddensiegs erzählend und lesend vor. Michael Buselmeier ist in Heidelberg aufgewachsen und lebt und arbeitet hier als freier Autor, Lyriker und Schriftsteller. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit veranstaltet er zusammen mit Hans-Martin Mumm seit vielen Jahren literarische Führungen durch Heidelberg. Hans-Martin Mumm war von 1998-2014 Leiter des Kulturamts der Stadt und ist Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins. Beide sind herausragende Kenner der Heidelberger Stadt- und Kulturgeschichte. Eintritt: 8,- EUR (Mitglieder des Freundeskreises, Schüler und Studenten 5,- EUR). Der Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e. V. und dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. und wird unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Museum Haus Cajeth e. V. und von Hassbecker's Galerie & Buchhandlung (ca. 50 TN)

Donnerstag, 10. Mai (Himmelfahrt) 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (3 TN)

Sonntag, 10. Juni 2018, 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Stefan George und sein Kreis. - Schlossberg und Wolfsbrunnenweg. Der Dichter Stefan George wurde vor 150 Jahren in Büdesheim bei Bingen geboren. Zunächst dem französischen Symbolismus nahe stehend entwickelte er eine eigene lyrische Sprache, die er den Modeströmungen seiner Zeit schroff entgegenstellte. In seinen Bann schlug er vorwiegend junge Männer, die er einzeln oder in Gruppen an sich band, aber auch wieder verstieß. Stets auf Reisen, war Heidelberg eine seiner „Pfalzen“. Der Germanist Friedrich Gundolf, der spätere Kunsthistoriker Percy Gothein und der Historiker Ernst Kantorowicz waren hier in wechselnder Folge seine engsten Freunde. Zuletzt verstand sich George als Haupt eines „geheimen Deutschland“, einer Elite zur geistigen Erneuerung des Reichs. Er starb 1933 in der Schweiz, nachdem er den Lockrufen der neuen Machthaber in Berlin nicht gefolgt war. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm führen in drei Touren zu Stefan Georges Stätten in Heidelberg und denen seiner Anhänger und Kritiker. Die Teilnahme kostet jeweils fünf Euro.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. (Treffpunkt: Schlossberg, Parkplatz beim Klingentor)

14. Juni 2018, 18.15−19.45 Uhr: Theodor Haubach und Emil Henk. Zwei Georgeaner im Widerstand gegen Hitler (Vortrag von Hans-Martin Mumm, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte) (Vortragsreihe: Stefan George 1868–1933. Dichtung – Kreis – Politik)

Sonntag, 17. Juni 2018, 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Stefan George und sein Kreis. - Altstadt. Der Dichter Stefan George wurde vor 150 Jahren in Büdesheim bei Bingen geboren. Zunächst dem französischen Symbolismus nahe stehend entwickelte er eine eigene lyrische Sprache, die er den Modeströmungen seiner Zeit schroff entgegenstellte. In seinen Bann schlug er vorwiegend junge Männer, die er einzeln oder in Gruppen an sich band, aber auch wieder verstieß. Stets auf Reisen, war Heidelberg eine seiner „Pfalzen“. Der Germanist Friedrich Gundolf, der spätere Kunsthistoriker Percy Gothein und der Historiker Ernst Kantorowicz waren hier in wechselnder Folge seine engsten Freunde. Zuletzt verstand sich George als Haupt eines „geheimen Deutschland“, einer Elite zur geistigen Erneuerung des Reichs. Er starb 1933 in der Schweiz, nachdem er den Lockrufen der neuen Machthaber in Berlin nicht gefolgt war. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm führen in drei Touren zu Stefan Georges Stätten in Heidelberg und denen seiner Anhänger und Kritiker. Die Teilnahme kostet jeweils fünf Euro.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. (Treffpunkt: am Literaturzelt auf dem Universitätsplatz)

Donnerstag, 21. Juni 2018, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. (VHS Heidelberg, Bergheimerstraße 76)

Sonntag, 24. Juni 2018, 11.00 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen. Stefan George und sein Kreis. - Weststadt. Der Dichter Stefan George wurde vor 150 Jahren in Büdesheim bei Bingen geboren. Zunächst dem französischen Symbolismus nahe stehend entwickelte er eine eigene lyrische Sprache, die er den Modeströmungen seiner Zeit schroff entgegenstellte. In seinen Bann schlug er vorwiegend junge Männer, die er einzeln oder in Gruppen an sich band, aber auch wieder verstieß. Stets auf Reisen, war Heidelberg eine seiner „Pfalzen“. Der Germanist Friedrich Gundolf, der spätere Kunsthistoriker Percy Gothein und der Historiker Ernst Kantorowicz waren hier in wechselnder Folge seine engsten Freunde. Zuletzt verstand sich George als Haupt eines „geheimen Deutschland“, einer Elite zur geistigen Erneuerung des Reichs. Er starb 1933 in der Schweiz, nachdem er den Lockrufen der neuen Machthaber in Berlin nicht gefolgt war. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm führen in drei Touren zu Stefan Georges Stätten in Heidelberg und denen seiner Anhänger und Kritiker. Die Teilnahme kostet jeweils fünf Euro.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. (Treffpunkt: Wilhelmsplatz)

29. Juni 2018, 19 Uhr : ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG „WER JE DIE FLAMME UMSCHRITT .“ STEFAN GEORGE IM KREIS SEINER HEIDELBERGER TRABANTEN im MUSEUM HAUS CAJETH. EINFÜHRUNG: Prof. Dr. Wulf D. von Lucius: "Stefan George und die Bücher". KONZEPTION DER AUSSTELLUNG: Thomas Hatry, Antiquar, Hans-Martin Mumm, Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins, Stadtrat. ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG: Mo.–Fr. 11.30–17 Uhr, Sa. 11.30–15 Uhr. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung nach Bekanntmachung oder Vereinbarung. Eintritt: 4,- €, ermäßigt 3,- €

Donnerstag, 12. Juli 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (5 TN)

Freitag, 27. 7. 2018, 15.00 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg (Kuratorenführung, Thomas Hatry)

Samstag, 28. 7. 2018, 12.00 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg (Kuratorenführung, Hans-Martin Mumm)

Donnerstag, 2. 8. 2018, 14.00 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg (Kuratorenführung, Hans-Martin Mumm)

Freitag, 3. 8. 2018, 15.00 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg (Kuratorenführung, Hans-Martin Mumm)

Samstag, 4. 8. 2018, 12.00 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg (Kuratorenführung, Thomas Hatry)

Sonntag, 9. September 2018: Tag des offenen Denkmals Motto: "Entdecken, was uns verbindet". 11 Uhr: Stadtführung: Aufbruch 1968. Vor 50 Jahren gingen Studentinnen und Studenten auf die Straße. Themen gab es viele: Vietnam, Notstandsgesetze, Hochschulreform. 1968 markiert einen bis heute kontrovers diskutierten Einschnitt. Ildiko und Hans-Martin Mumm erinnern an Ereignisse, Schauplätze und Personen. Die Führung endet am Universitätsplatz. (Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein. Treffpunkt: Marktplatz, Herkulesbrunnen, Beginn 11 Uhr) (ca. 50 TN)

Donnerstag, 13. September 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (3 TN)

Freitag, 14.9.2018, 15 Uhr:"Wer je die Flamme umschritt .." Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters bis 26. September 2018 im Museum Haus Cajeth (Haspelgasse 12, Heidelberg-Altstadt). Führungstermin mit den Kuratoren der Ausstellung (Hans-Martin Mumm)

Samstag, 15.9.2018, 13 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt .." Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters bis 26. September 2018 im Museum Haus Cajeth (Haspelgasse 12, Heidelberg-Altstadt). Führungstermin mit den Kuratoren der Ausstellung (Thomas Hatry)

Donnerstag, 20.9.2018, 14 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt .." Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters bis 26. September 2018 im Museum Haus Cajeth (Haspelgasse 12, Heidelberg-Altstadt). Führungstermin mit den Kuratoren der Ausstellung (Hans-Martin Mumm)

Freitag, 21.9.2018, 15 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt .." Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters bis 26. September 2018 im Museum Haus Cajeth (Haspelgasse 12, Heidelberg-Altstadt). Führungstermin mit den Kuratoren der Ausstellung (Hans-Martin Mumm)

Samstag, 22.9.2018, 13 Uhr: "Wer je die Flamme umschritt .." Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters bis 26. September 2018 im Museum Haus Cajeth (Haspelgasse 12, Heidelberg-Altstadt). Führungstermin mit den Kuratoren der Ausstellung (Thomas Hatry)

Mittwoch, 26. September 2018 um 19 Uhr: Zur Finissage der George-Ausstellung im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, wird in Anwesenheit der beiden Kuratoren der Stefan George-Biograf Prof. Dr. Kai Kauffmann einen Vortrag unter dem Titel „Gezeiten: Stefan George und Friedrich Gundolf zwischen Leben und Dichtung“ halten. Ausgehend von methodologischen Überlegungen seiner 2014 erschienenen Biografie über Stefan George, wird sich der Bielefelder Wissenschaftler mit der Beziehung zwischen dem „Meister“ und seinem ersten „Jünger“ auseinandersetzen. Im Zentrum soll deren indirekte Kommunikation über die Möglichkeiten und Grenzen von Liebe und Freundschaft stehen, die bevorzugt im literarischen Medium des Gedichts stattfand. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, neben Vortrag, Gespräch und Empfang auch die Möglichkeit zu nutzen, die einzigartigen Exponate ein letztes Mal in Augenschein zu nehmen.

Sonntag, 30. September 2018, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Stefan George. Schlossberg und Wolfsbrunnenweg. Treffpunkt: Schlossberg 49, unterhalb des Eingangs zum Schlossgarten (Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Sonntag, 7. Oktober 2018, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Stefan George.Neuenheim. Treffpunkt: Marktplatz (Veranstalter ist der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg)

Donnerstag, 8. November 2018, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (4 TN)

Sonntag, 11.11.2018 – 14.00 Uhr: Stadtrundgang „Als die Synagogen brannten – Novemberpogrom 1938 – Auf dem Weg in die Barbarei“ Referent: Norbert Giovannini. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VVN-Baden/Heidelberg (https://de-de.facebook.com/events/2134165676796967/ Treffpunkt: Alter Synagogenplatz, Heidelberg-Altstadt. 80 Jahre nach der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 suchen wir in einem Rundgang Stationen der Pogromnacht selbst, des jüdischen Lebens in Heidelberg, von NS-Partei und Stadtverwaltung, dem Verfolgungsgeschehen von 1933 bis 1945 und den Schicksalen der Verfolgten auf. Verantwortliche und AkteurInnen werden benannt, das Pogrom historisch beleuchtet und in Vor- und Nachgeschichte der NS-Epoche vor Ort eingebettet. Hinweise gelten auch den Ereignissen in Stadtteilen, Vororten und der Region.

Donnerstag, 6. Dezember 2018, 19 Uhr: Feier des 25jährigen Jubiläums des Heidelberger Geschichtsvereins. Festakt im Blauen Salon des Palais Morass des Kurpfälzischen Museums. Moderation: Dr. Martin Krauß, Vorstandsmitglied des HGV. Grußwort: Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg. Festvortrag: Prof. Dr. Hermann Wiegand, Vorsitzender des Mannheimer Altertümervereins (verlesen durch Volker von Offenberg). Vorstellung der neuen Ausgabe von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ (Nr. 23/2019) durch Prof. Dr. Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen Museums. Anschließend Beisammensein mit Weck und Wein. (ca. 200 TN)

Dienstag, 11. Dezember 2018, 19:30 Uhr: „Panik am Gymnasium. Das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium 1968" Vor 50 Jahren erreichte die 68er-Revolte die Heidelberger Gymnasien. Am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium wurden gleich vier UnterprimanerInnen relegiert, die komplette Schülermitverwaltung. Über die Gründe gehen die Meinungen noch heute auseinander. Was für eine Schule war es, über die damals in der Tagesschau und in der Bild-Zeitung berichtet wurde? Warum erschien die Kluft zwischen Lehrern und Schülern unüberwindbar? Welche Rolle spielten die linken Studenten, wie prägte die deutsche Vergangenheit den Schulalltag? Wie haben die Ereignisse die Beteiligten, wie haben sie die Schule beeinflusst? Und welche Lehren können heute noch daraus gezogen werden? Bei der Veranstaltung soll versucht werden, die Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und zu diskutieren. Teilnehmen werden: Roland Schaeffer, geb. 1951, Dipl. Soz., nach Jahrzehnten in der Umwelt- und Finanzverwaltung von Stadt, Land und Bund, nun freier Publizist. Damaliger Schulsprecher am KFG in Heidelberg. Sowie ehemalige Schüler*innen des KFG. (Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins. Ort: VHS Heidelberg, Bergheimerstraße 76, Vortragssaal, Eintritt frei) (ca. 80 TN)

Freitag, 14. Dezember 2018, 19 Uhr: „Erlesenes Heidelberg“ des Heidelberger Geschichtsvereins.Vorstellung von Neuerscheinungen zur Heidelberger Geschichte (Kleiner Saal der Stadtbücherei, Poststraße 15. Der Eintritt ist frei.) (ca. 20 TN)


Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2019


Donnerstag, 10. Januar 2019, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (6 TN)


Dienstag, 5. Februar 2019, 19:00 Uhr: Mein Vetter, der Räuber. Das Leben des Friedrich Philipp Schütz, genannt Mannefriedrich, 1780-1812. Buchpräsentation mit Lesung mit dem Autor Dr. Werner Becker (Ort: Amtsstübl, Kettengasse 25, ggü. Seminarstraße). Gemeinsame Veranstaltung von Verein Alt Heidelberg und Heidelberger Geschichtsverein.


Donnerstag, 14. März 2019, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (5 TN)


Donnerstag, 9. Mai 2019, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)


Dienstag, 9. Juli 2019, 19 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins (Volkshochschule, Bergheimerstraße 76, Raum 108/1. OG) (24 TN)


Donnerstag, 11. Juli 2019, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (7 TN)


Donnerstag, den 18. Juli 2019, 18 Uhr: "1250 Jahre Bergheim" - Vorstellung der Festschrift. Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein e.V. in Zusammenarbeit mit Stadtteilverein Bergheim und Stadtbücherei Heidelberg. Moderation: Jo-Hannes Bauer mit Armin Schlechter, Volker von Offenberg und Hans-Martin Mumm (HGV) (Stadtbücherei, Poststraße)


Sonntag, 8. September 2019: Tag des offenen Denkmals: 11.00 Uhr: Neue Architektur in alter Umgebung. Stadtführung mit Prof. Michael Braum, Hans-Martin Mumm. Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bauausstellung Heidelberg. - Neue Architektur in alter Umgebung Seit 1960 sind in der Kernaltstadt eine Reihe neuer Bauten entstanden: Wissenschaftliche Institute, Verwaltungsgebäude, ein Hotel, ein Parkhaus und einige Wohnhäuser. Der Rundgang zeigt die wichtigsten Beispiele, diskutiert die städtebauliche Qualität und fragt nach der Rolle des Denkmalschutzes. (Treffpunkt: Kornmarkt, Dauer: zwei Stunden)

Donnerstag, 12. September 2019, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (4 TN)


22. September, 17 h: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese und Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945 im Deutsch-Amerikanischen-Institut (DAI) (Sophienstr. 12). Mit Jörg Tröger, Beate Kosmala, Frank Engehausen und Norbert Giovannini. Unter Leitung von Jörg Tröger (früher SDR-Heidelberg-Mannheim) sprechen Beate Kosmala (Berlin), Frank Engehausen (Universität Heidelberg) und Norbert Giovannini über das Projekt und die Bedeutung der Helferdimension – in der historischen Forschung wie in der aktuellen politischen Situation. Zu diesem Termin sind sie herzlich eingeladen.


Sonntag, 20. Oktober 2019, 11.00 Uhr: Rundgang durch Rohrbach (Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm, Treffpunkt Rohrbach Rathaus, Rathausstraße 43, Veranstaltende: Kulturamt der Stadt in Verbindung mit dem Heidelberger Geschichtsverein)


Sonntag, 27. Oktober 2019, 11.00 Uhr: Rundgang durch Kirchheim (Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm, Treffpunkt Kirchheim Rathaus, Schwetzinger Straße 20, Veranstaltende: Kulturamt der Stadt in Verbindung mit dem Heidelberger Geschichtsverein)


Mittwoch, 6.November 2019, 14 Uhr: "Ansichten und Einsichten - 1250 Jahre Bergheim" Führung durch die Ausstellung (Jo-Hannes Bauer), insbes. für Mitglieder des HDer Geschichtsvereins hgv. (Stadtresidenz, Poststraße)


Donnerstag, 14. November 2019, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (3 TN)


Mittwoch, 27. November 2019, 19.30 Uhr: Vorstellung des Jahrbuches 24 (2020) des Heidelberger Geschichtsvereins durch Regina Werle (Volkshochschule, Bergheimerstraße 76, Cafeteria)(ca. 100 TN)


Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte und Stadtforschung, Stadtbücherei, Kleiner Saal, Eintritt frei)(ca. 25 TN)


Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2020


Donnerstag, 9. Januar 2020, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (7 TN)



Donnerstag, 13. Februar 2020, 18 Uhr: Öffentliche Führung durch Dauer- und Sonderausstellung im Deutschen Verpackungs-Museum, Hauptstraße 22 (Hinterhof), mit Florian Schmidgall. Die Führung dauert ca. 90 Minuten und konzentriert sich auf die Ausstellung »Bauhaus Populär. Vom Bauhaus ins Kaufhaus: Die Neue Typographie und ihr Einfluss auf das Markendesign«. Es ist lediglich der Museumseintritt in Höhe von 5,– € pro Person zu entrichten. (ca. 12 TN)

Donnerstag, 12. März 2020, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (4 TN)

ABGESAGT: Sonntag, 19. April 2020: Was Geländeformen erzählen - Beobachtungen an der Hohen Straße entlang. (Tobias Städtler, Natürlich Heidelberg, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein).

ABGESAGT: Sonntag, 3. Mai 2020: Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal (Tobias Städtler, Natürlich Heidelberg, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein).

ABGESAGT: Montag, 4. Mai 2020: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24, 2020. Buchvorstellung. Moderation: Petra Nellen. Der Heidelberger Geschichtsverein, gegründet 1993, gibt unter dem Titel „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ Beiträge zur Ortsgeschichte heraus. Zuletzt erschien im Dezember 2019 der 24. Jahrgang für 2020. Der Band enthält Aufsätze, Berichte und Rezensionen von insgesamt 31 Autor*innen und behandelt ein breites Spektrum an Themen aus (fast) allen Epochen. Das Jahrbuch wird nicht öffentlich gefördert, sondern finanziert sich aus Verkaufserlösen, Anzeigen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Es erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, ist im Buchhandel erhältlich und kostet 22 Euro. Vereinsmitglieder bekommen es gratis. Vorgestellt wird der Band und mit ihm die Arbeitsweise des Vereins von den fünf Vorständen Hans-Martin Mumm, Claudia Rink, Prof. Dr. Maike Rotzoll, Hansjoachim Räther und Dr. Martin Krauß. Moderiert wird der Abend von Petra Nellen, Historikerin und Mitglied der Jahrbuchredaktion. (DAI)

ABGESAGT: Donnerstag, 14. Mai 2020, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

ABGESAGT: Donnerstag, 9. Juli 2020, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

ABGESAGT: Donnerstag, 10. September 2020, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Sonntag, 27. September 2020, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen, Herbst 2020: Heidelberg im Zeitalter der Klassik: Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen in zwei Rundgängen durch die Altstadt Heidelberg im Zeitalter der Klassik (1775 − 1825). Friedrich Hölderlin kommt dabei vor: Seine Besuche, die Ode und die Liebesbriefe der Susette Gontard, die hier privat aufbewahrt wurden, bevor sie 1920 als Buch erschienen.
Die Führungen "Stadtgeschichte im Gehen 2020" sind Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Führung bis jeweils Donnerstag 12 Uhr vor dem entsprechenden Führungstermin ist erforderlich. Telefon: 06221 58-33000. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung mitgeteilt.Ein Kostenbeitrag auf Spendenbasis kann vor Ort entrichtet werden.


Sonntag, 04. Oktober 2020, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen, Herbst 2020, mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: Die Geschichte des Stadtteils Kirchheim. Die Führung durch das ehemals selbstständige Dorf Kirchheim thematisiert dessen gesamte Geschichte. Die Führungen "Stadtgeschichte im Gehen 2020" sind Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Führung bis jeweils Donnerstag 12 Uhr vor dem entsprechenden Führungstermin ist erforderlich. Telefon: 06221 58-33000. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung mitgeteilt. Ein Kostenbeitrag auf Spendenbasis kann vor Ort entrichtet werden.


Sonntag, 4. Oktober 2020: Besondere Orte – Kerbtal, Pinge, Weinterrassen. Spurensuche im Mausbachtal. (Tobias Städtler, Natürlich Heidelberg, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein). Sonntag, 25. Oktober 2020: Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung durch den Buntsandstein in Ziegelhausen (Tobias Städtler, Natürlich Heidelberg, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Montag, 5. Oktober 2020, 20 Uhr: DAI-Reihe Local Monday: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24, 2020. Vorstellung der Arbeit des Geschichtsvereins. Moderation: Petra Nellen. Der Heidelberger Geschichtsverein, gegründet 1993, gibt unter dem Titel Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ Beiträge zur Ortsgeschichte heraus. Zuletzt erschien im Dezember 2019 der 24. Jahrgang für 2020. Der Band enthält Aufsätze, Berichte und Rezensionen von insgesamt 31 Autor*innen und behandelt ein breites Spektrum an Themen aus (fast) allen Epochen. Das Jahrbuch wird nicht öffentlich gefördert, sondern finanziert sich aus Verkaufserlösen, Anzeigen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Es erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, ist im Buchhandel erhältlich und kostet 22 Euro. Vereinsmitglieder bekommen es gratis. Vorgestellt wird der Band 24/2020 und mit ihm die Arbeitsweise des Vereins von den fünf Vorständen Hans-Martin Mumm, Claudia Rink, Prof. Dr. Maike Rotzoll, Hansjoachim Räther und Dr. Martin Krauß. Moderiert wird der Abend von Petra Nellen, Historikerin und Mitglied der Jahrbuchredaktion. (Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstraße 12) (ca 12 TN)

Sonntag, 11. Oktober 2020, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen, Herbst 2020: Heidelberg im Zeitalter der Klassik: Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen in zwei Rundgängen durch die Altstadt Heidelberg im Zeitalter der Klassik (1775 − 1825). Friedrich Hölderlin kommt dabei vor: Seine Besuche, die Ode und die Liebesbriefe der Susette Gontard, die hier privat aufbewahrt wurden, bevor sie 1920 als Buch erschienen.
Die Führungen "Stadtgeschichte im Gehen 2020" sind Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Führung bis jeweils Donnerstag 12 Uhr vor dem entsprechenden Führungstermin ist erforderlich. Telefon: 06221 58-33000. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung mitgeteilt. Ein Kostenbeitrag auf Spendenbasis kann vor Ort entrichtet werden.


Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen, Herbst 2020, mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: Die Geschichte des Stadtteils Wieblingen. Die Führung durch das ehemals selbstständige Dorf Wieblingen thematisiert dessen gesamte Geschichte. Die Führungen "Stadtgeschichte im Gehen 2020" sind Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Führung bis jeweils Donnerstag 12 Uhr vor dem entsprechenden Führungstermin ist erforderlich. Telefon: 06221 58-33000. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung mitgeteilt. Ein Kostenbeitrag auf Spendenbasis kann vor Ort entrichtet werden.


Sonntag, 25. Oktober 2020, 12 Uhr: Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung durch den Buntsandstein in Ziegelhausen (Vertretung: Marion Huthmann, Verena Dunckelmann) Ziegelhäuser Schweiz, so wird das Naturschutzgebiet ehemaliger Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde wegen seiner beeindruckenden roten Felswände genannt. Nicht weit davon hat die Natur das charaktervolle, nur wenig bekannte Naturdenkmal Felsenmeer Jägerfelsen geschaffen. In beiden Landschaften sind interessante Details in den Sandsteinen zu beobachten. Sie geben uns Aufschluss über das Klima vor 250 Millionen Jahren, die wechselnden Bedingungen, unter denen der Sand abgelagert wurde sowie weitere interessante Einzelheiten. Wie kommen zum Beispiel die Kugeln in den Kugelhorizont? Ebenso erfahren wir, wie die Blöcke des Felsenmeeres entstanden und wie sie während der Eiszeiten in ihre heutige Position gewandert sind. Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte Landschaft. Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Keine Kinderwagen möglich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. Angeboten. Zielgruppe Erwachsene, Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Uhrzeit 12.00 bis 15.30 Uhr. Treffpunkt Heidelberg, Ziegelhausen, Wehrsteg Ziegelhausen, Ziegelhäuserseite / Parkplatz am Löwenbrunnen, ÖPNV: S-Bahnhof und Haltestelle Orthopädie. Bitte mitbringen wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk. Kosten 9 Euro Erwachsene, 6 Euro Ermäßigte und Kinder (Ermäßigung nach Absprache möglich) Anmeldung Buchungsportal Natürlich Heidelberg, www.natürlich.heidelberg.de

ABGESAGT: Donnerstag, 12. November 2020, 20 Uhr: für alle offener Stammtisch des Heidelberger Geschichtsvereins (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

ABGESAGT: Freitag, 13. November 2020, 16.00 Uhr Mark Twain Center, Römerstr. 162

Der Leiter des MTC, Dr. Uwe Wenzel bietet für HGV-Mitglieder eine Führung durch diese neue Kultureinrichtung an. Beim Gang durch die Räume der ehemaligen US-Kommandantur gewinnt man einen Einblick in die historische Dimension des Gebäudes. Herr Wenzel wird über die Aufgaben und die Programmplanung berichten und durch die aktuelle Sonderausstellung über Mark Twain (verlängert bis 13. Dez., geöffnet Do, Fr, Sa 14-18 Uhr) führen. Nach den derzeitigen Corona-Regeln ist die Gruppe auf 9 Personen begrenzt. Bei Bedarf ist evtl. eine Wiederholung möglich. Anmeldung:

mark-twain-center@heidelberg.de Stichwort: HGV 13.11.2020.

Online: Erlesenes Heidelberg. Der Heidelberger Geschichtsverein stellt aktuelle Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte vor (Veranstalter: HGV und Stadtbücherei). Unter diesem Link finden Sie die Buchbesprechungen.

Online: Freitag, 4. Dezember 2020: Frau Prof. apl. Dr. Nicole Marmé, Stadträtin in Heidelberg, Studiendekanin Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, stellt die neue Ausgabe von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ (Nr. 25/2021) vor: https://www.youtube.com/watch?v=hx9r3n9QMxE

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2021

ABGESAGT: 11.April 2021: Hohe Straße (Veranstaltung bei Natürlich Heidelberg mit Tobias Städtler in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

ABGESAGT: 8. Mai 2021: Erdgeschichte Mausbachtal (Veranstaltung bei Natürlich Heidelberg mit Tobias Städtler in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Sonntag 5. 9.2021, 14:00 - 17:00 Uhr: Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Spuren im Gelände (Veranstaltung bei Natürlich Heidelberg mit Tobias Städtler in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Sonntag 5. 9.2021, 14.30 und 15.30 Uhr: Führung von Hans-Martin Mumm und Thorsten Huthwelker zu den Grabmälern der Heiliggeistkirche. (Tag des offenen Denkmals)

Sonntag 19. 9. 2021, 15:00 - 17:45 Uhr (Angebot zum "Tag des Geotops"): Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal (Veranstaltung bei Natürlich Heidelberg mit Tobias Städtler in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Sonntag, 26. September 2021: Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal (Tobias Städtler 2022 (in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

3. Oktober 2021: Michael Buselmeier, Hans-Martin Mumm: Stadtgeschichte im Gehen, Sonntag, 11.00 Uhr; Weststadt II (westlicher Teil). Veranstalter: Kulturamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein.

Wiederholung "Stadtgeschichte im Gehen" Aufgrund der großen Nachfrage bieten Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm erneut die beiden Rundgänge durch die Weststadt an:

Sonntag 17. Oktober 2021, 11.00 Uhr: Weststadt I (östlicher Teil)

Sonntag 31. Oktober 2021, 11.00 Uhr: Weststadt II (westlicher Teil)



Donnerstag, 25. November 2021, 17 Uhr: Mitgliederversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins (Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18) (Hier gilt die 2G+Regel)


ABGESAGT: Donnerstag, 25. November 2021, 19 Uhr: Vorstellung des Jahrbuchs Nr. 26 (2022) des Heidelberger Geschichtsvereins durch Enno Krüger (Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18)


ABGESAGT: Freitag, 10. Dezember 2021, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg. Der Heidelberger Geschichtsverein stellt aktuelle Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte vor (Veranstalter: HGV und Stadtbücherei)

Erlesenes Heidelberg 2021



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2022


5. Februar 2022, 18 Uhr: Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im ‚Dritten Reich‘ (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein) Mattes-Verlag, Heidelberg 2021, 217 S., 18,00 Euro. ISBN 978-3-86809-176-2. (Seit dem 20. Dezember im Buchhandel) - Buchvorstellung mit dem Autor in artes liberales-universitas, Mittelbadgasse 7 D/ Zugang: Ecke Ingrimstraße. Veranstalter: Heidelberger Lupe, Verein für historische Forschung und Geschichtsvermittlung in Kooperation mit artes liberales-universitas und dem Heidelberger Geschichtsverein. Hybrid-Veranstaltung, online auf Jitsi:https://meet.jit.si/HeidelbergerLupe. (? TN)





Stadtgeschichte im Gehen

Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm

Neuenheim: Von der Römerzeit bis zur „Heidelberger Riviera“

Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm beleuchten in drei Rundgängen die Geschichte Neuenheims von der Römerzeit über das mittelalterliche Dorf bis in das bürgerliche Zeitalter des 19. und 20. Jahrhunderts. Neu konzipiert ist der Gang entlang der „Heidelberger Riviera“ der Ziegelhäuser und Neuenheimer Landstraße.


Sonntag, 19. Juni 2022, 11 Uhr

Treffpunkt: Mönchhofplatz / Bergstraße



Sonntag, 26. Juni 2022, 11 Uhr

Treffpunkt: Ziegelhäuser Landstraße am Wehrsteg / Ende Bergstraße


Sonntag, 3. Juli 2022, 11 Uhr

Treffpunkt: Marktplatz / Lutherstraße

Kostenbeitrag: Spendenbasis

Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.





Natürlich Heidelberg: Führungen mit Tobias Städtler 2022 (in Zusamenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Was Geländeformen erzählen – Beobachtungen an der Hohen Straße entlang
Sonntag, 10. April
2022, 13.50 – 17.50 Uhr
Den Wanderweg vom Langen Kirschbaum zum Weißen Stein und weiter ist fast jeder schon gegangen. Aber wer hat die vielfältigen Wegspuren und weitere Geländeformen beachtet, die diesen Weg begleiten? Die neun Kilometer lange Streckenwanderung folgt der Route der historischen Hohen Straße bis zum Neckar hinunter. Sie will zu eigenen Beobachtungen und Entdeckungen anregen und die Augen für die archäologischen Denkmäler öffnen, die sich im Gelände abzeichnen. Sie werden uns Geschichten erzählen, vom Reisen durch den Odenwald in vergangenen Jahrhunderten, von verlassenen Dörfern, Marktleuten, Räubern, Grafen bis hin zu den Freischärlern der Badischen Revolution im Jahre 1849.


ABGESAGT:
Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
Samstag, 30. April
2022, 14.30 – 17.15 Uhr
Die Tour führt zu Zeugnissen der geologischen Vergangenheit des Mausbachtals in Ziegelhausen. Am Anfang genießen wir weite Ausblicke rundum in die Landschaft, die uns gleichzeitig Aufschluss über ihre Entstehung geben. Danach streifen wir durch Meer und Sandwüste und nehmen Einblick in die Tiefe der Erdkruste unter einem Hochgebirge. Jeweils lernen wir die Gesteine kennen, die dort entstanden sind. Die Bodenstele (Geopunkt) auf dem Büchsenacker bietet die seltene Gelegenheit, in den Boden unter unseren Füßen hineinzuschauen und zu sehen, was sich zwischen dem Gesteinsuntergrund und der bewachsenen Oberfläche abspielt. Der Weg führt uns an einem aufgelassenen Bergwerkstollen vorbei. Wie alt ist er, was wurde hier abgebaut und wie ist es entstanden? Bei der alten Brunnenstube des Klosters Stift Neuburg stellt sich uns die Frage, was das Besondere am Wasser aus dem Buntsandstein ist und für welche Zwecke es in Ziegelhausen genutzt wurde.


ABGESAGT:
Vulkanausbruch, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen
Samstag, 7. Mai
2022, 14.30 – 16.45 Uhr
Ein Vulkanausbruch vor 290 Millionen Jahren, ein Erdrutsch in historischer Zeit und ein Tornado, der 1996 eine große Fläche Wald zerstört hat – die Auswirkungen dieser drei Naturgewalten lassen sich heute noch im Sengesselloch bei Ziegelhausen beobachten. Durch Steinbruchtätigkeiten freigelegt, tritt die ehemalige Lava als Rhyolithfelsen in zwei unterschiedlichen Ausprägungen zu Tage. Die eindrucksvolle Felswand an der Straße nach Peterstal kann niemand übersehen. Der zweite Aufschluss liegt verborgen in einem Talgund. Die Fließbewegungen der Lava und die Abkühlungsprozesse lassen sich jeweils am Gestein ablesen. Im Wald hat der Erdrutsch typische Geländeformen hinterlassen, anhand derer der Vorgang heute noch anschaulich nachvollzogen werden kann. Die praktisch komplett durch den Tornado zerstörte Fläche wurde dank der schon damals naturnahen Waldwirtschaft im städtischen Forst nach den Aufräumarbeiten sich selbst überlassen. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Fläche von Natur aus wieder bewaldet hat und welches Stadium der Wald heute, nach 25 Jahren, erreicht hat. Kommen Sie mit auf einen spannenden Rundgang.


Dienstag, 28. Juni 2022, 19 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heidelberger Geschichtsvereins (Volkshochschule, Bergheimerstrasse 76) (18 TN)

Mittwoch, 6. Juli 2022, 19 Uhr: Heidelberg im Nationalsozialismus. Wege und Perspektiven der regionalen NS-Forschung. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Frank Engehausen, Historisches Seminar der Universität Heidelberg, Joey Rauschenberger M. A., Forschungsstelle Antiziganismus, und Dr. Christiane Fritsche (Historikerin, Berlin). Moderation: Prof. Dr. Maike Rotzoll, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. - Das Erscheinen zweier neuer Bücher gibt Anlass, auf die bisherigen Publikationen zur Geschichte Heidelbergs im Nationalsozialismus zurück- und auf weitere Forschungsperspektiven auszublicken. Die Autoren der beiden Neuerscheinungen, Joey Rauschenberger (Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im „Dritten Reich“) und Frank Engehausen (Tatort Heidelberg. Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933-1945) sprechen hierüber mit Maike Rotzoll, Professorin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg, und Christiane Fritsche, freiberufliche Historikerin aus Berlin und Autorin eines Buches über „Arisierungen“ in Mannheim. Die vom Heidelberger Geschichtsverein und der Historischen Seminar der Universität Heidelberg veranstaltete Podiumsdiskussion findet in der Stadtbücherei Heidelberg (Hilde-Domin-Saal) statt. Der Eintritt ist frei. (ca. 100 TN)


Ausgefallen:
Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Auf Spurensuche im Mausbachtal
Samstag, 10. September
2022, 14.00 – 17.00 Uhr

Tobias Städtler 2022 (in Zusamenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)
Gerne machen sich die Heidelberger auf, um bei kleinen oder ausgedehnten Spaziergängen, die landschaftliche Vielfalt rings um das Stift Neuburg zu genießen. Der Wechsel von ländlicher Idylle und urigem Wald, so nah bei der Stadt, sorgt für ein schnelles Abschalten und der weite Blick ins Neckar- und Rheintal wirkt für viele entspannend und beruhigend. Der Mausbach formte hier ein typisches Kerbtal mit kleinen Seitentälern. Im Wald lassen sich vertraute und verborgene Spuren vieler Menschengenerationen finden. Die Geschichte der hier wirkenden Menschen wird wieder lebendig, wenn auf zum Teil verschlungenen Wegen Relikte wie Gruben, Stollen, Altwege und Weinbergterrassen wieder zum Vorschein kommen. Für das Begehen von unwegsamem Gelände ist gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.


Ausgefallen:
Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
Samstag, 24. September, 14.30 – 17.15 Uhr (siehe 30. April) Tobias Städtler 2022 (in Zusamenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Ausgefallen:
Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung durch den Buntsandstein in Ziegelhausen
Samstag, 8. Oktober, 12.50 – 16.20 Uhr
Ziegelhäuser Schweiz, so wird das Naturschutzgebiet im ehemaligen Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde wegen seiner beeindruckenden roten Felswände genannt. Nicht weit davon hat die Natur das charaktervolle, nur wenig bekannte Naturdenkmal
Felsenmeer Jägerfelsen geschaffen. In beiden Landschaften sind interessante Details in den Sandsteinen zu beobachten. Sie geben uns Aufschluss über das Klima vor 250 Millionen Jahren, die wechselnden Bedingungen, unter denen der Sand abgelagert wurde sowie weitere interessante Einzelheiten. Wie kommen zum Beispiel die Kugeln in den Kugelhorizont? Ebenso erfahren wir, wie die Blöcke des Felsenmeeres entstanden und wie sie während der Eiszeiten in ihre heutige Position gewandert sind. Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte Landschaft. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit „Natürlich Heidelberg“ statt.
Anmeldung erforderlich über https://www.natuerlich.heidelberg.de



Sonntag, 11. September 2022 (Tag des Offenen Denkmals): "Die Kaiserstraße. Stadtführung zum Denkmaltag" (Hans-Martin Mumm) (ausgefallen)

Dienstag, 8. November 2022, 19 Uhr: „Die Neckarkanalisierung. Planungen und Baubeginn in Wieblingen vor rund 100 Jahren“ Vortrag von Dr. Martin Krauß (Gemeinschaftsveranstaltung von HGV, Stadtteilverein Wieblingen und BUND - Ortsgruppe Wieblingen). Ort: Bürgersaal im alten Rathaus in Wieblingen, Mannheimer Straße 259 (Eintritt frei) (ca. 70 TN)

Mittwoch, 23. November 2022, 19:30 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. Nr. 27 (2023) durch Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser (Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg) im Saal der vhs Heidelberg e. V., Bergheimer Straße 76 (ca. 70 TN)

Freitag, 9. Dezember 2022, 19 Uhr: „Erlesenes Heidelberg“. Der Vorstand des HGV stellt Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte vor. (Stadtbücherei, Poststraße 15, Hilde-Domin-Saal, Eintritt frei) (27 TN)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2023

Donnerstag, 12. Januar 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (8 TN)

Donnerstag, 9. März 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (10 TN)

Samstag, 15. April 2023, 14.30 Uhr: "Historische Ortsführung" in Wieblingen mit Walter Petschan, Stadtteilverein Wieblingen. (Treffpunkt: Thaddenplatz) (Veranstaltung des Stadtteilvereins Wieblingen in Kooperation mit dem HGV) (23 TN)

Mittwoch, 19. April 2023, 19 Uhr: „Siegfried Seidemann – ein vergessener Heidelberger Architekt“. Referent: Dr. Volker von Offenberg, Heidelberg. In Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein. (VHS Heidelberg, Bergheimer Straße 76)

Samstag, 6. Mai 2023, 14 Uhr: "Historische Gemarkungsführung. Mit dem Fahrrad durchs Wieblinger Feld" mit Walter Petschan, Stadtteilverein Wieblingen. (Treffpunkt Kerweplatz)(Veranstaltung des Stadtteilvereins Wieblingen in Kooperation mit dem HGV) (9 TN)

Donnerstag, 11. Mai 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (4 TN)

Samstag 13. Mai 2023: Vulkanausbruch, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen (Führung von Tobias Städtler in Zusamenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Donnerstag, 13. Juli 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3).(ca 8 TN)

Freitag, 14. Juli 2023, 19 Uhr: Jahreshauptversammlung des HGV (mit Wahl des Vorstands) (VHS Heidelberg, Bergheimerstraße 76) (21 TN)

Donnerstag, 14. September 2023, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3). (ca. 12 TN)



Reihe Heidelberger „Stadtgeschichte im Gehen“: Vier Führungen im Oktober – Geschichte der Voraltstadt im Fokus

1. Führung: Sonntag, 8. Oktober 2023, 11 Uhr. Treffpunkt: Stadtgarten

2. Führung: Sonntag 15. Oktober 2023, 11 Uhr. Treffpunkt: Hauptstraße 39-41

3. Führung: Sonntag 22. Oktober 2023, 11 Uhr. Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Anlage 30

4. Führung: Sonntag 29. Oktober 2023, 11 Uhr. Treffpunkt: Stadthalle, Haupteingang



Freitag, 3. November 2023: Veranstaltung des Quartiersmanagement Hasenleiser in Kooperation mit dem HGV zum Thema: "Die neuen Straßennamen im Gebiet des ehm. US-Hospital" (ca. 30 TN)

Donnerstag, 16. November 2023, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (8 TN)

Dienstag, 21. November 2023, 19 Uhr, Vortrag von Benedikt Bader. Die Villa Krehl als architektonischer Knotenpunkt. Die Villa Krehl ist ein wichtiger Ausgangspunkt der baulichen Entwicklung Heidelbergs im 20. Jahrhundert. Mit ihr sind die Lebenswege bedeutender Architekten verbunden und um sie herum gruppieren sich nicht nur zufällig Gebäude, die beispielhaft sind für die Architekturgeschichte vor der Durchsetzung der Moderne. Die Villa Krehl rückt so als architektonischer Knotenpunkt Heidelbergs in ein neues Licht. - Altes Rathaus Handschuhsheim, Bürgersaal, Dossenheimer Landstraße 5 (ca 80 TN)

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18 Uhr: Vorstellung des Jahrbuchs des HGV 28/2024 (Stadtbücherei, Poststraße, Hilde-Domin-Saal) durch Simon Kleinhanß, Mitglied der Heidelberger Lupe, Verein für Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. (ca 60 TN)

Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung von Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte, Stadtbücherei, Kleiner Saal)



Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins im Jahre 2024

Donnerstag, 11. Januar 2024, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (8 TN)

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 Uhr: Vortragsabend: Zurück zur Normalität? Nachkrieg und Neuanfang in Heidelberg (Kurpfälzisches Museum. Eine Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein. Eintritt frei) (ca. 100 TN)

Dienstag, 5. März 2024, 19 Uhr: "Gedenksteine im Heidelberger Stadtwald - Die Geschichte der einzelnen Steine (Eisenlohrstein, Bürgermeister-Mordsteine, Hohes Kreuz, Kaiser-Franz-Stein, Leopoldstein, Pfalzgrafenstein, Wildererkreuz, Königstuhlstein etc.)" Vortrag von Gustav Wödl, in Zusammenarbeit der Vereine Alt-Heidelberg und des Heidelberger Geschichtsvereins. Ort: Amtsstübl, Kettengasse 25. Eintritt frei. (ca. 80 TN)

Donnerstag, 14. März 2024, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)(ca. 10 TN)

Donnerstag, 16. Mai 2024, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3) (>am 9. Mai ist Christi Himmelfahrt)

Donnerstag, 11. Juli 2024, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Donnerstag, 12. September 2024, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Donnerstag, 14. November 2024, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)

Donnerstag, 9. Januar 2025, 19 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3)



xy