Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Ruprecht III., Kurfürst von der Pfalz (König Ruprecht I. )

*5. Mai 1352 Amberg

†18. Mai 1410 Reichsburg Landskron bei Oppenheim (beigesetzt im Chor von Heiliggeist)

1398-1410: Kurfürst von der Pfalz, 1400-1410: König Ruprecht I.

Beinamen: "Clem", "der Gütige"

Ehefrau: Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Tochter des Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg (1358-1411)

Kinder:

Ruprecht Pipan, Erbprinz von der Pfalz (1375-1397)

Margarete von der Pfalz (1376-1434)

Friedrich von der Pfalz (um 1377-1401)

Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz (1378-1436)

Agnes von der Pfalz (1379-1401)

Elisabeth von der Pfalz (um 1381-1409)

Johann, Pfalzgraf von Pfalz-Neumarkt (um 1383-1443)

Stefan, Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken (1385-1459)

Otto I., Herzog von der Pfalz, Pfalzgraf von Pfalz-Mosbach (1387-1461)



1374: Pfalzgraf Ruprecht III. heiratet Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Tochter des Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg (1358-1411)

August 1392: Ruprecht Pipan, Erbprinz von der Pfalz (1375-1397) heiratet in Alzey Gräfin Elisabeth von Sponheim-Kreuznach

25. September 1396: ein Kreuzfahrerheer unter König Sigismund von Ungarn wird bei Nikopolis von einer osmanischen Armee unter Sultan Bayezid I. geschlagen. Der dort kämpfende Ruprecht Pipan, Erbprinz von der Pfalz (*1375) stirbt in deren Folge Anfang 1397.

6. Januar 1398: Ruprecht II., Kurfürst von der Pfalz, stirbt in Amberg (Grabstätte: Kloster Schönau)

16. Februar 1398: Pfalzgraf Ruprecht III., Sohn Ruprechts II., (44) Kurfürst von der Pfalz (1400-1410, als deutscher König Ruprecht I.)

1399: Ruprechts Tochter Agnes (*1379) heiratet Adolf von Kleve (1373-1448)

21. August 1400: Wahl zum deutschen König Ruprecht I. von der Pfalz (in Rhense, gegen Wenzel)

1. Juli 1400: Kurfürst Ruprecht III. (1398-1410) erwirkt von Papst Bonifatius IX. (in der Bulle "motu proprio") die Befreiung der Heiliggeistkapelle aus dem Parochialverband mit St. Peter, erhebt sie zur Stiftskirche mit einem Dekan für die vorgesehene Anzahl von Kanonikern und stattet sie mit 4 (?) Pfründen der Marienkirche zu Neustadt/Hardt aus. Damit wird die Heiliggeist-Kapelle zur kirchenrechtlich selbständigen Pfarrkirche. Er läßt einen Neubau errichten

1400?: Errichtung des Ruprechtsbaus auf dem Schloß

7. März 1401: der Heiratsvertrag zwischen Pfalzgraf Ludwig (25) und Blanca von Lancaster (9) wird in London geschlossen

6. Januar 1401: Kurfürst Ruprecht III. wird in Köln zum König gekrönt

18. Dezember 1401: König Ruprecht I. bricht nach Italien auf, um die Kaiserkrönung zu erlangen. Winterquartier in Padua. Rückkehr im April 1402.

6. Juli 1402: Heirat von Pfalzgraf Ludwig mit Blanca von Lancaster in Köln

14. Oktober 1407: König Ruprecht I. besteigt den Thron Karl des Großen in Aachen

22. Mai 1409: Kurfürstin Blanca (17) stirbt an Fieber (begraben in der Stiftskirche Neustadt/Hardt)

18. Mai 1410: König Ruprecht I. stirbt auf der Reichsburg Oppenheim ("Landskron") kurz vor Vollendung des Hallenchors von Heiliggeist. Er wird zu Heiliggeist in der Chormitte vor dem Hochaltar begraben - Teilung der Pfalz unter seine vier Söhne in vier Linien: Kurlinie Heidelberg, Linie Neuburg-Oberpfalz, Linie Simmern-Zweibrücken, Linie Mosbach.

Das Grabmal König Ruprechts und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern befindet sich in der Heiliggeistkirche Heidelberg. 1693, während des Pfälzischen Erbfolgekriegs, zerstören und plündern französische Soldaten die Gräber in der Heiliggeistkirche. Die Grabplatte Ruprechts bleibt als einzige erhalten. 1979 wird beim Einbau einer Heizung in der Heiliggeistkirche die Fürstengruft aufgedeckt, 53 Kurfürstenschädel verschwinden, die Gebeine König Ruprechts werden nicht erkannt und 1996 anonym beigesetzt.





Literatur:

Herbert Derwein, Wo sind die Grabmäler der Kurfürsten?, in: Heidelberger Fremdenblatt, H. 9 (1956/57), S. 9-12

Jochen Goetze, Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 161-167

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. III/1998, S. 12, IV, S. 11, 21, 32, 36f., V, S. 44, 152 (Grabplatte), 305

Ferdinand Huber, Das König-Ruprechtsmonument der Heiliggeistkirche zu Heidelberg in Zusammenhang der Werke mittelrheinischer Grabmalplastik des 14. Jahrhunderts, Heidelberg 1924, Dissertation

Maximilian Huffschmid, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 12 (1920), S. 191-213

Thorsten Huthwelker, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508). (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 14). Heidelberg 2009 [2009 A 9954] - Rez.: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15/2011

Karl Lohmeyer, Die Grabmäler der Pfalzgrafen aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg an sicherem Ort verborgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 22,1 (1921), Sp. 6-9, auch in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 11, H. 1 (1924), S.?

Albert Mays, Das Grabmal des Deutschen Königs (röm. Kaisers) Ruprecht von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern on der Heiliggeistkirche zu Heidelberg, hg. Von Paul Münnnich. Heidelberg 1887 (3 Bll.: Ill.)

Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 87

Graf Leopold von Oberndorff, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. 2: Regesten König Ruprechts. Hg. von der Badischen Historischen Kommission. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum I. und II. Band. Namen- und Sachregister zum II. Band, bearb. von Manfred Krebs. Innsbruck 1939


Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung. Heidelberg 1910 (Nachdruck 1995), S. 115ff.

Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 51-65

"[https://gw.geneanet.org/hwember1?lang=de&pz=maximilian&nz=von+bayern&ocz=10&p=ruprecht&n=von+der+pfalz]".