Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de



Medizinische Institutionen der Universität Heidelberg

*=nicht mehr in Funktion

*Akademische Krankenhaus (Bergheim, Schurmanstraße/Voßstraße/Thibautstraße; vgl. Kleiner Stadtplan von Heidelberg mit Verzeichnis der Straßen, Plätze etc). (Hörning) Heidelberg 1940)

*Akademisches Hospital (1818-1844, ehemalige Kaserne am Marstall)

*Akademisches Hospital (1844-1876, Seminarium Carolinum)

*Ambulanz der Hautklinik (Thibautstraße 3, 1919 erbaut)

*Anatomie, alte (Plöck 103-105/Sandgasse; an der Stelle des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs; bis 1803 genutzt, Gebäude 1807 von Johann Heinrich Voß gekauft, um dort zu wohnen) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 226; vgl. Hans-Martin Mumm, Zur Lage des jüdischen Friedhofs des Mittelalters, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 148ff. (vgl. Nosocomium)

*Anatomie, neue (Anatomisches Institut, Brunnengasse 1, auf dem Platz des 1801 aufgehobenen Dominikanerklosters; erbaut 1846-49 nach Plänen von Heinrich Hübsch). (Januar 1805: Eröffnung der anatomischen Anstalt im Erdgeschoß des ehemaligen Dominikanerklosters. 1805 gestaltet der Schwetzinger Garteninspektor Johann Michael Zeyher unter Aufsicht des Medizinprofessors Franz Carl Zuccarini den ehemaligen Klostergarten als 4. botanischen Garten, der bis 1834 besteht.) (vgl. Ludwig Merz, Zwischen Ziegelgasse und Brunnengasse. Das Theatrum Anatonicum, in: Ruperto-Carola XIII, Bd. 29 (1961), S. 166-171)

http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/willkomm/gebaeude/anatomie.html http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/willkomm/gebaeude/Anatomie-HS.html

*Augenklinik (Bergheimerstraße 20 - Adreßbuch 1928)

*Badische Krüppel-Heil- und Erziehungsanstalt (Badisches Landeskrüppelheim, Rohrbacher Straße 149) (vgl. Orthopädische Anstalt der Universität Heidelberg)

*Chirurgische Klinik (1818 in der städtischen Kaserne eingerichtet (Weinbrennerbau im Marstallhof von 1806), 1844 ins ehemalige Jesuitenkolleg (Seminarium Carolinum, Seminarstraße 2) verlegt; Leiter: Maximilian Joseph Chelius). 1876 zieht die Medizinische Universitäts-Poliklinik (Chirurgie) in die Voßstraße 2)

Chirurgische Klinik (Neuenheimer Feld, am 3. Juni 1939 eröffnet)



*Czerny-Klinik (Samariterhaus, Voßstraße 3, 1905 von Vinzenz Czerny für Krebskranke errichtet. 1943 in Vinzenz-Czerny-Haus, 1944 in Czerny-Klinik umbenannt)


*Entbindungsanstalt der Universität (im Weinbrennergebäude, Marstallstraße 49)

*Geburtshilflich-gynäkologische Poliklinik (Voßstraße 9 - Adreßbuch 1928)

*Hautklinik (Voßstraße 2 - Adreßbuch 1928)

*Hörsaalgebäude der Inneren Medizin (Voßstraße 2, 1890/91 nach Plänen von Josef Durm erbaut; heute Sammlung Prinzhorn)

*Hygienisches Institut (Thibautstraße 2 - Adreßbuch 1928)

*Hygiene-Institut (Thibautstraße 4, 1889/91 nach Entwürfen von Josef Durm erbaut) https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/AdressbuchHD1943/0457

Institut für Geschichte der Medizin (1961 an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg gegründet; Sofienstraße 3, 1974 Im Neuenheimer Feld 305)

*Institut für Eiweißforschung (Stiftung Fritz Behringer) Medizinische Klinik, Bergheimerstra0e 58 - Adreßbuch 1928)

*Institut für experimentelle Krebsforschung (Voßstraße 3, vgl. Samariterhaus)

*Institut für gerichtliche Medizin (Bergheimerstraße 54 - Adreßbuch 1928)

*Irrenklinik der Universität Heidelberg (1873-78: Bau und Einrichtung, 1907: Psychiatrische Klinik)

Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums (Blumenstraße 8, seit 1962)

*Kinderklinik (seit 1864 in der Bergheimer Straße 34; vgl. Luisen-Heilanstalt)


*Klinik für Ohren- Nasen- und Kehlkopfkranke (Voßstraße 7 - Adreßbuch 1928)


*Krankenhausverwaltung (Voßstraße 2 - Adreßbuch 1928)


*Krankenhausapotheke (Voßstraße 2 - Adreßbuch 1928)


*Ludolf-Krehl-Klinik (Bergheimer Straße 58; Medizinische Klinik, seit 1919 von Ludwig Schmieder gebaut, am 22. Juli 1922 eingeweiht und benannt; 2009 zieht das Alfred-Weber-Institut, das Institut für politische Wissenschaft und das Institut für Soziologie aus der Altstadt in die ehemalige Ludolf-Krehl-Klinik; seitdem: Campus Bergheim)

*Luisen-Heilanstalt (Bergheimerstraße 34; 1860 als Kinder-Heilanstalt gegründet, 1864 übernimmt Großherzogin Louise von Baden das Protektorat über die Kinderklinik; 1867 in die Bunsenstraße 4 verlegt; 1885 Eröffnung des neuen Gebäudes der Luisen-Heilanstalt (Luisenstraße 5) in Anwesenheit der Großherzogin; 1903 Einweihung des Neubau des Säuglingsheims der Luisenheilanstalt; 1904 wird der Neubau des Säuglingsheims in Anwesenheit der Großherzogin eröffnet)

*Medizinische Klinik (Bergheimerstraße 58 - Adreßbuch 1928)

*Medizinische Poliklinik (Hospitalstraße 3 - Adreßbuch 1928)

*Nosocomium (Universitätshospital, 1596 von der Bussmergasse in die Ecke Sandgasse/Plöck an die Stelle des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs verlegt; bis 1803 als Anatomie der Universität genutzt; vgl. Siechenhaus, Cullmannsches Sterbehaus, Spital) (vgl. Hans-Martin Mumm, Zur Lage des jüdischen Friedhofs des Mittelalters, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 148ff.)

*Orthopädische Universitäts-Poliklinik (Oscar Vulpius (1867-1936) eröffnet 1896 in der Luisenstraße 1 (später: Bergheimer Straße 28) die Poliklinik für Orthopädische Chirurgie, Heilgymnastik und Massage. Erster Oberarzt: Adolf Stoffel (1880 – 1937))

Orthopädische Klinik (Schlierbacher Landstraße 200a; 1919-1922 erbaut; am 3. Februar 1918 als Orthopädische Anstalt der Universität Heidelberg gegründet, 1930: Einweihung des Wielandheim; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 432f.)



*Pathologisch-Anatomisches Institut (Voßstraße 2 - Adreßbuch 1928)

*Pharmakologisches Institut vgl. Friedrichsbau

*Physiologisches Institut (Akademiestraße 3 - Adreßbuch 1928)

*Psychiatrische Klinik (Voßstraße 4 - Adreßbuch 1928)

*Psychiatrische Tagesklinik (Neue Schloßstraße 42; im August 1967 eröffnet, bis 1982 dort, dann in Mannheim)

*Samariterhaus (Voßstraße 3, 1905 von Vinzenz Czerny für Krebskranke errichtet. 1943 in Vinzenz-Czerny-Haus, 1944 in Czerny-Klinik umbenannt)

*Theatrum Anatonicum vgl. Neue Anatomie

*Universitätshospital (1561 kauft die Universität von der Stadt ein Gebäude in der Bussemergasse. Das Hospital wird 1596 in ein Haus Ecke Plöck/Sandgasse verlegt; vgl. Nosocomium)

Wielandheim bei der Orthopädischen Klinik. 1930 Einweihung nach Schließung des Badischen Landeskrüppelheims (Orthopädische Anstalt der Universität Heidelberg, Abt. Badische Heil- und Erziehungsanstalt)

*Zahnärztliche Universitätspoliklinik (Hospitalstraße 1 - Adreßbuch 1928)