Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Klosterhöfe in Heidelberg südlich des Neckars

Deutschordenshaus (Domus Teutonica, Herrenhaus, Deutsche Haus, Haus des Deutschen Ordens, mit Kapelle im ersten Stock, Kettengasse 21-23/Zwingerstraße 1-5; seit 1407 nachweisbar. 1693 zerstört. 1716 neu aufgebaut. Plan um 1730 (Generallandesarchiv 204/2096); 1806 wird der Heidelberger Ordenskomplex vom Haus Baden in Besitz genommen, das Herrenhaus wird im August 1809 versteigert. 20. Jahrhundert: Gasthaus zum Pfalzgrafen. (vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 239)

Deutschordenshof (Westliche Vorstadt, Hauptstraße 42-44/Plöck 45-51/Akademiestraße 2-4; Wirtschaftshof des Deutschen Ordens, 1420-1809)

Deutschordenshofhaus vgl. Hofhaus des Deutschen Ordens (Bergheim)

Domus Teutonica vgl. Deutschordenshaus

Jesuitengärten (Neuenheim, zum Kloster Neuburg gehörend, zwischen dem „alten Weg“ im Osten, dem Hofgewann des Mönchhofs im Norden, dem Bordacker im Westen und dem Ladenburgerweg im Süden, FLN 713) (vgl. Otto Jaeger, Die Flurnamen von Neuenheim, Heidelberg 1988, Nr. 428)

Liebenauer Klosterhof (Hof des Klosters Liebenau bei Worms, Bussemergasse) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 241

Lorscher Klosterhof (Steingasse 1?/Obere Neckarstraße 2; um 1560 Gasthof) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 240

Maulbronner Klosterhof (Freihof; zunächst Dreikönigstraße, ab 1473 Obere Neckarstraße 14-16/Mönchgasse 4; 1693 abgebrannt, 1706 Haus des Herzogs von Württemberg)

Mönchhof (Schönauer Klosterhof, Heiliggeiststraße 11-21 [vormals Hirschstraße 17] /Mönchgase 1-9/Obere Neckarstraße  16a-20a/Leyergasse; um 1200 erstmals erwähnt; im 18. Jahrhundert wallonische Kirche und reformiertes Gymnasium, vgl. Derwein 1940 Nr. 329; Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 238) http://members.tripod.com/schoenau/public_html/history-1.html vgl. Pflege Schönau

Mönchhof-Kanzlei (Heiliggeiststraße 11-15; 1790 zerstört; vgl. reformierte Kirchenrats-Kanzlei; vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 239

Mönchsmühle, Schönauer Mönchsmühle (Mönchgasse/Obere Neckarstraße 19-25; 1239 von Hildegund, Witwe des Markolf, dem Kloster Schönau geschenkt) vgl. Schönauer Klosterhof; vgl. Derwein 1940, Nr. 564; vgl. Ölmühle Werle

Neuburger Klosterhof (Lauerstraße 16/Bussemergasse 1; 1693 zerstört; vgl. Nonnenhaus) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 241

Nonnenhaus (Haus der Neuburger Nonnen, Bussemergasse, am östlichen Eck gegen den Neckar; vgl. Neuburger Klosterhof; vgl. Derwein 1940 Nr. 661)

Schönauer Klosterhof vgl. Mönchhof

Sinsheimer Klosterhof (Untere Straße 11-13; 1588 kurfürstliche Rentamtmannwohnung, 1711 Palais Rischer) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 240

Speyer, Hof des Bischof von Speyer (Hauptstraße 209-211/Marktplatz)

Wormser Bischofshof (westliche Vorstadt, Hauptstraße 110; 1392 Hof des Bischof Johann V. von Riga; 1442 Haus des Domprobst von Worms und Kanzler der Universität Heidelberg Johann von Dalberg (1445-1503); Portal um 1590?, 1610? erwirbt Kurfürst Friedrich IV. das Anwesen, 1693 nur teilweise zerstört) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 238