Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

Bäckereien und Konditoreien



Beer, Sigmund, Bäckermeister, Nudel- und Matzenfabrik („Nudel-Beer“) Rohrbach, Rathausstraße 64 (November 1938 Geschäft verwüstet, dann zwangsversteigert, Ehepaar Sigmund und Berta Beer 1942 in Ausschwitz ermordet)

Burgweger, Café und Konditorei (Grabengasse 2, am Ludwigsplatz (1886-1891), Inhaber: J. Burgweger)


Burkart, Bäckerei (Backstube: Ingrimstraße 32)


Bäckerei Dehoff (Gaisbergstraße 74; 1902-1982)


Gantert (Konditorei, Café, Confiserie, Brückenstraße 38, 1904 von Johannes Wörr gegründet, 1929: August Gantert übernimmt das Geschäft)


Göbes vgl. Seligmann


Häberlein (Kaffeehaus, Leopoldstraße 35; früher   „Russischer Hof“, 1881-1900 Christian Haeberlein, 1901-1904 Cafe-Restaurant Robert Schwank, 1905-1932 Wilhelm Schneider, 1933-1934 Willi Edelmann, 1973 zerstört)

Helwerth, Konditorei (Plöck 52, hier wird 1861 die Pirogovsche Lesehalle eröffnet)


Holdermännische Kaffeehaus (Paradeplatz; vgl. Heldische Bierhaus)


Krall vgl. Schafheutle


*Kümmelspalterei (Weinwirtschaft, Hauptstraße 117; vgl. Hans-Martin Mumm, Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 179-187) (früher Müllersche Weinschenke, Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. 1925, S. 11)

Roesler, Emil (Café und Konditorei, Brückenstraße 19; vgl. Hauptstraße 30-32) [vor 1914: Hofkonditoreiwaarenfabrik]

Schafheutle (Conditorei-Café, Hauptstraße 92-94; 1834 von Martin Krall als Konditorei und Spezereigeschäft gegründet, von dessen Sohn Wilhelm Krall zum Café ausgebaut, 1897-1932: Besitzer Ludwig Krall, Enkel des Gründers, 1933: Otto Schafheutle läßt das Café unter seinen Namen eintragen, 1938: Erweiterung, Ankauf des angrenzenden Landfriedschen Hauses, 1956: Einvernahme und Umgestaltung des rückwärtigen Hausgartens)

Scheu (Conditorei-Café, Hauptstraße 137)

Schwehr, Wilhelm (Café-Konditorei, Hauptstraße 105)

Seligmann (Bäckerei und Café, Plöck 34, von Friedrich Seligmann aus Rohrbach. 1938 verkauft die Familie Bäckerei, Café und Wohnhaus weit unter Wert an Bäckermeister Josef Tinnes (+1948) aus Merzig und flieht nach Uruguay; 1953 wird die Bäckerei an Alfons Göbes verpachtet. 1967 übernehmen Hans Göbes und Stefanie geb. Tinnes den Betrieb, 2023 geschlossen)

Vogt, Karl (Konditorei, Brückenstraße 9)

Wagenbach, Karl (Bäckermeister, Hauptstraße 89; Adressbuch 1916)

Wagenbach, Otto (Bäckerei und Weinwirtschaft, Hauptstraße 224; Adressbuch 1916)

Waldenmaier, Bäckerei (Backstube: Ingrimstraße 20, Verkaufsraum Ingrimstraße 18; 2. Hälfte 20. Jahrhundert)